Beiträge von fwdrums

    Über Gründe für hohe/niedrige Preise wurde schon viel geschrieben.


    Ich sehe das ganz einfach: Für eine richtige CD mit 50+ Minuten und ordentlichem Cover müssen 10 Bucks über die Theke gehen.
    Wem das zu viel ist, der soll's lassen. Wir haben uns mit unserer CD richtig Mühe gegeben und eine - nach meinen Maßstäben - ordentliche Produktion
    hingelegt. Das ist was wert und wird nicht verschenkt. 10 € sind eine Pizza und ein Bier. Dss sollte es einem potentiellen Hörer wert sein.


    Wenn nicht, dann halt nicht
    fwdrums

    Ich vermute eher, dass PE einen Grund brauchte, von Yamaha zu DW zu wechseln. Ich als Physiker halte das mit dem Klangunterschied für eine ziemlich gewagte Behauptung (vorausgesetzt, man geht von gleichen Filzen etc aus).


    Ich denke Old'Pete preist nur ein Produkt seines derzeitigen Equipmentsponsors an.....


    Yes, die Flatbasestands von dw - oder besser gesagt die nicht vorhandenen von Yamaha spielten beim Endorsementwechsel eine Rolle, aber nicht die alleinige. Erskine erzählt in diesem Interview erstaunlich offen, wie und warum es zum Wechsel kam.


    Ich habe zwar keinen Flatbaseständer, aber doch viele ganz unterschiedliche und werde demnächst mal einen Beckenständersoundvergleichstest durchführen - im Ernst.
    (Mannomann, hoffentlich liest das keiner meiner Freunde, Verwandten und Bekannten - die sorgen sich sonst ernsthaft um meinen Geisteszustand).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Das meint zumindest Peter Erskine.
    Hier stellen sich für mich zwo Fragen:
    1. Will uns good ol'Pete veräppeln?
    2. Ist da was dran?


    Was wissen die DF-Beckengurus hierzu? Ich kann's nicht vergleichen, da ich nur Normalo-Ständer habe :(
    Ach ja: Pete meinte noch, daß es an der großen Menge Metalls läge, die bei der Verwendeung von normalen Ständern zum schlechteren Klang führte.
    Vodoo oder Wahnsinn? Andererseits: Herr Erskine ist ja eine durchaus ernst zu nehmende Persönlichkeit wenn's ums Trommeln geht.


    Na denn mal los
    fwdrums

    Paiste Signatures als Vergleichsbecken zu türkisch handgedengelten Blechen?
    Viel weiter kann man nicht auseinander gehen. O. k., ich bin vorlaut, denn ich habe die Dirils nie in natura gehört.
    Aber Türken und Sigs, das ist wie Ferrari und Bentley. Nun gut, beide haben vier Räder. Lenkrad, Motor...


    Egal. Das Nieten-China macht Appetit. Hast Du ein Soundfile?


    thx
    fwdrums

    Kaufentscheidend sind die nicht spürbaren Mikroimpulse...


    "Sein einzigartiges Bioswing-System reflektiert selbst geringste Körperschwingungen, wie Herz- und Atemrhythmus, mit der gleichen Frequenz (0,8-2,7 Hz = Schwingungen pro Sek.). Das Gehirn antwortet mit ständigen, jedoch nicht spürbaren Mikroimpulsen."


    Kauft das Ding! Das ist die einzige Chance für die meisten von uns, jemals den Swing zu bekommen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Du mußt dort werben wo Deine Zielgruppe ist, also z. B.
    - Anzeigen im Web (hast Du ja schon)
    - (kostenlose) Kleinanzeigen in lokalen Anzeigenblättern
    - Zettel am Schwarzen Brett in Schulen, Kneipen und vor allem Musikgeschäften
    - Homepage - myspace mit entsprechendem E-Mailing o. ä.


