Beiträge von fwdrums

    Hi daan96,


    wie Du richtig schreibst, kommen drei Bassdrummschläge nacheinander. Es sind aber keine drei 8tel, sondern ein 16tel gefolgt von zwei Achteln. Die 16tel erkennst Du am Doppelbalken.


    Spiele den Groove erst mal ohne den 16tel-Bassdrumschlag. Das wird ganz sicher klappen. Dann fügst Du vor dem ersten der beiden 8tel einen kurzen Vorschlag ein: DA-DUMM. "DA" ist der kurze Vorschlag.


    Auf Nummer sicher gehst Du, wenn Du die Basdrum auszählst: Der 16tel Bassdrumschlag liegt auf der "2-und-di", also dem letzten 16tel vor der Zählzeit 3. Ganz wichtig: langsam beginnen. Ist gar nicht so schwer, oder?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi strangequark,


    Blues mit I, IV und V, ja klar. Es gibt eine Menge Blues-Nummern, die darüber hinaus gehen wie z. B. Stormy Monday, Georgia, Robben Ford & Konsorten oder und vor allem unzählige Jazz-Blues-Geschichten. Da sind wir uns bestimmt einig - bei dem Avatar sowieso.


    Desweiteren glaube ich auch, daß man nur mit Drums einen Blues spieln kann. Jeff Hamilton hat auf einem MD-Festival A Night In Tunesia in einer Solo-Drums-Version zum Besten gegeben. Das ging - und sogar ziemlich gut. Und wenn das geht, warum sollte dann ein Blues nicht gehen? Wir sollten mal Rene Creemers fragen, der macht's uns bestimmt :)


    Everything's Gonna Be Allright This Morning...
    dumm da-dumm da-dumm (tbc)
    fwdrums

    Hi Simon2,


    sorry, daß ich erst jetzt antworte. Ich war leider einige Tage außer Gefecht.


    Zum Thema:
    Mit Kuschelfaktor meine ich "angenehmes Spielgefühl". Das ist höchst subjektiv und was für mich gut ist, kann für Dich grausam sein. Ich stehe auf weiche Pads und auch auf einen weichen Sound. Ja, ich spreche über den Sound des Practice Pads. Auch der ist für mich wichtig. Gar nicht gehen Felle, die über irgendwas gespannt sind (z. B. die alten Remo-Pads) oder harte Gummi-Pads (die unsäglichen Gladstone-Kopien) oder schlechte Reel Feel-Kopien.


    Wenn ein Pad sich nicht gut anfühlt oder unangenehm klingt, ist der Anreiz geringer, drauf zu schlagen. Und das wäre so ziemlich die schlechteste Botschaft, die mir mein Pad mitteilen kann. Je angenehmer das Pad, desto dengel, desto Weckl! Logo, oder?


    Die "Exaktheitskontrolle", wie Du es nennst, übernehmen meine Ohren in Kooperation mit meinem Metronom. Das kann die atomgenaue Kontrolle des RMP nicht ersetzen, bietet aber einen anderen Vorteil: Man lernt hören. Das ist kein Witz, denn ich spreche aus Erfahrung. Du schulst Dein Ohr, wenn Du Dir wirklich genau zuhörst, wo Du Deine Schläge platzierst. Nach einiger Zeit wirst Du auch feststellen, daß in den Trommelvideos unserer geschätzten Vorbilder auch bei einfachen Übungen nicht immer alles am rechten Platz ist. Über die Jahre habe ich ein viel feineres Gehör bekommen und ich bilde mir ein, daß mein Pad und mein Metro hieran einen großen Anteil haben.


    Nicht daß wir uns falsch verstehen: Ich sage nicht, daß ein RMP nichts taugt oder nichts bringt. Das mag für den ein oder anderen vielleicht genau DAS Gerät sein - nur für mich wahrscheinlich nicht. Aber möglicherweise probiere ich morgen so ein Teil aus und poste übermorgen, daß jeder so ein Teil haben sollte....


