Beiträge von cymbal65

    Zu Vorgeschichte: Ich habe vor einigen Jahren, in der Bucht, ein kleines Gretsch Catalina Club erstanden in 18x14, 8er,10er und 13er Tom sowie eine 13x05er Snare.
    Der Vorbesitzer hatte das Set, längere Zeit in einer Art Wintergarten stehen, mit dem Ergebnis, dass der Lack trübe und milchig geworden ist und es waren ziemlich viele Dellen und Kratzer drin.
    X-mal schleifen und Lackieren war mir zu aufwändig und Delmar Wrap zu teuer und auch zu Aufwändig.


    Ich hatte nun schonmal, bei einer kleinen Sidesnare, mit DC-Fix experementiert und das sieht immer irgenwie billig und provisorisch aus.


    Also was tun?


    Ich bin dann nach einer ganzen Weile auf die Lösung gestossen, und zwar Carwrapping Folie.
    Die habe ich mir dann bestellt.


    Was man braucht: Einen Rakel und ein Cuttermesser und genug Ersatzklingen, der Cutter muss wirklich scharf sein, ganz wichtig!
    Ggf. noch ein Skalpell um die Bohrungen für die Hardware auszuschneiden.


    Wenn man sich in die Vorgehensweise ersmal reingefuchst hat ist das eine super Sache, man kann die Folie auf Stoß kleben und wenn man da sauber arbeitet, sind die Nähte nahezu unsichtbar.
    Das Ganze sieht dan wie lakiert aus! ;)

    Hallöchen,
    Ich hatte ein ähnliches Problem vor Jahren.
    Wie kann ich eine "Clubsiuation" abdecken, ohne mit angezogener Handbremse spielen zu müssen.
    Ich komme aus dem Rockbereich und neige eher zum Reinlangen :rolleyes:
    Meine Lösung:
    Kleines Setup mit 18x14 BD, 8,10,13TT 12x07 Snare
    18er Ride, kleine dünne Crashes 13er Hat.
    Das grösste Problem ist eigentlich die Snare, die hat nunmal einen eher mittigen Sound, wo das menschliche Ohr am empfindlichsten ist.
    Da ist eine 12x07 Snare genau das Richtige, sie ist deutlich leiser, klingt aber nicht so "popkornmäßig" wie flachere Kessel.
    Ferner spiele ich, in solchen Situationen deutlich leichtere und dünnere Sticks als sonst.
    Auf dem Bild ist die Orginalsnare zu sehen (13x05) , die ist mir in diesen Situationen zu knallig, ferner sind die Octobans Spielerei, die ich meist nicht mitnehme.

    Die Problematik ist mir auch bekannt, ich neige auch eher zum reinlangen, hat sich zwar im laufe der Jahre relativiert, aber mann kommt her (musikalisch), wo mann herkommt.
    Meine Lösung: Habe vor einer ganzen Weile, auf E-bay eine Mapex Black Panther geschossen in 12x7 mit (so glaube ich) Walnut-Cherry Hybridkessel.
    Die klingt schön fett, also nicht wie `ne 12x5er knallig, ist aber deutlich leiser als `ne vergleichbare 14x6,5er irgenwas Snare.
    Damit bin ich in der Lage, in kleinen Läden, mit meinem Clubset (18er BD , kleine Toms) relativ leise zu Spielen ohne meine Technik zu ändern. :rolleyes:

    Hallo Trommlerkollegen!


    Es giebt ja immer noch Hardware die ohne, bzw. nur zum Teil mit Memorylocks versehen ist.
    Wer keinen Bock auf Gaffatape Eddingstriche o.Ä hat, hier die Lösung: Man nehme Schlauchschellen, vorzugsweise in Edelstahl.
    Die giebt es in verschiedenen Durchmessern im Baumarkt oder im Netz.
    Funktioniert mit Beckenständern, Tomhaltern, Floortombeinen usw.
    Und ist auf jeden Fall dauerhafter als irgenein Gemale oder Gekleistere auf der Hardware.
    Ansonsten, weitermachen :D :D :D

    Hier mal Zwei Tipps in einem Post.


    Für Nummer eins, muss ich etwas ausholen:
    Mann hat mit mal beim Abbau geholfen (Drumlaien), blöderweise ohne meine Anwesendheit ;(
    Die Jungs haben dann jede Schraube und Mutter gelöst, die sie finden konnten!!!!
    Mit dem Ergebnis, dass ich dann zu Hause 2 Stunden damit verbracht habe, mein Setup neu zu machen :cursing: :cursing: :cursing:
    Wenn man sowas vehindern will der Tipp: Alle Schrauben und Muttern, die nicht zum Auf-und Abbau bewegt werden müssen habe ich durch solche ersetzt, die ohne Werkzeug nicht zu bewegen sind.
    Hat auch den Vorteil, dass sich zB. bei Kugelgelenk-Tomhaltern, beim Transport im Case, sich die Schrauben nicht lockern und sich alles verstellt.
    Ferner ist auf den Bildern mein Markierungssystem zu sehen, das wäre dann Tipp 2, ist mit einem Labelprinter gemacht, sieht ordentlich aus, und jeder Laie der ein IKEA Regal zusammenbauen kann,
    kann mit einer kleinen Einweisung, meit Kit richtig aufbauen! ;)