    Da gibt's noch viele Sachen, deie man machen kann.
    Eine ganz wichtige und imho die grundlegende: Du mußst live spielen und bekannt sein / werden.
    Du mußt Dir einen Namen machen, Deine potentiellen Schüler müssen sich sagen:
    "Ja, zu dem geh ich mal, da kann ich bestimmt was lernen!"


    Eine Kleinigkeit noch: Es ist vorteilhaft, wenn man nicht nur trommeln, sondern das auch noch gut vermitteln kann.
    Das sind zwei grundlegend verschiedene Sachen.
    Ich zum Beispiel könnte das prima vermitteln, wenn ich das zu Vermittelnde doch nur gescheit könnte...


    Wie sieht's denn bei Dir aus?
    fwdrums

    Ich spiele im Moment von links nach rechts 12/10/16 ST.
    Ich habe auch schon 10/8/13 und 16er Standtom links gespielt.
    Das Probeset ist derzeit 12/10/16 ST und links 14.
    Deine 10/13/16-Kombi geht bestimmt auch gut.


    erlaubt ist, was gefällt
    fwdrums

    Ein Absolutadjektiv ist in der Sprachwissenschaft ein Adjektiv (Eigenschaftswort), das semantisch keine Steigerung erlaubt, da die Teilhabe an dieser Eigenschaft nur absolut und nicht in variierendem Maße möglich ist.
    Eine Person kann zum Beispiel tot sein, nicht aber ein bisschen tot, toter als eine andere oder am totesten. Tot ist demnach ein Absolutadjektiv.
    ...


    Das ist natürlich totaler Quatsch. Wenn Maddin' ein Set soundtechnisch bearbeitet hat, tja dann ist das eindeutg toter als alles andere - und das auch noch länger.
    Die Trommlertodesformel: dat und dat = toter.


    fwdrums

    Die habe ich noch nicht gespielt, nur die "Vorgängerin" mit den Tubelugs (War das das Vorgängermodell?). Und die war wirklich traumhaft.
    Mein Haus- und Hofdealer hatte sie mir nahe gelegt. Und ich ärgere mich noch heute, daß ich nicht auf ihn gehört habe. *


    fwdrums



    * das zwote mal bei der Phonic Rosewood Reissue - wieder ein Fehler.
    Andererseits: Ich habe schon viel zu viel Krempel. Statt meine Schnarren nur zu lieben, sollte ich besser mal üben...


    Edith hat was verlinkt.


    Wo jetzt auch noch die Black Beauty in den Ring geworfen wird: Wie sieht es denn da mit Kopien anderer Hersteller aus?


    Die sieht zwar nicht so aus, ist aber eine - und sie ist mit der Supra derzeit meine Lieblingsschnarre (allerdings in 5,5).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Das gehört zu Mas que nada von Al Jarreau mit Steve Gadd:


    Das "Schlimme" ist, daß Herr Gadd diese Aufnahem mehr oder minder aus dem Handgelenkgeschüttelt hat. Unfaßbar.
    Btw: Die Tour hatte Terri Lyne Carrington gespielt, die Live-CD trommelte Herr Gadd ein.
    Mdme. Carrington was not amused...


    fwdrums


    Edith:



    Gernot hat`s gemacht und mir sogar zugesendet! Kannst ihn beim nächsten Oldie-Meeting ja mal drauf ansprechen...


    Vor Gernot habe ich Angst. Er ist wirklcih ein mutiger und furchtloser Mann.
    Nowas: Auf einem E-Set? Das gilt nicht, das läuft außer Konkurrenz.


    ...Außerdem gibt es kaum eine Firma die keine Supra-Kopie im Programm hat...


    Leider doch: Sonor :(


    Und Holz klingt nautürlich nicht immer wärmer und weicher als Metall. Meine Oak kann viel aggressiver klingen als die Supra.
    Ist es nicht herrlich, wie man sich an einer so simplen Frage wieder mal nach Herzenslust wund diskutieren kann?


    Ich bin dabei
    fwdrums