Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von drumrumköln
    ...
    Und wenn er das nie zeigen wird, ist er in deinen Augen überschätzt?
    ...


    Wie kommst Du denn darauf?


    Zitat


    ...
    Kritik und Beurteilung hängen vielleicht auch einfach vom Standpunkt ab. Der eine setzt sich selbst in Relation zum zu kritisierenden Objekt und erkennt zunächst einfach nur die Unterschiede an, der andere entwickelt losgelöst von dieser Relation eine "Idealvorstellung", die er bei weitem noch nicht erfüllt sieht.
    ...


    Kritik und Beurteilung hängen nicht nur vielleicht, sondern immer vom individuellen Standpunkt ab. Wie sollte es auch anders sein? Meine trommlerischen Fähigkeiten sind in diesem Zusammenhang übrigens absolut belanglos. Ich muß kein Koch sein, um beurteilen zu können, ob mir das Mahl gemundet hat oder nicht. Das ist alt, aber wahr. Manchmal kann ich mir sogar vorstellen, was man hätte besser machen können. Ist das schon Ketzerei? Und sorge Dich nicht um mich: Ich sitze nicht unbefriedigt im Sessel und warte auf irgendwas. Am allerwenigsten auf irgendwelche trommlerischen Fix&Parat-Pakete. :)


    Es freut mich, daß Du aktiv und positiv bist und zudem über viel Phantasie verfügst. Damit kann man viel Gutes anfangen. Bei den Interpretationen von Beiträgen galoppiert sie ab & an etwas wild nach vorne, Deine Phantasie. Das kann bisweilen zu Fehlschlüssen führen...


    Nur damit alles klar bleibt
    fwdrums



    Ah, fast vergessen: Warum hast Du den Minnemann-Link gepostet?

    Lassen wir doch diesen Neidquark. Das ist doch albern. Aus dem Alter bin ich wirklich raus.


    Noch mal: Keiner wird ernsthaft bezweifeln, daß TL ein außergewönlich guter Drummer ist, der das Vokabular des Drumsetspiels erweitert hat und das bestimmt auch noch weiter tun wird. Daß er musikdienlich trommeln kann, steht ebenso außer Frage, sonst hätte er seine bisherigen Credits nie bekommen.


    Gerade weil er so außergewöhnliche Fähigkeiten hat, interessiert mich die musikalische Umsetzung derselben. Es gibt derzeit offenbar nur wenige, die technisch in der Lage sind, das Zeug überhaupt zu spielen. Von wem soll man also sonst verlangen, damit Musik zu machen, als von diesen Herren? Das Thema - ich nenn's mal nach MM - "Extreme Coordination" ist relativ neu. Möglicherweise steckt das noch zu sehr in den Kinderschuhen. Vielleicht müssen die technischen Fähigkeiten noch deutlich weiter ausgeabaut werden, um musikalisch befriedigende Ergebnisse erzielen zu können. Minnemann zeigt z. B. wie er 5er, 7er und noch einen (weiß nicht mehr was es war, ein 6er vielleicht?) auf seine Gliedmaßen verteilt, damit rumostiniert und mit der freien Hand drüber improvisiert. Das ist unglaublich beeindruckend. Ich habe höchsten Respekt davor. Doch finde ich es noch nicht gut genug (kein Bange, ich habe noch nicht den Verstand verloren, ich getraue mich nur freitags Dinge, für die ich unter der Woche zu feige bin). Es ist mir zu statisch, wie die Ostinati ablaufen. Es hat zwar einen gewissen Reiz, die rhythmischen Überlagerungen zu empfinden, aber "schön" ist es für mich noch nicht. Es ist nicht fluffig, rollt nicht richtig und wirkt oft roboterhaft auf mich. Die Ostinati müssten in eine engere Beziehung zueinander gebracht werden, z. B. durch nicht statische Akzente oder auch rhythmische Variationen innerhalb der einzelnen Figuren. Es ist mir schon klar, daß das noch mal eine gehörige Portion mehr an Technik erfordert. Aber wenn man sich die Entwicklung von Bozzio Mitte der 80er bis heute ansieht... Das kommt bestimmt irgendwann.


