Beiträge von fwdrums

    Ich weiß nicht, ob sie's schon wußten, aber, um etwaige Mißverständnisse zu verdingsen: Es gibt von Herrn Greb bereits eine richtige DVD. Sie heißt Vorschlag & man kann sie über sien Website beziehen. Die ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber nichtsdestowenigerzumtrotz sehens- und hörenswert.


    Aber wahrscheinlich weiß das wieder mal schon jeder...
    fwdrums

    Zitat

    Original von 22Coltdrummer
    Man sollte dabei auch nicht vergessen, dass der Drummer selber viel vom Sound ausmacht, denn selbst wenn du seine Snare hättest, genauso wie sie im Video ist, würde sie auch anders klingen.


    Langsam kommen wir der Sache näher. Carter Beauford wird vermutlich mit einer anderen Snare dem Sound im Video näher sein, als die meisten anderen Drummer mit derselben Snare.


    Hierzu noch ein paar Zeilen. Auf einem Bandworkshop beim letzten (?) Drummer Meeting in Koblenz hatte die Workshop-Band folgende Besetzung: David Garfield - Keyboards & Chef, Neil Stubenhaus - Bass, Luis Conte - Percusssion und der aus Funk und Fernsehen bekante J.R. Robinson am Schlafzeuch (btw nicht schlecht für Samstag nachmitag). Im Laufe des Workshops nahmen mehrere Schlagzeuger aus dem Publikum hinterm Set Platz, um mit der Band zu spielen. Ich konnte es nicht fassen, welch riesige Soundunterschiede zu hören waren. Wohlgemerkt: unverstärktes Set, identisches Equipment, sogar dieselben Stöcke. Das war sehr lehrreich und relativiert die "Wie kriege ich den So-und-so-Sound-Diskussion" für mich gewaltig. Nicht falsch verstehn: Equipment, Stimmung etspp. ist alles wichtig, man darf die Rechnung jedoch nie ohne den Wirt machen. Hab ich das schon mal gesagt? Egal, kann man nicht oft genug sagen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Was für ein schöner Thread!


    Freischwinger sind super. Die Bohrungen für die Tomhalterung sind der absolte Klangtod. Doch das ist alles primär. Noch schlimmer ist die Befestigung der Böckchen direkt am Kessel. Die einzige konsequente Lösung sind Freischwinger in Kombination mit Free Floating. Das ist das Optimale. Ich muß es schließlich wissen, denn ich habe ein Free Floating-Set mit Freischwinger. Jaaahaaaa! Und das klingt voll, rund und resonant. Mein hardwarevergewaltigtes Lite ist dagegen der letzte Schrott, denn es klingt hingegen nur voll, rund und resonant. Noch schlimmer ist in der Beziehung nur das Oak. Es klingt...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Nein die klingen nicht alle identisch, aber eben doch alle...

    Zitat

    Original von maxPhil
    Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß - Autos ohne Airbag fahren ja auch, trotzdem baut man fast überall welche ein. Dann ists nun mal physikalisch so, dass der Kessel möglichst frei schwingen sollte und zu guter letzt sieht das einfach oberkacke aus, wenn man ein Tom mit gebohrtem Halter auf einen Sn-Ständer montiert: Entweder hängt das klumpige Teil dran oder man nimmt Löcher im Kessel in kauf.


    Noch 'ne Runde:
    Das Beispiel mit dem Airbag paßt ja wie die Faust aufs Auge...


    Airbags baut man ein, weil sie im Fall der Fälle eine Funktion haben. Wenn aber bestimmte Tomhalterkonstruktionen - so wie Du's ja selbst schreibst - keinen nennenswerten Einfluß auf den Sound haben, tja was dann? Genau, da kann man's lassen. Der Hinweis auf freies Schwingen ist schon o.k., doch befestigt z. B. Yamaha bei YESS die Halterung am schwingungsneutralen Nodal Point.


    Wir können hier gerne die Diskussionhier einstellen. Ich habe mich etwas hinreißen lassen, weil ich die Argumentation etwas unschlüssig fand.


    Freiheit für Schwinger
    fwdrums

    Zitat

    Original von maxPhil
    Ich finds auch sehr unschön und nicht zeitgemäß. Yamaha bohrt seine auch noch munter an, kirchhoff ist da also durchaus in renomierter Gesellschaft. Klingen tun die alle, aber ein schaler Beigeschmack bleibt.


    Grüße, Philip


    Ich will sie ja nicht essen, sondern nur schlagen.
    Im Ernst: Wenn's dem Klang nichts tut, warum was ändern? Oder ist das wieder mal der Beweis, daß Werbung wirkt?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Auch OT:
    Solche Beiträge bringen mir unendlich viel mehr, als die 1.000 Wiederholung der Debatte, ob 10/12/14 höherschnellerweiter oder doch schwuchteliger oder vielleicht grüner als 12/13/16 ist. Der geneigte Leser kennt die Auffassung der Protagonisten - sie wurde ja bereits das ein oder andere mal hier erwähnt. Vollkommen entbehrlich ist es, sich darüber auch noch in die Wolle zu kriegen.


    Friede sei mit Euch
    fwdrums

    Hi pagion,


    imho am sinnvollsten wäre es, Kontakt zum Verband der Musikinstrumentenhersteller aufzunehmen. Die werden zwar auch nicht genau wissen, wieviele Hersteller es weltweit gibt, aber das ist bestimmt die Quelle, die das am besten abschätzen kann. Weitergehende Fragen nach Marken und deren Qualität sind wohl noch schwerer zu beantworten.


