Und dennoch benutzen die Profis nur Highclass Pedale.
Mmmh.
Ich konnte die Pedale von Colaiuta und Chambers aus der Nähe begutachten.
Beide waren ziemlich ramponierte Exemplare.
fwdrums
Und dennoch benutzen die Profis nur Highclass Pedale.
Mmmh.
Ich konnte die Pedale von Colaiuta und Chambers aus der Nähe begutachten.
Beide waren ziemlich ramponierte Exemplare.
fwdrums
Es geht auch andersrum: mit einem überdurchschnittlichen Pedal eine absolut unterirdische Performance hinlegen.
Das krieg ich hin!
Irgendwas muß ja klappen
fwdrums
sprach der Typ mit dem lustigen Anagram als Nickname
(tschuldige dder musste mal raus
)
...schrob der, der Anagramm meinte.
Oder war er Anna gram?
Wer weiß das schon...
Der mußte zwar nicht raus, konnte aber.
fwdrums
Bin schon ruhig.
The Dude (endlich!) aka fwdrums
Der Flyer ist ECHT!
Ich hab mal bei Meinl angerufen und habe gefragt....
Diese Maschine wird es definitiv geben!
Das glaube ich nicht. ![]()
fwdrums
Dein Wohnzimmertisch hat kein Flachglas, sondern mundgeblasenes aus Murano?
Glückwunsch, da muß ich noch etwas sparen. ![]()
Zum Thema:
Man braucht keine 100 % plane Fläche, um festzustellen, ob die Gratung o.k. ist.
Gerade auf einer unebenen mit einem geringen Spaltmaß zwischen Oberfläche
und Gratung sieht man sehr gut, ob's o.k. ist oder nicht. Man muß nur das Tom
auf de Stelle drehen. Ich habe mannigfaltige Erfahrung darin. ![]()
fwdrums
Alles anzeigen
-.-
Also wenn man als Anfänger eine dumme Frage stellt, kann man das doch verzeihen, oder?
Wenn NEIN: dann macht weiter. Provoziert mich ruhig. Ihr werdet damit nichts erreichen.
Also echt mal..statt so einen Scheiß hier rein zu schreiben a la "Ich schreib dem dummen Kevin jetzt einen Post, bei dem ich ihn verarsche"
sollte man lieber was sinnvolles machen.
Hallo Kevin,
ich habe erst danach gesehen, daß Du 13 bist. Daß mein Beitrag ein Witz war, hast du doch gemerkt, oder?
Und veräppeln will ich Dich schon mal gar nicht, auch nicht wenn Du 31 wärst. Deine Frage war halt etwas
überraschend. Der Ton hier im DF ist manchmal rauh, aber wir sind nicht wirklich böse. ![]()
So und jetzt noch was zum Stimmen: Du findest hier und im Web eine Unmenge an Infos zum Thema. Lies
mal ein bißchen, aber vor allem: Probiere aus und finde selbst raus, was funktioniert und was nicht. Ob
das jetzt die Reihenfolge der zu drehenden Schrauben, das Verhältnis von Schlag zu Resofell oder ver-
schiedene Felltypen etcpp. ist: Nur Versuch macht kluch - oder so ähnlich.
Viel Spaß weiterhin hier
fwdrums
Und wenn Du keinen Schnaps magst, dann soll Dein Papa für Dich stimmen. ![]()
Übrigens halte ich diesen Speed Cobra-Flyer weniger für einen Fake, sondern vielmehr für ein fix zusammengeschustertes Infoblättchen der Tama Marketingabteilung, welches, wie schon öfter vorgekommen, per dummen Zufall ins Netz geraten ist. Es ist sicher nicht ungewöhnlich, dass Vertriebe oder wichtige Stützpunkthändler vorab über geplante Produkt/Markteinführungen informiert werden um mögliche Kaufanreize zu schaffen, oder um Feedback zu Änderungen vor Produktionsbeginn zu geben.
Ich habe so ein bißchen was mit der Materie Werbung/Marketing zu tun und solch ein Vorgehen wäre vorsichtig ausgedrückt - sehr, sehr außergewöhnlich.
fwdrums
Das Geheimnis - und das steht nicht in der DT Bible (das verbietet schon der Name) - besteht darin
beim Stimmen an der jeweilige Schraube einen Kurzen zu nehmen. Wenn Du bei 8 angelangt
bist und 36 Schnäpse intus hast, ist die Trommel in tune - und Du auch. Und zwar mit Dir selbst,
Deinem Schlagzeug, der Welt und dem Universum. Du brauchst auch an nichts mehr zu drehen,
denn das übernimmt jetzt Dein Kopf und gleich darauf auch Dein Magen.
alles wird gut
fwdrums
Lies mal das über die Super Spring. Ich meine die Aussage.
Das ist eigentlich ein prima Test am lebenden Objekt.
Sind wir als Zielgruppe in der Lage, einen Fake von einer Produktneuentwicklung zu unterscheiden oder nicht?
Vielleicht liegt es auch daran, daß viele "Innovationen" Fakes sind und wir uns nur zu sehr daran gewöhnt haben.
Jetzt mit Jod S11-Körnchen! oder mit V-Power oder verbesserter Rezeptur
oder 400 g Kaffee zum gleichen Preis wie ein Pfund, weil jetzt ergiebiger.
