Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von Graziella
    hab von meinen lieben bandmitgliedern nen t-shirt geschenkt bekommen.


    vorne: drumzwerg
    hinten: 1.72 cm purer rythmus


    aber bitte nich nachmachen, is nen unikat!


    Keine Bange, ich mach's bestimmt nicht nach. Aber ich würde denen zum nächsten Geburtstag einen Duden schenken.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hier fallen oft die Worte "brauchen" und "nötig". Die braucht hier kein Hund, die sind vollkommen unnötig.


    Braucht man ein zwotes Tom? Keine Ahnung. Aber man kann nette Sachen damit machen. Man Kann auch mit DB nette Sachen machen. Man kann 64tel durchprügeln bis der Arzt kommt, man kann Standardgrooves mit einzelnen, linken Zusätzen "verschönern", man kann neue Fills kreieren uswusf.


    Wenn man damit nur Stereotypen bedient und x-fach Wiedergekäutes wiederkäut, ist das vielleicht nicht sonderlich kreativ, aber für mache Stile essentiell. Auch gut. Ein Doppler kann einem auch einen kreativen Kick geben und neue Türchen öffnen. Noch besser. Bei DB ist es wie mit Beton - und allem anderen im Leben: Es kommt drauf an, was man draus macht.


    Wenn wir alle nur das machen, was wir brauchen oder was nötig ist, wird's ganz schön öde hier - auf der Welt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Und ein guter Trommler ist der, der gut trommelt. Egal mit was.

    Ja klar, guter Sound (da gibt's eine ganze Reihe mp3s im Netz).


    Allerdings klingt das für mich nach ordentlich Kompressor. Und vor allem klingt der Raum super. Wenn Deine Supra nicht so klingt, kann das noch an vielen anderen Faktoren liegen, außer an der Trommel. Und der Herr Bonham trägt auch seinen - nicht ganz unwesentlichen Teil dazu bei.


    Meine Supra: Amba coated + Reso, Teppich keine Ahnung
    5" 70er Modell (von prominentem DF-Member gekauft)
    toller Sound (sagt bisher jeder, der sie berührt hat)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Youtube -> Musikmesse 2007 ->


    derzeit
    zwei mal kurz der wildgewordene Sumo Chambers
    ein mal kurz Gavin Harrison
    ein mal kurz Rudess/Morgenstein-Project mit unsichtbarem Rod Morgenstein
    etwas länger: Marcel Bach


    Bis auf das letzte alles entbehrlich, weil zu kurz oder von der Aufnahmequalität zu schlecht.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Der Rockbag Hardware Caddy kostet 60 €, Hardcase Hardware Cases zwischen 90 und 160 €. SKB TPX soll recht unpraktisch sein.


    (Das breite 36" Case von Hardcase würd ich aber nicht nehmen, wenn das voll ist schaffst du das alleine keine 2 Meter und auch zu zweit keine 5 Stufen.)


    Mein Zeuch löst sich in Wohlgefallen auf und ich brauche Ersatz.


    doc Snyder
    SKB TPX unpraktisch: Welches, 1 oder 2 oder beide???
    Das 1er sieht doch ganz vernünftig aus.
    Hattest Du das breite 36er Hardcase schon mal im Einsatz?


    Genau die zwo sind bei mir in der engeren Auswahl.


    thx
    fwdrums

    OT?


