Beiträge von fwdrums

    Auf Drummerworld gibt's für jedermann ein abgespecktes Pendant zur DF-Drummergalerie. Also für alle, die glauben, daß die Welt ihr Doppler-Set sehen muß und alle Trommler wissen wollen, daß einer auf Travis oder Joey steht: Da geht's lang.


    Der Server-Absturz ist mit diesem Link wohl beschlossene Sache.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von maetes
    Nachdem alle ihre Pads empfehlen, empfehle ich jetzt auch meins :D .
    Ich benutze das Quiet Tone von Sabian. Das ist genau so groß wie eine 14" Snare, hat einen echten Spannring drumrum und das Fell ist ziemlich natürlich und lässt sich nach Lust und Laune spannen. Natürlich passt es in einen simplen Snare-Ständer.
    Leider ist es ziemlich teuer. Ich habe bei einem 49 EUR-Sonderpreis zugeschlagen. Bin aber ziemlich zufrieden. Stinkt übrigens auch nicht .......


    SABIAN QUIET TONE


    Ich empfehle nicht meins, sondern Deins: Das Quiet Tone ist eine prima Teil, denn es fühlt sich richtig gut an. Imho hinsichtlich des Spielgefühls eines der besten Pads, aber definitiv zu teuer. 49 Euro ist im Vergleich zum regulären Preis ein guter, aber gerade so die Schmerzgrenze.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Edith meint, ich solle nicht im ersten Beitrag weiter schreiben wegen der Historie oder so. Na gut.


    00Schneider
    War das Castiglioni? Ich war mir nicht sicher. Na ja, wenn jetzt auf Drummerworld nix erscheint, weiß ich auch nicht.


    Zurück zum Text.


    Musik
    Ja das gibt's auch auf der Musikmesse. Im Agora-Zelt habe ich die EV-Soundso-Band gesehen (die mit Wolf Simon und dem großen Itt am Baß). Ja war gut wie immer. Sehr ordentlich, aber haut mich nicht vom Hocker, weil ich das alles schon acht Millionen mal gehört habe, genau so wie die Yamaha-Mannen um Russ Miller, namens David Garfield (keys), John Pena (bs) und Eric Marienthal (sax). Aalglatt, routiniert und langweilig grooven sie sich durch ihr Set. Handwerklich natürlich top, aber garantiert frei von Ideen oder Licks die vor 20 jahren bestimmt mal frisch klangen. Auf der Agora-Stage habe ich mir noch zwei Kinderbands angetan (Name weiß ich nicht mehr, eine aus der Nähe von Koblenz, die andere aus Schweden). Die wären beide sehr gerne gaaanz böse, aber es will nicht so wie's soll, weil den Kinderhalt nur Kindermelodien schreiben und so klingt's halt wie Kinderlieder mit Bratgitarren und bösem Blick. Anyway. In 3.1 waren u. a. die Akustikgitarren und dort gab's reihenweise hervorragende Gitarristen, die von Folkpicking, Blues und Country bis zu Jazz und Klassik nichts ausließen. Das hat richtig Spaß gemacht. Der "allgemeine Sound" war hier um einiges ästhetischer, als der Lärm der nervtötenden neu erlernten Licks in der Trommelhalle. Aber das gehört halt dazu, wie der Äppler zu Frankfurt.


    Trommler
    Ja das gab's wieder viele...
    Billy Wards Workshop fand ich sehr lehrreich. Paradiddles am Set. Das wurde doch schon tausendmal zum Besten gegeben aber selten so eindrucksvoll wie hier. Billy hat's schön erklärt und zumindest mir ein paar neue Ideen mit auf den Weg gegeben. Zudem groovt er wie die Hölle und hat einen ganz besonderen Touch. Ich weiß nicht, wie ich das beschreibene soll, aber irgendwie kommt immer Musik raus, wenn er die Trommeln berührt. Er hat eine neue DVD in petto und wenn die nur halb so gut wird wie die letzte, wird sie jeden Cent wert sein.
    Gerald Stütz gab eine schöne Performance an der Snare mit sehr guten Erklärunge zu Rudiments, Besen, Anwendungsbeispielen und Hinweise auf die häufigsten Fehler gegeben. Am toll klingenden Wahan-Set hat er mich leider überhaupt nicht überzeugt. Gute Technik, aber kein Groove. Und manche Fills waren - sorry - unmusikalisch & geschmacklos. Hart aber wahr.
    Claus Hessler
    Eigentlich darf ich über Claus nix mehr schreiben, weil ich bekennender Claustaler und garantiert fernab jeglicher Objektivität bin. Kurzum: Ich finde es war der Brüller! Details sollen andere schreiben, wenn sie Lust verspüren.


