Beiträge von fwdrums


    ...
    Aber mal ehrlich wo ist der Sinn dieses Threads...


    Liebe grüße Micha



    Der Sinn dieses Threads? Wo kommen wir denn hin, wenn wir nach so was fragen?
    Dieser Threas ist für mich wie geschaffen...
    Ich spür's auch schon - und ich kann den auch umsetzten. Bestimmt. Irgendwann.
    Außerdem kann ich Noten lesen. Na ja, so ein Klitzekleinesbißchen, aber nicht im Leben, im richtigen.
    Ich würde aber gerne drauf verzichten!


    Wenn ich dafür Paul McCartney sein dürfte...
    fwdrums



    Sinn? Aba voll - I'm a Sinner!

    Nein, ist es nicht. Es gibt genügend Gegenbeispiele: Dennis Chambers, Paul McCartney...
    Doch man sollte es können. Es gibt keine Grund darauf zu verzichten.
    Aber das A oder O oder sonstwas... So weit würde ich nicht gehen.


    fwdrums

    Jetzt gibt's also zwei verschiedene Dirils? Prima, das auch hier die Tradition der türkischen Beckenhersteller fortgeführt wird.


    Zu Geralds Beitrag:
    Das sehe ich genau so. Paiste hielt immer die Monstranz der Klangidentität einzelner Becken hoch und die Endorser haben das in Interviews auch immer schön vorgebetet, wenn z. B. in Honolulu ein 2002er 18er Crash gecrasht wurde: Egal, einfach rein in den nächsten Laden und das identische Becken mit identischem Sound gekauft und weiter geht's. 2008 habe ich auf der Messe zwei 18er Chinas aus der Twenty-Serie auf dem Paiste-Stand angespielt. Ich konnte es nicht fassen, wie weit die beiden klanglich auseinander liefen. Paiste gibt damit einen Teil der Unternehmenspersönlichkeit auf. Man arbeitet ewig lang nach bestimmten Prinzipien und schafft tatsächlich ein Element, das - abseits vom üblichen Marketinggewäsche - die Corporate Identity stützt. Und dann macht man einfach mal das Gegenteil...


    Na ja, es gibt ja auch kein Bankgeheimnis mehr in der Schweiz, warum soll sich dann auch bei Paiste nichts ändern? Wobei mir die erste Veränderung deutlich sympathischer ist...
    fwdrums

    Das hier passt vielleicht auch hier rein (von Erik Paiste):


    ... Because I do not believe in marketing BS, I will keep it brief and to the point:
    ...


    Paiste vs Diril
    Statements wie das oben stehende haben wenig Überzeugungskraft, wenn man z. B. mal Paiste-Prospekte oder deren Website liest. Was bitteschön ist da "marketing BS" und was nicht?
    Anyway. Ich weiß nicht, was vorgefallen ist. Wenn ich beide Statements lese, tendiere ich inhaltlich und nach meiner Sympathie zu Diril, aber das will nichts heißen. Ich verstehe auch die Absicht Dirils,sich gegen unwahre Behauptungen verteigigen zu müssen, doch ist beiden Parteien wenig geholfen, wenn sie ihren Streit in der Öffentlichkeit austragen. Offensichtlich steigert Becken kloppen das Bedürfnis nach "public struggling" oder so ähnlich. Zildjian - Zildjian, Zildjian - Sabian, Sabian - Sabian, Mehmet - Agop und was weiß ich noch wer egen wen. Paiste und Diril sollten das intern regeln, damit sie sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Streitigkeiten kosten unglaublich viel Kraft und bringen letztlich nur Verdruß (so viel aus meiner unerschöpflichen Kiste der Weisheit).


    Preise
    Die Preise Dirils geben einen schönen Einblick in die Preisfindungsmechanismen der Branche. Er hat Paiste und Meinl mit Halb- oder Fertigprodukten beliefert... Ich mache jetzt auch keie Milchmädchenrechnung auf, denn Overhead, Marketing, Löhne in D und CH spielen schon eine Rolle. Andererseits profitiert eine etablierte Company vom professionellen Workflow und geringeren Stückkosten aufgrund hoher Auflagen. Man kann sich seinen Reim drauf machen.


    PLV
    Mir als Endverwender kann das alles schnuppe sein, so lange das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Und da sind wir am Punkt. Ich bin bereit, für sehr gute Becken, sehr gutes Geld zu bezahlen. Was ein sehr gutes Becken ist, bestimmt allein mein Ohr, ist also subjetiv. Die überragende Mehrheit der Becken der etablierten Hersteller aka Zildjian, Sabian Paiste und Meinl sind in meinen Ohren eben nicht sehr gut. Die dafür aufgerufenen Preise finde ich hochgradig lächerlich. Das grenzt an Straßenraub! Ich bin einfach nicht mehr bereit, diese Mondpreise zu bezahlen.


    Diril
    Ich habe auf fast jedes Becken des Diril-Standes gehauen. Nicht jedes traf meinen persönlichen Geschmack, aber es war kein einziges dabei, das in meinen Ohren ein Ausfall war. Ds ging mir an anderen Ständen nicht so. Aber wie bereits erwähnt: alles subjetiv. Ich wünsche Diril viel Erfolg und ich bin mir sicher, wenn er bei den Preisen und der Qualität bleibt, wird sein Erfolg nicht zu verhindern sein. Das ist jetzt vielleicht schon etwas weit vorgedacht, aber ich hoffe er wird dann nicht Opfer seines Erfolges und entwickelt sich so, wie die andern big four.


