... dass sie die Einzige ist, die die Nummer gescheit kennt.
fwdrums
... dass sie die Einzige ist, die die Nummer gescheit kennt.
fwdrums
Hat denn schon mal wer von euch einen Halftime-Shuffle mit versetzter Hi-Hat-Figur gespielt? Würde mich interessieren
!
Ja.
Einmal so wie Du mit den ersten beiden Triolenachteln
und dem Backbeat mit rechts und dann zwo Ghostnotes
mit links.
Eine andere Version mit dem zwoten und dritten Triolenachtel
auf der HH und die Snare als Ghostnote und Backbeat mit links.
Das geht auch als "normaler" Shuffle prima.
BD immer nach Gusto.
fwdrums
Ein Schlagzeug wär nicht schlecht.
fwdrums
Macht mal halblang bei Bobby Kimball.
Der Mann leidet seit Jahren an Demenz,
auch schon zu der Zeit, aus der das Video
stammt. Das macht es nicht besser, erklärt
aber einiges.
fwdrums
Wow! Das zieht einem wirklich die
Schuhe aus. Klingt so, als würde sich
der Sänger nicht gescheit hören.
Wenn das, und so verstehe ich Gerald,
die Regel statt der Ausnahme ist, ist
das nicht akzeptabel. Das wird James
LaBrie so sehen, wenn er das hört,
die Perfektionisten der Restband und
das anspruchsvolle DT-Publikum
sowieso. Keine Ahnung, warum die
das zulassen. Vielleicht weil sie keine
ach - keine Ahnung.
Bei Ian Gillan von Deep Purple weiß
man fünf Minuten nach Konzertbeginn,
woran man ist. Guter Tag: Er trifft die
Töne, schlechter Tag: Katastrophe.
Einer der es fast immer noch überzeugend
macht ist Glenn Hughes. Auch John
Fogerty ist noch unfassbar gut. Bei
Donald Fagen ist es leider rum. Ich habe
Aufnahmen von ihm gehört, da hätte er
den betreffenden Musiker noch während des
Gigs entlassen, wenn sie so, wie er heute
gesungen hätten.
fwdrums
Moin,
ich habe auch eine Gratungs-Odysee hinter mir.
Der Makel
Vor langen Jahren hatte ich mir ein neues Yamaha
Oak Custom gekauft. Alles prima, nur das 12er
Tom klang schlechter als die anderen. Also bin ich
damit zum Händler gefahren. Der Trommelverkäufer
meinte, dass alles ok sei, hat es gestimmt und ich
bin wieder nach Hause gefahren. Zuhause stellte
ich fest, dass er es auch nicht besser als ich gestimmt
hatte: Es klang immer noch schlechter, als der Rest
des Sets.
Der Ceranfeld-Test
Tom aufn Herd und siehe da, die Gratung war
nicht plan, der Unterschied betrug rund 2 mm.
Also wieder zum Händler. Das Tom wurde anstandslos
von Yamaha umgetauscht. Jetzt wird's bizarr: Beim
Ersatztom war's genau Dasselbe: Es klang schlechter
und war wiederum nicht plan. Die Differenz betrug
wiederum etwa 2 mm. Da ich vor der Rückgabe
das erste Tom fotografiert hatte, konnte ich
sichergehen, dass mir nicht noma dasselbe Tom
geschickt wurde.
Overkill
Jetzt wurde mir die Sache zu blöd. Ich wollte einfach
ein gutes, funktionsfähiges Set haben, bei dem alle
Toms super klingen. Also bin ich zu Willy Wahan
nach Wiesbaden gefahren und habe alle – in Worten:
ALLE – Gratungen der Toms neu machen lassen. Ja,
ich weiß… Manchmal verliert man das Ziel aus den
Augen und schießt mit Kanonen auf Toms. Egal, es
war trotzdem super. Ich konnte bei Willy ein bisschen
mithelfen und habe an diesem Tag unfassbar viel über
Drums gelernt. Außerdem ist Willy einer der nettesten
Menschen, die ich kennenlernen durfte. Zurück zum
Thema: Die Gratungen waren natürlich 1a und alle
Trommeln klangen hernach super. Und ich war wieder glücklich.
Nowas: Es war nicht so, dass die beiden Toms mit der
unplanen Gratung vollkommen schlecht klangen. Sie
klangen einfach nicht so gut wie die anderen Toms.
Ebenfalls ein großes Manko: Der Stimmumfang war nach
oben und unten deutlich eingeschränkt. Die beiden 12er
klangen nur in einer sehr engen Range halbwegs brauchbar.
Trotz der Story bin ich Yamaha-Oak-Fan. Es war ja nur
eine Trommel (schönsaufen funktionert immer). Und
außerdem habe ich noch ein zwotes Jazz-Oak mit
18/10/12/14. Das klingt ebenfalls klasse und die Toms
sind alle in Ordnung. Ich werde da nie den Ceranfeld-
Test machen. Am Ende kommt noch was dabei heraus,
was ich nicht wissen will.
Inwieweit Dir die Litanei jetzt weiterhilft, weiß ich nicht.
Ich weiß, dass die Planheit der Trommel wichtiger ist als
die Gratungsform und die absolute Rundheit der Trommel.
Just my…
fwdrums
Nein, eben nicht.
fwdrums
Beat and Breakfast kann ich nur wärmstens empfehlen.
Obwohl es bei mir grad um die Ecke ist, haben wir
uns als Band dort mal für zwo Tage eingemietet,
um zwo (in Worten: zwo) Songs aufzunehmen, was
als Kreisklasse-Amateur-Combo natürlich ein totaler
Wahnsinn ist.