    Hallo Trommlergemeinde!
    Ich habe mir vor knapp einem Jahr ein Fame FMP Maple Set, in der Konfiguration 22, 10,12,14,14 und ein zusätzliches 8er Tom, zugelegt und wollte nun an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
    Für die, die auf der Suche nach einem günsigen Set sind, könnte das interressant sein.
    Erstmal zu den Kosten, also das Set in der Fusion Ausführung 599€ Shellset ohne HW mit Tomhalter und Multiklammern.
    Zusätzliches 8er Tom 88€ also 687€ gesamt.
    Die Features: Ahornkessel, Gussspannreifen, Rims-system, BD ungebohrt, Remo UT Felle, gummiunterlegte Spannböckchen und BD Klauen.
    Die Inspektion: Da ich eine "Neubefellung von vornherein eingeplant habe, habe ich mir, bei der Gelegenheit gleich Spannreifen und Kessel genauer angeschaut.
    Also die Kessel sind rund die Gratungen sind einwandfrei, die Spannreifen rund und plan.
    Auf die Toms habe ich Evans G2 Clear aufgezogen die Resos sind die Werksfelle, auf die Snare kam ein Evans Genera HD Dry, auf die BD ein Evans EQ3, Reso Werksfell (Logo entfernt).


    Zum Sound: also das ist ja eine sehr subjektive Sache und hängt von vielen Faktoren ab wie Stimmung Fellauswahl Spielweise usw.


    Snare: Wie gesagt Evans Genera HD Dry, die Unterseite ist werksmäßig geblieben. Der Sound ist über die gesamte Tuningrange solide die Trommel klingt aber im mttleren bis höheren Stimmbereich am besten, da ist auch die Teppichansprache schön crisp und sensibel und Ghostnotes werden schön abgebildet.
    Die Abhebevorrichtung funktioniert leichtgängig und zuverlässig.
    Mit Marken Resofell und Teppich ist da garantiert noch was rauszuholen.


    Die Toms: Die fühlen sich in der tiefen bis mittleren Stimmung am wohlsten, da klingen sie richtig schön voll und satt.
    Bei höheren Tunings bricht das Sustain, besonders beim 8er und 10er ein.


    Die Bassdrum: Die hat schön Punch und einen guten Schub.


    Mir gefällt der Sound des Sets ausgesprochen gut, das Set hat jetzt einige Semiprofessionelle Liveeinsätze hinter sich, und die Tonleute waren verblüfft, als ich ihnen erzählt habe, was das für ein Set ist.
    Besonderheiten, Mängel: Die Stimmschrauben sind metrisch! M6 und waren teilweise etwas hakelig. Ich habe dann sämtliche Gewindebuchsen nachgeschnitten.
    Das ging mit einem Maschinengewindebohrer und Akkuschrauber ruck zuck, dann noch gut geschmiert und nun flutschen die Stimmschrauben.
    Die Verchromung an den Spannreifen ist teilweise leicht milchig, das ist aber kaum zu sehen.


    Fazit: Wer nicht viel Geld ausgeben will oder kann und auf "Namen" verzichten kann, ist mit diesem Set gut bedient.
    Und wenn man das Ganze noch ein wenig pimpt, wird es auch semiprofessionellen Ansprüchen durchaus gerecht.
    Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet.
    Inzwischen lassen ja alle namhaften Hersteller ihre "unteren" Serien bis teilweise in die obere Mittelklasse hinein, in China produzieren.
    Und gerade in diesem Segment bezahlt man die ganze Marketingmaschinerie und Endorsments kräftig mit.


    Ein Wehrmutstropfen: bis vor etwa einem Jahr, gab es bei MS das volle Einzeltrommelprogramm, d.h. Toms von 8-14 Floortoms von 14-18 und BD`s von 18-24.
    Inzwischen sind die nur noch rudimentär zu bekommen, meine Anfrage ob die FMP Serie ausläuft wurde zwar verneint, ganz glauben kann ich das jedoch nicht.
    Im Aktuellen Katalog sind die FMP und FBP Serien nicht mehr drin!



    Hier noch ein Bild....


    So, vielleicht interessiert es ja wen :rolleyes:


    Wenn Interresse besteht, versuche ich mal Soundfiles zu basteln

    Konnte mir nicht vorstellen dass, es sowas noch nicht giebt, habe aber nichts gefunden.
    Es sollen Tipps und Tricks technischer Art sein und nicht organisatorich o.ä.


    Wer kennt das Problem dass, sich an der HiHat Clutch die obere (geteilte) Beckenmutter dauern löst?
    Einfache Lösung : einfach einen passenden Gummidichtring dazwischen und das Problem ist gelöst.
    Giebt es für ein paar Cent in jedem Baumarkt.

    Braucht man dann nur noch "Handfest" gegeneinander drehen und hält bombe ;)