Beiträge von fwdrums

    Ich habe ein paar ältere von den Teleskop-dingern. Vielleicht noch ein Punkt zum Überlegen:
    Das Gute ist, daß es keine Stangen gibt, die hinter dem Gelenk rauskommen. Das erleichtert oft den Aufbau.
    Das Schlechte ist, daß die Teleskoparme immer eine Mindestlänge haben. Das erschwert manchmal den Aufbau.


    fwdrums


    Auf denen schon seit geraumer Zeit der Charlie gar nicht selbst trommelt...
    Was hier peinlicher ist, lass ich mal im Raum stehen. :whistling:


    Ja wer macht das dann?
    Ich dachte im Studio geht's, weil da kann man ja probieren bis der Arzt komnmt und mit ein paar technischen Helferlein schafft's Charlie bis ins Ziel.


    Ich habe in letzter Zeit einige Stones-DVDs angeschaut: Es ist erstaunlich, was man nach so langer Zeit alles nicht kann. Unfaßbar!
    Die Herren sind legenden und die Band eine Institution. Und nur unter diesem Gesichtspunkt ist das alles tolerierbar.
    Ich finde Charlie und Keith unterhaltsam und hege Sympathie für sie, aber sie würden sofort aus jeder Stones-Coverband fliegen.


    Die Stones haben richtig Mut. Wow!


    fwdrums


    Sollten wir das nicht irgendwo anders hin verlegen?

    Gernot hat Recht: Layton ist wirklich gut für dieses Thema.
    Weiterhin zu empfehlen: Tom Brechtlein (jahrelang bei Robben Ford am Gerät) Blues Drums. Ich glaube, da gibt's Teil 1 und zwo.


    Aussagen wie "Bleues kann man nicht aus Büchern lernen blablabla" sind sicher richtig, aber das gilt für ALLE Musikstile.
    Warum das wie ein Pawlowscher Reflex bei Blues so vehemment vorgetragen wird... Das wär auch mal was für Iwan gewesen.


    fwdrums

    DVDs


    Deep Purple - History, Hits & Highlightws
    Nicht, daß man das auch noch gebraucht hätte. Aber wenn's das gibt, muß man halt zur Tat schreiten.


    Queen + Paul Rodgers - Live In Ukraine
    Nach wie vor eine zweischneidige Angelegenheit. Paul Rodgers ist richtig gut. Einspielungen mit Freddy und Rodgers-Originale sind für mich überflüssig. Die Band ist gut, aber das war schon mal besser, insbesondere Roger Taylor hat das schon besser getrommelt. Das Drumsolo ist auch überflüssig.



    CDs


    Derek Trucks Band - Already Free
    Im Vergelich zu den Vorgängern etwas näher an den Allmans. Ich finde den jungen Herrn grandios.


    Panzerballett - Starke Stücke
    Vier eigene Nummern und der Rest Bearbeitungen von Smoke On.. bis Wind Of Change und Pink Panther. MetallJazz oder so ähnlich. Das klingt manchmal sehr interessant und unglaublich musikalisch - und manchmal nach übertalentierten, supercleveren und pubertierenden Musikstudenten. Ich bin noch unentschieden.


    Herbe Hancock - Possibilities
    Viele Stars, viele Covers. Viele Trommler. Gut.


    XTC - Nonsuch
    Muß sein.


    Stevie Ray Vaughn & Double Trouble - Couldn't Stand The Weather
    -


    fwdrums

    Das kam leider nicht unerwartet. Ich hatte ein paar mal das Vergnügen, Jim zu trefffen.
    Er war ein echter Gentleman, ein toller Lehrer und ein großartiger Trommler.


    Machs's gut
    fwdrums

    Gab's da nicht mal von Troyan eine Serie, bei der das Verhältnis von Durchmesser und Tiefe dem Prinzip der Orgelpfeifen nachempfunden wurde? Das fand ich total interessant.
    Das ganze noch als Free Floating und alle Spatzen sind gefangen. :)


    Freiheit für die Kessel! Weg mit der Hardware!


    fwdrums



    Edith hat diesen Bericht gefunden. Gut, Edith!

