Beiträge von cymbal65

    Ich hab zwar erst 35 Snares aber kann jetzt schon behaupten (und da werden mir hier im Forum sicher die meisten GASler zustimmen) die nächste ist immer die noch Bessere, klingt noch geiler, spielt noch mehr von allein… (Ich finde gerade den übergroßen Augenzwinker Smiley nicht)

    Habe zwar "erst" 24, aber da hast du meine 100%ige Zustimmung 8o ;)

    Schlimmer ist manchmal der Sound, irgendwie bin ich früher in Proberäumen gefühlt IMMER so schrecklichen Tempotaschentuch- und Gafferorgien über den Weg gelaufen, plus in der Bassdrum nicht nur ein Kissen, sondern gefühlt gleich die ganze Matratze....

    Das kenne ich, insbesondere von früher, nur zu gut.

    Ich hasse Gedöns auf den Fellen. Das gibt es ja, zum Teil, heute noch, was ich nicht verstehe (bei den Fellen, die es heute gibt).

    Da habe die Trommeln, heutzutage, aufwändige "Freischwingeinrichtungen" und dann wird irgendein Dämpfgedöns auf die Felle gepappt.

    Das ist irgendwie unlogisch (und vor Allem unnötig)!

    Also, ich habe schon recht häufig auf Leihsets gespielt, ich kenne es eigendlich so: Man bringt sich Snare incl.Ständer, Fussmaschine , HiHat, Hocker und sein eigenes Blech mit, ggf noch den Einen oder Anderen Beckenständer. Wenn Snare und Hocker passen, komme ich mit verschiedenen Setups eigentlich ganz gut zurecht, aber natürlich kann man dann nicht so "blind" spielen, da muss man halt mitunter schauen wo man hinhaut.

    Ggf. muss mann noch den Einen oder Andern, gewohnten, Fill etwas "umorchestieren" weil evntl. ein oder mehr Toms weniger als gewohnt da sind.

    Ich bin überrascht.

    Das Chain-Drive-Pedal wurde Ende der 1960er bis Anfang der 1970er von Frank Ippolito und Al Duffy erfunden und 1974 patentiert. Die ersten Kettenpedale wurden von der Firma Camco produziert, die später in Tama und DW aufging. Daher wurden seit etwa 1977 von Tama (Camco) und DW (5000) fast baugleiche Kettenpedale produziert.

    Ahh Two hat da fundiertere Informationen, Korrrektur!

    Ich bin auch ein Freund des Direct Drive, kenne aber genügend andere, die damit Null zurecht kommen, weil es zu direkt für sie ist.

    Das ging mir so, bin mit "Chaindrive" (in den 80ern die Innovation schlechthin!) , spieltechnisch, quasi "sozialisiert" worden.

    Habe eine Weile mit "Direct Drive" (Gibraltar Intruder) rumgemacht, nicht mein Ding, alle meine Fumas`s haben jetzt wieder Chain Drive.

    Suche den Fehler nicht beim Equipment, das kann mann mit etwas Öl beheben. Wir alten Säcke haben mit, meistens, wirklich gruseligen Zeugs, unsere ersten "Gehversuche" gemacht, hat uns nicht interressiert.

    Ich bin überrascht. Kam Chaindrive wirklich erst in den 80ern? Ich bin nicht in dieser Zeit groß geworden und dachte Chaindrive war seit Entwicklung des Schlagzeuges dabei. Gab es vorher immer Bandzüge oder wie hat man das da gelöst?

    Soweit ich das erinnere, war die Tama Camco Chaindrive-Maschine (ich meine Anfang 80er), die erste die, großflächig, auf den Markt kam, davor gab es, eigentlich, nur Belt Drive, oder "direkt Drive" ( Ludwig Speedking, Ende 70er soweit ich weiß) die "direkt Drive" Nummer ist also keine Neue Erfindung.( Wahrscheinlich deutlich älter, habe jetzt nicht großartig recherchiert.)

    Hier die Wildsau ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und der nette ( :/ ) Mann von Nebenan.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Erste Video sind meine Krawalljungs auf einer kleinen Open Air Veranstaltung in meiner Heimatstadt. (Leihbackline)

    Das Zweite ist das , mit Bordmitteln (Bild und Ton), gemachte Video meiner Covertruppe.

    Ihr hört was ihr seht, mein altes Sonor Force 3005 Kit (ist in Rente in dem Raum) und Zultan Blech, Snare: meine SLP Powermaple.

    Ich bin auch ein Freund des Direct Drive, kenne aber genügend andere, die damit Null zurecht kommen, weil es zu direkt für sie ist.

    Das ging mir so, bin mit "Chaindrive" (in den 80ern die Innovation schlechthin!) , spieltechnisch, quasi "sozialisiert" worden.

