Beiträge von fwdrums

    naja drum gibts ja auch keinen untershied vom aldi drumset zum sq2....


    wenn nur gratungen verantwortich sind- aldi set neu graten und schon tönt es... leute ist doch quatsch....

    Ich habe nichts geschrieben, was diesen Schluß zuläßt. Gratungen sind wichtig, aber es gibt noch eine ganze Reihe ganz wichtiger Faktoren. Die Holzart zählt imho nicht dazu.


    und ich bleibe dabei- der unterschied von konstruktionen ist hörbar! dicke kessel reagieren ganz anders als dünne - das hört mann

    Daß unterschiedliche Konstruktionen einen gehörigen Klangunterschied ausmachen, hat doch niemand bestritten, oder?



    Wir drehen uns - wie so oft - im Kreis und ich steige nach kurzer Mitfahrt wieder aus.


    fwdrums

    Zitat
    es gab mal einen sonortest vom sq2 (ich glaub video + cd) wo bei gleicher stimmung verschiedene hölzer getestet wurden. mit laptoplautsprechern hör ich auch keinen unterschied- mit gescheiter abhöre sehr wohl!


    Von solch einer Geschichte habe ich auch gehört. Da hatte Sonor Musiker und Fachjournalisten so einen Test mit Vorhang durchführen lassen. Die Ergebnisse sind allerdings nirgendwo zu finden. Warum nur? Es gibt Leute hier im Forum, die darüber mehr wissen. Vielleicht können die zur Präzisierung meiner halb-spekulativen Aussage beitragen.


    Zitat
    wafi
    es gab mal einen sonortest vom sq2 (ich glaub video + cd) wo bei gleicher stimmung verschiedene hölzer getestet wurden. mit laptoplautsprechern hör ich auch keinen unterschied- mit gescheiter abhöre sehr wohl!


    crudpats
    Von solch einer Geschichte habe ich auch gehört. Da hatte Sonor Musiker und Fachjournalisten so einen Test mit Vorhang durchführen lassen. Die Ergebnisse sind allerdings nirgendwo zu finden. Warum nur? Es gibt Leute hier im Forum, die darüber mehr wissen. Vielleicht können die zur Präzisierung meiner halb-spekulativen Aussage beitragen.

    Es gab einen ausführlichen Bericht über eine sehr aufwendige Aufnahmesession der verschiedenen SQ2-Soundmöglichkeiten. Der Bericht erschien in Sticks oder d&p. Leider konnte man nicht erfahren, was letztendlich daraus geworden ist. Ich hatte diesbezüglich auch mal eine Mail an Sonor geschickt...


    Dann hat mir ein Teilnehmer eines Blindtests im Hause Sonor berichtet. Getestet wurden gleich große Toms mit gleicher Befellung in gleicher Stimmung. Die Probanden waren Fachhändler. Das Ergebnis war eindeutig. Keiner konnte sagen, welches Kesselmaterial er gerade hörte. Alles war sehr, sehr ähnlich. Getestet wurde die SQ2-Range: Buche, Birke, Ahorn, Acryl.


    Gratungen
    Ein kundiger Trommelbauer namens Willy sagte sgs. hierzu (ich hab das mit meinen eigenen Ohren gehört :-))

    • Wichtig ist vor allem, daß die Gratung plan ist. Dann kann man einen guten Sound erzeugen und man erhält eine gute Stimmbarkeit der Trommel.
    • Verschiedene Gratungen klingen verschieden. Aber am wichtigsten ist Punkt 1.

    Zum Thema Holzart sagte Willy noch, daß sie nicht so wichtig wäre und daß das Thema überschätzt würde. Wichtig wäre vor allem, daß das Holz eine gute Qualität habe und daß die Trommel gut gebaut wäre.


    Nach wie vor lesenswert und bestimmt schon 10 mal im DF gepostet: das da!


    fwdrums

    Der lebt auch nur vom Tittenbonus.


    Ich schmeiß mich wech!


    Warum spielen diese Riesendinger immer nur Keksdosen?
    Oder täuscht das einfach und es ist doch 26/15/18/20?


    Der Tyß hat erstaunliche Fähigkeiten und einen Mördergroove.
    Das Vid ist ein "bißchen" overdressed, aber das ist wohl die Absicht.


    fwdrums

    Eieieieiei....
    Kann es sein, daß hier viel Theorie im Umlauf ist? :)


    Ich habe zwo Drum Research-Sets.

    • Sie sind wirklich einfach zu stimmen.
    • Man bekommt ganz simpel einen sehr vollen, resonanten Sound.
    • Resofell höher oder tiefer geht bei gleichem Felltyp nicht.
    • Evtl. kann man den gewünschten Effekt durch eine geeignete Fellwahl erreichen.
      Das habe ich noch nicht so richtig ausprobiert und ich werde es in nächster Zukunft auch
      nicht tun, weil die Karren, so wie sie jetzt sind, einfach zu gut klingen, als daß ich da
      aktuell irgendeinen Antrieb dazu hätte.

