Nicht stilvoll aber Zweckmäßig
Und mit Set.....
Argh irgenwie funktioniert das mit den Bildern nicht
Beiträge von cymbal65
-
-
Na gut, ich dann auch mal......
Fame FMP Maple, Snare: Sonor Force 3007, alles andere siehe Bild -
N`abend Trommlergemeinde
Ich habe auch mal `n Schnapper gemacht.
Mein alter Haus-und Hoflieferant hatte mal eine Sonor HLD 582 Buche/Bubinga auf Komi im Laden stehen.
Die war, auf den ersten Blick, in einem fürchterlichem Zustand
Bei genauerem hinsehen erwies sie sich aber, als lediglich total verdreckt
Habe sie dann für 350 Flocken incl. Fligtcasekoffer mitgenommen, zu Hause dann komplett zerlegt, gründlich gereinigt, neue Felle drauf und siehe da,
eine quasi neuwertige Signature -
Es gibt ungefähr 10 Threads mit gleichen/ähnlichen Themen...
Ähhm hab ich und zumindest in konzentrierter form nix gefunden -
Hallo Trommlergemeinde!
Obwohl ich mir es nicht vorstellen konnte, dass so etwas noch nicht diskutiert wurde, habe ich nichts gefunden.
Also, hier geht es um positive Überraschungen mit preisgünstigen Drumartikeln und um Entäuschungen mit teuren Sachen.
Oder auch die Bestätigung von, billig ist Schrott und teuer ist gut.
Das ist natürlich auch manchmal subjektiv, da ja, meiner Erfahrung nach, gerade bei Musikern ein gewisser Markenfetischsmus herrscht.Dieses Thema könnte gerade für den Nachwuchs interessant sein.
Also wird um rege Teilnahme gebetenPositiv überrascht hat mich:
Fame FMP Maple Drums, habe mir kürzlich so ein Set zugelegt und was soll ich sagen, ich bin begeistert!
Natürlich ist das weder DW noch SQ2 usw. aber ich wage mal zu behaupten, dass das Set mit doppelt-bis dreifach so teuren Sets der "Bekannten" mithalten kann.
Die Zeiten von New Sound und Maxwin sind glücklicherweise vorbei und manchmal beneide ich die Einsteiger heutzutageHardware der Pro Serien von Fame und Millenium.
Benutze ich schon länger, gutes Zeug für kleinen Euro.Becken: Zultan, preiswert und garnicht "billig" sehr geil.
Fame Masters B20, solide, seinen Preis mehr als Wert.
Was die "Grossen" in der Preisklasse anbieten, finde ich, selbst, oder gerade für Anfänger `ne Frechheit.Entäuscht hat mich:
Tama Iron Cobra: ich liebe die Laufeigenschaften der Cobras aber, mir ist bei der Mutter die, die Befesigungswippe hält das Gewinde ausgerissen.
Druckgussmurkshabe die dann durch `ne Stahlmutter ersetzt.
Tama First Chair: bei meinem zieht`s manchmal das Rohr aus dem oberen Teil (beim Ausklappen), es ist nich alles Gold was glänzt
Mein Dixon Hocker hat mich noch nie im Stich gelassenSo, auch auf die Gefahr hin, dass die DW-Fangemeinde über mich herfällt, das Risiko muss ich eingehen.
Ich hatte mal die Gelegenheit auf einem sündteuren DW Collektors schlag mich tot, zu spielen:
Tolles Set, aber der Wow-Effekt wollte sich bei mir so gar nicht einstellen.
Ich war echt entäuschtganz im Gegenteil zu enem Starclassic Bubinga, dass ich auch mal bedienen könnte, dass hat mich echt vom Schemel gehauen.
Das ist das einzige Set was mir das (viele) Geld Wert wär.Neutral: Millenium Drum Rack, ist seinen Preis wert, mehr aber auch nicht.
Na dann bin ich mal gespannt, wird bestimmt, teilweise kontrovers.
-
Du meine Güte, grassiert hier die Hirnfäule oder was??
Hier sind`s die "Sofort-Kauf" Ansagen.
http://www.ebay.de/itm/Schlagz…in_77&hash=item4187dbd9b7
http://www.ebay.de/itm/Becken-…in_77&hash=item4187dbdb9d
Beim "T" 10er PST3 23€, PST3 Set 189€
Ich bin eh der Meinung, dass es einer renommierten Beckenschmiede eigendlich unwürdig ist, diesen Messingschrott anzubieten, aber das ist ein anderes Thema -
http://www.ebay.de/itm/ride-be…in_77&hash=item23419fba46
Also entweder,der Kollege hat sich vertan, oder der hat nicht mehr alle Latten am Zaun
Der Messingdeckel kostet beim grossen "T" 67€ -
1. John "Bonzo" Bonham, oft kopiert und nie erreicht, schaut euch mal die Bonzo Bash Videos auf YT an, da tun sich einige Profikollegen (feelingmäßig) ganz schön schwer!
