Beiträge von fwdrums

    Zum x-ten mal: Es gibt nicht die Marke, die nur für die und die Musik geht.
    Viel entscheidender für den Sound sind die Kesselgrößen, die Felle, die Stimmung und vor allem Du als Spieler.
    Vergiß das Thema Holzart. Wenn die Trommel gut gebaut ist, ist es ziemlich egal, aus welchem Holz sie ist.


    Ganz wichtig: Was hast Du denn für ein Set? Vielleicht brauchst Du gar kein neues?


    fwdrums



    Edith würde bei Blues / Bluesrock folgendes spielen:
    20 / 12 / 14 ggf noch mit einem 10er oder
    22 / 12 /16 ggf noch mit einem 10er
    Ganz klassisch 22 / 12/ 13 / 16 geht natürlich auch (auch ohne 12 oder 13).
    Kesseltiefen eher traditionell, also 12 * 8 statt 12*10 etc.
    Felle Amba clear oder coated oben und unten oder zur Not Emperor als Schlagfelle.
    Becken: gebrauchte Paiste Traditioals oder Agops oder sonst was schön weiches
    Türkisches - mmmhhhh:-) Aber da gibt's noch viel mehr.


    Und? Was ist mit meinem DLX und dem DX? Zählt das etwa nicht? Bin ich dir nicht gut genug oder was?
    Das hab ich nur für DICH geschrieben?!?! Und dann so was!


    Es ist schlimmer, als ich dachte...
    fwdrums

    Zitat

    Ich glaube, es geht eher um die alten Sachen. MMX, MBX, SBX, SRX, etc.


    Mmmh. Guter Einwand. Da hätte man evtl. drauf kommen können. Bin ich aber nicht.
    Konstruktiver Versuch: Ich hatte mal ein DLX. Das war braun.*


    fwdrums



    *
    - Kessel aus Birke/Mahagoni; 7 Lagen
    - (obere) Mittelklasse bei Pearl
    - Farben afaik rot, braun, natur
    - das Folienpendant hieß DX
    - Preis für 22/12/13/16/14*8: 1.600 DM (~1980/81)

    Als Einstieg zum Thema: Klick!


    fwdrums



    Edith meint das:


    Undurchsichtig wird's ja nur bei dem Masters-Kram. Alles andere ist easy. Bei Masters ist's wie folgt (Superkurzfassung):


    BMP Masters Premium Birch
    Birke
    4 Lagen mit Verstärkungsringen
    viele Optionen wählbar (Farben, Trommeln etc.)


    BRP Masters Premium Birch
    dto.
    6 Lagen ohne Verstärkungsreifen


    MMP Masters Premium Maple
    wie BMP nur aus Maple


    MRP Masters Premium Maple
    wie BRP nur aus Maple


    MCX Masters Custom
    wie MRP
    wenige Optionen wählbar


    Kann das mal jemand überprüfen? :)


    Sry. Dieser bescheuerte Editor macht was er will und nicht was ich will!!!

    Zitat

    Die beharken sich dann gegenseitig im "Premium-Mittelklasse Sektor"


    PDP ist für mich nicht Premium-Mittelklasse. Die spielen eine Liga tiefer. In dieser Preisklasse würde ich z. B. Pearl Vision, Mapex Meridian, Drumcraft oder Yamaha Stage Custom (mit der fomidablen 700er Hardware!) vorziehen. Die fühlen sich für mich einfach besser an. Bei PDP stellt sich immer so ein Billch-Feeling ein. Und mit dw hat pdp qualitätsmäßig nur wenig gemein - das hat aber auch keiner behauptet. :)



    Zitat

    Die sollten ihrem "Teuer ist Gut und nur noch teurer ist besser" Image treu bleiben.


    Über das Preis-Leistungsverhältnis von dw kann man geteilter Meinung sein. Ihr Marketing jedoch ist in der Trommelbranche für mich das beste.
    Von daher unterstelle ich mal, daß sie genau wissen, was sie tun. Aber mir geht's wie Pressroll. Wenn günstigeres Mexiko-Zeuch unter dw
    firmiert, werden sie hart arbeiten müssen, damit das Premium-dw-Image nicht darunter leidet. dw muß teuer sein, sonst glauben wir Trommler
    am Ende noch, es wäre nicht so gut! :) Das ist wie mit Rolex. Wenn die billiger wären, würde ihr Status leiden und seit es Calvin Klein im SSV
    auf dem Wühltisch gab, ist's mit dem dollen Image vorbei.


    dw baut gute Ware, keine Frage. Die Preise sind imho einigermaßen idiotisch. Für weniger Geld bekomme ich bei Wahan ein tatsächlich Mundgeblasenes
    für weniger Kohle. Nur mal so.


    fwdrums

    Sehr gut gefrühstückt, Danke der Nachfrage, Bad G.


