Beiträge von fwdrums

    "Geschmacksache" sagte der Affe und biß... :)


    Daß Coverdale und Hughes nicht klingen wie Gillan oder Evans ist klar und das war bei deren "Einstellung" auch beabsichtigt. Niemand wollte eine Gillan-Kopie und eine solche zu finden wäre auch kaum möglich gewesen.
    Mk III klingt anders als Mk II und beide anders als Mk I. Das ist doch das Schöne! Komm Diablo, Stormbringer, Mistreatd, Burn und Youn Fool No One sind sooo schlecht auch wieder nicht, oder? Gewiß, live ging Hughes und Coverdale ab und an gewaltig der Gaul durch. Man darf aber dabei nicht vergessen, daß in gewissen Zuständen, in denen sie sich befanden andere kaum bis drei zählen konnten, geschweige denn stehen oder versuchen, Musik zu machen. Auch für die beiden gilt dann: Der moralische Verdienst liegt im Bemühen, nicht im Erfolg. :)


    What's Going On Here?
    fwdrums

    Das real feel finde ich um Klassen besser. Es kommt dem Spielgefühl einer Trommel deutlich näher als das Remo. Das Remo fühlt sich steif und unnatürlich an und es ist sehr laut.


    fwdrums

    ...


    Wäre auf jeden Fall spannend zu sehen, wie Ulle den swingenden Groove von Ian interpretiert.


    "Spannend" ist wirklich die netteste Formulierung, die man finden kann. Ulle bei Metallica und Ian bei DP - alles bleibt wie's ist & das paßt auch so.


    Die Spekulationen um eine Mk III-Reunion schießen schon sei langem ins Kraut. Ein wesentlicher Urheber dabei ist Coverdale. Doch seit Whitesnake wieder zu seiner Zufriedenheit läuft, betont er, daß diese Combao seine erste Priorität genießt. Glenn Hughes ist einer Reunion nicht abgeneigt, seine Solokarriere läuft zwar ganz gut, doch wäre DP natürlich eine ganz andere Nummer und würde seinem bescheidenen Ego sicher schmeicheln. Jon Lords Statement auf seiner Homepage besagt nur, daß es von Ian Paice abhängt, ob das Thema überhaupt eins ist. Ob er mitmachen würde oder nicht, dazu äußert er sich nicht konkret. Ob Ritchie aus dem Mittelalter in die Gegenwart transferiert werden kann ist ungewiß. Gewiß ist allerdings, daß Ian Paie bereits bei einer Band namens Deep Purple spielt und er nicht gedenkt, an der aktuellen Situation etwas zu ändern.


    Die Bandhistorie von DP zeigt aber auch, daß Loyalität für die Herren ein Fremdwort ist (die rühmliche Ausnahme ist Roger Glover) und sich alles jederzeit ohne Grund ändern kann...*


    Wie sagt der Kaiser: Schau mer mal.
    fwdrums



    *frei nach FZ

    Ich bin kein Profi.
    Trotzdem hier mein Senf, der auf meinen Erfahrungeb beruht:


    erstens, zwotens und drittens
    drei Punkte sind gleichermaßen wichtig
    - gescheite Felle
    - gescheite Gratungen
    - gescheit Stimmen


    Es ist nicht so kriegsentscheidend, daß an jeder Spannschraube die exakt gleiche Spannung anliegt, wichtig ist vor allem, daß das Fell einen sauberen Ton abgibt und daß die Töne des Schlag- und Resofells harmonieren. Das bedeutet, daß das Resofell höher, gleich hoch oder tiefer als das Schlagfell gestimmt sein kann, es muß halt "nur" harmonische Obertöne produzieren. Da hilft nur Erfahrungen sammeln und alles Mögliche ausprobieren.


    knock on wood
    Ich habe Sets unterm Stimmschlüssel gehabt aus Birke, Ahorn, Eiche, Buche und Carbon. Das waren / sind alles ordentlich verarbeitete Trommeln und es mag sein, daß die Hölzer einen gewissen Einfluß auf den Sound haben, doch erscheint mir der Einfluß der Felle und der Gratungen weitaus größer als der derHolzsorte zu sein. Ein "richtiges" Urteil traue ich mir nur zu, wenn außer der Holzsorte alle anderen Parameter gleich bleiben. Das war bisher nicht der Fall.


    selbst ist der Mann
    Ein absolut entscheidender Faktor für den Sound ist der Trommler selbst. Die Art und Weise wie die Trommel gespielt wird, ist für den Sound kaum zu überschätzen. Und nicht vergessen: Die Sticks sind sehr wichtig für den Sound.


    Viel Spaß mit den weiteren fünfhundert Meinungen :)
    fwdrums

    Das mit BOT hatte er ja schon probiert. Und daß das nicht unbedingt vo Erfolg gekrönt sien muß, weiß ich aus eigener Erfahrung.
    @Threadstarter: Hast Du's schon mal bei Axis-Händlern probiert z. B. bei Thomann, Musikhaus Korn oder Musikhaus Markstein? Nich viel schreiben, erst mal anrufen.


    fwdrums

    Wenn Dir so eine intelligente Aufstellung fehlt, mußt Du nur die ersten 10 Seiten jeder Sticks- und d&p-Ausgabe abmalen und hier rein stellen.
    Gaaaanz Intelligente können aber auch direkt dort nachsehen :)


    fwdrums

    ???
    Wie DG guckt etcpp.... das ist doch alles mit einem Augenzwinkern geschrieben.
    Außerdem guckt er nicht im Geringsten wie ein Besenbinder, sondern wie ein Steuerprüfer. Das ist was total anderes.