    Wie meinte die nette Sekretärin neulich am Telefon, die sich von mir partout nicht auf eine verwertbare Aussage festnageln lasse wollte: "Alles was ich sage ist nur eventuell."


    In diesem Sinne
    fwdrums

    Zitat

    Roland sagt:
    Patentierte Mesh Head-Technologie für natürliches Spielgefühl


    Das ist für mich der Knackpunkt. Als Practice Pad ziehe ich z. B. die Rtom Moongel Pads vor (die schwarzen, nicht die blauen). Die haben für mich einen sehr hohen Kuschelkator. Und der ist bei einem Practice Pad enorm wichtig. Die Meshies sind wohl derzeit für E-Sets der Standard, zum Üben jedoch für mich nicht erste Wahl.


    Aber das ist - wie so oft - alles Geschmacksache
    fwdrums




    Und der darf nicht so einfach untergehen:


    Zitat

    von Simon2
    Ehrlich gesagt: Nach einem Tag wieder bei eBay - da hast Du Dir nicht allzuviel Zeit zum Üben genommen. Nach nur einem Tag wär' wahrscheinlich ziemlich jeder Schlagzeuglehrer auch wieder "bei eBay".

    Zitat

    ich meinte das vorallem allgemein. Also was man so beachten sollte..


    Hi hellgreen_drum,


    Du hast aber schon gelesen, was ElEhnez geschrieben hat, oder? Ich mein nur so.


    Noch was ganz Allgemeines: Wenn möglich, innerhalb des Ladens an verschiedenen Stellen testen. Es ist ein Unterschied, ob Du eine Snare auf Teppichboden oder Steinfliesen hörst. Das geht nicht bei allen Instrumenten, aber bei Einzeltrommeln und Becken geht's meistens - vor allem wenn man vorher freundlich fragt. Bei Becken ist's auch nicht verkehrt, einen ähnlichen Stick (am besten natürlich denselben) zu spielen, wie Du ihn normalerweise verwendest. Sticks machen einen gewaltigen Unterschied. Wenn's bei Becken ans Eingemachte geht, immer auch am Set testen. Da wird schnell noch das ein oder andere klarer, z. B. Lautstärke.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Tempusdrummer

    Zitat

    Zu den Versa Hats:
    Die hab ich erst ein paar Tage..


    Ah, Du warst das! Herzlichen Glückwunsch. Ich wollte die auch bei PPC kaufen... Die Soundsamples hatte ich mir schon x-mal reingezogen.


    Ein Spiz konnte ich mal im Troyan Drumshop in München hören. Das war ein tolles Teil, aber - genau wie Deins - sehr leise. Deshalb habe ich die Finger weg gelassen. Zudem war's mit 750 € kein echtes Schnäppchen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Jaja, Blues muß man aus dem ... spielen und das Leben lehrt Dich den Blues etcpp. Ist schon richtig und trotzdem kann dem jungen Herrn auch noch ganz praktisch etwas geholfen werden.


    Ich kenne die bereits vonHeartbeat empfohlenen Tom Brechtlein Videos Blues 1 und 2. Anfangs dachte ich auch "Was soll das denn? Blues nach Noten, was für ein Quatsch!". Doch weit gefehlt, Tom Brechtlein erklärt leicht verständlich, was es mit dem Thema auf sich hat und demonstriert das Ganze absolut souverän - wie nicht anders zuerwarten. Das Thema Shuffle wird anständig abgegrast und man kann (sprich: ich kann) noch eine ganze Menge mitnehmen. Für Blues-Jünger und insbesondere Anfänger absolut empfehlenswert.


    Grundsätzlich ist für Blues natürlich "Shuffle" das Zauberwort und daher kann ich Dir auch noch Zoros Werk The Commandements of" R&B Drumming ans Herz legen. Unter geleichem Titel gibt's eine DVD und ein Buch mit CD.


    Und wie gesagt: Hören ist Pflicht. Und für Blues gilt wie für alles: If You Don't Feel It - Dont't Play It.