    Und sonst?
    fwdrums kommt ins Fernsehen. Ja, meine Karriere wird eine unverhoffte Wendung nehmen. Und das habe ich dem DF zu verdanken! Ich habe am Sabian-Stand drei übereinander hängende Becken angepsielt und das gefiel einem Kamerateam so gut, daß sie's im Bild festhalten wollten, weil vor allem das DF-Kappu so stilecht rüberkam! Zoom auf die Trommelstocksternfaust, aufziehen und dann die Becken streicheln. Das haben wir drei mal gemacht und gut war's (bin halt Profi). Tja, wenn ich reich und berühmt werde, dann.... dann denke ich an Euch...
    Horacio Hernandez hat mich fast über den Haufen gerannt, kurzer Plausch sehr nett. Ebenso nett war Andy Gillmann, auf dessen neue DVD ich ganz gespannt bin. Nebenbei hat meine Practicepad-Sammlung um ein weiteres Exemplar expandiert. Ich habe jetzt so viele, daß ich bald mit dem Üben anfangen könnte. Auf dem Heimweg machte ich noch einen kleinen Abstecher zu Rainer Stang (drums-direkt.de), um einem 70er Aveden-Chinesen eine neuen Heimstatt zu geben. Schönes Teil.


    Btw: Wer hat Moritz Müller gehört? Das soll doch ein neuer Groovestern am deutschen Schlagzeugmimmel sein. Infos willkommen.


    Mir fallen bestimmt noich tausend Sachen ein, aber man muß ja nicht jeden Quark mitteilen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Asche auf mein Haupt. Wenn ich gewußt hätte, daß Du da bist, wäre mir kein Weg zu weit gewesen, Doc.
    Ja o.k, ich hätte Bescheid geben sollen. Sry.


    Schöne Bilder. Wenn ich mir die so ansehe, standen wir bei Billy Ward, Gerald Stütz und Claus Hessler gerade ein paar Schritte voneineander entfernt.
    Btw. Wie schmekct denn das Vinnie-Gretsch? Und sehr gelungen ist auch das Bild, auf dem Elvin Herrn Metzelfusion auf die Finger schaut.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Liebe Gemeinde,


    wie wär's mit einem kleinen Plausch über Eure Eindrücke & Erfahrungen bei der diesjährigen Musikmesse? Einfach so aus der Hüfte über Musik, Musiker, Trommler, Equipment, Essen & Trinken und DF-Mitglieder...


    Ich gehe mit gutem Beispiel voran und beginne gleich mit Letzterem. Trotz auffälligem DF-Kappu und aktivem Scanner konnte ich nur zwo DF-Mitglieder treffen: die Happy (im Kampfanzug) leider nur sehr kurz und - nachdem ich ihn 2006 vergebens gesucht hatte - Gerald aka Drumstudio1. Das hat mich wirklich sehr gefreut, denn Gerald ist in echt so wie wir ihn aus dem Forum kennen, in Kurzform: nett & kompetent. Ein großer Mann des DF.


    Equipment
    Einige Beckenhersteller wollen offensichtlich türkischer als die Türken werden, z. B. Paiste mit den Twenty oder Meinl mit haufenweisen neuen Byzance-Modellen. Die Twentys klingen zunächst ungewohnt für Paiste, doch bleibt eine markentypische Nuance im Sound erhalten. Dem einen wird's gefallen, weil Paiste drin ist, wo's drauf steht, dem anderen eben nicht, weil die getürkten Paistes halt immer noch a bisserl nach Paiste klingen. Was mich generell bei Becken verwundert, ist die Inhomogenität bei "zusammengehörigen" Becken einer Serie. Das 16" und 17" Cradh harmonieren und das 15er fällt soundmäßig raus. So oder ähnlich ist mir das bei Meinl, Zildjian, Anatolian und Ufip aufgefallen. Anderes Phänomen: Ein Großteil des Bosphorus Programms paßt hervorragend zusammnen (bis auf die Gold), aber die Unterschiede einzelner Modelle sind sehr, sehr groß (z. B Stanton Moore's Pang Thang - Wahnsinn).


