Beiträge von LeoB

    Außerdem sieht mir die verbaute Abhebung nach Totalausfall innerhalb kurzer Nutzungsdauer aus. Wenn ich bei irgendwas an ner Snare ne Vollmeise bekomme, dann bei ner hakeliger Abhebung. Und wenn ich, was bei diesem Video nicht sicher zu beurteilen ist, einen Schlagschrauber brauche, um die Felle zu stimmen, macht mich das auch eher unglücklich.


    Richtig, an der vermutlich grottigen Hardware wird dieses "Upgrade" vermutlich nichts ändern.


    70 Prozent? KÄSE! Es sind 71,2 Prozent.


    Ich hab ja nur zitiert, was Rossi gesagt hat - ob das nun 70% oder 50% oder 30% sind sei mal dahingestellt, fakt ist aber, dass Felle manchmal mehr Einfluss haben, als man denkt. Und das sieht man ja auch hier. :pinch:

    Mit 'nem sehr feinen Schleifpapier, wie er das nutzt, sollte da die Gefahr nicht bestehen - zumindest nicht, wenn man nicht minutenlang an ein und derselben Stelle schleift. Ansonsten ist es ja aber der gleiche Effekt wie das Glätten der Gratung mit Stahlwolle (das ist sogar noch etwas schonenender).
    Das Ergebnis ist durchaus erstaunlich, allerdings war es meiner Meinung nach zu erwarten. Dass für 'ne Snare ein qualitativ hochwertiger Teppich ausschlaggebend ist, ist ja prinzipiell bekannt. Ebenso habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit guten Fellen nochmal einiges rausholen kann. Rossi Roßberg sprach ja mal davon, dass die Felle für rund 70% des Sounds verantwortlich sind - der Versuch hier belegt die Aussage in meinen Augen (ob das nun genau 70% ausmacht wird man natürlich damit nicht ergründen können :D ).

    Richtig, ich wollte aber eigentlich gerne bei Ahead bzw. den Armor Cases bleiben und dort passt denke ich das Unterteil des Ständers leider nicht mit rein. :(

    Ab einer gewissen Grössenordnung macht es vielleicht doch Sinn ist es vielleicht doch sinnvoll, den „Thron“ im Probenraum oder zuhause zu lassen - und sich für Transportfälle einen schlankeren Zweithocker zuzulegen?


    Den vierbeinigen Drumthrone mit Lehne würde ich tatsächlich nicht transportieren wollen, bei den "kleineren" Modellen von Tama sollte das aber meiner Meinung nach noch problemlos möglich sein.
    Einen Throne nur für den Probenraum und ein Billigteil für Auftritte bzw. unterwegs? Also ich will auch "on the road" den gleichen Komfort wie beim Proben haben. :D


    Wie gesagt: die speziellen Throne-Taschen sind mir einfach zu teuer und wenn eine Snare hinein passt, wieso sollte das dann nicht auch umgekehrt gehen? Sprich: Throne in Snare-Case.
    Wenn der Fuß mit in die Tasche passen würde, dann wäre das was anderes, so muss ich ja aber in beiden Fällen den Fuß sowieso in das Hardwarecase packen.


    Hocker ist bestellt, wenn er da ist werde ich die Sitzfläche mal vermessen und dann eine Tasche ordern. :thumbup:

    Hab halt ne relativ kleine Tasche für die Hardware - die reicht mir eigentlich auch.
    Deswegen wollte ich den Hocker, also zumindest die Sitzfläche extra packen.
    Wenn die nun in ne 14x4" Tasche oder so passen würde dann wäre das immernoch günstiger als die Drum Throne Tasche.

    Werde mir wohl mal den Tama Ergo-Rider mit Hydraulik bestellen und ausprobieren. :thumbup:


    Mal was anderes:
    wie transportiert ihr die großen Drum Thrones?
    Von Ahead gibts ja beispielsweise ne Tasche für Thrones, allerdings ist die mir mit 70,-€ fast zu teuer zumal auch dort der Fuß des Hockers nicht mit rein passt - zumindest wurde das im Internet geschrieben.
    Bin nun am überlegen für das Oberteil ne normale Snaretasche zu nehmen, die kostet "nur" etwas mehr als die Hälfte.
    Hat das schonmal jemand gemacht und hat Erfahrungen damit? :D
    Der Fuß kommt halt dann ins Hardware-Case, aber das wäre ja auch bei der speziellen Drum Throne-Tasche so, zumindest wenn man den Aussagen im Internet glauben schenken darf.

