Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von tomjunior
    ...
    Meinst Du damit, dass 99% der Mitglieder dieses schönen Forums die Klangunterschiede der Becken der unterschiedlichen Hersteller nicht hören können? Die Klangunterschiede der einzelnen Hersteller sind vorhanden und auch hörbar. Mit verbundenen Augen zu sagen: Ja das ist Hersteller „XY, 16 Zoll, Medium-Crash aus der Huschi-Puschi-Signatur-Serie„ können wohl die wenigsten. Das wäre wohl eher was für „Wetten dass…“. Aber die reinen Unterschiede werden doch wohl hoffentlich gehört.


    Hi tomjunior,


    Du bist ganz schön optimistisch. Ich behaupte, daß das mit den o. g. 99 % stimmt. Und das hat in erster Linie nichts mit der Qualität der Rezipienten zu tun, sondern ist allein der Tatsache geschuldet, daß fast alle Hersteller ein derart breites Spektrum an Sounds abdecken, daß es ein einheitliches, allen Becken einer Marke gemeinsames Soundmerkmal einfach nicht mehr gibt. Was haben denn Zildjian ZBT und die Vintage & Cie. oder K-Custom gemeinsam außer dem Logo? Oder bei Paiste die PST-Teller mit Traditionals oder..... Es mag Ausnahmen geben, z. B. Spizzichino :) - aber das ist eben die Ausnahme.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith meint, daß ich entweder schneller antworten oder die Finger still halten muß.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Ich glaube wir sind da etwas zu sensibel.
    ...
    "Teestunde im Müttergesungswerk Drumline" oder "Rosa Rüschen Snares"


    Drums statt guns :)
    (zumindest wann immer möglich)


    Aaah, jetzt kommen wir der Sache doch näher! Also "Rosa Rüschen Snare" - da wär ich dabei und die Teestunde mundet mir auch. "Drums statt Guns" ließe sich noch um die Vegetarier-Variatne erweitern: "Drums statt Gans".


    Endlich mal politisch korrekte Produktnamen! Meine nächste Snare ist nicht aus Kruppstahl, sondern aus Wolle (da ist der Punch im Attack auch nicht so brutal).


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich sehe das genau so wie Luddie.


    Zitat

    Original von asaraki
    ...
    Mann es is doch nur ne Snare *g*


    Antwort 1
    Ja, und genau deshalb ist für mich dieser Design-Müll entbehrlich.


    Antwort 2
    Ich will die Warlords niemandem madig machen. Kauft sie und werdet glücklich. Nur: Ich werde sie nicht kaufen. That's it. Das wird Tama weder interessierren, noch umbringen. Beides ist mir egal.


    Btw: Der Vergleich mit Canon und dem Modped hinkt etwas. Die sehen nach wie vor so aus, wie eben Fotoapparate und Mopeds aussehen. Das gilt für die dollen Tama-Schnarren nicht.


    Die Sache bekommt hier ein Gewicht, das sie nicht verdient. Wenn die Teilnehmer unserer kleinen Diskussionsrunde sich von Angesicht zu Angesicht darüber unterhalten würden, wär's ein netter, eher belangloser Plausch über ein paar Trömmelchen. Dann wieder mal am kühlen Hellen genippt und weiter zum nächsten Thema [z. B. Joey, Travis, Iron Cobra, die Tschäd-Schnarre oder was wirklich wichtigem wie z. B. Fußball]. Durch das geschriebene Wort mutieren unsere Ergüsse zu Wichtigem - wie in Stein gemeißelt. Das ist manchmal noch zu verschmerzen, manchmal übertrieben. Hier Letzteres.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich hab mal auf so eine Kriegsherrin drauf gehauen. Ich denke, das ist eine gute Snare, zu einem imo sehr hohen Preis.


    Wegen der Optik und des Namens würde ich mir nie so ein Teil zulegen. Normalerweise bin ich einigermaßem schmerzfrei, was so was anbelagnt (habe ein Set in pink sparkle & hatte eins in green sparkle - beides diskussionswürdig und die Geschmackspolizei gibt mir bestimmt nicht die volle Punktzahl). Aber dieser Design-Quark geht gar nicht. Und solange ich die Macht nicht ergriffen habe, kommt mir so ein Teil nicht ins Haus. Verkauft's besser an Bush, Rice & Blair. Da gehört's inhaltlich hin. Auch wenn diese Serie noch ganz erfolgreich werden sollte: Ich finde so was unendlich peinlich - Tama offensichtlich nicht. Schade.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich weiß zwar nix, beteilige mich aber gerne an den Spekulationen.


