Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von Hochi
    Ahorn ist zumindest unter den für Sticks verwendeten Hölzern die weichste und leichteste Holzart.


    Hochi, Du als Paiste-Kenner könntest das vielleicht wissen: Ende der 70er/Anfang der 80er gab's von Paiste Sticks aus einem unglaublich leichten Holz. Die Sticks wren faserig ohne Ende und sind gebrochen wie Streichhölzer, haben sich aber sehr gut angefühlt. Es war wohl kein Balsaholz :-), aber nicht sooo weit davon entfernt. Kennst du des Rätsels Lösung?


    ths
    fwdrums

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Ich benutze meine auch ausschließlich zum auf- und abbau.
    Zumeinen schont es die Finger, und es vermeide die ganzen Dapper auf dem schön geputzten Equipment...


    Hey SF, dat allet ganz andästä: Das Handschuhtragen ersetzt das Putzen!


    fwdrums

    Zitat

    Original von Xian01
    ...
    Nur beschreibt das meiner Erfahrung nach nicht das eigentliche Phänomen. Nach meinem Empfinden werden die Patterns halt nicht entweder so oder so phrasiert. Sondern liegen an manchen stellen einfach zwischen diesen beiden AUffassungen. Aber ich weiß nicht ob man das wirklich so analytisch packen kann...


    Interessantes Video, interessanter Beitrag von Xian01.


    Ich habe keinen großemn Plan von Afro Cuban, aber genau so wie Du es beschrteibst, höre und empfinde ich es oft: ein Wandern zwischen zwei Feels, das letztendlich die rhythmische Spannung der Musik verstärkt (ausmacht?). Ähnliches haben wir doch auch in anderen Berichen, wie z. B. Blues & Jazz wenn die Phrasierung irgendwo zwischen Triolen und Achteln rumgondelt. Dto. bei den brailianishen Latingeschichten und vor allem - da ist's für mich am augenfälligsten - bei der New Orleans Second Line Suppe. Da werden ja fast alle vorgenannten Ingredienzien verkocht. Das Problem besteht in der Tat darin, das aufzuschreiben und intellektuell zu verwursten. Das Verinnerlichen funktioniert imho nur über die Erfahrung, das tatsächliche erspielen. Ich persönliche finde das alles sehr spannend doch leider könnte ich mir noch 100 Videos & Bücher von Maturano, Ameen, Malabe, El Negro, Changuito etcpp reinziehen - dat wird nix mehr bei mich. Da mach ich halt weiter das was, ich mit meinen "Interdependence"-Fähigkeiten am besten kann: Fußball gucken.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi RedWitch82,


    ich weiß nicht, wie Du hinlangst. Aber ich weiß, daß man durch Technik und Stockhaltung Blasenkriegen weitgehend ausschalten kann. Ausprobieren lohnt zumindest. Wenn Du allerdings einen Hieb wie ein Schmied abgibst, bist Du mit den Dingern gut beraten.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Edith meint: Schon wieder zu langsam. Das kommt davon, wenn man während des Schreibens telefoniert.

    Die Ironie-Smileys wurde schon wieder nicht ausgedruckt...


    Selbst wenn es Größen für Drummerhandschuhe gibt, kommt man nicht umhin, die Dinger anzuprobieren. Sie müssen doch noch etwas genauer passen als normale Hanschuhe, denn sie sollen ja nicht nur warm halten (WITZ!), sondern vor allem ein gefühlvollen Spiel ermöglichen. Also rein in den Laden, der sie hat, anprobieren und vor allem damit spielen.


    Der Kauf meiner Drummerhandschuhe gehört in den Thread "Fehlinvestitionen". Es ist lang her und damals war Coolness noch wichtig (inzwischen bin ich froh, wenn mich keiner mehr sieht). Ich konnte mit Handschuhen noch viel weniger spielen als ohne. Kein Feeling, kein Sound, kein gar nix, nicht. Eine Weile habe ich sie beim Ein- und Ausladen verwendet (gute Sache) und später an einen ambitionierten Handschuhtrommler verschenkt. Wahrscheinlich schützt er jetzt seine Fingerchen beim Ausladen damit.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Edith: Mist, zu spät.

