Beiträge von fwdrums

    Zitat

    Original von fuz


    ...Wir gehen nächsten Januar ins Studio. Kostenpunkt: knapp 2000€...


    meine bisherigen erfolge:
    habe ca. 40 Firmen angefragt und 8 davon haben abgesagt, weil wir kein "Verein" o.Ä. sind.


    Das ist jetzt vielleicht nicht die Antwort, die Du hören willst, aber 2.000 € ist zwar nicht Portokasse, aber auch kein utopischer Betrag. Ihr habt offensichtlich regelmäßige Gigs und wenn Ihr halbwegs sinnvolle Gagen bekommt, könntet Ihr das doch hierüber finanzieren, oder?


    Der Hinweis der absagenden Unternehmen auf "Verein o. ä." hängt mit der steuerlichen Abzugsfähigkeit des Sponsorings zusammen. Wenn der Spendenempfänger als gemeinnützig gilt, können die Ausgaben gewinnmindernd zum Ansatz gebracht werden. I. d. R. kostet die Firmen das Sponsoring dann nur rund die Hälfte des gespendeten Betrages.


    Alles Weitere wurde bereits gesagt: Band & Sponsor müssen einfach zusammen passen und das muß natürlich für beide Seiten eine gewinnbringende Angelegenheit sein. Welchen Anreiz hast Du denn den Unternehmen geboten, damit sie als Sponsor bei Euch auftreten?


    Was isch keinesfalls tun würde, ist die Glaubwürdikeit der Band wegen ein paar Euronen aufs Spiel setzen. Das ist doch das Kapital einer Band. Wenn ihr das verspielt, ist Euch der Spott Eurer Fans sicher.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Jou, da werden bestimmt die Anatolian-RG-Signature Bleche verramscht!
    Was sagt denn der Ralf jetzt: "Meinl sind noch supererer als die Anatolen!" oder was? Weil die waren doch schon super... Ich weiß gar nicht mehr, was ich glauben soll. Und kaufen erst???


    verwirrt
    fwdrums

    Hier noch ein paar Bildchen zur allgemeinen Unterhaltung:


    Das Sound Reflections von vorne...




    ...am Rand...




    und wer hat's erfunden???




    Und nun das Regular von vorne...




    ...am Rand...




    ...Made In Tschömeni.




    Sieht anders aus, schmeckt anders, klingt anders.


    Keep On Groovin'
    fwdrums




    Edith hat folgendes Gespräch belauscht:


    "Ja spünnt denn der?!?! Erst fragt er was, und nach drei Seiten Diskussion beantwortet er sich die Frage selbst? Will der uns..."


    Nee, will er nicht. Zum fraglichen Zeitpunkt, hatte er nur das Regular in Händen, weil frisch gefischt. Und das SR war nicht verfügbar, weil die fwdrums-Beckenverleih GmbH & Co. KG derzeit überaus aktiv ist. Das erklärt doch einiges.

    Ah! Sehr schön!


    Bei uns gibt's wohl nur das komische Orchesterkonzert, aber als Trostpflaster noch die (das ist KEIN Taschenbuch, sondern eine CD + DVD in nettem Büchlein). Die DVD zeigt zwar nur ein Making Of, aber ein spaßiges.


    Thx2DAB
    fwdrums


    Ach wenn man das nur ganz einfach speichern könnte...

    Hi Freaks,


    also der Reihe nach. Die Sonor-Trilok-Gurtu-Trommeln sind diese:



    Mitte der Achtziger gab's Trommeln, die auf einem ähnlichen Prinzip beruhen, nur jeweils als Einzeltrommeln und ohne den umlaufenden Holzkorpus. Also so ähnlich wir Rotos, nur nach dem Sonor-Gurtu-Prinzip. Klar? Schwierig.


    Diese Dinger hießen Melanie Drums und wurden in England hergestellt. Afaik gab es sie in 10, 12, 14 und 16. Andere Größen habe ich nie gesehen. Im Web hab ich mir einen Wolf gegoogelt, aber nix zu machen, über Melanie Drums finde ich nichts. Wer weiß was? Weiß wer mehr? Gibt' die noch irgendwo? Gibt's evtl. noch andere Größen? Gibt's die unter anderem Namen?