    Billigschrott
    "In China ist es so und so (irgendwas beliebiges einsetzen)." Fast egal, was da steht, es stimmt wahrscheinlich - und auch das Gegnteil. Wohl in keinem Land sind die Gegensätze größer. Einerseits gibt es eine Landbevölkerung die oft am Existenzminimum dahin vegetiert und Fabrikarbeiter, die unter Verhältnissen des 19. Jahrhunderts ausgebeutet werden. Und Umweltschutz? Kennt man nicht. Andererseits gibt es in China Boomregionen und top Produktionsanlagen, die in der Lage sind, erstklassige Produkte zu günstigen Preisen anzubieten. Nehmen wir mal die Textilindustrie. China ist der weltweit größte Hersteller und Exporteur von Textilien und "überschwemmt" den Welttextilmarkt. Das liegt aber nicht daran, daß Millionen Chinesen Hemdchen zusammen klöppeln, sondern daran, daß jahrelang ich wiederhole: jahrelang rund 50 % der weltweit hergestellten Textilproduktionsmaschinen nach China geliefert wurden. Das heißt: Die Chinesen haben hier ein erstklassiges Ausrüstungsniveau. Die Arbeiter verdienen im Vergleich zum Westen wenig, aber für chinesische Verhältnisse viel. Das ist aber hier überhaupt nicht entscheidend. Selbst wenn sie wesentlich mehr verdienen würden, fiele das aufgrund des hohen Automatisierungsgrades kaum ins Gewicht, da der Anteil der Lohnkosten hier eine untergeordnete Rolle spielt. Ausbeutung gibt es, aber es gibt auch Ausnahmen, die bei weiterem Wirschaftswachstum mit wachsen werden. Doch was haben Klamotten mit Trommeln zu tun? Eine ganze Menge.Siehe das Beispiel KHS: Die Muttergesellschaft von Mapex und Sonor beschäftigt in China rd. 2.500 Mitarbeiter. Nicht alles was dort die Werkstore verläßt ist Schrott, im Gegenteil. Der Schluß: China -> billig -> Schrott stimmt eben nicht immer - und künftig immer weniger.


    Kopieren
    Die Chinesen kopieren oft, dabei oft schlecht, manchmal gut, selten so gut wie das Original. Hierbei werden fast immer Patentrechte verletzt. Das kratzt die Chinesen wenig, aber es werden weiterhin wichtige Dokumente auf Regierungsebene unterzeichnet, die bis auf weiteres ziemlich wirkungslos bleiben, da deren Inhalte nicht konsequent durchgesetzt werden. Auf Messenin Europa und Amerika öffentlichkeitswirksam vor laufender Kamera ein paar Produkte zu beschlagnahmen löst das Problem nicht mal ansatzweise. Die Patentrechtsbesitzer bleiben auf hohen Entwicklungs- und Patentkosten sitzen, weil die Kopierer die Produkte für halbes Geld vermarkten. Wer wird ernsthaft dagegen einschreiten, wenn chinesische Kopien deutscher Werkzeugmaschinen nach Südamerika geliefert werden? Niemand. Das kriegt doch erst mal keiner mit. Recht haben und bekommen sind zwei Paar Stiefel.
    Die Sache geht aber noch tiefer und ist kulturell bedingt. Für Chinesen ist es grundsätzlich was Gutes, etwas zu kopieren. Kopieren ist positiv besetzt. Man macht sich erbrachte Vorleistungen zum eigenen Vorteil zu Nutze, in dem man sie unverändert kopiert oder auf dieser Basis weiter entwickelt. Wenn wir mal einn Meter zurück treten und das mit etwas Abstand betrachten, kann man diesem Gedanken auch was abgewinnen. Vor allem wenn man bedenkt, daß der größte Teil der technischen Entwicklungen der Menschheit ohne Patentrecht erfolgt ist [der Erfinder des Rades wäre heute reicher als Bill Gates, wenn er ein Patent gehabt hätte :-)].
    Ich weiß, das ist ein zweischneidiges Schwert und das Thema Urheber- und Patenttrecht kann man ncht befriedigend in ein paar Zeilen abhandeln (diese Materie betrifft uns Musiker ja auch noch im Speziellen). Aber ich finde, beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung. Und nur weil wir im Westen von der einen im Moment mehr profitieren, ist die andere nicht grundsätzlich weniger wert.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    P.S.: Um Mißverständnisse vorzubeugen: Ich verabscheue den freiheitsraubenden, nach wie vor totalitären Staatskapitalismus, den die chinesische Regierung gewaltsam aufrecht erhält und ich halte auch nicht viel von der anbiederischen Appeasement-Politik vieler westlicher Staaten (schönen Gruß an Schröder). Doch kommt auf Dauer die wirtschaftliche Entwicklung auch bei den Menschen an. Das dauert in totalitären Systemen wesentlich länger, aber die Geschichte lehrt, das es nicht zu verhindern ist.