    Eins wird verkloppt, abe eins muß bis zum Ende bei mir bleiben. :)


    fwdrums

    Wenn der Kollege D.drummer in einem öffentlichen Forum was drüber schreibt, kann es ja nicht soooo top secret sein.
    Wenn dem so wäre, würde ich an seiner Stelle mal besser gar nichts schreiben. Und: Er muß es ja nicht. :)


    Das Pearl FF-System ist streng genommen keines, weil der untere Rand des Kessels keinen Kontakt zum Fell hat,
    sondern auf dem Ring aufliegt, der den Spannreifen für das Resofell aufnimmt. Wäre dem nicht so, könnte man
    das Resofell ja auch nicht unabhängig vom Schlagfelöl stimmen.


    fwdrums

    Trotzdem zeigt mir diese Erfahrung wieder mal, dass eine günstigere Becken- oder auch Trommelserie beim Publikum keinesfalls automatisch schlechter ankommt als eine teure und höherwertige Serie. Es sind nur wir Trommler, die sich an dieser Diskussion abarbeiten... Und trotzdem wird diese Diskussion über die Qualität, Eignung oder Berechtigung einer Serie oft so ernsthaft geführt, als wenn hierfür Fakten und Notwendigkeiten ausschlaggebend wären statt reiner Marketinggründe der Hersteller.


    Das Marketing der Hersteller verführt uns zu manch unsinniger Diskussion, das stimmt. Es gibt aber Situationen, da vertraue ich meinen Ohren. :) Und wenn mir ein Blech besser gefällt, als ein anderes, dann hänge ich's hin und dengle drauf rum. Ob dieses Blech einem anderen Mitmusikanten ebenfalls besser gefällt, spielt nicht die geringste Rolle. [Kleiner Einschub: Das klingt sehr rigoros, aber ich würde nie Becken spielen, die der Musik nicht gut tun. Das wäre asozial und unmusikalisch.] Wenn mir der Sound besser gefällt, wirkt das inspirierend und mein Spiel wird besser. Das ist doch ein prima Effekt, oder? Das müssen nicht immer die teuersten Becken sein, bei denen das eintritt. Sie müssen nur meinem Ohr schmeicheln.


    Die Situation live ist etwas vollkommen anderes. Raum, Mikro, PA, Pult, Effekte, Lautstärke, Mix... Was glaubst Du, bleibt da im Publikum vom Unterschied zwischen Spizzichino und Alpha wirklich hängen? Auf dem Hocker mag das wiederum ganz anders sein...


    Als die Pearl Masterworks Serie noch taufrisch war, hat ein Kollege sein wirklich tolles Set erstmals live ausgeführt. Die äußeren Rahmenbedingungen waren standardmäßig: Anlage o.k., Raum gut gefüllt, Akustik mittelprächtig und die Note für den Mix etwa 2-3. Ich hätte garantiert den Unterschied zu einem Export nicht festgestellt (aber das Masterworks war ja auch kein Pils).


    fwdrums

    Das wird zu wackelig, zumindest bei den Toms. Du mußt die Hülsen, die die Stimmschrauben verbinden wiederum mit einem Ring verbinden.
    so wie es Sleishman auch getan hat. Bei einer Snare kann es auch ohne gehen. Es gibt hier im Forum jemand der eine FF-DIY-Snare gebaut hat.
    Er war recht angetan von seinem Werk.


    Die "Stimmproblematik" existiert nicht. Systembedingt liegt oben und unten die gleiche Spannung an. Unterschiedliche Stimmungen von Schlag-
    und Resofell sind bei gleichen Fellen somit nicht möglich. Man kann bestimmte Stimmtechniken folglich nicht anwenden, aber man gewinnt hierdurch
    die Möglichkeit, ganz einfach das maximale Resonanzverhalten der Toms zu erreichen. Daß FF-Sets schwer zu stimmen wären, ist unter diesen
    Gesichtspunkten eine Mär. Man muß halt nur wissen, was das System hergibt und was nicht. Ich habe zwo FF-Sets und bin total begeistert.


    fwdrums

    Mein Bastard Set
    22*8 dw Woofer als BD
    12*6,5 Yamah Hipgig Tom
    16*8 Tom von Stegner


    Das Set gefällt mir ausgesprochen gut. Es klingt schön resonant und überhaupt jnicht flach.
    Visuell ist es gewöhnungsbedürftig: blaugrün gescheckt, gelb und Ahorn natur, dazu eine
    Metallschnarre. Bastard eben.


    fwdrums

    Ich habe gefühlte 200 Stimmschlüssel. Die verteilen sich gleichmäßig im Haus.
    Und egal, wohin ich auch gehe: Er ist schon da. Bei Gigs habe ich unzählige
    dabei. Ich "verliere" einige und andere tauchen wiederum auf wie Phönix...
    Es ist ein ständiges Kommen & Gehen.


    fwdrums

    "Die werden natürlich nicht so klingen wie die alten."
    Sagen die einen.
    "Sie klingen genau wie die alten."
    Sagen die anderen.


    Und wir im DF werden in ca. 48 Threads mit 5389 Posts, hohem Fachwissen, platten Lügen und
    einer Unnachgiebigkeit, die einen Terrier erblassen lassen wird, das Thema erlegen. Garantiert.


    Sie klingen übrigens nicht wie die alten, haben aber was Besonderes, ungefähr so, wie es sich
    mit echten und unechten Cons verhält. Is doch klar.


    fwdrums