    Fyi: Ich habe die Melanies in o.g. Größen und auch das Gurtu-Setup. Eine Ergänzung nach unten (18er und am besten noch eine BD!!!) wäre natürlich schön. Nur kann ich mir alles weitere sparen, wenn's sowas nie gab.


    thx
    fwdrums

    Hi DannyCarey,


    was soll das bringen, alten Wein in neue Schläuche zu verpacken? Wenn man für jeden schon hier gewesenen Quark einen neuen Thread aufmacht wird's total unübersichtlich.


    Mach neue Threads auf für neue Themen. Das ist zwar "soooooooowas von altmodig", dafür aber sehr sinnvoll.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @alle Besucher: Genau aufpassen, alles wichtige mit notieren und anschließend hier einen ganz dollen Bericht posten.


    Btw: Vor einiger Zeit sah ich ein Video von Bobby Rondinelli. Ich dachte, schön wieder mal so ein altes Eisen zu hören. Aber schwer geirrt. Herr Rondinelli hat ordentlich einen aufgerührt. Bin auf Euren Bericht gespannt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @DS1: You're right man! Na ja, als alter Morse-Addict kann ich ja nichts anderes sagen. Auch nicht schlecht: die King Biscuit-Radio-Show (gab's unter verschiedenen Titeln und in verschiedenen Mixes). Einziger Wermutstropfen bei den Kansas-Sachen ist für mich - leider - der Trommler. Phil Ehart spielt viel Unisonozeugs und irsinnig viele verschiedene Grooves in einer Nummer - viel zu viele. Das klingt für mich immer etwas platt. Zudem groovt es nicht gescheit, weil sein Timing, na sagen wir's mal freundlich - "noch Optimierungspotenzial bietet" (höre: live) . In der Ausführung ist das auch noch etwas steif, so daß es oft nach Schreibmaschinenkurs klingt. Groovig, mit ordentlich Zug & geschmackvoll zu aufwendigem Zeug zu trommeln, ist keine leichte Übung. Und genau hierin ist für mich Rod Morgenstein der unumstrittene King. Interessant ist hier auch ein Vergleich mit Steve Smith. Denn dieser trommelte auf der Solo-Platte des Dixie Dregs-Keyboarders T Lavitz "Storytime" auf der Nummer Sparkle Plenty, einer Morse/Lavitz-Komposition (wobei hier Morse wohl den Löwenanteil beigesteuert haben dürfte). Zum Ende der Nummer kommt der Part, in dem die Säge sägen will - sprich: der Trommler solieren darf. Steve Smith macht das zwar sehr ordentlich, bewegst sich jedoch im konventionellen Rahmen, wie man üblicherweise über einen Vamp soliert. Von Morgensteien gibt's unzählige Beispiele, bei denen er derartiges tut, doch bleibt er dabei noch stärker am Groove und verwebt seine solistischen Einlagen überraschend und geschmackvoll mit seinem "steady"Groove und dem Rest der Band. Yeah! Unvergleichlich!


    Und genau aus diesem Grund sollte Rod Morgenstein der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden.


    Irgendwelche Einwände?
    fwdrums



    Edith sagt: Spinner! Wie alt bist Du eigentlich?

    Tzzzztzzzztzzzz,


    obwohl auf der Lve-CD Keyboards dabei sind (Otmario Ruiz), lohnt sich der Kauf :) - zumindest hat er sich das für mich.


    Bei den Dixie Dregs ist Dir ein grober Fehler unterlaufen: Alle Dixie Dregs-Platten sind Welt, vor allem weltklasse. Du hast da was überhört, ehrlik!


    Und außerdem kann kein Mensch was mit so unpräzisen Angaben anfangen "die live-cd". Ja wat nu? "Night Of The Living Dregs", "From The Front Row", "Greatest Hits Live", "King Biscuit Flower Hour", "Bring'em Back Alive" oder "California Screamin'"??? Da könnt' ich grad... Das ist so, wie wenn Du in eine Buchhandlung gehst und sagst "Ich hätt gern das Buch." "Ja welches?" "Das rote natürlich!"


    Also gut: Bring'em Back Alive und "California..." sind die besten.