    Ich habe mir heute früh die letzte Minnemann angehört (House, Wife, Dog & Two Kids). Ab und zu findet man "mittlschweres Ostinatodrummiing" ("mittelschwer" bezieht sich auf die Minnemannschen Fähigkeiten) z. B. bei Voodoo 100. Das sind schon mal prima Ansätze, insofern kann ich mir die Frage meines gestrigen Postings teilweise selbst beantworten. man lernt halt nicht aus:-)


    Wenn irgendowo eine neue Technik erfunden wird, sagen wir mal im Automobilbau, wird das meist erst in eine Studie überführt (die abgefahrenen Exemplare auf dem Genfer Autosalon) und bei erfolgreichen Aussichten geht die Idee in meist abgewandelter Form in Serie. Die Trommelzunft ist imho auf diesem Gebiet in der Phase der Studienerstellung. Wenn das alles gut läuft, gibts irgendwann mal "Coordination Golf" und diese Koordinationskonzepte werden sich im Grund- und Aufbauwortschaftz - na ja, wohl eher im Aufbauwortschatz II :) - finden.


    Ich bin mir durchaus bewußt, daß wir hier auf hohem Niveau "meckern". Es geht mir dabei um die Musik und keinesfalls darum Lang & Co. "niederzumachen", das wäre doch kindisch.


    Zwei Übesteiger, mit der Hacke übern Kopp und dann volley ins Dreieck. Das kann ich nicht. Aber Ronaldinho, der könnte das können. Und von dem will ich's mal sehen, weil ich glaube daß er's kann.


    fwdrums

    Mann, jetzt stell Dich nicht so an! :)


    Paradiddles sind ein prima Beispiel. Die Umsetzung am Set ist schier uferlos: z. B. als Double Riding Patterns, Akzenten und Permutationen, Instrumentierung übers Set etcpp. Na ja und hören kann man's schon oft, daß es ein Paradiddle war.


    Es geht doch genau um die Transferleistung, die Konzepte in sinnvolle musikalische Aktionen zu überführen. Kein Mensch - nicht mal ein so offensichtlich eindimensionaler Trottel wie ich - erwartet, daß die Koordinationskonzepte 1:1 umgesetzt werden. Ich dachte, da sei klar. Transfer - genau daran mangelt es. Wir sind doch gar nicht so weit voneinander entfernt, oder?


    fwdrums

    Jetzt mal im Ernst.


    Ich habe massenhaft Material von Lang (DVD: Creative Control, Creative Coordination, Video: Ultimatives Schlagzeug 1 + 2, irgend so eine Giant Step-Demo und Diverse Trommler-Meeting-DVDs). Ich weiß, daß er bei Falco, Nanini uswusf. spielte und bestitze sogar eine CD vom Vienna Art Orchestra, auf der er trommelt. Es ist unbestritten, daß man seinen trommlerischen Horizont erweitert, wenn man sich die Langschen Konzepte verabreicht. Das Brot-und Butter-Spiel profitiert ebenso davon, denn es wird mit Sicherheit müheloser, kontrollierter und souveräner. Dafür ist das alles bestens geeignet und schon alleine dieser Aspekt rechtfertigt die Existenz des Ganzen.


    Mich würde jedoch eine stärkere Einbindung dieser Konzepte ins praktische Musizieren interessieren. Hierzu zählen für mich auch die Ansätze und Ideen von Bozzio, Minnemann und Donati. Es gibt noch ein paar mehr Vertreter, doch sind dies die populärsten der Zunft. Dei Ostinati-Kompositionen von Bozzio sind nett und interessant, aber für mich nicht wirklich musikalisch befriedigend. Es fehtl an Substanz, auch wenn Bozzio immer von an die Klassik angelehnten Kompositionsstrukturen faselt. Minnemann wirkt beim Versuch der Unabhängigkeit freien Lauf zu lassen oft sehr statisch und krampfig. Die Minnemann-Kompositionen, die mir gefallen, sind immer noch superb getrommelt, aber frei von seinen Extreme-Interdependence-Aktionen. Auch TL finde ich oft krampfig und zu bemüht. Seine Kompositionen auf Ultimatives Schlagzeug sind grauenhaft, aber das ist Geschmacksache. Ein anderer mag sie grandios finden. So richtig Klicken will's nicht mit der Creatiove Coordination - zumindest nicht für mich als Musikkonsument.