    Mein Bedarf nach Bittner wurde mit der MD-DVD gedeckt. Seine Dingens dort ist ja auch ganz o.k., doch mehr braucht's für mich
    wirklich nicht. Unbestritten kaufe ich tatsächlich so gut wie jeden Trommelmist, der auf DVD erscheint, aber hier würde ich
    schweren Herzens mal eine Ausnahme machen. Aber wenn Du sie kaufst: Kannst Du sie mir brennen? Dat wär prima!


    fwdrums

    Florian Alexandru-Zorn (DF-Member Mr. Brush ) hat ein recht umfangreiches Werk veröffentlicht (mit DVD): Die Kunst des Besenspiels
    Auf seiner Seite erwähnt er noch Louie Bellson mit Contemporary Brush Techniques (das kenne ich aber nicht)
    Von Andy Gillmann gibt's Das große Besenbuch und die DVD Brushes unlimited
    Clayton Cameron - Brushwork(gibt's auch billiger) - vonihmn gibt's auch DVDs
    Ed Thigpen - The Sound of Brushes - auch von ihm gibt's eine DVD
    Steve Smith - The Art of playing with Brushes (DVD)
    Von Joachim Fuchs-Charrier gibt's noch ein Video: Brushwork
    Von Ted Mackenzie gibt's The Ultimate Drummer's Workout , das ist ein Trainingsprogramm mit Brushes
    zur allgemeinen Ertüchtigung der Hände. Kein klassisches Besenbuch, aber ein interessanter Ansatz.


    We kehr for you!
    fwdrums

    Ich habe auf einem Set Diplomats als Schlag- und Resofelle. Der Sound ist super und die Diplomaten sind natürlich
    empfindlicher als z. B. Ambas. Die Schlagfelle haben auch ein paar Dellen, aber sie klingen immer noch sehr gut.
    Dem Aussehen nach hätte ich das nicht erwartet. So lange sie gut klingen, bleiben sie drauf. Für mich hat sich
    das "Experiment" gelohnt.


    fwdrums

    Hallo Michelchen,


    ich find's gut, daß Du ein Ziel hast und offenbar bereit bist, viel dafür zu tun. Hier mein Senf, der an ein paar Punkten vielleicht etwa ot ist.
    Zu den Weckl-Marathonsessions: Die 10-Stunden-Übephase hatte er in der Highschoolzeit während der Ferien. Ganz intensiv übte er auch während seines Studiums als er sich das Zimmer mit Joel Rosenblatt teilte, allerdings beschäftigte er sich mit mehr als "nur" Drumming. Heute übt er keine 10 Stunden mehr, da er die Zeit dafür nicht mehr hat. Aber er übt selbstverständlich immer noch. Ich finde es auch nicht vermessen, sich in diesem Punkt Weckl oder sonstwen als Vorbild zu nehmen. Wen den sonst? Vielleicht den grottigen Trommler der Tanzkapelle aus dem Nachbarkaff?


    • Das Wichtigste ist, daß Du auf Deine innere Stimme hörst, das machst Du ja offenbar schon - zumindest teilweise. :)
    • Falls Du keine Lehrer hast, dann suche dir einen und zwar den besten, den Du in Deiner Nähe kriegen kannst.
    • Suche oder gründe eine Band. In 99 % der Fälle ist Schlagzeugspielen Teamplaying. Nur mit Ballhochhalten, Konditionstraining und Taktikschulung wäre nicht mal Beckenbauer Weltmeister geworden.
    • Viel entscheidender als die Tatsache, daß du sechs Stunden übst, ist die Frage was Du übst und wie Du übst. Ich vermute aber mal, daß Du Dir hierüber bereits Gedanken gemacht hast.
    • Pausen sind enorm wichtig. Deine 25/5etc.-Regel ist ja schon mal ganz o.k., aber sieh das doch mal etwas entspannter. Wenn's gut läuft würde ich auch mal länger als 25 Minuten üben und wenn 5 Minuten Pause mal nicht reichen, dann mach halt 'ne halbe Stunde. Wenn in der letzten Stunde nichts mehr zu holen ist, dann würde ich sie weglassen. Schlagzeugspielen ist eben kein Marathontraining.
    • Donfarlaub hat imho was ganz Wichtiges erwähnt: "Get a life!" Kunst wird mit Leben gefüttert. Aber falls Du nur auf Trommelinzestveranstaltungen spielemn möchtest, kannst Du diesen Punkt getrost vergessen. Zum Beeindrucken von uns Trommlern mußt Du nur mit einem Vorschlaghammer 16tel bei 250 BPM spielen können. Die Anbetung ist Dir sicher. :)
    • Bei Deinen Ausführungen beschleicht mich das Gefühl, daß Du eine Spur zu militärisch an die ganze Sache ran gehst. Disziplin ist gut und Voraussetzung, damit bestimmte Sachen erreicht werden können. Aber übertreibe es nicht. Auf Dauer hältst Du das nur durch, wenn es Dir richtig Spaß macht. Also sieh zu, daß Du genug davon abkriegst. Lockeres Spiel geht nur mit gelockertem Geist. Unser alter Kumpel Weckl gibt auch hierzu ein prima Beispiel ab. Hör Dir an, wie er früher spielte und wie heute.


    Viel Erfolg
    fwdrums

    Ruth war bis ~76, Ed Mann ab 77 bei Zappa. Das müßte dann schon sehr lange her sein mit Ruth Mazur oder wem.


    Egal. Hier was zum Thema Dresscode:


    Besagter Ed Mann in Aktion als Feuerwehrmann bei Les Claypool's Flying Frog Brigade
    (Bonnaroo 2003?). Dolles Outfit der Jungs! Zum Besten gegeben wird eine King Crimson-
    Nummer von 1980 "Thela Hun Ginjeet" vom genialen Album Discipline. Der Gesang ist... egal.
    Alles prima und wir sind wieder beim Thema äh Ihr seid dort...


    fwdrums