Grundsätzlich kann man sagen, bei einem Akustikset wird die Schlagenergie in Fellbewegung also Ton umgesetzt,
beim E-Drum halt nicht, der Trigger braucht nur wenig Energie zum ansprechen.
Da Energie eine physikalische Erhaltungsgröße ist, muss diese, überschüssige Energie irgenwo bleiben.
Z.B. im Beaterschaft oder auch im Stick bzw. der Hand. Bei den heutigen Gummipads oder auch Meshheads hat sich da etwas relativiert, aber ebend nicht zu 100%
Wer die ganz alten Pads, mit Plasikschlagfläche noch kennt (Simmons & Co) weiß was ich meine.
Da haben einem, nach kurzer Zeit die Hände weh getan, weil die Energie durch den Stick in die Flossen zurückgelaufen ist.
Das dein Beaterschaft direkt über der Aufnahme gebrochen ist, liegt daran dass, die (überschüssige) Energie den Beaterschaft in Schwingungen versetzt.
An der Beateraufnahme kann er aber nicht mehr Schwingen. Deswegen führt das genau an der Stelle zu Spannungen im Material und damit zu Materialermüdung und letztlich zum Bruch. ( Komme, ursprünglich, aus der Werkstoffprüfung
).