    When I Was A Young Boy...
    fwdrums

    Egal. Nix Genaues weiß man nicht und obwohl auch ich meine Zweifel habe, glaube ich an das Gute im Menschen. Wenn mich jemand veräppelt - so what? Ihn amüsiert's und mich bringt's nicht um. Außerdem stecken im Thread ein paar wissenswerte Infos. Das ist doch nicht schlecht, oder? Wir werden sehn - vielleicht.


    Keep The Customer Satisfied
    fwdrums

    Hi BlackSnake,


    sagen wir mal so: Kaufen (sprich: anfertigen lassen) wird SEHR teuer werden. Wenn jemand ordentlich handwerkliches Geschick und sich vorher genau informiert hat und über entsprechendes Werkzeug verfügt, kann man auch ein "Monster-Light-Rack" in Angriff nehmen. Das kostet noch immer, dauert und ist schwierig. Aber wir sprechen hier über scharf Überlegen, Schneiden und Schrauben. Es ist weder Atomphysik noch Space Shuttle.


    Schau Dir doch mal die Selbstbauthreads hier im Forum an. Das nötigt Respekt ab und zeigt, was möglich ist - für den, der will & kann.


    Für mich wär's nix, da mein handwerkliches Geschick bei Beckenaufhängen sein Ende findet.


    Geht mal in Euch, macht einen Plan, schaut wo Ihr die Brocken herkriegt und kalkuliert das durch - bis zur letzten Schraube, bis zum Verpacken & Transportieren. Wenn Ihr dann noch guter Dinge seid gibt's nur eins: anfangen.


    Viel Schbass
    fwdrums

    Freunde, das bringt doch nix. Sonor wurder 2000 satte 125 Jahre alt. Haben die mir was gegeben, als ich die Jubiläums-Snare kaufte. Nix da, ich mußte wie immer selbst was zahlen. Das spiel funktioniert doch nur in der EU: "Ihr gebt mir jetzt 30.000 € oder ich werde Bauer!" Das nenne ich soziale Marktwirtschaft.


    Setzte mich jetzt intensiv mit dem Thema Wirtschaft auseinander, Abteilung Gast-
    fwdrums

    Hi BlackSnake,


    ja ich glaube auch, daß so ein anständiger Drumkäfig eines der wichtigsten Dinge ist, um überhaupt richtig losrocken zu können. Wie sacht das alte Drummer-Sprichwort? "No fun on stage without your cage!"


    Die paar tausend Euro sind gut angelegtes Geld und das Publikum im Jugendhaus wird's auch freuen. Besser ist's, Ihr spielt vorm Heim, denn dann können die drin bleiben. Ansonsten gilt: Ihr drin und das Publikum in den Truck.


    Jetzt mal im Spaß: Ein auf Standardteilen basierendes Customizing-Rack wird Dich wirklich einen ordentlichen vierstelligen Betrag kosten. Bist Du sicher, daß du das willst? Wo werdet Ihr denn mit Eurer Band spielen?


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith: "Du hast Dich verrechnet: vier- statt sechsstellig!"

    Nö, natürlich nicht. Denn erstens liegen die Niederlande viel tiefer als wir hier (daher auch der Name). Die Abhängigkeit der Zeit von Masse sagt uns, daß Sabian dort erst 23 jahre alt ist. Und zwotens hinken die Holländer sowieso immer etwas hinterher. Nochmal zwo Jahre weg, bleiben 21. Und 21? Richtig: 74 das 2:1... Wahrscheinlich ist Sabian dort erst 20. Vielleicht hat Adams ja eine 20-Jahre-Sabian-Rabatt-Aktion. Ruf doch einfach mal an:


    Adams Drumworld
    T 0475 56 07 20
    Oder schreib an info@drumworld.nl


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Mmmh ja, Sequencer, elektronische Percussion (wie einst Ed Mann) etcpp. Irgendwas scheint noch dabei zu sein.


    Aber egal, schön ist's! Und Terry am HipGig - wann kriegt man das heutzutage noch zu sehen?