    Tach,


    hier mal was abseits des Drummerwahns.


    Steve Morse, Gitarrist bei Dixie Dregs, Deep Purple und natürlich der Steve Morse Band, ist begeisterter Flieger (Und das nicht nur passiv, sondern vor allem selbst in kleinen Machinchen, aber auch mit großen Brummern. Nach dem ersten Split der Dixie Dregs ist er aus finanziellen Gründen eine Zeit lang Linie geflogen - kein Witz.).


    Sean D. Tucker, ein nicht minder Wahnsinniger, Mitglied einer Kunstfliegertruppe, hat zwei Steve Morse-Nummern choreografisch "erflogen". Der dritte Irre, Nate Weinsaft, hat daraus zwei Videos kreiert und - Ihr ahnt es schon - auf Youtube gedingst.


    Da:
    Air On A 6 String
    Steve Morse - CD Major Impacts 2 - nur Gitarre


    Ionized
    Dixie Dregs - CD Full Circle oder California Screamin' (live) - mit dem formidablen Rod Morgenstein


    Nicht nur Drummer sind wahansinnig - sry. wahnsinnig.
    fwdrums

    Unser ehemaliger Gitarrist hatte Jeff Porcaro getroffen und mir ein Autogramm mit gebracht. Das hab ich entweder verloren oder es gammelt in einer Kiste rum. Ich bin halt ein wirklich großer Autogrammjäger :(


    Prairie Prince, der Trommler der Tubes, hat mir zum Geburtstag ein Ständchen gespielt i.a.W.: ein Solo getrommelt. Das habe ich auf Video & das ist wirklich nett.


    Ich habe noch mehr Autogramme, aber ich gesteh's: Ich mach mir nichts draus. Das einzige, von dem ich weiß wo es sein könnte ist das von Fritz Walter. Ich weiß nur nicht mehr, in welcher Band der spielte.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Super Idee matzdrums!


    Ich wette, das wir einer der Threads mit den meisten Posts & Hits.
    Stimmt Donati mit Heel-Toe oder wieoderwas?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi mountainking84,


    Feststellschrauben
    Die Feststellschraube vermindert das Verstimmen. Absolut ausschalten kann man es wohl nur mit Brachialgewalt, was ich nicht tun würde. Ich weiß nicht, wie du hinlangst, aber bei heavy hittern kann das schon an die Grenzen des Systems führen. Mit der Zange würde ich die Stimmschraubenkeinesfalls fixieren. Dann lieber alle halbe Stunde mal kurz nachgezogen.


    Felle
    Afaik sind Remo Ambassador drauf. Die bieten eigentlich ausreichend Höhen und Resonanz, so daß die Trommel schön lebendig bleibt. Wenn Du Dich mit der IP nicht durchsetzt, probt Ihr wohl wirklich sehr laut. Zudem klingt di IP für eine Stahlsnare sehr weich. Also falls Du Schädelspalter suchst, ist das definitiv die falsche Schnarre für Dich. Experimentiere mal mit der Stimmung von Schlag- UND Resonanzfell. Es sollte mich wundern, wenn Du mit Amba und einer hohen, aber nicht abgewürgten Stimmung nicht zum Ziel kommst. Wenn alles nichts nützt, tausche die IP gegen eine Free Floating 6,5 Messing oder eine Rocket Shells (Ohropax nicht vergessen). :)


    Shellset
    Statt Pearl ELX, Pearl SBX, Tama Superstar Custom würde ich was Gebrauchtes vorziehen, z. B. Starclassic Performer oder ein Phonic Plus oder oder oder... Da kriegst Du jetzt sowieso eine Latte an Vorschlägen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hab mir's angehört.
    Danke für den Tip elvis!


