Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von Morningstar
    ich finde diese diskussion quatsch ehrlichgesagt. ich spiel auch "wirbel", also fingermäßiger rebound des sticks...


    Ja klar, alles Quatsch. Aber was wolltest Du uns gerade noch mal mitteilen?


    Zitat

    Original von Morningstar
    i...letztlich kommt es doch aufs ergebnis an, letztlich zählt der stock, der aufs fell trifft und nicht , wie ich ihn aufs fell befördere, und der sound zählt...


    Genau! Der Stock zählt. Und der Sound. Und das Ergebnis. Und vor allem überhaupt. Daß das alles nichts mit dem "wie ich ihn aufs fell befördere" zu tun hat, liegt doch auf der Hand. Yo. Und jeder der etwas anderes glaubt, ist ein Schlagzeuger.


    Wieviel Stock haben wir denn gerade?
    fwdrums

    Die Idee, einen Materialermüdungsthread zu eröffnen, ist sehr gut. Als Themenstarter kann es nur einen geben...



    Zitat

    Original von mc r.i.p.
    ...
    Mir sind inzwischen auch sämtiche Pearl Beckengalgenarme kaputt gegangen!...


    Bei mir sind innerhalb der letzten zwo Jahre vier Pearl Galgenausleger über den Jordan gegangen. Bei allen ist das zentrale Gußteil der Boomaufnahme / Winkelverstellung gebrochen. Gut, die Teile waren über 10 Jahre alt und wurden viel durch die Gegend gekarrt, aber immer gescheit transportiert (Hardwaretasche oder Case). Besonders vertrauenserweckend hinsichtlich der Langlebigkeit ist diese Erfahrung jedoch nicht. Pearl ist bei mir für Galgen erst mal gestrichen. Das kann objektiv unbegründet sein, da die heutigen Modelle schon deutlich anders sind als meine geborstenen. Aber ich kann nicht wissen, ob die neuen im "Langzeitbetrieb" besser geworden sind. Daher: Pörl raus & Yamaha und Sonor rein.


    Pearl-Tomhalter sind mir noch nicht gebrochen, aber einer der tollen Yamaha-Kugelgelenkhalter hat seinen Dienst quittiert (Und? Was kauf ich da als Ersatz???).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Vielleicht kennt's ja der ein oder andere noch nicht: Hammerax.


    Becken? Metal Soundshapes? Keine Ahnung. Hört & seht Euch das Zeug mal an. Das ist nix für den Top Fourty-Gig und auch bei der Bon Jovi-Coverband kann man damit kaum punkten. Für die Erzeugung extravaganter Sounds sind die Hammeräxte jedoch sehr brauchbar.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von BassDrumBone
    Bevor ich meine Snare komplett zerlegt hatte funktionierte sie tadellos. Nach einer Komplettreinigung und Neuzusammenbau macht die Abhebung Probleme, die ich nicht mehr beseitigen kann.
    Das soll nicht heißen, dass sie nicht funktioniert - ihren Zweck als Abhebung erfüllt sie - sie hakt einfach ein wenig.


    1. never change a winning team
    2. Eine Supra, deren Abhebung nicht hakt, taugt nix.


    Im Spaß: Das mit der hakligen Abhebung ist bei (alten?) Supras wohl eher die Regel als die Ausnahme. Der Mechanismus ist recht anfällig und imho mit einer zeitgemäßen Abhebung nicht zu vergleichen. Meine Supra klingt toll und ich werde einen Teufel tun, daran irgendwas zu ändern. Soll sie ruhig dreckig sein und mit Pitting übersät - egal, Hauptsache sie klingt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Nils hat vollkommen Recht!


    Aber ich habe auch so ein Ding. Und ich habe ein Set mit Free Floating Toms, intakten Gratungen und gescheiten Spannschrauben. Und siehe da: Der Drehmomentschlüssel funktioniert überraschend gut. Das ist unter den Voraussetzungen aber auch ziemlich einfach, da sich aufgrund des FF-Prinzips auf Schlag- und Resofell die gleiche Fellspannung einstellt. Wenn man dabei gleiche Felle aufzieht, erhält man die größtmögliche Resonanz.


    Der "Drum Torque" ersetzt nicht das geduldige Rumprobieren und schon gar nicht die Ohren. Er ist für mich aber viel nützlicher als die Tama Rhythm Watch (mit der komme ich überhaupt nicht zurecht) und er kann mir das Leben erleichtern. Ich habe schon viel mehr Geld für viel Unsinnigeres ausgegeben.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Herzlichen Glückwunsch!