    Rod rulez*
    fwdrums



    *und Stevie auch

    Hi Dustino 1989,


    die Antwort gibst Du Dir am besten selbst: Brauchst Du ein Doppelpedal? Wenn ja, dann...


    Kleine Hilfe: Welche Stücke spielst Du in den beiden Bands? Und jetzt ganz wagemutig: Was wirst Du in Zukunft spielen???


    Die einzige Musikrichtung, die mir einfällt, in der man ein Doppelpedal (oder zwo BDs) wirklich braucht ist Metal. Bei allen anderen ist's wie mit dem zwölften Bier: Nice to have, aber im Grunde überflüssig.


    Keep OnGroovin'
    fwdrums

    Das gilt natürlich nicht nur für dw und ist schon mal überhaupt keine Besonderheit des Schlagzeugmarktes. Siehe zum Beispiel die KFZ-Preise im internationalen Vergleich. Das Spiel heißt Marktwirtschaft und jeder nimmt, was er kriegen kann.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Liebe Gemeinde,


    ich habe jetzt mal das "normale" 2000er und die SRs verglichen.


    Die Testkandidaten:


    18" 2000 mellow China Sound Reflections
    18" 2000 mellow China
    16" 2000 mellow China Sound Reflections


    Der direkte Vergelich der beiden 18er zeigt, daß das schon zwei verschiedene paar Schuhe sind. Die Oberfläche des SRs ist im brilliant Finish und weist eine sehr glatte Struktur auf (logo, brilliant halt). Die Oberfläche des normalen zeigt die tonal grooves und die Hämmerung deutlich stärker - und ist in regualr Finish ausgeführt. Das Shaping ist identisch bis auf die Kuppe. Die ist beim SR einen knappen Zenitmeter flacher ausgeführt. Das SR wurde in der Schweiz hergestellt, das normale in Deutschland, das hat mich schon überrascht.


    Soundmäßig liegen die beiden nahe beieinander, im A/B-Vergleich stellt man jedoch Unterschiede fest. Das SR klingt tiefer und weicher. Es hat diesen deutlichen Gong-Effekt. Der ist beim normalen zwar auch vorhanden aber weniger stark ausgeprägt. Das normale klingt zudem etwas metallischer und spitzer. Frei nach Seelanne: Dem normalen fehlt das "Buttrige" des SRs.


    Spielt man die 16er und 18er SRs nacheinander an, merkt man sofort, daß das zwo Kinder derselben Mutter sind. Der Charakter ist identisch, nur klingt das 16er entsprechnd höher.


    Nun gut.


    Und die Moral von der Geschicht'? Zu früh gefreut, ich hab' das falsche Becken ersteigert. Verkaufen werde ich das normale 18er trotzdem nicht, weil's dennoch ein gutes Becken ist. Und "mein" SR wird bestimmt irgend wann mal in die Bucht geschwemmt.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Maddin',


    ich versuch's mal:


    Maddin's Quiz


    Liegt es im Bereich des Möglichen, dass ich der einzige hier im Forum bin, dem
    a) die Collins-Sachen richtig gut gefallen
    A: Ja!


    und b) die Genesis-Musik nach 1980 wesentlich besser gefällt, wie die Sachen von früher?
    A: Ja.Ja. Ja. Das bedeutet aber nicht automatisch, daß die alten Genesis-Sachen gut waren. [SIZE=7]Nein, ich will noch nicht sterben.[/SIZE]


    Wer legt eigentlich fest, dass Pop-Musik Scheisse ist?
    A: Na wer wohl: die Musiker-Polizei - und das DF als übergeordnete Instanz!


    Wieso verstehe ich mal wieder diese Diskusion nicht?
    A: Na weil Fill kein Pörl spielt.


    Und warum poste ich hier eigentlich, obwohl ich mir geschworen hatte, es nicht zu tun?
    A: Weil Du ein notorischer Lügner bist! Auf Meineid steht ein bis 15 Jahre. Damit bist Du noch gut bedient, denn früher wurde dem Bösen die Zunge entfernt oder die Schwurhand abgeschnitten. Dann ist nix mehr mit Matched Grip!


    Jetzt besser?
    fwdrums