    Liegt das an meinem schlechten Geschmack, kenne ich nur die falschen Sachen der Protagonisten oder mangelt es schlicht am guten Beispiel?


    Wenn wer weiß, wo man das richtig gut integriert hören kann - laßt es mich wissen.


    fwdrums




    Und nowas: Die inflationäre left foot clave geht mir reichlich auf den Zeiger. Und zwar immer dann, wenn sie bar eines musikalischen Kontextes seelen- und sinnlos abgeleiert wird. Das ist für meine Ohren in der Mehrzahl der Fälle leider so. Keith Richards meinte: Warum leckt sich der Hund an den Eiern? Weil er's kann." Nun gut, kann man so machen, kann man so sehen. Manchmal wär's jedoch besser, schlafende Hunde nicht zu wecken - zumindest für die Ohren.

    Zitat

    Original von yoyogun
    ... allerdings war einige Zuhörer (zu denen ich auch gehöre) der Meinung, das er sich unbedingt eine andere Band suchen sollte, zwischen der Quali seiner Soloperformance und die der
    Band lagen dann doch Welten.


    Echt? Ein paar Musikerkollegen berichteten mir ganz begeistert, daß die Hesslers absolut klasse gespielt hätten. Was hat denn nicht gepaßt?


    fwdrums

    Zitat

    Original von hueni
    ...
    Sorry, das ist doch Käse! Das alte 34 Min. Master Session Video von Jeff Porcaro ist bis heute das einzige Lehrvideo, in dem imho ein Topdrummer in nachvollziehbarer Form seine Signature Grooves erklärt.


    Ja, klar. Aber darum geht's doch nicht. Daß man nach der DVD-Lektüre so spielen kann wie Stefan, glaub ja nicht mal ich. Und ich glaube normal wirklich jeden Dreck. Das ist bestimmt ein prima Trommelfilm mit einem prima Trommler. Die Handlung ist vorhersehbar, das Happyend gewiß.


    Was will man mehr?
    fwdrums

    Das hatte ein Freund von mir gemacht (Künstler & Grafiker) und eine Kiste Äppler gekostet (Konsum während der Kreation). Drumsigns machen sowas bestimmt auch, allerdings wirst Du denen bestimmt zwo Kisten schicken müssen. Leider sind die Dinger inzwischen hinüber :(


    fwdrums

    Zitat

    Original von elgidel
    Ich finde das Diskusionsthema sehr interessant, da man einiges über die jeweiligen Persönlichkeiten erfahren kann, wenn man zwischen den Zeilen liest.


    Bei solch erfolgreichen Menschen die im Rampenlicht stehen, gibt es immer wieder NEIDER. Keine Frage! Hinzu kommt noch dass Herr Lang sehr gut aussieht, und weiß wie er sich vermarktet.
    Aber ich glaube das die Abwertung der Leistungen eines Thomas Lang mehr auf DEN EIGENEN BEGRENZUNGEN der jeweiligen Persönlichkeiten beruhen.
    ...


    Auch das noch.
    Der erste Satz ist zweifellos richtig, doch Du ziehst die falschen Schlüsse. Es ist gut, wenn Dir TL gefällt, nicht gut ist, daß Du Personen, die nicht gleicher Meinung sind, in oben ausgeführter Weise abqualifizierst. Ich glaube nicht, daß Du beurteilen kannst, ob meine Persönlichkeit begrenzt wäre, wenn mit TL nicht gefiele. Noch weniger kannst Du beurteilen, ob das in diesem Fall etwas mit Neid zu tun hätte. Ich will das alles nicht auf die Goldwaage legen aber auch nicht die "Ist alles subjektiv"-Soße drüber kippen. Viele Aspekte, die im Thread pro oder contra der Spielweise Herrn Langs angeführt werden, sind argumentativ gut hergeleitet und durchdacht. Das auf solch einfache Nenner bringen zu wollen, wie Du es tust, wird weder der Sache, noch den Verfassern gerecht.