    Ich halte es für ausgemachtetn Quark, daß ein großer Hersteller A- und B-Qualitäten sortiert und die nach Kontinetnen zuteilt - egal ob Drums oder Gitarren. Und daß Herr Good die hohen Preise bedauert, insbesondere wenn er deren Höhe auf einen Dritten (in diesem Falle Gewa) abschieben kann, darf man getrost unter PR ablegen. Solange sich sein Abgabepreis an den Vertrieb nicht ändert, können ihm die Preise gar nicht niedrig genug sein, oder?


    Die Preispolitik der Unternehmen bleibt ein großes Mysterium - nicht nur bei Musikinstrumenten. Ein Sonor Delite Fusion 1 kostet hier wie dort ca. 2200 €. Meinl Becken gibt's in den USA oft billiger als bei uns (bei Byzance gibt's meist den Euro-Preis drüben als Dollar-Preis). So was ist ärgerlich. Ich komme mir da ziemlich veralbert vor. Viele (alle?) Unternehmen nehmen halt, was der jeweilige Markt her gibt (kennen wir ja aus der KFZ-Branche -> Reimporte). Man kann nur hoffen, daß durch die Preispräsenz des Webs sich in dieser Hinsicht langfristig was ändert. Die Betonung liegt auf hoffen.


    Was Zildjian da im Moment - na ja, schon ein ziemlich langer Moment - abliefert, ist eine Lachnummer. Es kann nur besser werden. Die verpaßten Umsätze sind natürlich weg, die können auch nicht mehr nachgeholt werden. Insofern war Fender als Vertriebspartner für Zildjian ein teures Hobby. Trotzdem glaube ich nicht, daß Zildjian deshalb langfristig Schaden nimmt. Dafür ist die Marke - und das Image - einfach zu stark. Nach dem Elchtest-Desaster der A-Klasse wurde auch der Untergang des Abendlandes - oder wenigsten von Daimler propagiert. Und? Mercedes geht's immer noch sehr gut (ich meine nur Mercedes). Was ist die Konsequenz? Ich fürchte nichts, denn Zildjian wird sich wieder erholen und nach wie vor ihre Bleche zu absulot lächerlichen Preisen an den Mann bringen - leider.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich hab's fast...


    Also auf deutsch: Ich hab's nicht. Wenn das Ganze auf englisch sein dürfte, hätte ich einen Tip:


    Gary Chaffee: Stickings Vol. 1 - 4 (das sind tatsächlich ganz grausige Ringbücher) und dazu gibt's auch was auf VHS: "Linear Time Playing" und "Phrasing And Motion".


    Das ist garantiert nicht das was Du suchst, aber Du findest dort garantiert was Du suchst.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Mir ist das immer zu viel Akt, bis ich das Schlachzeuch aus dem Bett wieder raus hab. Ich hab eine Faulenzer-Varinate: Kissen in die Bassdrum. Das laß ich dann einfach drin.


    Jetzt mal im Spaß: Probier's doch einfach aus, picass0. Übe mal 4 Wochen auf Kissen und dann wirst Du sehen, ob das was für Dich ist. Wenn's nach vier Wochen nix bringt, benutzt Du die Kissen einfach wieder zum Schlafen. Negative Auswirkungen auf den Rebound? Da müssen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn Du ausschließlich auf Kissen üben würdest, könnte ich mir das vorstellen. Aber das ist nicht Sinn der Übung. Die Kissenschlacht ist das Sondertraining. Fußballprofis trainieren auch mal mit Medizinbällen, ohne die Dinger deshalb im Stadion zu verwenden. Und sie trainieren vor allem weiterhin mit dem "Teamgeist".


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Leg mich wieder hin.Bei so viel Kissen werd ich ganz schläfrig...

    Zitat

    Original von bob
    "wie rechne ich inch nach cm um und was hat mehr Volumen ne 22er Bd oder ne 24 BD, ganz ohne Frage nach Tiefe, Gratung bla ......


    Ja wenn das so ist, nehme ich natürlich alles zurück.