    Moin,
    ich muss zugeben, dass ich auch gerade auf der Suche nach nem neuen Hocker bin.
    Aufgrund der allgemeinen Meinungen tendiere ich zum Tama 1st Chair, bisher hatte immer runde Hocker, allerdings sitze ich hier immer etwas weiter vorne, da ich gerne etwas Beinfreiheit an den Oberschenkeln habe.
    Ich möchte daher mal einen "Sattel" ausprobieren, vielleicht taugt der mir ja eher. Außerdem hätte ich gerne eine Stoffoberfläche (bei Tama "Cloth Top"), damit man nicht so leicht herumrutscht.


    Prinzipiell gäbe es bei Tama unter diesen Kriterien den HT530BC (mit Spindel) oder den HT730BC (mit Hydraulik als Ergo-Rider).
    Eigentlich möchte ich gerne wieder eine Spindel haben, ich bin eher ein Freund von mechanischen Lösungen - da kann in der Regel weniger kaputt gehen.
    Wo liegen denn die wirklichen Unterschiede zwischen Wide-Rider und Ergo-Rider?
    Der Wide-Rider ist ja der klassische "Sattel", bei dem man einen vordefinierten Sitz hat, der Ergo-Rider ist meiner Auffassung nach ein runder Hocker, bei dem zwei Aussparungen vorgenommen wurden damit man die von mir gewünschte Beinfreiheit hat.
    Hat man auch hier einen "vorgegebenen Sitz"?


    Ich denke fast ich werde mal den Wide-Rider bestellen und einfach ausprobieren, bei Nichtgefallen kann ich ihn ja wieder zurücksenden.
    Als Vorteil sehe ich, dass man bei Bedarf eine Lehne nachrüsten kann.

    Gibt denke ich paar Anhaltspunkte zur Identifizierung: zum einen befindet sich auf den Böckchen eine Raute, zum anderen sind die Floortombeine doppelstrebig.
    Ich würde spontan beiden in Verbindung mit Tromsa bringen, zumindest haben das meine bisherigen Recherchen ergeben - alles ohne Gewähr.
    Es ist aber nicht auszuschließen, dass da was gebastelt wurde, hinter der BD-Rosette (also Richtung Schlagzeuger) sind ein paar Bohrungen zu erkennen.

    Ja schon klar, meine Aussage war auch nicht negativ gemeint. Ich bin ja auch durchaus ein passionierter Handwerker und ein leidenschaftlicher Schlagzeuger, dennoch würden mir etliche andere Projekte einfallen, die ich realisieren würde, bevor ich mir selbst einen Bassdrum-Beater baue - zumal ich gar nicht die Menge an kaputten Sticks hätte. :thumbup:

    Nett gemacht das Video und schön zu sehen, dass man aus alten Sticks auch noch was sinnvolles machen kann.
    Allerdings muss man meiner Meinung nach schon viel Zeit und Langeweile haben, um so ein Projekt anzugehen. :whistling:
    Außerdem verstehe ich den Zwischenschritt mitm Bandschleifer nachm Schritt mit der Bandsäge nicht, er hätte ja auch direkt nachm Sägen mitm Handhobel ran gehen können, wie man sieht wurden die Stäbe ja auch durch das Schleifen nicht gerader. :huh:

    Weiß ehrlich gesagt nicht, was es in der Nähe von Fulda für Läden gibt, ich würde aber einfach mal Thomann in den Raum werden: das wären rund 150km.
    Die Auswahl im Laden ist aber dafür auch größer, als dies bei kleineren Läden der Fall ist.
    Zwischen den Jahren sollten die auch offen haben - außer natürlich an den Feiertagen.

