Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile mit fast der ganzen Farbpalette von Sonor so meine Probleme.
Stimmt leider.... Mit wenigen Ausnahmen bei der Vintage Serie.
Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile mit fast der ganzen Farbpalette von Sonor so meine Probleme.
Stimmt leider.... Mit wenigen Ausnahmen bei der Vintage Serie.
Ich fand diese Serie auch immer komisch, kann Dir aber keinen wirklichen Grund angeben.
Es muss sich nicht immer rechnen, sondern Spass machen.
Ich habe mal eine solche Sanierung mit einem Sonor Action umgesetzt und wirtschaftlich gesehen, hätte ich auch etwas Tolles in der Bucht schiessen können.
Auch ich habe viele Teile von Onkel Ali bezogen und kann Deine Angaben bestätigen.
Leider waren die Folien schlecht verpackt und sie sind ein bisschen zerknittert angekommen.
Bei aufziehen habe ich aber die Rümpfe weggebracht.
Viel Spass
War gestern beim Schlagzeuglehrer genau wegen dem Thema.
Gibt nur eins: Üben, üben, üben!
Und für mich gilt seit längerem: Folge nicht irgendwelchen YT-"Stars" die nicht anderes machen als Tempo-Spiel!
Ich habe andere Vorbilder die musikalischer sind.
Toller Selbstbau. Kommt für mich leider zu spät. Ich schlage mich mit dem Teil von LP rum. Es funktioniert schon, aber der Ständer an dem man das Teil montiert muss Bombenfest sein. z. B. an der Hi-Hat Stange funktioniert gar nichts.
Die beste Lösung, die ich mal gespielt habe ist diese hier:
Mit dem Original Ständer geht aber diese Lösung ins Geld. Für Profis aber sicher der beste Weg.
Vielen Dank für die Hinweise. 🙂
Ist die Snare brauchbar?
Unterschied sind die Lugs.
Alles anzeigenMoin
Was für eine Snare ist das hier? Es soll eine Sonor sein, die Stimmschrauben scheinen das zu bestätigen.
Die Butt End Seite sieht für mein Empfinden ungewöhnlich aus. Muss das so?
Grüsse
Ist eine D454 mit Imperiallugs. Butt End könnte hinkommen aber ist auf dem Foto schlecht erkennbar.
Ich denke die Preise schwanken auch lokal recht stark. Wenn ich die Kleinanzeigen zwischen Deutschland und der Schweiz vergleiche ist mein Eindruck, dass gebraucht kaufen in der Schweiz günstiger ist. Für Söhnchen wird nur das Beste und Neu eingekauft und nach einem halben Jahr wird das ganze Zeug wieder billig vertickt. Ich bin soweit, dass ich lieber meine alten Sachen einlagere und vielleicht wieder mal brauche als zu verramschen.
Ich bin seit fast 35 Jahren im Musikverein.
Da bist Du sehr vielseitig aufgestellt und kannst viel erleben und erfahren. Wie auch schon erwähnt kommst Du mit anderen Percussions Instrumenten in Berührung. Die Vorschreiber habe die wichtigsten Dinge schon erwähnt.
Was ein grosser Unterschied zu einer Band ist, dass Du nicht alleiniger Chef über das Tempo bist, sondern den Dirigenten folgen solltest.
Das gleiche gilt auch für die Dynamik. Da ist kein Mischer der dich zurücknimmt. Leise spielen kann zur Herausforderung werden.
Nach 37 Jahren bin ich jetzt auch in einer Rockband und denke die Grundausbildung beim Verein kommt mir Heute zu Gute.
Übrigens gibt es einige grosse Schlagzeuger, die in einem Verein ihre Kariere gestartet haben.
Kann leider sonst nix beitragen, außer: geh zu einem guten Physiotherapeuten. Ausgleichssport/Bewegung bringt meistens was.
Möchte ich auch nochmal hervorheben.
Und bei einem Lehrer die Haltung und Technik überprüfen lassen. Mache ich mindestens 2x im Jahr und hat mich jedes Mal weitergebracht.
Toll! Das nächste Produkt bei dem Seiten gefüllt werden, mit Diskussionen über Drum-Sounds, Maschinegun-Zeugs und Latenzen. Mich schrecken diese Diskussionen ab und so bleibe ich wohl mein Leben lang A-Drummer.
Ein Unikat bedeutet nicht, dass es wertvoll ist. Wahrscheinlich waren die Materialkosten für das "Reck" höher als das Millenium-Set! Den Drachen hätte ich gerne gesehen.
oh mann ...
![]()
![]()
wieder ne "neue" sau durch`s dorf...
Nö, die Sau ist nicht neu, die läuft schon über zwei Jahren hier durchs Dorf
Eigentlich 4 Jahre... Aber wer schon nicht einen schlauen Firmenaufdruck aufs Becken kriegt, ist bei mir schon unten durch...
Vielleicht ein neuer Trend?
Außer bei meiner Hihat ist noch nie bei irgendeiner Hardware bei irgendeiner Marke, die ich habe (Sonor, Tama, Pearl) was kaputt gegangen. Und über meine Hihat bin ich rübergestolpert.
Markentreue macht nur aus optischen Gründen Sinn.
Bei Schlagzeugsitzen sehe ich das etwas anders. Da gibt es Qualitätsunterschiede.
Kann ich bestätigen. Die bald 50-jährige Sonor Phonic Hardware im Vereinslokal (2 Vereine und täglich Musikschüler) hält und hält...
Silentsticks und Beater von Adoro. Damit bleibt ein wenig das natürliche Spielgefühl.
Hier die Vor 1969 Version. Ist vom Vorgänger auch noch falschrum montiert worden. Danke für eure Ratschläge. Weiterhelfen konnte mir nur Schlagzeugkessel.de
Bliebe ja noch dieser hier:
https://www.thomann.de/de/pure…6_vintage_wires_14_16.htm
Das ist der, den ich auch verwende. Der Originale liegt wegen evtl. Weiterverkauf im Schrank – sollte ich die Snare nicht doch mit ins Grab nehmen können.
Danke, aber dieser ist ab JG. 69. Die Modelle vorher haben eine andere Form zum einspannen. Oder hast Du einen Trick?
trommla, ganz genau
Deshalb schrieb ich ja, dass er einfach mal anfragen solle, über Schlagzeugkessel.de. Im Zweifel ergibt sich zwar eine Wartezeit, wenn man jedoch einen speziellen Teppich braucht, bleibt wohl keine Alternative.
Ist bestellt und der Teppich wird extra hergestellt.