    Toleranz ist eine Eigenschaft, die ohne Wenn und Aber einzufordern ist und neidisch bin ich nur auf einen Teppich, den der kann einfach liegen bleiben.


    fwdrums

    Ihr seid stolz auf den Sonorschriftzug Eures Frontfells?
    Ich wäre stolz, wenn ich in der Verlängerung des WM-Endspiels einen Hattrick zum 3:2 Sieg beigesteurt. hätte. Aber auf das Logo eines Herstellers meiner Trommeln? Was hat das mit mir zu tun? Auf meinen Bassdrums steht nix. Als ich ein Double-BD-Set spielte, stand links "Bumm" und rechts "Bauff", schön "geairbrusht". Mehr geht bei mir nicht.


    Darf ich das so lassen?
    fwdrums

    Jou, genau so isses.


    Was ich nicht verstehe: Das Doppler-Problem wird seit jahren hier im DF breit diskutiert. Und trotzdem kaufen DF-Member noch bei ihm. Ich will nicht rufen "selbst schuld", das macht es zu einfach für Doppler, aber so ein Verhalten ist zumindest einigermaßen risikofreudig.


    kionde: Warum hast Du bei charming Carl gekauft? Hast Du nicht geahnt, daß so etwas passieren kann? Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will wirklich kein Salz in die Wunde streuen. Mir ist nur nicht klar, wie das "passieren" konnte.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von kepap
    ...
    Ich finde es immer wieder beeindruckend wie viel Schiss die Leute erst vor uns Mittelhessen haben um dann doch wieder zum Treffen zu kommen.
    ...


    ??? Angst habe ich nur vor meinem Weib und der Schnarre von Soulist. Vor Mittelhessen? Was können die einem Grenzbayern schon anhaben? Ich stehe jeden Tag an der Front: Für die Bayern sind wir Franken, für die Hessen eindeutig Bayern und für die Franken wiederum klar Hessen. Wir sind immer im Training, also Vorsicht ist geboten!


    Die Preise in FB sind doch o.k. Ich zahle ja auch Soli und die Förderung der Grenzregionen hatte ja auch ihre Berechtigung. Warum sollten wir den Mittelhessen unsere Unterstützung vorenthalten? Btw: Weil ich wieder mal viel zu früh vor Ort war, habe ich einen Italiener heimgesucht. Dort gab's prima Zuppa & Pasta nebst Espresso und einem Getränk für schlappe 15 € - und die Darbietung war außerordentlich gelungen. Ich habe schon für viel mehr Geld viel schlechter gespeist. Die 3,20 € für Alkohlo hätte ich gerne ausgegeben, doch leider mußte ich... doch das erwänte ich ja bereits.


    So long
    fwdrums


    Erst Tequila saufen und dann übers Becken reihern oder was?
    Na klar ist das gefährlich, aber Du bist ja auch noch jung.


    Als ich das noch war, habe ich einen ähnlichen Fehler begangen, nämlich mein Becken geputzt. Ich nahm den Paiste Cymbal Claner und reichlich Muskelkraft. Das war anstrengend, hat aber zu glänzenden Ergebnissen geführt. Zumindest optisch, ich bildete mir ein, daß das Becken hernach anders klang.


    Das war jetzt der Versuch meines konstruktiven Beitrags in diesen Thread.


    Darf ich jetzt weiter spammen?
    fwdrums




    Das seh ich erst jetzt!

    Zitat


    von Sirom:
    sei du mal froh, dass du nicht neben mir wohnst. ich hab das schon mal durch mit dem rasen saugen. und nein, ich war nicht betrunken.


    Bist Du sicher, daß Du am Rasen gesaugt hast und nicht am Gras? Das würde auch erklären, warum Du beim Vollzug der Handlung nicht betrunken warst. Das ginge als Entschuldigung durch.

    Gute Idee, Duke. Flughemd, wenn Du das machst, poste doch bitte ein Bild davon. Das sieht bestimmt "interessant" aus. Mich würde brennend interessieren, ob andere Yamaha-Spieler ähnliche Effekte feststellen konnten. Ich habe ein Oak mit 12er Tom und da trat der Effekt bisher nicht auf.


    Noch was zum Nodal Point: Es gibt wohl eine Untersuchung der NASA, aus der hervorghet, daß es schwingungsneutrale Punkte auf gebogenen Flächen nicht gibt. Das hat mir nicht die NASA persönlich mitgeteilst, das habe ich, soweit ich mich erinnere, in einem US-Forum aufgeschnappt. Daher gilt: Alles was ich sage ist eventuell :)


    fwdrums