Aber es war total schön. Markus, der Hausherr und
auf Wunsch Tonkutscher, ist super nett und total
tiefenentspannt. Es gibt einen kleineren, eher trockenen
Aufnahmeraum im Keller und oben den größeren mit
Flügel und viel Tageslicht. Für aufnehmen, proben,
abhängen, kochen und übernachten steht das komplette
Haus zur Verfügung. Und wenn man aus dem großen
Raum rausgeht, steht man im Garten. Das ist wirklich
traumhaft schön. Man muss nur aufpassen, dass man
dort nicht versackt.
fwdrums
????
Bei drei Beinen ist es sch... egal, wie ich
die Dinger reindrechsle. *
Es sei denn, ich will das Remo-Logo
immer am gleichen Platz haben.
fwdrums
* Ich habe vergessen, den Geheimtrick
zu lüften: Ich drehe dann das Standtom
so, dass die niedrige Seite zu mir hin
ausgerichtet ist.
Ah nowas:
Kann mir jemand erklären, was es
bei drei Beinen bringt, dieselbigen
zu nummerieren?
fwdrums
Man kann
doch einfach die Memory Clamp oberhalb des Brackets
fixieren.
Das ist zwar ein glwerter Tipp, aber dazu braucht man Taschen, die hoch genug sind, sodass überstehende Füße mit rein passen. Bei kurzen Toms eher ein Problem.
Eisensäge
fwdrums
Einmal Zeit nehmen, mit Edding markieren, feddich.
Man kann natürlich auch Memory Clamps verwenden.
mamamam meinte, dass man Memory Clamps nicht
verwenden könne, wenn man die Beine am Tom
montiert im Case oder der Tasche transportieren
möchte. Ich meine, das geht trotzdem. Man kann
doch einfach die Memory Clamp oberhalb des Brackets
fixieren. Feddich is der Lack. Halten müssen die Dinger
ja nix.
fwdrums
Ich wünsche mir, dass ich Trommeln stimmen könnte wie Nils.
Dann wäre jedes Set mein Traumset.
fwdrums
Coole Nummer, gut gespielt.
Thx
fwdrums
Hey Flowison,
bleib mal beim Thema und lies Dir noma durch,
was der Themenstarter im Eingangspost
geschrieben hat:
"Sie sollten so gut wies geht den Balanceakt zwischen
„warm, weich, komplex“
und
„gegen Rockgitarren durchdringen“
vollbringen können."
Wie Trommla schon schrub, sind 2002er ... weißte ja.
Du setzt da möglicherweise aufs falsche Ferd!
Man kann aus Ackergäulen keine Rennpferde machen.
Und mit dem Reiten isses ja auch so eine Sache.
Dat sachste ja selbst.
Ich sach jezz nix mehr.
fwdrums
Intro: Viertel 118
Strophe: Viertel ~124
Da isses mit dem Durchzählen gar nicht so einfach, finde ich.
Wahrscheinlich zählst Du zudem die 118er Viertel als Halbe.
Ich tendiere zu Danny & Trommla.
fwdrums
Ich spiele in einer bluesy Rockband mit zwei
Gitarristen, die schon mal ordentlich ballern.
Bei Beckensounds bin ich wie Du, Flowison, auf der dunkleren
Seite des Lebens angesiedelt.
Mit Crashes, egal welche, hatte ich nie Probleme,
dass sie untergehen. Ausprobiert und für gut
empfunden:
Istanbul Agop Cindy Blackman 18
Zildjian EAK Dark Crash 18
Paiste 602 Paperthin NOS 18 (das ist nicht dunkel, aber superweich)
Zildjian Avedis Hollow Logo Medium Thin Crash 18
Bei Rides sieht die Sache schon anders aus.
Die zwo gingen total unter:
Zildjian Kerope 20
Sabian Manhattan Jazz Ride
Die zwo funktionieren super:
Zildjian Constantinople Medium Thin Low 20 - das geht immer und für alles
Paiste Traditional Thin Ride 20
Bei Hats stehe ich auf große Schlappen. Die sind gut und präsent:
Istanbul Agop Traditional 17 - weich und fett
Ufip Experience (? muss noma schauen)
Schau Dich doch nach Gebrauchtem um, das macht doch
auch Spaß den Kram auszuprobieren. Und wenn's nicht
gefällt, wird der Schmodder halt wieder verkloppt.
fwdrums
Vorsicht!
Vor sehr langer Zeit hatte ich ein Video mit
John Robinson gesehen. Er spielte ein traumhaftes
Swish Knocker. Das war butterweich und tief. Super!
Blöd wie ich war, bestellte ich mir so ein Becken.
Als ich es endlich hatte, reichte ein zarter Schlag,
um zu hören, dass es das genaue Gegenteil von
JRs Becken war, nämlich hart, harsch, kängig und
oberbrutallaut. Für mich vollkommen unbrauchbar.
JRs Swish Knocker war wahrscheinlich 300 Jahre alt
und absolut durchgedengelt. So lange kann ich nicht
warten, und deshalb durfte es wieder gehen. Ich habe
inzwischen festgestellt, dass nicht alle neuen Swish
Knocker sooo brutal sind, wie meines war. Aber von
JRs sind sie doch alle meilenweit entfernt.
Womit wir mal wieder bei Thema Streuung sind. Aber
da bin ich mal besser ruhig hier.
fwdrums
Ich bin auch ein großer Fan von butterweichen Swishes.
Sehr gut gefallen mir das Paiste Traditionals Swish und
das Ufip Experience Swish.
Auf Videos gefiel mir auch das Bosphorus Hammer Swish.
Das war afaik die Jeff-Hamilton-Serie.
Ich hab noch ein Istanbul Agop, leider viel zu brutal und
ein Murat Diril, gleicher Fall. Auch der Zildjian Swish Knocker
war für mich absolut unbrauchbar.
fwdrums