    Die UFIP Natural gibt es schon eine ganze Weile und ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich sie erst jetzt auf der Messe entdeckt habe. Das sind wundervolle Becken. Die Naturals sind jetzt auch auf meiner Favoriten-Liste. Überflüssig zu erwähnen, daß es aus dem Hause UFIP noch viele Schätzchen gibt. Das Dumme ist, daß der kleine Mann im Ohr das nicht vergessen wird... Viel Spaß damit. Mein Neid ist Dir sicher.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo sonorlite,


    ich glaube hier herrscht etwas Unklarheit. Das Zitat ist korrekt, nur ziehlst Du die falschen Schlüsse daraus. Moeller funktioniert auch nur mit einem Rebound, das ist richtig. Dann ergibt das mit dem Whip zwei Schläge. Moeller hat aber grundsätzlich sehr viel mit Rebound zu tun, denn ohne Rebound funktioniert das nicht. Moeller ist eine Bewegung (Whip) mit mehreren Schlägen (i.d.R. zwoi bis vier - ab dann wird's gasförmig). Die Idee dahinter ist es, Kraft zu sparen, um z. B. mit geringem Krauftaufwand bei Bedarf laut spielen zu können.


    Wir können die Diskussion abkürzen. Schau Dir doch einfach mal die Sticks-DVD der aktuellen Ausgabe an. Da erklärt und zeiget Claus Hessler die Moeller-Technik sehr deutlich.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    ...und wahrscheinlich ganz stark der Umstand, daß die Endorser oft keinen Vertrag mit Pearl sonern mit M&T hatten.


    fwdrums

    Ich sage, daß das ziemlicher Quark ist. Sorry.


    Du meinst wahrscheinlich das Erreichen des Ziels. Wenn das Ziel ein sauberer Double Stroke Roll ist, ist es natürlich nicht egal, welche Technik man anwendet. Es gibt einfach Unterschiede und man erleichtert sich das Leben, wenn man zielfürende Techniken anwendet. Bestimmte Bewegungsabläufe fördern das halt mehr, andere weniger.


    Die Aussage "Technik is wurscht, Hauptsache es groovt." ist genau so sinnig wie wenn Schumi gesagt hätte "Der Motor ist egal, Hauptsache wir gewinnen." Es gibt beim einen wie beim anderen einen elementaren Zusammenhang zwischen beiden Punkten. Schau doch mal den ausgewiesenen Groove-Trommlern wie Jeff Porcaro, Bernahrd Purdie, Andy Newmark , Steve Ferrone, John Robinson undundund auf die Finger. Die können vielleicht nicht so schnell Doublebass blasten wie Derek Roddy und möglicherweise auch nicht 19 über 17 verstecken wie Mangini. Aber Du irrst gewaltig, wenn Du glaubst die hätten keine gute Technik!


    Nur mal so
    fwdrums

    Du kannst auf kaputten Becken, neuen Backblechen und alten Mülleimerdeckeln dengeln. So lange Dir der Sound gefällt, ist alles in Butter. Kaputte Becken ungehört kaufen, ist noch risikoreicher als bei Neuware. Wenn's um kleine Beträge geht, fällt das unters allgemeine Lebensrisiko. Aber irgenwann wird's imho unsinnig.


    Gehe doch mal zu Deinem Drumhändler. Der hat natürlichein größeres Interesse Dir neue Teller zu verkaufen, aber vielleicht rückt er ja etwas Metallschrott raus. Musikschulen und -vereine verfügen oft ebenso über eine Altmetallsammlung.


    Wahrscheinlich hat jeder Trommler diverse kaputtnixe in der Ecke liegen. Einige von meinen habe ich nachbearbeitet und manchmal benutze ich die auch live. Wie gesagt: Erlaubt ist...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    P.S. Was meinst Du mit Post-Bob? Ich kenne nur Bob den Baumeister :)

    Volle Zustimmung zum DS1-Posting!


    Ich weiß ich nicht, ob obiger Beschwerdeführer sich zurecht beklagt oder nicht. Falls nein, ist sein Verhalten schäbig, falls ja, ist es doch nur gut, wenn er seine Trommelkollegen warnt. Anmelden und so einen Beitrag posten wirkt allerdings nicht sehr vertrauenserweckend.


