Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von De' Maddin
    Schon mal Wahan gespielt See? Ich war geplättet, nicht nur der Bumbs sondern vor allem der warme Klang. Nix knallen, kalt und percussiv. Schöner Klang, anders als Holz jedoch nicht kalt!


    Jou. Besser kann man es nicht sagen. Imho für viele Stile einsetzbar. Das Vorführ-Teil bei Willy im Laden klingt größer als es ist und die 20er BD drückt richtig satt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Gewa 48"-Tasche ohne Rollen. Die kaufe ich nur, wenn Arnold S. mein Roadie wird. Mir wird das zu schwer - und meinem Rücken erst.


    Groß mit Rädern: Hardcase 48", allerdings auch nicht billich.
    Riesig mit Rädern: Gewa 58" bei ppc. Und noch weniger billich: schlappe 333 €.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi,


    ich benutze den Rockbag Caddy schon viele Jahre.


    Hier mein Fazit
    Grundsätzlich ist das ein sehr brauchbares Teil.


    Der Reißverschluß ist oben ausgerissen. Das liegt aber vorwiegend an meiner "Bedienung". Denn Reißverschlüsse mit Gewalt zu schließen, wenn schlecht geladen oder einfach zu voll gepackt, ist ein strapaziöses Unterfangen. Für mich und den Reißverschluß.


    Das Packen ist manchmal etwas fummelig. Cases zum Aufklappen sind hier bequemer.


    Der Rockbag ist mit seinen großen Rollen sicher und bequem durch die Gegend zu karren. Sehr praktisch sind auch die drei äußeren Taschen. Die Größe ist für mich absolut ausreichend. Wenn das Ding noch größer wäre, bekäm ich's gar nicht mehr vom Fleck. Und so wie er ist, paßt er im Kofferraum hinten quer rein. Die Hihat-Stange ragt immer etwas raus, da muß man vorsichtig sein - vor allem auch etwaige Passanten. Die Hihat hat's bisher erstaunlicherweise auch ohne Schäden verkrafttet.


    Ich hatte auch mal eine große Tasche mit Rädern und Teleskopgriff. Sehr schick, hat aber nur einen Gig gehalten, danach war's Schrott.


    Keep on Groovin'
    fwdrums

    Hallo maxPhil,


    ich konnte Brady bisher nicht testen, sondern nur mal im Laden anspielen. Und zwar dort & genau dieses Set: Brady Limited Black Heart Kit (siehe Drumsets/Angebote). Das hat mich sehr beeindruckt. Da waren doppellagige Felle drauf, aber es klingt mit diesen Fellen offener als man erwartet und sehr voll, rund und konkret. Die Toms (10,12,16) klingen größer als sie sind (imho eine schöne Kombi). Es hat eine ganz eigene Note und ist wirklich was Besonderes. Wenn Brady eine Frau wäre, hätte ich ihr an Ort & Stelle einen Antrag gemacht. So bleibt's halt bei normalem Drumsex.

    Ich dachte zunächst auch "Was soll der ganze Brady-Hype?", doch weiß ich jetzt, daß es kein Hype ist. Seither sagt der kleine mann im Ohr "Mach et Otze" - oder so ähnlich...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi marc77,


    das ist bei neuen Becken normal. Du mußt die Fixiermutter des Beckenständers (die über dem Filz) lösen, damit die Luft raus kann aus dem neuen Becken. Danach ist's o.k. Praktisch wie bei einem Diesel: entlüften! Oder Du drehst die Mutter ganz zu, dann geht der Pfeifton auch weg, is ja klar. Allerdings bleibt das Becken im Pitch so hoch, wie's jetzt ist. Aber wer will das denn?


    Und jetzt im Spaß: Das habe ich noch nie gehört. Kannst Du davon eine Aufnahme machen? Erklärung habe ich keine - außer der obigen natürlich.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Narrr


    ...die technik ist ein bisschen abartig, man erkennts leider nicht, aber ich roll den stick immer über den daumen hin und her, viel spaß damit :D


    http://youtube.com/watch?v=CpPgZIZiCAM


    Mmmhh. Das Ergebnis ist erstaunlich. Ich habe keine Ahnung, was Du da treibst. Weder Deine Erklärung noch das Video bringen mich auf eine Idee. Das kann auch an meiner Beschränktheit liegen.