    Da geht grad was durcheinander:


    Der Threadstarter spricht von einem "ZILDJIAN 20" K-SERIE DRY LIGHT RIDE". Das ist ein messingfarbenes Ride mit großer, aber nicht aufdringelicher Kuppe, weichem Anschlag und relativ viel Wash. Imho eher für leichte Gefilde geeignet. Ich hatte selbst eins und kenne noch ein paar andere. Die Streuung war sehr weit.


    Dann wurde von Kollege K-Custom erwähnt: "Ich würde dir auch zum A-Custom raten, aber wenn dir das K-Custom besser gefällt dann nimmst du eben das." Ein "ZILDJIAN 20" K CUSTOM DRY LIGHT RIDE" ist ein vollkommen anderes Becken. Es ist braun, nicht abgedreht und wirklich trocken, mit einem holzigen Anschlag und einer kleinen, eher zurückhaltenden Kuppe. Überraschenderweise funktionert's aber auch bei Rock ganz gut (kein Mättl, mehr Hausfrauenrock).


    Seppels Aussage ist - na ja sagen wir mal - etwas pauschal. Nicht alle "Drys" sind so speziell, daß sie nur für Spezialisten geeignet sind. Ich finde aber auch, das z. B. ein Rude, ein Earth Ride und ein K Custom Dry Ride recht nahe beieinander sind. Aber das vorgenannte K Custom Dry Light Ride hat damit nicht das Geringste zu tun. Man darf sich nicht von den Bezeichnungen in die Irre führen lassen. Z. B. ikst das K Custom Left Side Ride (~Peter Erskine Signature Ride) mit drei Nieten imho ein spitzen Allrounder mit ordentlich durchsetzungsstarker, aber nicht aufdringlicher Kuppe. Das geht auch in lauterer Umgebung 1a. Käme man da drauf, wenn man die "Herkunft" in Betracht zieht? Eher nicht.


    Wenn ich jetzt noch wüßte, warum ich das alles schreibe, würde ich einen gepflegten Schlußsatz formulieren. Da mir das aber entfallen ist, muß es ohne gehen.


    fwdrums

    Super Thread!
    Super interessaner Link, Cameo!
    Ob das alles so stimmt - keine Ahnung, da fehlt mir das Wissen (was mich aber nicht hindert, hier weiter feste mitzumischen:-)). Das Schöne ist, daß man im Video ein paar themenrelevante Aspekte mal tatsächlich hören kann.


    thx
    fwdrums

    Ketzer !


    :)



    Gleichwohl ... nicht meilenweit von der Realität entfernt.... fürchte ich.


    Das liegt aber in erster Linie an den Kandidaten.


    Ich bin in der glücklichen Lage, einen echten Test durchführen zu können - und Ihr nicht. :) Ich hoffe, Ihr beneidet mich darum.


    Bei meiner sagenhaften und umfangreichen Auswahl an FF-Kesseln sind welche in je 10, 12 und 14 darunter, die sich ausschließlich in der Kesselstärke unterscheiden: Sonor Deisgner Maple heavy und light.


    Die Ausgangslage
    Keine Hardware berührt den Kessel, gleiche Befellung, gleiche Stimmung.


    Das Ergebnis
    Die Dünnen klingen voller, runder, wärmer, die Dicken lauter und knackiger. Man hat das Gefühl, daß man bei den Dünnen mehr Kessel und bei den Dicken mehr Fell hört. Keiner hätt's gedacht.


