Beiträge von fwdrums

    Stagg: Es gibt hier im DF viele Stimmen, die behaupten, die Staggs wären nicht soooo stabil. Ich hab auch eins mit Riß
    Ufip Splahses genießen imho zu Recht einen hervorragenden Ruf. Das gilt insbesondere für die Class-Serie. Die sind aber gannz dünn und...


    Ein 1a haltbares Splash ist die Sabian Alien Disc. Da geht eher Dein Stock am Stock, bevor das in Stücke geht. :)
    Ich schätze fast so haltbar ist das bereits erwähnte 10er Rude (~125 € - die haben eine Meise!).


    fwdrums

    ...
    aber den Blackmoore haben sie da wohl voll gebissen...


    Treffend formuliert.
    Doch so wie sich der Schwarze als aufgeführt hat, wurde er wohl oft gebissen, z. B. als er bei California Jam den Kameramann nebst Arbeitsgerät mit der Strat malträtierte oder gerne auch mal der Zugabe hinter der Bühne lauschte (SOTW ohne Gitarre - auch nicht schlecht) oder unzählige gefüllte Bierbecher nach Herrn Gillan warf.... Dafür lieben wir ihn ja. Wirklich eine Schande, daß er konvertiert ist.


    fwdrums

    Deep Purple - Stormbringer 35th Anniversary Edition remastered

    Endlich gibtg's Stormbringer in gescheitem Sound.
    Ich spare mir jetzt die üblichen Lobeshymnen.
    Es soll Menschen geben, die Stormbringer nicht für ein Highlight der Rockgeschichte halten.
    Euch sei gesagt: Ihr werden nie in den Himmel kommen.


    fwdrums

    Hallo chichi,


    ich respektiere Deine Gefühle, aber aus religiöser Überzeugung ist es mir verwehrt, meinen Avatar zu wechseln. Mein Glaube verbietet es, sich mit anderen Seinsformen unlauter zu schmücken.
    Ich hoffe auf Dein Verständnis und empfehle Dir Brei. Den bei Brei ist die Verletzungsgefahr für Leib und Leben - bei Dir und Deinen Lieben am geringsten.


    fwdrums



    P.S. Das Bild zeigt eine mir nicht namentlich bekannte männliche Person, die erstmals vom Cover der CD Abbandonato der Band Burning Water (u.a mit dem leider verstorbenen Carlos Vega [dr] und Michael Landau [guit]) den Weg in mein Leben fand. Die Prophezeiung sagt: Wer die CD findet, muß sie anhören. Und dann ist's um ihn geschehen - so oder so.

    Hallo Herr Hansen,


    man sollte die Sache nicht unnötig verkomplizieren (obwohl ich selbst meinen Teil dazu beigetragen habe): Mit G2 oben und G1 unten bist Du gut bedient. Ob coated oder nicht, ist imho nicht kriegsentscheidend. Wichtig ist vielmehr, daß Du durch ausprobiern - sprich: ausgiebiges Stimmen - Deinen Soundvorstellungen nahe kommst.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    weil dann der gravierenste Effekt verpufft: Der visuelle. Ich würde mal behaupten 98% der Acryl Käufer kaufen dies aufgrund der Optik


    Das mag sein. Aber ich schätze mal annähernd 100 % der Wahanacryl-Käufer sind absolut geplättet vom Sound des Kits. Ich hatte mal das Vergnügen, kurz auf der Ausstellungskiste bei Wahan (20er BD, Schnarre und 3 oder 4 Toms) zu rödeln.
    Mein lieber Scholli, das hat ordentlich gerumpelt im Karton. Und die 20er klang mindestens wie eine 22er :) So wie's da stand war's für Pop und Rock ein 1a Gefährt. Das heißt nicht, daß man da nichts Jazziges rausholen kann, ich glaube daß das mit Fellen, Stimmung und Spielweise sogar bestens geht. Beim Besen-FAZ mit seinem Traveller geht's ja auch:-)


    Jo halt
    fwdrums


    ...Warum sollte jemand immer nur Endorsement wechseln, weils ums Geld geht? Wird zwar immer die erste Vermutung sein und zu 90% zutreffen, aber es kann noch so viele andere Gründe geben.
    ...Ja ich bin naiv und glaube an den Weihnachtsmann und an das ewig gute im Menschen :D ...


    Ian Paice hat ein Endorsement für Gigbags (Mir fällt der Name jetzt nicht ein. Das sind die Dinger die matzdrums herstellt.).
    Herr Paice hat wahrscheinlich vor 40 Jahren das letzte mal eine Trommel selbst eingepackt und ich kann mir nicht vorstellen, daß die Drums bei einer Deep Purple-Tour in Gigbags transportiert werden.
    Ian Paice und Gigbags ist ungefähr so glaubwürdig wie Keith Richards und San Pellegrino.*
    Bei Endorsements gibt's bestimmt einige Überzeugungstäter wie z. B. Steve Smith, aber das ist imho die Minderheit.
    Ist aber auch egal. Ich jedenfalls laß mich von der Indutstrie nicht kaufen. Das wissen die auch ganz genau und deshalb probieren sie's gleich gar nicht.


    fwdrums endorst bei fw oder so
    fwdrums



    *Um Mißvserständnissen vorzubeugen: Ich hege nichts gegen IP, im Gegenteil, lt. Guiness Buch der Rekorde bin ich, fwdrums, weltgrößter IP-Fan!!! Oho!