    Kirchhoff hat unser DF-Diskussion verfolgt. Am Stand gab's zwo 10er Acryltoms, gleich befellt, gleich gestimmt, einmal mit RIMS, einmal mit der Kirchhoff-Halterung. Soundunterschied 0%. Ehrlich. Ich hab messerscharf hingehört, doch meine Lauscher konnten keinen Unterschied feststellen. Beeindruckende Demo.


    Ich mach jetzt mal Pause und Edith schreibt später hier weiter, weil mein Senf fehlt noch zu Musik & Musikern und überhaupt.


    Aber was ich jetzt schon sagen kann: Geht zum DF-Workshop mit Claus Hessler, denn ich persönlich werde Claus als nächsten Bundeskanzler vorschlagen. Claus Hessler ruuult nämlich dermaßen, daß das zwangsläufig so kommen muß.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von matzdrums
    gibts da nicht auch was von virgil donati ?


    Wat? Das is nich Donati, obwohl's vom Roller is? Donati kann das wohl nur mit Schlappen.


    Aber vielleicht gibt's noch was von ratiopharm!


    Matzdrums: Sehr gutes, verständliches Video.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von donstevano
    hm. bin ich eigentlich der einzige der das drummer line-up dieses jahr im vergleich zum letzten äußerst bescheiden findet? ich glaub dies jahr zieht mich da nich so viel hin =( schade eigentlich - 2006 wars verdammt geil!


    Ja das ist ein ziemlich dröger Quark, den uns die Mume da zumutet. Was soll ich den mit diesen Langweilern:
    Hakim Ludin, Claus Hessler, Billy Ward, Gavin Harrison, Dennis Chambers, Phil Maturano, Tommy Igoe, Horacio “El Negro” Hernandez, David Garibaldi, Benny Greb, Russ Miller, Ralf Gustke, Wolfgang Haffner, Oli Rubow, Drumbassadors. Die anderen Schlafkappen habe ich erst gar nicht angeführt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums



    Edith meint, ich sollte nicht so garstig sein. Recht hat sie.

    Ich weiß nicht, ob sie's schon wußten, aber, um etwaige Mißverständnisse zu verdingsen: Es gibt von Herrn Greb bereits eine richtige DVD. Sie heißt Vorschlag & man kann sie über sien Website beziehen. Die ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber nichtsdestowenigerzumtrotz sehens- und hörenswert.


    Aber wahrscheinlich weiß das wieder mal schon jeder...
    fwdrums

    Zitat

    Original von 22Coltdrummer
    Man sollte dabei auch nicht vergessen, dass der Drummer selber viel vom Sound ausmacht, denn selbst wenn du seine Snare hättest, genauso wie sie im Video ist, würde sie auch anders klingen.


    Langsam kommen wir der Sache näher. Carter Beauford wird vermutlich mit einer anderen Snare dem Sound im Video näher sein, als die meisten anderen Drummer mit derselben Snare.


    Hierzu noch ein paar Zeilen. Auf einem Bandworkshop beim letzten (?) Drummer Meeting in Koblenz hatte die Workshop-Band folgende Besetzung: David Garfield - Keyboards & Chef, Neil Stubenhaus - Bass, Luis Conte - Percusssion und der aus Funk und Fernsehen bekante J.R. Robinson am Schlafzeuch (btw nicht schlecht für Samstag nachmitag). Im Laufe des Workshops nahmen mehrere Schlagzeuger aus dem Publikum hinterm Set Platz, um mit der Band zu spielen. Ich konnte es nicht fassen, welch riesige Soundunterschiede zu hören waren. Wohlgemerkt: unverstärktes Set, identisches Equipment, sogar dieselben Stöcke. Das war sehr lehrreich und relativiert die "Wie kriege ich den So-und-so-Sound-Diskussion" für mich gewaltig. Nicht falsch verstehn: Equipment, Stimmung etspp. ist alles wichtig, man darf die Rechnung jedoch nie ohne den Wirt machen. Hab ich das schon mal gesagt? Egal, kann man nicht oft genug sagen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Was für ein schöner Thread!