    Das mußte doch alles mal gesagt werden, oder?
    fwdrums

    Hi Ulf,


    hast Du Kontakt zu Hudson oder Warner aufgenommen? Die Drumbassador-DVD hat Hudson ja auch mit ins Programm genommen und die Ausgangssituation ist doch mit Deiner vergleichbar: fertige Produktion und Schlagzeugkompositionen. Warum sollte das nicht klappen?


    Viel Erfolg*
    fwdrums



    *ganz eigennützig, weil ich auch die Fortsetzung sehen will.

    P SC DR 20"
    Ich habe auch ein SC Dark Ride, allerdings in 20". Man kann es imho sehr universell einsetzen, es geht auch bei Pop / Rock sehr gut. Es hat zwar einen deutlichen Ping, aber der nervt nicht und trotz Dark Ride klingt es in meinen Ohren brillant. Das ist eine Eigenschaft, die für mich fast alle hochwertigen Paiste-Becken auszeichnet. Davon haben auch die Traditionals und die Twenty Serie was. Das ist wohl auch das, was den speziellen Paiste-Sound ausmacht. Der eine mags, der andere nicht. Die einzigen Paistes die ich gehört habe und die nicht so klangen, waren einige Exemplare, die die Drumbassadors im Set hatten. Die Teile waren entweder ordentlich verballert oder Sonderanfertigungen für die Herren (nach deren Aussage).


    Der jazzige Paiste-Sound
    Den jazzigen Paiste-Sound kann man prima auf vielen ECM-Produktionen von Pat Metheny hören, wenn Herr Gottlieb das Gerät bedient. Hier fügen sich Spielweise, Becken und Aufnahmetechnik zu einem klangästhetischen Wunderwerk zusammen. Jack gibt's bei ECM gemeinsam mit Metheny auch zu hören und zwar auf 80/81. Zudem hat hat Jack DeJohnette bei ECM einige Soloplatten veröffentlicht. Einen guten Einblick gibt Works. Nicht zu vergessen, die Veröffentlichungsorgien, die JDJ mit Keith Jarrett und Gary Peacock seit Jahrzehnten als Trio bei ECM feiert. Welche Becken er dabei jeweils spielt, weiß ich nicht. Irgendwann gab's ja die JDJ-Signature-Linie von Sabian (die HH aus der ersten Serie leistet garantiet jedem Brutalo-Metaller beste Dienste).


    Ein weieres Beispiel sind die Yellowjackets-Aufnahmen mit Will Kennedy. Bei den ersten paar Kennedy-Aufnahmen spielte er Paiste, irgendwann hat er dann gewechselt.
    Kennedy, Gottlieb und DeJohnette sind göttliche Beckenspieler. Ob's vielleicht damit was zu tun hat???


    genuch etz
    fwdrums


    ...
    Gibt sicherlich Leute die nicht bereit sind, über 25€ für eine Silberscheibe zu blechen.


    Das ist jedermanns gutes Recht.
    Dann scheint das Interesse an der Materie aber halbwegs überschaubar zu sein.
    Preiswerter bekommt man legal solche Informationen selten geboten.


    fwdrums



    Edith meint, ich müsse das so dingsen, weil das sonst keiner so iwie und so halt.

    Hier fehlt noch Senf!


    Ich habe bisher zwei Spizz gehört, soll heißen mal kurz drauf gespielt, nur die Becken, nicht am Set. Beide haben mir ausgesprochen gut gefallen. Ich würde sie als dünne, sensible Jazzbecken einordnen. Vom Kauf wurde ich abgehalten, weil eins nicht zu verkaufen und das zwote zwar für 750 € zu haben war. Doch war mir das Risiko dabei zu hoch. Wenigstens mal am Set spielen, wäre die Mindestvoraussetzung gewesen. Egal.


    Ich habe bisher ein altes K gespielt (berührt?). Wieder nur solo, nicht am Set. Ich weiß nicht mal, ob es von 1930 oder 1960 war. Beeindruckendes Teil. Die Stichprobe von drei Becken ist nicht repräsentativ, doch die zwo Spizz und das K hatten nicht viel gemein. Das K klang viel weicher und es fühlte sich auch sehr weich unterm Stock an. Das klingt bescheuert, aber ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben kann.


    Wennich die Wahl hätte, würde ich alle drei kaufen. Meine Bank meint, ich hätte sie nicht. Die Entscheidung ist dabei nicht Porsche oder Ferrari sondern eher Porsche oder Rolls.


    fwdrums

    Ich hatte schon diversen Schriftverkehr mit dem Verein und vor langer Zeit auch zwei ähnliche Fälle, bei denen die GEMA Geld von mir wollte - einmal als Veranstalter und einmal als Band. In beiden Fällen wurde der GEMA nach vorherigen Telefonaten schriftlich mitgeteilt, daß die Komponisten nicht Mitglied der GEMA oder einer vergleichbaren Verwertungsgeselslchaft sind. Damit war die Sache erledigt. Es kann aber gut sein, daß sich seither hinsichtlich der Meldemodalitäten was geändert hat.


    fwdrums