    Die Hände spielen dabei keine Rolle. Du spielst doch mit den Schlägern und nicht mit den Händen. Also 5A, da gibt's welche, das weiß ich genau.


    fwdrums

    Was Cata schreibt ist alles richtig. Ich habe klioweise Scheiben auf denen Porcaro, Gadd, Vinnie, J.R und wie sie alle heißen trommeln, und man käme nicht im Traum darauf, daß sie es wären. Sie haben da einfach nur "bedient", sonst nix. Da ging's nicht um die große Trommelkunst, sondern darum, einen Song für XY funktionieren zu lassen. Das wird bei TLs 220+x CDs wahrscheinlich auch nicht anders sein.


    Nur: Die einleitend genannten Herren haben auf anderen Aufnahmen von eigenen Bands oder als hired gun ihre identifzierbaren Fußspuren hinterlassen, weil sie musikalisch großartiges Drumming abgeliefert haben. Das kann TL möglicherweise auch, doch habe ich es von ihm bisher noch nicht gehört (nein, ich kenne nicht alle 220+x CDs, aber wenn's da passiert wäre, hätte ich es bestimmt mitgekriegt - ehrlich). Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Aber vielleicht wird's ja noch.


    Mein Klempner zum Beispiel, der kann 1a Muffen zusammen kloppen. Schnell, akkurat, kostengünstig, ein top Mann eben. Das macht ihn zu einem prima Handwerker. Ob er deswegen ein großer Künstler ist? Ich bin mir nicht so sicher... Falls demnächst meine Wasserrohre aussehen wie eine Skulptur von Giacometti, behaupte ich sofort das Gegenteil.


    Ich steig jetzt besser aus, bevor ich Morddrohungen erhalte.


    fwdrums

    Ja.


    Sie ist imho sehr empfehlenswert, weil Andy Gillmann keine Fill-Sammlung liefert, sondern verschiedene, sehr brauchbare Konzepte vorstellt. Zudem kann er sehr gut erklären und kommt sympathisch rüber. Guter Sound.


    Den Titel fand ich zunächst abschreckend, ich habe sie dennoch "blind" gekauft, weil ich Andys Kehr-DVD kenne und ich bin nicht enttäuscht worden.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Was er sagt - und ich im wesentlichen bereits in ähnlicher Form von ihm gehört habe - klingt alles vernünftig und sympathisch,wie ich finde. Ich bin wirklich gespannt, was ich von Herrn Lang noch abseits von DVDs auf die Ohren kriege. Schau mer ma...



    Nowas:


    Zitat

    Original von Latinboy


    Wir wollen uns doch alle mal daran erinnern, wie die Auditions bei Zappa ausgesehen haben und wer dann schließlich auf dem Thron saß!


    Bestes Beispiel: Terry Bozzio


    Das ist zu hoch für mich. In diversen Interviews / Artikeln wird berichtet, daß eine Zappa-Drummer-Audition im Groben wie folgt ablief:


    - "Spiel das vom Blatt" (gerne genommen Black Page oder andere Gemeinheiten)
    - "Wir spielen jetzt die&die Nummer." (meist konnte sich der Delinquent darauf vorbereiten)
    - "Wir jammen" (mit der ganzen Band / mit FZ / mit dem Bassisten)


    Bozzio / Vinnie / Wackerman & Artverwandte konnten das offensichtlich.
    Doch: Was hat das mit TL zu tun?


    Luddie & Nils
    Ja, gegen eine Heirat wäre meinerseits nichts einzuwenden. Seid Ihr frei?
    Terminvorschlag: nächstes DF-Meeting?
    Ganz wichtich: Was bringt Ihr in die Ehe ein (Mitgift & so)?



    Ich geh schon mal läuten
    fwdrums

    Hallo nanovarium,


    Du kiregst das wohl in den falschen Hals. Das ist doch alles gar nicht böse gemeint, nur gibt's halt verschiedene Standpunkte. Und über die tauschen wir uns aus. Das ist alles. Und das ist gut so. Ich beabsichtige nicht jemanden zu beleidigen oder zu dikreditieren und habe das bisher nicht wissentlich getan. Im Übrigen vermute ich, daß es Herrn Lang wenig scheren wird, welche Meinung ich mir zu seinem Treiben bilde. Er wirkt doch sehr selbstbewußt, der Gute :)


    Und btw: Ich muß kein Koch sein, um beurteilen zu können, ob ein Mahl schmeckt oder nicht :)


    Alles wird gut
    fwdrums




    nodoppelposts


    Melech
    Ich interpretiere matzdrums Äußerung vollkommen anders. Einfach mal andersrum: Wos ist TLs "50 ways to leave your lover" oder "Rosanna" oder "Fireball" oder "Kashmir", oder "Aja" oder, oder, oder?