Und einige Kollegen werden bei der Speedcobra kribbelig, weil sie ein paar extra BPM auf die Kette bringt.
Das ist für mich jetzt nicht so entscheidend. Aber es gibt doch so ein Beckenputzmittel namens
Groove Juice. Das muß ich mir unbedingt zulegen. Vielleicht klappt's ja damit!
ot
Arzt zum Trommler: Eine schlechte Nachricht für Sie. Sie können erst in 6 Wochen Schlagzeug spielen.
Trommler: ENDLICH!!!
fwdrums
Dachte der gute Robert Plant hätte nach seiner Kapelle mit dem Zeppelin im Logo nur noch Schnulzen gemacht.
Nach Zep gab's bei Plant Licht & Schatten. Aber nur Schnulzen Wie kommst Du den da drauf?
Imho lohnt es sich, seine Post-Zep-Phase genauer unter die Lupe zu nehmen.
fwdrums
Lest mal die Texte.
fwdrums
Ich nehme das gar nicht persönlich. Es ist einfach die Wahrheit.
Die meisten dieser, wie auch immer, genannten Veranstaltungen wären mit "Vorführung" am besten beschrieben.
Das ist aber einfach zu uncool. Es ist ja nicht mal Englisch. Also verwendet man irgendwas anderes um - erstens -
cool zu wirken und - zwotens - mehr scheinen zu können als sein zu müssen. Das ist eine weit verbreitete Unsitte.
Jeder der unfallfrei einen Gedanken von 0 bis 0,5 denken kann, hat bereits ein Konzept entwickelt. So einfach ist
das. Und umgekehrt funktioniert das auch prächtig. Wenn man seine Gedanken ungefiltert auf die Zunge tropfen läßt
dann hat man eine Sache "mal angedacht". Das eher unspezifische Andenken bewahrt davor bei Nichtgefallen dafür
zur Rechenschaft gezogen werden zu können, weil: Man hat's ja nur mal angedacht... Sorry, ich schweife ab.
Richtige Workshops, so wie ich das verstehe, hatte ich z. B. mit Claus Hessler und Joey Heredia: Stöcke, Noten, ran ans Gerät,
Erklärungen, Fragen, Antworten - alles dabei. Und man wurde individuell behandelt. Das schränkt die Teilnhemerzahl
naturgemäß ein. Eine Bekannte von mir hat Klavier studiert und vor langer Zeit eine Masterclass bei Sergiu Celibidache
absolviert. Überhaupt als Teilnehmerin zugelassen zu werden, war schon eine Auszeichnung. Ich denke, man kann so eine
Masterclass nicht mit denen in unserm Kreis so genannten Veranstaltungen vergleichen. Letztere sind i.d.R. kommerzielle
Veranstaltungen, die "nebenher" noch für ein Produkt werben sollen und zur Finanzierung des Ganzen eine gewisse
Teilnehmeranzahl benötigen. Das ist ja auch o.k., Demzufolge taugt die Zeile "Teilnehmer einer Masterclass bei xyz" in
der persönlichen Vita nur bedingt als Auszeichnung.
zu viel Text
fwdrums
Ich war u. a. Teilnehmer einer Masterclass bei Weckl, Erskine und Will Kennedy. Nur bei Kennedy hat man Stöcke gebraucht.
Aber die persönliche Eignung nachweisen mußte ich auch bei ihm nicht. Das hat auch was Gutes: So konnte ich teilnehmen. ![]()
fwdrums
Ich habe schon sog. Masterclasses besucht, die sich nicht im Geringsten von den "Clinic" oder "Workshop" genannten Veranstaltungen unterschieden.
In der Regel reicht es, daß Du bezahlst.
fwdrums
Nun ich find es immer schon schrecklich, wenn jemand sagt, Barth wäre auch nur witzig.
Das wäre ja noch absurder.
fwdrums
Und so lange die Staggs für jemanden klingen wie alte Ks ist doch alles in Butter.
Der Glückliche hat zumindest einen Haufen Kohle gespart.
fwdrums
Drei.
Von einer Firma, die mir ein Endorsement anbietet, würde ich nie etwas kaufen.
Die können von Schlagzeugspielen nicht die geringste Ahnung haben!
ALSO: Finger weg!
fwdrums
Wenn es sisseln soll: Zildjian Swish 22", nur für zarte Gemüter, sehr hübsch.
Echt?
Ich habe einen 22er Swish Knocker mit gefühlten 800 Nieten. Aber der ist absolut nichts für zarte Gemüter. Und das liegt nicht an den Nieten.
Das Teil ist mir persönlich einfach zu streng. Ich brauche und suche ein Nietenswish das gaaaaanz weich Guuuuusch macht.
fwdrums
Hallo Georg,
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Die Stöpselkette und die Münze habe ich schon ausführlich getestet. Das geht auch ganz gut, aber ich dachte, vielleicht gibt's ja noch was Besseres. Daher die Suche nach dem Balkensizzler. Nietenbecken habe ich auch ein paar, sogar welche, die mir ausgesprochen gut gefallen (Mel Lewis, dünnes Ufip Swish, Murat China & Crash, Left Side Ride...), aber in ein paar Becken möchte ich erst mal keine Löcher bohren (z. B. K Con und ein altes Istanbul K). Trotzdem möchte ich sie gerne mal gesizzelt hören. Man lernt ja nie aus, daher muß man alles mal ausprobieren. ![]()
Frank