Da sind ungefähr 20 Leute in der Halle.
So viele haben wir selten!
fwdrums
Edith hat ein Bild von Gernots letztem Ausflug gefunden.
Huch, der ist ja erst morgen!

Da sind ungefähr 20 Leute in der Halle.
So viele haben wir selten!
fwdrums
Edith hat ein Bild von Gernots letztem Ausflug gefunden.
Huch, der ist ja erst morgen!

Mann, ich habe genau EINEN Gig im Jahr und dann so was...
fwdrums
Super!
Das schicke ich jetzt mal an Sonor, Tama, Pöhl, Yamaha, Zil, Paiste usw.
Die sollen sich mal ein Beispiel nehmen. Dann kassiere ich 3 x 35 % Rabatt.
Das macht 105 %!!! Und wer mir die 5 % überweisen darf, wird ausgelost.
Super Sache - weiter so
fwdrums
Mikrofone sind für live nicht so schädlich wie für Studio.
Ja diese Aussage kann ich nur unterstreichen.
Junger Mann, ich will Dir ja nichts Böses, aber Du bist seit ein paar Tagen an Board und schreibst
Beiträge wie ein Wilder. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Ebenfalls keinen Einwand
gibt es gegen das Durchlesen der eigenen Beiträge bevor man auf "Absenden" klickt. Das kommt
der Sprache und vor allem dem Inhalt der Postings zu Gute - und nicht nur in diesem Thread.
Have Mercy!
fwdrums
Oh Mann wird das langweilig!!!
fwdrums
Auch Nieten können das Becken dämpfen. Mir fiel das beim 20er Paiste Traditional Light (oder Medium Light?) Swish auf: Es sizzelt zwar, aber das Sustain wird verkürzt. Ich hab die Dinger jetzt fast alle wieder draußen und das steht dem Blech ganz gut. Ganz was anderes: Ich habe gestern einem 20er K Custom Dry Light Ride, was - wie der Name vermuten läßt - schon eine staubige Veranstaltung ist, ordentlich Kette gegeben. Das ergibt eine ziemlich krude, aber durchaus reizvolle Variante. So ähnlich wie Trockenwasser. Ich bleib da mal dran. ![]()
fwdrums
Die schwankende Qualität des Remo-Coatings kann ich bestätigen. Die Unterschiede reichen von "deutlichen Abnutzungserscheinungen nach einer halben Stunde" bis zu "platt, aber ganz" nach einem Jahr. Felle mit "bad coating" hatte ich schon mehrmals. Das kann daran liegen, daß ich im Laden mal welche erwischt habe, die schon länger am Lager waren oder daß diese Qualitätsschwankungen bei Remo öfter auftreten. Das Evans Coating ist mir zu heftig. Es fühlt sich hart und harsch an, aber es hält beim letzten Fell (G1) ewig und drei Tage.
fwdrums
O.k., ich oute mich als alter und rückständiger Depp.
Eine Frage an die Fans - und die ist wirklich ernst gemeint:
Beschreibt mir doch mal in knappen Worten: Was kickt Euch an der Band?
thx
fwdrums
Guter Mann!
Immer das Wesentliche im Blick behalten.
Weiter so.
fwdrums
Ach Galerieeintrag - das ist doch nicht so wichtig. Und vor allem so viel Arbeit.
Wenn Du wüßtest, wie schlecht ich fotografieren kann...
fwdrums
Die 2002er gibt's seit Anfang der 70er. Die Serie ist dauerhaft sehr erfolgreich. Das ist - mit Deinen Worten - alles andere als Hype.
Stagg, Zultan und Diril kann man imho qualitätsmäßig nicht in einen Topf werfen.
Daß Endorsements und Werbung Produkte verteuern, ist eine etwas einfache Betrachtung. Durch die höhere Bekanntheit können u. U.
höhere Mengen produziert werden, was die Stückkosten senkt. Ausgaben für Werbung, PR und Endorsements können sich sehr wohl amortisieren.
Zultan und Dirilk sind vor allem deswegen so günstig, weil hier bei uns in D eine Vertriebsstufe übersprungen wird: Dirils bekommst Du direkt
vom deutschen Vertrieb und Zultans sind die Hausmarke von Musik Service. Ich finde übrigens auch, daß es bei Zultan und vor allem bei Diril
ganz hervorragende Becken gibt, keine Frage. Nur die Zusammenhänge sehe ich etwas anders als Du.
Wg. Preise: Ich ärgere mich auch oft über die Preise der großen Anbieter. Andererseits habe ich mir ~1980 ein K Crash gekauft. Das war
sündhaft teuer, aber jeden Pfennig wert. Ich spiele es heute noch.
fwdrums
Flatrides mag ich nicht. Die haben keine Glocke.