2. Jeff Porcaro, mir war es noch vergönnt, den Meister live zu erleben, einfach ohne Worte!
3. Simon Phillips, super musikalisch, cooler drive und ein unglaublicher (Tom) Sound, der weiss, wie Schlagzeug klingen muss.
-
Habe das Ding vorher noch nie gesehen, aber 149€ pfffääähhh! ich halte das für Geldschneiderei.
`N Evans Genera HD Dry tut`s , denke ich, genauso, kostet 14€Ansonsten, weitermachen
-
Das eigentliche Problem ist, dass mann nicht vor seinem Set stehen kann während mann spielt.
Wenn du die Möglichkeit hast einen Trommlerkollegen dein Set spielen zu lassen, der einen ähnlichen Drive wie du hast, dann stell dich mal vor dein Set, du wirst dich wundern. (eigene Erfahrung).Gruß
-
ich lach mich wech, habe ich noch ganicht gesehen.
Internationale Biter Porto kosten UNBEDINGT for dem bitten anfragen !!!
-
Das ist auch ein echter Schnapper http://www.ebay.de/itm/Paiste-…ssion&hash=item3f3d6fe5d0
Ist zwar ein tolles Ride aber: habe selbiges, vor 2 Jahren für gut 180 Tacken geschossen.
Ist schon interressant, was manche für Vorstellungen haben. -
Alter Schwede, das nenn ich mal extrem songdienlich gespielt und ein Feeling, unglaublich
-
Schön. Aber solange ich nicht bei
Grönemeyer oder den Stones spiele,
ist so was für mich eher unpraktisch.
Ich fummle lieber mit Gurten und
Taschen rum. Das funktioniert auf
steilen Treppen und bei den begrenzten
Lademöglichkeiten meiner Karre
einfach besser.fwdrums
Schade, dass es kein RIMS für Bassdrums
gibt. Sonst hättest Du das Fame-Badge
noch darunter verber... äh schützen
können. Und btw.: Der "Stagemanager"
gehört für seine Ausdrucksweise gecased
und im Meer down under, also ganz unten
oder so... Nix für ungut.
Habe auch nicht bei solchen Bands gespielt, habe allerdings einen Lastenaufzug zum Proberaum und `nen großen Kastenhänger
Zum Fame: da stehe ich zu, wichtig ist was rauskommt und nicht was draufsteht, das erste was von meinen Sets verschwunden ist, ist das Logo auf dem BD-Reso (auch"Marken").
Ansonsten alles easy -
Hallo Trommelkollegen!
Die Vorgeschichte für diese Fragestellung:
Ich war sehr viel auf Stadtfesten und Veranstaltungen unterwegs, wo mehrere Bands gespielt haben.
D.h ich habe viele Kollegen kennengelernt bzw. gesehen.
Was ich da, streckenweise, erlebt habe, wie die Kollegen ihr (tlw. sündhaft teures) Zeug durch die Gegend karren, hat mir `ne Gänsehaut verursacht.
Natürlich ist das Ganze eine Frage der Möglichkeiten wie: Transport (was fü`n Auto), wie komme ich in den Proberaum (Treppen, ebenerdig, Aufzug),
habe ich Helfer oder muss ich alles alleine bewegen etc.Für mich giebt es eigendlich, nur eine wirklich professionelle (und materialschonende) Lösung, und zwar diese:
Kiste 1
Detail für die Becken
Kiste 2
Und die Hardware oben draufUnd der Knaller ist: das ganze hat keine 400€ gekostet und 2-3 Stunden basteln.
Das sind übrigens, keine Sonderanfertigungen, sondern Standartcases (120x60x60) eins neu, eins gebraucht gekauft.
Da geht auch das Einpacken wesenlich schneller, einfach in die Kiste geschmissen Deckel zu und fertig, als stundenlang mit Reissverschlüssen oder Gurten rumzufummeln.Dazu noch `ne Anekdote, ich habe mal 'ne große Veranstaltung gespielt, da kam, beim Aufbau der Stagemanager zu mir, legte mir die Hand auf die Schulter und sagte: Endlich mal ein Drummer, der sein Zeug vernünftig gecased hat.
Und da haben fette Bands gespieltAlso, wie schützt ihr eure Schätze?
Und nicht vergessen: wer vom rechten Weg abkommt, der geht halt links weiter