    Ein kleines Lehrvideo hierzu fände ich sehr interessant. Gute Sache.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi see,


    thx., doch leider sind's nur 90 von 100 Punkten, da es nicht die Sound Reflections-Ausführung ist, sonderd das Regular. Da hab ich ein bisserl gepennt. Mir gefällt das Regular schon gut, nur hat's nicht so viel "Butter" (ich glaube der ist von Dir) wie das Sound Reflections. Mehr dazu hier.
    Nach dem SC Dark China schau ich trotzem mal...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Mortifer,


    fürs Üben und Erlernen der Moeller-Technik sind Triolen ganz hilfreich, weil man hier sehr gut die Gleichmäßigkeit der Hände kontrollieren kann. See hat Recht (Du natürlich auch, aber See hat schon rein aus beruflichen Gründen), daß Moeller nicht auf Triolen beschränkt ist. Deiner Aussage, daß man Moeller "mit 2, 4 oder wasweißichwievielen Schlägen spielen kann" stimme ich nur bis "4" zu. Ab dann wird's flüssig bis gasförmig, da es immer schwerer wird, die Rebounds gleichmäßig in Tempo und Volumen auszuführen. Meine Meinung wiegt hier nicht schwer, doch Claus Hessler vertritt denselben Standpunkt und der kann wahrhaftig abmoellern bis der Arzt kommt.


    Und nowas: Das Wort "pressen" in Verbindung mit Moeller tut mir richtig weh. Die richtigen Worte sind "locker" und "Rebound". Locker vom Schultergelenk bis zum Fingernagel, den Stock kontrolliert, aber nicht wirklich fest halten. Bevor ich hier noch mehr rum schwalle, besuch mal einn Workshop von Claus Hessler. Der macht im Moment eine Workshop-Tour durch die Lande (Sabian-Jubiläum). Das lohnt sich, denn es gibt nur einen Rudi Moeller, und CH ist es! Ehrlich.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Mortifer,


    Du kennst die Antwort, wenn es rechts klappt: Mach's mit links genau so.


    An was kann's liegen, daß es links Probleme gibt? Vielleicht mußt Du den Handrücken etwas nach außen drehen, damit der Stock Platz im Zwischenraum von Zeigefinger und Daumen für den Rebound findet. Oder möglicherweise ist der Winkel zwischen Handrücken und Fell zu groß. Wenn Du ihn verringerst, hat der Stock ebenfalls mehr Platz fürs Rebounden. So eine "Ferndiagnose" kann total daneben liegen, ist mir schon klar. Mit Fotos geht's leichter. Doch der beste Tipp ist: Such Dir einen gescheiten Lehrer.


    Noch ein Gedanke: Kann's sein, daß du zu früh - nach rund einem Monat Moeller-Übens - Wert auf Schnelligkeit legst? Damit Moeller richtig funktioniert, mußt Du ein Gespühr für die Technik entwickeln. Laß dir Zeit, du mußt das Ganze "erfühlen" (nein das ist kein Esoterik-Forum). Imho dauert das eine Weile - vielleicht sogar länger als einen Monat.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @all:


    Ich beneide Euch. Schöne Berichte, schöne Bilder.



    Und jetzt fast OT:

    Zitat

    Zitat von JB
    Kleine Einschränkung: Jetzt macht mal den Bunny von Mohr nicht so fertig. Der ist ein vollkommen lockerer Gesprächspartner und ein begnadeter Trommler. Letztendlich sind wir alle Kollegen und keine Konkurrenten, oder?
    MvB ist einer der wenigen, die unserem Hobby und Beruf seit mehr als 20 Jahren eine solide Basis seit dem Fachblatt und bis heute bei D&P gibt.


    Den ein oder andern Kritikpunkt an MvB teile ich, doch ist's auch eine schöne Mode geworden Herrn Bohr aufs Korn zu nehmen. Daher ist es schön, daß mal einer 'ne Lanze für MvB bricht.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Schon als ich den Thread-Titel las, fiel mir ein, daß mir das gleiche mit einem Fiberskyn passiert ist. Allerdings ist das rund 20 Jahre her. Da hat sich wohl leider nichts geändert. Das Bild von bathtubdiver zeigt das Anfangsstadium. Aber es wird meist noch besser, den nach einiger Zeit schält sich die "Fiberskyn" in einzelne Schichten ab, um dann Stück für Stück "abzuflocken". Das ist mir zwei mal passiert. Ein drittes mal wird's nicht geben.


    Anregung für ein Geduldsspiel: Spiele mal mit Besen auf so einem Fell.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ob drum gebeten oder nicht, und Fehler oder nein: Ich finde es erfrischend, daß in der Hörzone jemand souverän mit Kritik umgeht und nicht die Leberwurst macht.


    Zudem sind für mich die Beiträge der Kritiker und trommelmatzes Antworten gleichermaßen lesenswert. So wie das hier gehandelt wird, kommt's leider nicht all zu oft in der Hörzone vor.


    Thumbs up@all
    fwdrums