Und das Mehmet Legned habe ich im "Original" von Agop: das Mel Lewis-Ride (traumhaft!).
Ich suche auch keine zusätzlichen Nietenrides. Ich möchte nur weitere Möglichkeiten ausloten, normale Rides sizzeln zu lassen.
thx
fwdrums
Ach See,
gutaussehnde Drumkits - über was soll ich mir denn noch alles Gedanken machen. Ich habe zwar welche, aber ich schrecke nicht vor den unansehnlichsten Scheußlichkeiten zurück. Zudem muß das Set ja auch optisch zu mir passen. Sound matters! Alles andere ist primär. Becken mit Nieten und Stöpselketten habe ich zuhauf. Und wenn der Doppelausleger was bringen würde, würde ich ihn schamlos auch über ein altes K hängen. Wenn's sein muß, nehme ich auch das hier empfohlene Agrarmodell - falls ich mal Country spiele.
fwdrums
Es wundert mich nicht, dass Carbon selten für den Trommelbau verwendet wird. Was zur Folge hat, dass sich diese Pearl Gerät zurecht ziemlich schlecht verkauft.
Diese Aussage führt auf eine völlig falsche Fährte. Ich hatte jahrelang ein Rocket Shells und entgegen der weit verbreiteten Meinung kann ein Carbonset weich, voll und rund klingen. Es kann auch schön knallen, keine Frage, aber es muß nicht. Ich weiß, es geht hier nicht um RS im Speziellen, aber eben doch umCarbon im Schlagzeugbau. Der wichtigste Grund, daß Carbon selten zum Einsatz kommt sind die Kosten.
Btw: Meine 5er Alusensi birgt viele verschiedene Sounds. Hab ich ein Glück! ![]()
fwdrums
Alles anzeigenAlternativ:
Sehe ich das richtig dass dieser Ständer drei Aufnahmen für Tomarme/Beckenarme hat?
http://www.thomann.de/de/yamaha_ws904_doppeltomstaender.htm
Ja.
Bzw. geht es überhaupt dass ich sowohl Tomarme (vermutlich nur die vom Yamaha?) als auch Beckenarme rein schraube?
Bevorzugterweise die hier: http://www.thomann.de/de/yamaha_ch755_becken_arm_lang.htm
Ja, es geht. Es können aber auch andere als die von Yamaha passen.
fwdrums
Hallo cyberbross,
genaue Angaben wirst Du wohl kaum finden. Eine gute Quelle sind i.d.R. Verbände, die i.w.S. etwas
mit der Materie zu tun haben, z. B.
BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN
MUSIKINSTRUMENTEN-HERSTELLER e.V.
Verband deutscher Musikschulen
Gesamtverband deutscher Musikfachgeschäfte
Die Messegesellschaften verfügen meist auch über gutes Material zu ganz verschiedenen
Aspekten ihres Marktumfeldes
Und zu guter Letzt würde ich mich auch mal an das Bildungsministerium NRW wenden.
Auf den o.g. Pages gibt es noch viele interessante Links. Ich habe die Erfahrung gemacht,
daß ein freundliches Telefonat oft viel mehr bewirken kann als ellenlanges Googeln oder
Mailschreiben. Oft bekommt man gerade in diesen Gesprächen gute Tipps. Gespräche
über den eigentlichen Inhalt - also nicht nur die Frage, wo es Material gibt - können
ebenso erhellend sein. Und eine "qualifizierte Schätzung" ist besser als nichts und
auch besser als lausiges Statistikmaterial (das sieht man dem leider nur so selten an).
Viel Erfolg
fwdrums
Moin der Herr,
das Benny-Ride klingt gut im Video. Und wie immer ist's mit ordentlich Zug gespielt.
Imho ist's für Deine Spielweise sehr passend und nicht so eine Pinglschleuder wie... ![]()
Mir persönlich ist's einen Tick zu heavy, aber zur Not könnte ich auch damit leben. ![]()
Fränk
Das Video ist wieder mal der Brüller.
Und Bennys letzer Urlaub war wohl in New Orleans.
Ich finde die HH klingt gut. Das wird auch "etwas" am Bediener liegen.
Man könnte ihm auch einen Waschlappen dran schrauben, das
klänge auch weltklasse.
Herr Dangel aka DF-Member trommelmatze war auch wieder
dabei und hat wie gewohnt ordentlich abgeliefert.
Ich hab so viele gute Becken, aber immer noch nicht auf einer
Steely Dan-Platte gespielt. Ist das nicht ungerecht?
fwdrums