    Und nun?


    TL = Technikmonster - siehe DVDs
    TL = Groover - siehe 220 Platten etcpp


    Widerspricht sich das? Nein. Beides geht gleichzeitig.
    Sinngemäßes Zitat aus dem bisherigen Posts "Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun!"


    Eben. Interessant fände ich, wenn man die TL-Techniken geschmackvoll in der Musik umsetzten kann. Das möchte ich gerne hören. Ich meine das überhaupt nicht polemisch und ganz sicher sind viele Musikstile dafür nicht geeignet. Das bedeutet jdoch nicht, daß es diese Musik nicht geben kann, oder? Noch mal: Ich finde die DVD-Chose beeindruckend und oft auch interessant. Wenn die Fertigkeiten sich jedoch nur auf DVDs und Workshops abspielen, bleibt's Zirkus Roncalli.


    Die Rakete zu bauen ist eine schöne Sache, bleibt aber Selbstzweck, wenn wir damit nicht das Universum erkunden.


    fwdrums

    Hi Öko-Obi,


    doch doch, ich habe Heep ungefähr vor 800 Jahren live gesehen. Das war schon okay. Ich habe schon bessere Bands gehört, aber auch viele schlechtere und das Getrommel von Lee Kornflake, das paßt schon. Selbstredend habe ich eine Vorliebe für Rentnertrupps, insbesondere für die mit Herrn Paice am Gerät. Aber magnum gibt's nur am Stiel und vor dem Kino.


    fwdrums


    Psssst: Ich glaube wir müssen hier aufhören, sonst wird Merell sauer. Obwohl: Toto sind schon lange Rentner, oder?

    Mensch seppel, Du hast ja schon wieder Recht. Das wird mir langsam unheimlich...


    Und vor allem: Applaus für Luddie!


    Die Worte "kreativ" & "intellektuell" finde ich persönlich bei TLs Getrommel eher deplaziert. Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich finde, er kann unglaublich schnell spielen und seine Koordination ist atemberaubend. Er setzt seine Ideen und Konzepte konsequent um und zwar in unzähligen Varianten & Facetten. Das ist beeindruckend und ich habe höchsten Respekt vor seiner Disziplin und dem ungeheurlichen Aufwand, den er bestimmt dafür treiben mußte.


    Nur: Das ist für mich weder kreativ, noch intellektuell. Wenn wir Bruchrechnen und Polyrhytmik jetzt zur Spitze der intellektuellen Errungenschaften des 21. jahrhunderts erklären wollen - bitteschön. Dann ist TL ein Intellektueller. Sonst eher nicht - so lange wir die Betrachtung auf das Troimmlen beschränken. Was er sonst treibt, weiß ich nicht. Vielleicht ist er ja der Ghostwriter von Umberto Eco oder Stephen Hawking? :)


    Ich werde mir seine letzte DVD trotzdem irgendwann kaufen. Ich habe ein Faible für Extremsport!
    fwdrums

    Zitat

    Original von maxPhil
    Doch, die kann man beantworten. Ein Becken ist im Normalfall KEIN Kunstwerk. Punkt. Es KANN Kunst sein, aber das wohl in den wenigsten Fällen.


    Na dann doch mal besser den Artikel über ready-mades lesen :)


    Zitat

    Original von maxPhil
    Genausowenig wie ein Maler der Wände weißt oder ein Elektriker der Leitungen legt KEIN Künstler ist. Ein zentrales Merkmal von auratischer Kunst ist nun mal auch die Tatsache, dass es sich um Unikate handelt.


    Andy Warhol? Oder war Andy hohl?



    fwdrums


    Das wird immer off-topicher hier...

    Hi Black Person,


    Drummer werden ist eine prima Idee. Schau mal, wie viel Geld Du hast und teile es sinnvoll nach Unterricht und Equipment auf. Frage einen befreundeten Drummer, ob er Dir mit Rat & Tat zur Seite stehen kann. So geht's am schnellsten.


    Keep On Groovin'
    fwdrums