    Was willst Du denn mit den Informationen anfangen?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ja, das ist durchgenudelt bis zum Abwinken.
    Und wer hat's erunden? Der war's!
    Schau mal unter Kanon in D. Die sogenannte Pachelbel-Formel oder Auszüge aus dieser ist die Basis von ganzen Heerscharen populärer Musikstücke. Das schöne ist: Johann ist kein Gema-Mitglied.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi,


    ein gewisser Herr Michael Paiste (verwandt oder verschwägert?) dengelt mundgeblasene Becken und hat wohl auch die Marke S.C.S an den Start gebracht. S.C.S. steht für Swiss Custom Shop und deren Website ist da.


    Hat wer Erfahrungen mit diesen Tellern, egal ob Custom oder S.C.S?
    [Btw. Wir hatten da mal so einn unseligen S.C.S.-Thread, afaik da ging's aber nur um Trommeln.]



    thx
    fwdrums


    @Frau Paiste: Ich hab nix gefunden, ich schwör's!

    Zitat

    Original von tomjunior
    ...
    Meinst Du damit, dass 99% der Mitglieder dieses schönen Forums die Klangunterschiede der Becken der unterschiedlichen Hersteller nicht hören können? Die Klangunterschiede der einzelnen Hersteller sind vorhanden und auch hörbar. Mit verbundenen Augen zu sagen: Ja das ist Hersteller „XY, 16 Zoll, Medium-Crash aus der Huschi-Puschi-Signatur-Serie„ können wohl die wenigsten. Das wäre wohl eher was für „Wetten dass…“. Aber die reinen Unterschiede werden doch wohl hoffentlich gehört.


    Hi tomjunior,


    Du bist ganz schön optimistisch. Ich behaupte, daß das mit den o. g. 99 % stimmt. Und das hat in erster Linie nichts mit der Qualität der Rezipienten zu tun, sondern ist allein der Tatsache geschuldet, daß fast alle Hersteller ein derart breites Spektrum an Sounds abdecken, daß es ein einheitliches, allen Becken einer Marke gemeinsames Soundmerkmal einfach nicht mehr gibt. Was haben denn Zildjian ZBT und die Vintage & Cie. oder K-Custom gemeinsam außer dem Logo? Oder bei Paiste die PST-Teller mit Traditionals oder..... Es mag Ausnahmen geben, z. B. Spizzichino :) - aber das ist eben die Ausnahme.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith meint, daß ich entweder schneller antworten oder die Finger still halten muß.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Ich glaube wir sind da etwas zu sensibel.
    ...
    "Teestunde im Müttergesungswerk Drumline" oder "Rosa Rüschen Snares"


    Drums statt guns :)
    (zumindest wann immer möglich)


    Aaah, jetzt kommen wir der Sache doch näher! Also "Rosa Rüschen Snare" - da wär ich dabei und die Teestunde mundet mir auch. "Drums statt Guns" ließe sich noch um die Vegetarier-Variatne erweitern: "Drums statt Gans".


    Endlich mal politisch korrekte Produktnamen! Meine nächste Snare ist nicht aus Kruppstahl, sondern aus Wolle (da ist der Punch im Attack auch nicht so brutal).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich sehe das genau so wie Luddie.


    Zitat

    Original von asaraki
    ...
    Mann es is doch nur ne Snare *g*


    Antwort 1
    Ja, und genau deshalb ist für mich dieser Design-Müll entbehrlich.


    Antwort 2
    Ich will die Warlords niemandem madig machen. Kauft sie und werdet glücklich. Nur: Ich werde sie nicht kaufen. That's it. Das wird Tama weder interessierren, noch umbringen. Beides ist mir egal.


    Btw: Der Vergleich mit Canon und dem Modped hinkt etwas. Die sehen nach wie vor so aus, wie eben Fotoapparate und Mopeds aussehen. Das gilt für die dollen Tama-Schnarren nicht.


    Die Sache bekommt hier ein Gewicht, das sie nicht verdient. Wenn die Teilnehmer unserer kleinen Diskussionsrunde sich von Angesicht zu Angesicht darüber unterhalten würden, wär's ein netter, eher belangloser Plausch über ein paar Trömmelchen. Dann wieder mal am kühlen Hellen genippt und weiter zum nächsten Thema [z. B. Joey, Travis, Iron Cobra, die Tschäd-Schnarre oder was wirklich wichtigem wie z. B. Fußball]. Durch das geschriebene Wort mutieren unsere Ergüsse zu Wichtigem - wie in Stein gemeißelt. Das ist manchmal noch zu verschmerzen, manchmal übertrieben. Hier Letzteres.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich hab mal auf so eine Kriegsherrin drauf gehauen. Ich denke, das ist eine gute Snare, zu einem imo sehr hohen Preis.


    Wegen der Optik und des Namens würde ich mir nie so ein Teil zulegen. Normalerweise bin ich einigermaßem schmerzfrei, was so was anbelagnt (habe ein Set in pink sparkle & hatte eins in green sparkle - beides diskussionswürdig und die Geschmackspolizei gibt mir bestimmt nicht die volle Punktzahl). Aber dieser Design-Quark geht gar nicht. Und solange ich die Macht nicht ergriffen habe, kommt mir so ein Teil nicht ins Haus. Verkauft's besser an Bush, Rice & Blair. Da gehört's inhaltlich hin. Auch wenn diese Serie noch ganz erfolgreich werden sollte: Ich finde so was unendlich peinlich - Tama offensichtlich nicht. Schade.


    Keep On Groovin'
    fwdrums