    Freischwinger sind super. Die Bohrungen für die Tomhalterung sind der absolte Klangtod. Doch das ist alles primär. Noch schlimmer ist die Befestigung der Böckchen direkt am Kessel. Die einzige konsequente Lösung sind Freischwinger in Kombination mit Free Floating. Das ist das Optimale. Ich muß es schließlich wissen, denn ich habe ein Free Floating-Set mit Freischwinger. Jaaahaaaa! Und das klingt voll, rund und resonant. Mein hardwarevergewaltigtes Lite ist dagegen der letzte Schrott, denn es klingt hingegen nur voll, rund und resonant. Noch schlimmer ist in der Beziehung nur das Oak. Es klingt...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Nein die klingen nicht alle identisch, aber eben doch alle...

    Zitat

    Original von maxPhil
    Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß - Autos ohne Airbag fahren ja auch, trotzdem baut man fast überall welche ein. Dann ists nun mal physikalisch so, dass der Kessel möglichst frei schwingen sollte und zu guter letzt sieht das einfach oberkacke aus, wenn man ein Tom mit gebohrtem Halter auf einen Sn-Ständer montiert: Entweder hängt das klumpige Teil dran oder man nimmt Löcher im Kessel in kauf.


    Noch 'ne Runde:
    Das Beispiel mit dem Airbag paßt ja wie die Faust aufs Auge...


    Airbags baut man ein, weil sie im Fall der Fälle eine Funktion haben. Wenn aber bestimmte Tomhalterkonstruktionen - so wie Du's ja selbst schreibst - keinen nennenswerten Einfluß auf den Sound haben, tja was dann? Genau, da kann man's lassen. Der Hinweis auf freies Schwingen ist schon o.k., doch befestigt z. B. Yamaha bei YESS die Halterung am schwingungsneutralen Nodal Point.


    Wir können hier gerne die Diskussionhier einstellen. Ich habe mich etwas hinreißen lassen, weil ich die Argumentation etwas unschlüssig fand.


    Freiheit für Schwinger
    fwdrums

    Zitat

    Original von maxPhil
    Ich finds auch sehr unschön und nicht zeitgemäß. Yamaha bohrt seine auch noch munter an, kirchhoff ist da also durchaus in renomierter Gesellschaft. Klingen tun die alle, aber ein schaler Beigeschmack bleibt.


    Grüße, Philip


    Ich will sie ja nicht essen, sondern nur schlagen.
    Im Ernst: Wenn's dem Klang nichts tut, warum was ändern? Oder ist das wieder mal der Beweis, daß Werbung wirkt?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Auch OT:
    Solche Beiträge bringen mir unendlich viel mehr, als die 1.000 Wiederholung der Debatte, ob 10/12/14 höherschnellerweiter oder doch schwuchteliger oder vielleicht grüner als 12/13/16 ist. Der geneigte Leser kennt die Auffassung der Protagonisten - sie wurde ja bereits das ein oder andere mal hier erwähnt. Vollkommen entbehrlich ist es, sich darüber auch noch in die Wolle zu kriegen.


    Friede sei mit Euch
    fwdrums

    Hi pagion,


    imho am sinnvollsten wäre es, Kontakt zum Verband der Musikinstrumentenhersteller aufzunehmen. Die werden zwar auch nicht genau wissen, wieviele Hersteller es weltweit gibt, aber das ist bestimmt die Quelle, die das am besten abschätzen kann. Weitergehende Fragen nach Marken und deren Qualität sind wohl noch schwerer zu beantworten.


    Was willst Du denn mit den Informationen anfangen?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ja, das ist durchgenudelt bis zum Abwinken.
    Und wer hat's erunden? Der war's!
    Schau mal unter Kanon in D. Die sogenannte Pachelbel-Formel oder Auszüge aus dieser ist die Basis von ganzen Heerscharen populärer Musikstücke. Das schöne ist: Johann ist kein Gema-Mitglied.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi,


    ein gewisser Herr Michael Paiste (verwandt oder verschwägert?) dengelt mundgeblasene Becken und hat wohl auch die Marke S.C.S an den Start gebracht. S.C.S. steht für Swiss Custom Shop und deren Website ist da.


    Hat wer Erfahrungen mit diesen Tellern, egal ob Custom oder S.C.S?
    [Btw. Wir hatten da mal so einn unseligen S.C.S.-Thread, afaik da ging's aber nur um Trommeln.]



    thx
    fwdrums


    @Frau Paiste: Ich hab nix gefunden, ich schwör's!