    Stewart wer? Den kennt hier kein Schwein.
    Bei welchemn Verein spielt der und vor allem: was?


    fwdrums

    Hallo fesi082,


    könntest Du bitte den Threadtitel von Meyer nach Mayer ändern. Die SuFu ist bereits knifflig und wenn ich den Jojo auch noch mit e suchen muß, find ich gleich gar nix mehr...


    thx
    fwdrums

    Zum ebay-Tömchen: Das bißchen Holz, das da noch rausguckt, hätten sie ruhig auch noch vergolden können. Oder das Holz ganz weglassen - merkt bei der Hardwaremenge eh kein Hund.


    Reach Out For Gold!
    fwdrums

    Ihr liegt beide falsch. DG guckt deswegen so entgeistert, weil er sich jedesmal aufs Neue ums Verrecken nicht vorstellen kann, daß irgendwer zu dem Quatsch, den er spielt, grooven kann.
    So guck ich auch immer - und bei mir kann wirklich keiner mitgrooven.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Prima, hueni.


    Der Hüne ist ganz klar ein Rocktrommler und die Grooves klingen überzeugend. Das wäre womöglich nicht mehr der Fall, wenn er jetzt versuchen würde, einen auf Garibaldi zu machen.
    Und wenn wir schon dabei sind: Wir dürfen nicht vergessen, Chad Smith zu verklagen, weil er als Rocker versucht, Funk zu spielen, ebenso BB Queen. Das ist verboten.


    fwdrums


    ...
    Eventuell wollen die "Großen" aber auch den zahlungskräftigen und kaufwilligen Kunden gar nicht, sondern verkaufen lieber ihre in Fernost gefertigten Eigenmarken. Mal sehen bei wievielen und welchen Läden ein solches "Aldi-Konzept" auf Dauer aufgeht...


    Das hatten wir ja schon mal: Die Spanne ist bei Eigenmarken für die Händler ungemein attraktiv, so daß sie lieber viel von diesen Produkten mit geringem Beratungsaufwand vertickern, als beratungsintensive Hochpreisprodukte, die wirtschaftlich weniger attraktiv sind.



    ...
    Vielleicht sollte man in einen solchen Laden, der ja auch ein wesentliches Geschäft mit günstigeren Artikeln macht, die Erwartungshaltung hinsichtlich der Beratungskompetenz nicht zu hoch ansetzen.


    So schätzt das der erfahrene Schlagwerker auch ein. Was mich persönlich ärgert, ist die gleichzeitige Großspurigkeit in der Werbung (jeder ist der super Crack) und die bisweilen unerträgliche Arroganz im Gespräch (Rollenverteilung hier: er: super Crack - ich: Trottel).


    Die hier von mir getroffenen Aussagen beziehen sich nicht nur auf MP, sondern auch auf andere Megastores.
    Ich bin alt und altmodisch. Deshalb kaufe ich fast ausnahmslos bei meinem Dealer vor Ort. Der hat richtig Ahnung, macht ebenso gute Preise wie die ganz Großen und antwortet auch mal mit "vergiß es" wenn ich Kaufabsichten für ein Produkt aüßere, das er als nicht geeignet bewertet. Das schafft Vertrauen und zufriedene Trommler.


    Amen
    fwdrums

    Der junge Herr ist 15 und das ist ganz ordentlich, was er gemacht hat. Daß das kein Funk ist, hat er auch erkannt.
    Mir gefällt zudem seine offene Art sehr gut.


    Damit die Funk Studies funky klingen, muß man sich mit Funk auseinandersetzen - wer hätt's gedacht. Selbst dann klingt Vieles noch nach Schreibmaschinenkurs und man läuft Gefahr, gefeuert zu werden, wenn man so was in der Funktruppe spielt. Bei David G. geht das auch nur, weil die Band insgesamt sehr eigenwillig und auf ihre Art sehr gut klingt und weil Herr Prestia nun mal Herr Prestia ist. Ich habe TOP mit DG gesehen und das war outstanding. Ebenfalls sehr gut fand ich Chambers im o.g. Video. Eigentlich gibt er den besseren Garibaldi...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Mmmhh.


    Evolutions sind zu laut.
    Ich bin wie Herr Beam der Meinung, daß die Evolutions mit die leisesten Becken überhaupt sind.

    Paiste Sig Fast Crash war für die PA nicht klar und definiert genug.
    Sig Fast Crash habe ich auch gespielt. Das sind die Hifi-Becken schlechthin: klarer und definierter geht's eigentlich kaum.


    Cympads
    Die Cympads machen die Becken leiser, das stimmt. Und sie verändern nicht den Sound. Das stimmt nicht.


    Befolge mal Sevens Tip: große, ganz dünne Becken, die bei leichtem Spiel schon aufgehen.
    Noch ein Tip: Meinl Byzance Jazz Extra Thin Crashes. Die haben ganz weiche Höhen und sind leise - und vorsichtig zu behandeln.


    Viel Erfolg
    fwdrums

    ot


    Das sieht so aus, als wäre das Eingangsposting nach Erhalt einer zufriedenstellenden Antowrt verändert worden. Und zwar so, daß der Thread unverständlich wird. Gewiß, es gibt wichtigere Threads im DF als diesen hier, aber es könnte ja wer auf die Idee kommen, so was bei Barker-, Lang, Joey- oder Bin-neu-hier,-suche-geiles-Set-für-500 €-Threads macht. Das wäre katastrophal. Also bitte nicht mehr machen. thx


    42
    fwdrums