    Hallo Herr Hansen,


    wenn ich Deine Beiträge hier lese, drängt sich der Eindruck auf, als seist Du nicht der Oberfellprofi. Dafür bist Du aber zeimlich flott bei der Hand, Dein Set komplett mir Dings oder Dongs zu befellen. Wenn Kohle keine Rolle spielt oder wenn das Ergebnis nicht soooo entscheidend ist, ist das in Ordnung. Wenn Du aber einen bestimmten Sound bevorzugst oder suchst, könnte ein kleiner Felltest mit verschiedenen Ausführungen z. B. bei einem 12er Tom hilfreich sein. Danach kann man ja sein Set komplett mit den Pellen der Wahl bestücken. Man ist dann vielleicht näher darn, an dem was man eigentlich will.


    nix für ungut
    fwdrums



    P.S. Coated als Reso funktioniert auch prima: etwas wuchtiger und wärmer, dafür nicht so knackig wie mit clear.


    ...
    und nicht vergessen: http://www.nichtvordenkindern.de


    Ja verdammt nomal! Wieso sagt den da keiner was (oder hab ich 's wieder mal nicht gehört)???
    Hinrich & Jörg L. in einer Band. Das ist ja wie Ostern & Weihnachten an einem Tach!!!
    Danke Seppel, ist schon bestellt.


    Mein Neuzugang: Zappa plays Zappa auf Doppel-DVD
    Bei FZ-Covers bin ich immer besonders skeptisch. Und Dweezil hat sich schon oft genug als über die Maßen den Totenkult pflegender Nachlaßverwalter geoutet. Er ist auch hier nicht frei davon, denn er adaptiert zu oft den Gitarrenstil seines Vaters bis zur künstlerischen Selbstaufgabe - aber Gott sei Dank nicht immer. Ich finde Dweeze hat als Musiker und Gitarrist eine Menge zu bieten und erkönnte langsam mal erwachsen werden. Genuch gemeckert, denn die DVD ist trotzdem absolut empfehlenswert. Das Mädel und die Jungs können spielen wie dei Hölle - wer hätt's gedacht - und die Band groovt richtig gut. Die Inerpretationen haben oft einen eher weichen und souligen Einschlag und besitzen somit eine eigene Note, wie man sie von Fränk nicht gehört hat - zumindest ich nicht. Am Gerät sitzt Joe Travers und ich mach's kurz: Er kommt schön gelockert daher und hat's einfach drauf. Ein paar alte Bekannte (Vai, Terry Bozzio) dürfen auch mal kurz - alles bestens. Ich glaube Fränk hätt's gefallen.


    fwdrums

    Ringo ist der bekannteste Drummer der Welt.
    Doch Ringo Funk ist wahrscheinlich nur den DF-Dinos ein Begriff.


    Wie komme ich drauf, wg. RF einen Thread zu eröffnen? Wegen der Scheibe Atlantis - live, die ich vor ein paar Tagen wieder mal hörte.
    Ihr habt's erraten, auf dieser Scheibe rührt Ringo die Trommel. Die Platte wurde 1975 in der Hamburger Fabrik aufgenommen und die Band besteht aus ein paar richtigen Hochkarätern, als da wären vor allem die unvergleichliche Inga Rumpf (vox) und Alex Conti an der Axt (Lake, Mitteregger...).


    Atlantis spielt eine Mischung aus Rock und Blues mit starken Souleinflüssen und einer gehörigen Portion - Funk. Der Fonk kommt nicht nur von Ringo allein, aber er beeinflußt das diesbezügliche Geschen doch maßgeblich. Freunde, das groovt wie die Hölle! Ringos HH-Spiel und die knochentrockene Schnarre mit geschmackvollen und nicht weniger trickreichen BD-Synkopen haben immer richtig Zug zum Tor. Mit seinen ordentlich flotten Tomrolls kann Ringo noch heute beeindrucken. Hut ab, der Herr! Für mich ist's ein Genuß, der Truppe und insbesondere Ringo zuzuhören. Trotz Zeit und Ort hat Atlantis live nicht das Geringste mit drögem Krautrock zu tun. Im Gegenteil: Man kommt nicht im Entferntesten auf die Idee, daß die Darbietung unter Mitwirklung von Teutonen stattfand.


    Ringos Vorgänger bei Atlantis war übrigens ein gewisser Herr Cress, der die Truppe jedoch nach dem Erstlingswerk verließ. Ein Herr Lindenberg gab auch mal kurz (eine Tour) die Bedienung des Schlagwerks (er spielte bereits vorher bei den City Preachers mit Inga Rumpf zusammen und später dann bei Klaus Doldinger bevoe er zu "uns Udo" mutierte). Nach Atlantis machte Ringo noch bei Karthago Station und spielte seither (seit 1978!) in einer gaaanz langen Reihe von Bands. Eine ganz frühe Band - Jeronimo - wurde vor ein paar Jahren wieder ausgegraben, aber ich weiß nicht, wie da der aktuelle Stand der Dinge ist. Nach Angaben auf seiner (=Jeronimo-)Website hat er rd. 80 LPs eingespielt. Es ist eine Schande, daß solch ein Klassetrommler nicht wenigstens weltberühmt ist. Warum das so ist, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht hilft ja dieser Thread, dem Abhilfe zu schaffen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Atlantis live gibt's als CD, z. B. da Unter diesem Link kann man derzeit reinhören, aber im gleichen Haus gibt's die CD billiger (zumindest zum aktuellen Zeitpunkt). Klingt verrückt, ist aber so. Reinhören lohnt.