    Habe eine Weile mit "Direct Drive" (Gibraltar Intruder) rumgemacht, nicht mein Ding, alle meine Fumas`s haben jetzt wieder Chain Drive.

    Suche den Fehler nicht beim Equipment, das kann mann mit etwas Öl beheben. Wir alten Säcke haben mit, meistens, wirklich gruseligen Zeugs, unsere ersten "Gehversuche" gemacht, hat uns nicht interressiert.

    Ich jetzt seit über 40 Jahren (oh Gott, alter Sack ;) )

    Wann ich angefangen habe, kann ich garnicht so genau sagen, war mehr so`n fliessender Prozess.

    Ich habe, mit 13 (jetzt 56), das erste mal hinter einem richtigen Schlagzeug gesessen und da konnte ich einfache 4/4 Grooves schon spielen.

    Habe, als Kind schon, viel Rockmusik gehört und igendwann hat mich interessiert was da am Schlagzeug eigentlich passiert, da muss ich so 10-11 gewesen sein. Bin reiner Autodidakt und habe, in erster Linie durch zuhören gelernt, damals gab es halt noch kein Youtube mit Drumtutorials ;) .

    Moin, also ich verwende schon seit Jahrzenten Drumracks. Die Fragen sind: Wie sieht dein Set aus, was ist zu montieren, ist die Bass Drum mit `nem Tommount versehen oder ungebohrt, wird das Set oft auf- und abgebaut, usw.

    Ein relativ kompaktes Setup könnte z.B so aussehen:

    Ist, wie man sieht, ein Standartsetup: 2 Racktoms 1 Floortom, Snare, Hihat, 3x Crash, Ride, China, Minichina.

    Gruß ;)

    meine frage ist:


    Wo kann man ein Tama sc b/b Schlagzeug kaufen, mit diesen Kesselgrößen, oder mit zwei mal der Bass Drum? Egal auf welche Seite ich zu diesem Thema etwas suche, finde ich nichts und wenn ich bei den Anbietern schaue, wie z.b. Thomann, Session Music oder Music Store etc werden nur " Standardgrößen" angeboten. Ich habe auch auf der Tama Homepage nichts dazu gefunden.

    Ich bin jetzt en wenig verwirrt, die Tama Starclassic Performer B/B (Birch/Bubinga) Serie wird nicht mehr produziert. Der Nachfolger ist die Starclassic Walnut/Birch Serie. Da gibt es, über die Roland Meinl GmbH, alle Größen zu bestellen. Allerdings muss man mit Lieferzeiten von 20 Wochen rechnen, war bei meinem freikonfigurierten Starclassic Maple auch so.

    Und das Kopfsteinpflaster, auf dem die Teile liegen, ist bestimmt ganz weich und macht keine Kratzer. :wacko: :wacko:

    Ich denke nicht, daß ich mir dieses Lineup geben werde. Klasse Musiker, aber das hat für mich leider die Magie verloren.

    Das sehe ich ähnlich, seit Simon nicht mehr dabei ist, fehlt mit das gewisse"Etwas" und natürlich spielt bei Toto nur die High End Abteilung an Musikern.

    Aber da ist halt noch mehr......

    Mein Traumlineup war eh Simon und Lee Sklar.

    Habe mal, mein Gretsch Catalina Club, mit Carwrappingfolie refinished.

    Geht hevorragend ! Wenn man verhindern will dass, die Folie um die Böckchen Falten wirft, muss man nur,

    nach dem Folieren, ca. ne Woche warten, bevor man die Hardware wieder montiert.

    Dann hat sich die Folie "gesetzt" und es passiert nichts mehr.

    Da habe ich auch noch ein schönes Ding.

    Ich habe mir mal, ein paar Tage vor einer Show, volles Brett, in den linken Daumen geschnitten.

    Dann kam die Show, habe mir ein Pflaster um den Daumen gemacht und gespielt.

    Nach einigen Songs ist durch das Playing die Wunde wieder aufgegangen und hat geblutet wie die Sau.

    Ich hatte keine Schmerzen oder so aber, die ganze linke Hand war voller Blut und die Sache wurde sehr glitschig.

    Es war sehr mühselig, dass mir der Stick nicht dauernd fliegen geht.

    Irgenwann fing das Blut an zu trocknen und wurde sehr klebrig, dann gings wieder.

    Mir ist dann auch erst, ein paar Tage später, beim Wiederaufbau im Proberaum aufgefallen, wie meine Bude aussah.

    Die sah aus, als ob ich eine Ziege darauf geschlachtet hätte, alles voller Blutspritzer! Wäre besimmt ein interessantes Betätigungsfeld für CSI-was auch immer, gewesen :D :D :D . Habe lange, den völlig blutverkrusteten Stick, als Andenken, bei mir gehabt, ist dann aber irgendwann verschütt gegangen...schade!