    Ich kannte jeweils Sachen von Blade & Muthspiel, aber noch nichts von Ihrer Kooperation. Absolut hörenswert und abseits des Mainstream, ohne zu verkrampfen.


    Ohren auf
    fwdrums

    Bosphorus haben wohl derzeit keinen Vertrieb in Deutschland. Man bekommt die edlen Teile z. B. im Drumcenter Köln. Die Inhaber, Vater & Sohn Blahak, sind nicht nur ausgesprochen nett, sondern auch ausgewiesene Becken-Spezialisten.
    Die einzelnen Exemplare eines Modells streuen bei Bosphorus (bei allen Türken?) viel, viel weiter als z. B. bei den drei großen. Davon konnte ich mich gerade wieder auf der Messe überzeugen. Ich habe am Stand vier Exemplare des "gleichen" Modells angespielt, die alle vier wirklich unterschiedlich klangen. Und jetzt die gute Nachricht: Alle vier waren richtig gut. Wenn Du blind (besser: taub) bestellst, weißt Du zwar nicht, was Du bekommst, aber das Überraschungsmenü wird Cymbal-Geeks munden. Ich weiß, das ist eine ziemlich gewagte Aussage, aber von der Gold-Serie abgesehen haben Bos einfach diesen einzigartigen (eigenwilligen?) Charakter.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von trommelmatze
    weitere Highlights für mich:
    ...
    - Jordan Rudess + Rod Morgenstein in der Roland Sound-Kabine. Tierisches Zusammenspiel. Feinster Prog-Rock.
    ...


    Neeeiiiiiin!!!
    Wann war das?
    Oh Gott, ich hab Rod Morgenstein verpaßt. War der etwa jeden Tag dort?
    Verpaßten Gelegenheiten trauert man nach, diese muß ich beweinen - am besten heute Abend in Wein ertränken. Der Lapsus ist unverzeihlich.


    unglücklich
    fwdrums

    New York ist gut. Ich glaub das nehm' ich. :)


    Im Ernst: thx Elvis. Blade & Muthspiel im Duo. Das ist bestimmt spannend.
    Schreibe doch ein bitte paar Zeilen mehr darüber.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    OT
    "Herkunft: Die Statdt des Spitzenreiters"
    Mach Dich nicht scheckich, das gibt sich wieder. Und wenn's keiner hinkriegt, sorgen die schon selbst dafür.


    Hallo Leute,


    ich muß auch mal was los werden.
    Es ist imho ein höchst zweifelhaftes Unterfangen, die Qualität von Drumsets anhand eines flüchtigen Messechecks zu beurteilen. Hochi hat schon auf einige Punkte hingewiesen und solche Kleinigkeiten wie Fellauswahl und Stimmung (nicht nur, daß das Set gestimmt ist, sondern auch der Sound bei ganz unterschiedlichen Stimmungen) müssen beim "Test" auf der Messe außen vor bleiben.


    Einersits gibt es Firmen, die auf Tests eingestellt sind. Deren Sets sind gestimmt und das Standpersonal achtet drauf, daß ihr Produkt immer gut tönt (z. B. bei Kirchhoff & Wahan). Andererseits wollen viele Hersteller Ihre Produkte eher visuell präsentieren und sind nicht sonderlich scharf drauf, daß die Sets am Stand getestet werden. Das sind i. d. R. die größeren Hersteller. Wenn man jetzt darauf schließt, daß ein Sets diese oder jene Soundeigenschaft nicht bieten kann, ist das einfach zu kurz gesprungen.


    Ewas anders ist die Lage bei Becken. Ein ausführlicher Test verbietet sich schon aus Achtung der Menschenwürde. Doch kann man imho ein Becken unter den eingeschränkten Messebedingungen zwar bei weitem nicht umfassend, aber doch viel besser als ein Set testen. Ich kann mir zumindest hier einen halbwegs verwertbaren Eindruck mitnehmen, was mir bei Drums - von weinigen Ausnahmen abgesehen - verwehrt bleibt.