    Alle Angaben höchst subjetiv und ohne Gewähr.
    Sonor hat einen ausführlichen Soundtest mit dreizehn verschiedenen 12" SQ2 Toms durchgeführt. Darüber wurde bereits einmal in Sticks oder d&p berichtet und es soll eine Fortsetzung geben. Da bin ich sehr drauf gespannt.


    fwdrums

    Ich kann jetzt nicht schwören, ob's genau 15 Jahre sind, aber so ungefähr kommt das hin. Meine Alte hat keine Kette, sondern Textilbänder. Ich sollte vielleicht vorausschicken, daß ich eher unempfindlich bin, was Fumas anbelangt. Ich fummle nicht tagelang rum und probiere alles Mögliche aus. Meist ist's mit ein paar kleinen Handgriffen getan, damit ich zurecht komme. I. d. R. komme ich auch auf Fremdpedalen ganz gut klar. Das liegt wahrscheinlich auch daran, daß ich weder blaste noch 16tel Triolen durchhämmere bis der Arzt kommt. Ab & an ein bißchen durchlaufen lassen und ein paar Breaks mit der Hilfe von zwo Füßen. Das war's dann schon. Mmmh - eigentlich brauch ich keine Dofuma. Und wenn ich mir jetzt durchlese, was ich geschrieben habe, brauche ich stattdessen warscheinlich einen Arzt...


    fwdrums

    Ich besitze eine ~15 Jahre alte 5002 und eine nagelneue 5002 TD 3. Imho ist die Wahl zwischen Eli, IC oder 5002 Geschmacksache. Ich sehe aber schon einen Unterschied zur Pearl 122. Das ist mit Sicherheit ein gutes Pedal und der Preis stimmt auch. Aber die drei Erstgenannten spielen für mich eine Klasse höher. Die neue DW habe ich gewählt, weil sie vollkommen problemlos ist. Raus aus dem Karton, drauftreten, prima.


    fwdrums

    Das Problem ist, dass hier diejenigen, die MJ nicht so doll finden, als Untermauerung ihrer Kritik die Missbrauchsvorwürfe und Jackos Lebensstil auf den Tisch legen, ohne überhaupt zu wissen, worum es damals überhaupt ging.


    Das stimmt so nicht. Das ist zu pauschal. Es gab im Laufe des Threads kritische Stimmen zu MJ, die dieses Thema ausgeklammert hatten.


    fwdrums

    Ob MJ unerlaubte sexuelle Handlungen begangen hat - ich weiß es nicht. Ein Prozeß ist nicht immer in der Lage, die Wahrheit zu finden. Ich hoffe, er hat's nicht getan.


    Jacko ist bedeutend. Das allein schon aufgrund des riesigen kommerziellen Erfolgs. Ob er hingegen für die Schwarzen wirklich so bedeutend war, sei mal dahingestellt. Imho wollte er alles mögliche sein, nur nicht schwarz. Das hat offensichtlich auch einigen Schwarzen nicht gefallen.


    Musiklisch ist das Ganze Geschmacksache. Die CDs waren alle höchst professionell. Mir fehlte jedoch oft die Substanz und ich fand's einfach keimfrei. Jackos Schweiß roch bestimmt nach Chanel 5. Das ist nicht meine Baustelle.


    Ich habe am Freitag das Konzert im TV gesehen. Das hat mich geschockt. Gut fand ich die Band und MJ hat auch prima getanzt und ziemlich gut gesungen. Die Show an sich, die theatralische Umsetzung der Stücke und das ganze Brimborium fand ich jedoch unglaublich einfältig und lächerlich. Ich kann nicht verstehen, wie ein Künstler, der halbwegs bei Sinnen ist, auf die Idee kommt, so einen Flachsinn auf die Menschheit loszulassen. Mir ist echt die Kinnlade runter gefallen. Diese Niveaulosigkeit gepaart mit einem ungezügelten Personenkult ist eigentlich eine Beleidigung des Publikums. Offensichtlich sehen das Viele anders, denn MJs Erfolg spricht Bände. Ist ja auch o.k., nur wird mir da wieder mal das Ausmaß der Katstrophe vor Augen geführt. Das war alles perfekt - perfekt produzierter Trash. Eigentlich schade, denn Talent hatte Jacko im überfluß.


    Egal, ich hätte ihm ein besseres Ende gewünscht.


    fwdrums