    Trotzdem noch ein paar weitere (seit Jahren bekannte) offizielle Details, um etwaige Unklarheiten zu beseitigen


    Jo das war auch die Quelle, von der ich meine Infos bezog, ich hab das nur etwas mehr zusammengefasst. :D


    Alle diese Felle gibt es aber nur als Erstausrüstung mit den Drumsets, richtig?! Einzeln kaufen kann man sie nicht, oder?
    Was ist mit Fellen von Fame oder Millenium, wo kommen die her?


    Generell sind die Felle nicht einzeln erhältlich (also nur mit Remo UX/UT-Logo), bei ebay findet man manchmal entsprechende Felle, die zusätzlich mit nem Herstellerlogo gebrandet sind, diese wurden dann eben von Drumsets runtergeschraubt und werden einzeln verkauft. Wer der Hersteller der Millenium Felle ist kann ich nicht sagen, ich könnte mir aber vorstellen dass da Remo drauf stehen würde, wenn das auch hier Remo UX/UT Felle wären.

    Ich kenne ehrlich gesagt nur die UX und UT.
    Remo UT werden in China aus dem selben Mylar Film wie die "Made in USA" produziert, allerdings gibt es wohl Unterschiede in der Konstruktion des Fells.
    Remo UX werden auch in China, allerdings mit nem billigeren Film hergestellt.


    UT sind also schonmal hochwertiger als UX, bei Sonor findet man beispielsweise UX Felle auf den Einsteigersets und UT auf den Mittelklassesets. Die Oberklasse nutzt natürlich die originalen Remo USA Felle. :D
    Hatte selbst UT Felle auf nem Set und war durchaus zufrieden damit.

    Sicher, der Preis ist für einen Beckenständer recht hoch, allerdings könnte man sich dann auch weitere Fragen stellen:
    warum gebe ich 2.500,-€ für ein Shellset aus oder warum gebe ich 450,-€ für ein 20" Crash aus?
    Letztendlich habe ich im Verlauf des Threads schon alles erklärt: ich möchte bei Sonor bleiben und ich brauche einen recht langen Galgen - da bleibt leider nur die 600er Serie übrig.
    Eines kann ich Dir sagen: leicht ist mir die Bestellung angesichts des Preises auch nicht gefallen. :pinch:

    So hab mir nun doch den 672er zugelegt, war mir etwas sympathischer.
    War bei Musicstore als Retoure für rund 197,-€ inseriert, zusätzlich gabs ja noch den 10,-€ Gutschein.
    Dem Ständer selbst fehlt aber nichts, war nur etwas eingestaubt => evtl. ein Ausstellungsstück?
    Auf jeden Fall sehr massiv das Teil und recht schwer, aber gefällt mir ansonsten sehr gut.

    Ingo Winterberg schreibt auf seiner Homepage (http://www.trixondrums.de:(


    Zitat

    Wichtige Hinweise zu TRIXON USA:
    Seit Frühjahr 2008 tauchen auf Ebay-Amerika neu gefertigte Schlagzeuge unter dem Namen Trixon auf. Diese Schlagzeuge haben nichts mit unseren guten alten Trixon-Schlagzeugen zu tun. Alle Teile stammen aus aktueller Produktion aus China. Diese Trommeln werden u. a. auch unter dem Namen Platin und Dimavery angeboten. Es wird lediglich das alte Badge und der Schriftzug verwendet. Initiator Jim Laabs ist weder von mir noch vom Nachfolger der Firma Trixon in Deutschland autorisiert, den Namen Trixon zu verwenden!


    Das hat keineswegs was mit den alten Trixon Trommeln aus Deutschland zu tun, da versucht wohl jemand sich mit fremden Federn zu schmücken und verkauft mit der Historie von Trixon Billig-Drums.

    Ich finde halt es bringt nichts mit aller Gewalt ein "Upgrade" erzwingen zu wollen, zudem noch in der kurzen Zeit...
    Mit der Snare bist Du ja erstmal auf einem guten Weg, wenn Du nun aber noch in mehr oder weniger günstige Becken investierst dann musst Du davon ausgehen, dass Du in paar Jahren - wenn Dein Sohn dann immernoch Spaß am Drummen hat - nochmal in bessere Becken investieren darst (oder er kauft sich selbst welche). Für kurze Zeit mögen z.B. die Meinl MCS besser sein, auf lange Zeit gesehen ist es aber halt auch kein wirklicher Aufstieg.