    Und Abschmatzer, sei getröstet, Du bist nicht verrückt geworden. Es gibt tatsächlich sehr günstige Produkte, die sehr gute Qualität bieten. Das ist zwar nicht die Regel, aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Das Problem ist eher, diese Produkte zu finden :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ja das ist alles recht lustig, aber eigentlich noch mehr tragisch. Das meine ich ganz ohne Häme. Er ist die Drummerausgabe von Don Quijote, sozusagen der Drummer von der tragischen Gestalt. Am besten wär's wir ließen ihn in Ruhe. Sicher, Dr. Zil hat es vielen nicht leicht gemacht, aber er ist nicht mehr im DF und soll seines Weges gehen & glücklich werden.


    So long Doc
    fwdrums

    Dom Famularo


    Seines Zeichens Lehrer, Motivaor, Drumer-Meeting-Conferencier, weltbester Drum-Anekdotenerzähler, Endorser von Mapex, Sabina uups Sabian und Vic Firth. Auf den Seiten der Letztgenannten fimdest Du viele nette & lehrreiche Videoclips von Dom & auf Drummerworld viele Infos über ihn.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Crossraod,


    zuerst: Es heißt Paradiddle :) und das ist der Überbegriff für symmetrische Kombinationen von Einzel- un Doppelschlägen.


    Paradiddles erhalten noch mehr Würze, wenn man sie mit Akzenten, Vorschlägen (Flams) oder doppelten Vorschlägen garniert. Wenn man die Dinger über das Set verteilt und seiner Kreativität freien Lauf läßt, kann man gut und gerne ein ganzes Drummerleben mit dem Auskosten der Paranüsse verbringen. Hier im DF gibt's viele Artikel über die Dinger und auf DVDs, in Büchern auf Youtube und Drumerworld undundund findest Du unendlich viel Material. Spiele einfach mal einen Single Paradiddle RLRR LRLL als Triolen-Fill, z. B. auf der Beckenkuppe und der Snare oder umgekehrt einen Double Paradiddle RLRLRR LRLRLL als 16tel-Figur. Das klingt witzig und die ganze Sache wird in dieser Richtung noch viel interessanter.


    Um noch mal die Eingangsfrage aufzunehmen: Ja ich übe die ab & an und manchmal auch noch ein paar andere.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von ipo
    Ich weiß nicht, ob das nur Einbildung war, vorgestern habe ich zum ersten Mal "Travels" von Pat Metheny mit einem IPOD gehört. Irgendwann hielt ich es nicht mehr aus. CD rein und die filigrane Hihat war wieder da. Ich rippe meine CDs grundsätzlich mit 192 kbs, das scheint aber nicht zu reichen.
    Für bestimmte Musik mag das noch funktionieren, sobald aber leise Akzente gerade auf der Hihat wichtig sind, ist die CD weitaus besser. Werde mal Beethoven über den IPOD jagen. Da vergeht es mir bestimmt.
    ...


    Ja, ich bin vor kurzem auch ziemlich erschrocken. MP3s höre ich auf mobilen Playern und am Computer, sonst kaum. Neulich habe ich Mozarts Salzburger Sinfonie von MP3 über eine halbwegs sinnvole Anlage gehört und da war ich schockiert. Entweder ist mein Player totaler Schrott (iriver 320) oder 192 k reichen bei weitem nicht. Das war um Klassen schlechter als die CD. Also spar Dir den Ärger mit Beethoven. Ihn persönlich hätt's nicht mehr gejuckt, denn er war ja im hohen Alter taub und ob solcher Klanggenüsse würde er es kaum bedauert haben.


    Noch mal zu Uli Frost: Das Interview ist eine Wonne und es ist ein Segen, daß es solche Freaks gibt. Genau so toll ist, daß das DF so einen Interview-Schatz beherbergt. Wieso steht so was oder Ähnliches nicht in unseren heißgeliebten Magazinen? Ärgert das etwa die Hersteller zu sehr?


    Nicht zu vergessen: "Ääänd ipo - 12 points!"


    Keep On Groovin'
    fwdrums