    Doch genau so wenig vertrauenserwecknd ist die Mittec-Homepage. Es wurde ja bereits auf das fehlende Impressum hingewiesen. Ein Impressum ist kein Gefallen des Pagebetreibers und sein Fehlen auch kein Kavaliersdelikt. Die Veröffentlichung ist eine Pflicht des Pagebetreibers. Wenn mir im geschäftlichen Umgang einer nicht sagt, wer er ist, so ist das ein absolutes k.o.-Kriterium.


    Seit 2002 werden dem Betreiber einer Website im Interesse des Verbraucherschutzes verschärfte Informationspflichten gegenüber dem Internetuser auferlegt. Wesentlicher verpflichtend vorzuhaltender Inhalt ist das Impressum (auch Anbieterkennzeichnung genannt). Hier hat der Betreiber offen zu legen, wer er ist und wie man ihn erreicht. Das gilt zwar vor allem für Rechtsbeziehungen, die über das Internet zustande kommen (vorwiegend also kommerzielle Verträge – Fernabsatz), trifft aber auch diejenigen, die lediglich ein Informations- und Kommunikationsangebot ins Internet stellen. Aber schon, wenn Werbung oder Partnerprogramme (wie z.Bsp. amazon.de) zum Inhalt gehören, handelt es sich um ein kommerzielles Angebot, das die umfangreichere gesetzliche Impressumspflicht auslöst.


    Aus dem Artikel "Rechtsfragen der Homepage-Gestaltung", Dieter Carmesin, Hamburg


    Und NACH einer Bestellung in einer Antwortmail die AGBs zusenden ist weder profesionell noch vertrauenswürdig. Ich will Mige nichts Böses, denn ich habe dazu überhaupt keinen Grund, aber er würde sich viele Zweifel ersparen, wenn er ein geschäftsübliches Verhalten pflegen würde.


    fwdrums

    Zitat

    von FAB:
    Seit wann ist es denn üblich, sich mit seinen Aufnahmen an andere Hörzonenthreads zu hängen? Seltsam das.


    Das ist überhaupt nicht üblich und wird's hoffentlich auch nicht.
    Strohutjunge hat nix Böses getan, denn er ist der Trommelschänder (das muß man aber nicht wissen).


    Zur Musik kann ich nicht viel sagen, weil das nicht meine Baustelle ist. Nur so viel: Das Ganze könnte eine Spur tighter sein, insbesondere das Intro.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo Frau Drummerin,


    wie Du selbst schon bemerkt hast, sind die Drums etwas aus der Balance. Aber wenn das nicht zu ändern ist, brauchen wir das nicht zu vertiefen. Die Drums insgesamt lauter machen geht imho auch nicht, weil sonst die Becken noch mehr zu laut wären, als sie es jetzt schon sind. :(


    Der Gesang ist sehr weit im Vordergrund. Das hat den Vorteil, daß man die Texte gut verstehen kann. Für mich leidet darunter etwas die Homogenität des Songs. Wenn man den Gesang etwas - nur ein bißchen - zurücknimmt, wirkt das Ganze mehr aus einem Guß. Für meinen Geschmack darf es auch ein Hauch mehr Baß sein.


    Mit diesen Änderungen wird der Track noch nicht zur High End-Aufnahme, aber wahrscheinlich, zumindest für meine Ohren, etwas gefälliger. Als Demo brauchbar ist er schon jetzt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von madmarian
    ....weiss jemand, wie viele Sets die so ca. verkaufen/verkauft haben? Gibt es sowas wie "verkaufcharts für Drum-Hersteller", woraus man ersehen könnte, welche Marken am meisten Sets verkaufen? Bin Neugierig, wie sich der Markt momentan und in naher Zukunft bewegt...


    Ja, so was gibt's. Solche Marktstudien erstellen Markforschungsinstitute wie z. B. die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg (übrigens für eine Vielzahl von Branchen). Jeder halbwegs ernstzunehmende - na ja, sagen wir besser: größere Hersteller verfügt früher oder später über diese Informationen. Diese Studien sind i. d. R. nur für die jeweiligen Aurtraggeber (Hersteller oder Vertriebe) zugänglich und zudem sehr teuer.


    Fazit: Was Du willst, gibt es, allerdings nicht für Dich. Es sei denn, Du willst Dein Geld lieber für Powerpoint-Charts anstatt für dolles Schlagwerk ausgeben. :(


    Keep On Groovin'
    fwdrums