    Danke für den Link.



    Keep On Groovin'
    fwdrums

    ElEhnez
    Ja schon klar, Terry macht auch "nur" mit Drums "richtige" Musik. Ich habe ein paar Videos von ihm und konnte ihn auch zwei mal live bei Solo Performances genießen. Vieles gefällt mir gut, meist ist es sehr beeindruckend und manchmal sehr bemüht, insbesondere wenn er von Sinfonien spricht und der Übertragung klassischer Kompositionstechniken aufs Drumset. Sorry Terry, das ist mir zu gewollt. Ich höre dabei zwar interessante Schlagzeugkompositionen, aber die von ihm angestellten Vergleiche mit Strawinski, Nancarrow etcpp bleiben mir verschlossen. Wahrscheinlich liegt's an mir.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Bumu
    Bozzio hat auch richtige Musik gemacht. Siehe Zappa, Jeff Beck, UK; Brecker Brothers, Missing Persons... Anhören lohnt sich.



    theroll
    Von Grant Collins habe ich noch nie was gehört. Danke für die Links!


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hallo Freunde,


    bleibt doch mal locker. Der "Herr renntuk" hat das bestimmt gar nicht böse gemeint. renntuk ist doch wirklich ein ganz Netter. Ich glaube auch nicht, daß drummer2009 spinnt, nur weil ihn das Posting etwas erregt hat. Genauso wenig braucht irgendwe gleich Benimmunterreicht, oder? Und respektlos sein, ist meiner Meinung nach, immer eine schlechte Idee. Egal wo - auch bei Mercedes:-)


    Peace, ich tendiere eindeutig zu Peace
    fwdrums


    Edith meint, ich wäre einfach zu langsam.

    @renntuk und alle SD-Junkies


    Zitat

    Onkel Wayne spielt zusammen mit Onkel Keith und Onkel Keith mit Onkel Walter und dessen Freund Donald, die ihrerseits vorher schon mit Onkel Wayne gearbeitet haben... die Welt ist ein Dorf großes Grinsen .


    Ich versuche das mal zu dechiffrieren:


    Wayne Krantz spielt zusammen mit Keith Carlock und der wiederum mit Steely Dan, die bereits mit Wayne Krantz zusammen arbeiteten (Auf der Reunion Tour? Zumindest auf der ersten Europa Tour nach der "Pause").


    Der gute Keith hat noch ein Projekt mit einem Gitarristen namens Oz Noy. Da gibt es zwo Scheiben. Eine kenne ich: "Ha!". Hörenswert, Anton Fig trommelt auch drauf.


    Wo kriegt man die Wayne Krantz CDs Your Basic Live und Greenwich Mean?


    Noch ein kleiner Tip für SD-Fans: Hört Euch mal die CPR an. CPR ist David Crosby (ja genau der alte Sack von CSN&Y), Jeff Pevar und James Raymond. Ihr werdet es nicht bereuen... Obacht! Es gibt eine gleichnamige Band bei der steht CPR für Coven, Pitrelli & O'Reilly - auch nicht schlecht, aber eine ganz andere Baustelle.


    Ende OT


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Ach ja: Sehr schön Mr.347. Gitarre: super. Drums: Es sieht zwar grauenhaft aus (sorry), aber es funktioniert gut. Thumbs up!

    Hi drummer2009,


    Du hast Dir die Peace noch nicht angehört, willst aber gleich auf Gußreifen umsatteln. Mein Tipp: mach mal langsam.


    Zwischen Guß- und Stahlreifen liegt ein erheblicher Soundunterschied. Der ist per se nicht mit "gut" oder "schlecht" zu bewerten, sondern in erster Linie eine Geschmacksfrage. Wenn Du schon blind [obwohl es ja hier "taub" heißen müßte:-)] eine Snare bestellst, dann doch erst mal im Original. Umrüsten kannst Du ja immer noch. Vielleicht gefällt Dir die Peace in der Werksausstattung ja bestens?


    Keep On Groovin'
    fwdrums