    Ich bin hier raus. Viel Spaß noch.
    fwdrums

    Hi razmatazz,


    hier wird doch gar nichts zerrupft. Ich habe ein paar ironische Zeilen geschrieben und dann eine ernstgemeinte Frage gestellt. Und die Frage nach dem Sinn haben noch mehr gestellt.


    Das ist jetzt gar nicht böse oder sonstwie gemeint, aber was hat das Kesselvolumen mit der Anzahl von Stimmböckchen zu tun? Böckchen pro Liter oder doch lieber eine Halbe Doppelbock? Keine Ahnung was wer da meint. Also noch mal: Was soll das bringen?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Die Kesselstärke und Unterdimensionierung mal außen vor gelassen, bringt ein Signature-Tom in 13*13 rd. 28 Liter. Ein Hängetom in 14*10 auf rd. 25 Liter.


    Klingt das 13er jetzt drei Liter tiefer oder verwässert der Sound des 14ers weniger? Ich weiß nur, daß ich meine Wanne mit dem Sig-Tom schneller voll kriege. Aber ich nehme besser die Rocket Shells Bassdrum, da muß ich noch weniger laufen und die verträgt das auch besser. Kleiner Tip am Rande wenn das noch jemand machen möchte: Das Loch der Rosette muß zugestopft werden...


    Klärt mich auf? Daß unterschiedliche Kesseldimensoinen unterschiedliche Sounds verursachen ist mir schon klar. Ein 16*16 klingt anders als ein 16*14. Zwei Toms mit unterschiedlichem Durchemesser und unterschiedlicher Höhe aber gleichen Volumens klingen trotzdem verschieden. Meine Leitung mag besonders lang sein, doch auch wenn meine Gedanken sie endlich durchlaufen habe, stellt sich nur das ein: ???


    DF hülf mir bitte
    fwdrums

    Davon abgesehen, daß wir's schon x-mal hatten...
    Technisch ist das sehr beeindruckend, aber der Herr klingt für mich immer, als ob sie hinter ihm her wären (hat er was geklaut?). So richtig grooven will's nicht - zumindest nicht für mich.


    Btw. Kennt jemand das Video von diesem kleinen Schwarzen? Tony Dingens - irdgenwas mit Roadster oder so. DAS solltet Ihr Euch mal reinziehn!


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von chesterhead
    Besser und anders sein als andere!
    ...


    Das hilft schon mal ungemein weiter. Und gleichermaßen wichtig sind Willen, Durchhaltevermögen und Biß. Wenn das fehlt, wird's nix.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von S-k-y.F-i-r-e
    Ich hatte letztens mal Langeweile, und hab ein für Anfänger nütliches Tool!
    Ein Programm das cm in Zoll umrechnet und das Volumen der Trommel berechnet!
    ...
    Flo


    Dein Engagement ist löblich & das Programm bestimmt sehr nützlich, ganz besonders für Anfänger. Bevor ich's runter lade, sag mir bitte gerade noch mal für was. :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Essetiv,
    Die Mume ist vergleichsweise endverwenderfreundlich. Auf den meisten Messen haben ausschließlich Fachbesucher Zugang, weil's schließlich ums Geschäft geht. Afaik gab's vor einigen Jahren mal zwo Publikumstage, was die Aussteller nicht unbedingt erfreute, weil das Geschäft einfach zu stark behindert wurde. Und die Messepräsenz ist richtig teuer für die Aussteller. Wenn Hundertschaften einfallen, die jede Gitarre, jeden Bass, jedes Drumset ausprobieren, die neu gelernten Licks vorführen und noch wenigstens 30 Minuten vor Publikum üben wollen, stellt sich bei mir ein gewisses Verständnis für die Aussteller ein. Selbst an den Fachbesuchertagen wimmelt es von Kids & Älteren, die alles mögliche sind, nur keine Fachbesucher.


    Humpf
    Karten gibt's z. B. bei der ortsansässigen Industrie- und Handelskammer. Ruf dort einfach mal an. Wie Du's hinkriegst, Dich als Fachbesucher auszugeben überlasse ich Deiner Phantasie :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Psycho
    ...
    da wäre die Handwerksarbeit ja schon fast so teuer, wie ne halbe Std. Beratung von mir ;)


    Oh Gott, wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen. Im Ernst: Du mußt für einen Hunni eine halbe Stunde arbeiten? Das wäre mir echt zu stressig.


    fwdrums