Hi Simon2,
sorry, daß ich erst jetzt antworte. Ich war leider einige Tage außer Gefecht.
Zum Thema:
Mit Kuschelfaktor meine ich "angenehmes Spielgefühl". Das ist höchst subjektiv und was für mich gut ist, kann für Dich grausam sein. Ich stehe auf weiche Pads und auch auf einen weichen Sound. Ja, ich spreche über den Sound des Practice Pads. Auch der ist für mich wichtig. Gar nicht gehen Felle, die über irgendwas gespannt sind (z. B. die alten Remo-Pads) oder harte Gummi-Pads (die unsäglichen Gladstone-Kopien) oder schlechte Reel Feel-Kopien.
Wenn ein Pad sich nicht gut anfühlt oder unangenehm klingt, ist der Anreiz geringer, drauf zu schlagen. Und das wäre so ziemlich die schlechteste Botschaft, die mir mein Pad mitteilen kann. Je angenehmer das Pad, desto dengel, desto Weckl! Logo, oder?
Die "Exaktheitskontrolle", wie Du es nennst, übernehmen meine Ohren in Kooperation mit meinem Metronom. Das kann die atomgenaue Kontrolle des RMP nicht ersetzen, bietet aber einen anderen Vorteil: Man lernt hören. Das ist kein Witz, denn ich spreche aus Erfahrung. Du schulst Dein Ohr, wenn Du Dir wirklich genau zuhörst, wo Du Deine Schläge platzierst. Nach einiger Zeit wirst Du auch feststellen, daß in den Trommelvideos unserer geschätzten Vorbilder auch bei einfachen Übungen nicht immer alles am rechten Platz ist. Über die Jahre habe ich ein viel feineres Gehör bekommen und ich bilde mir ein, daß mein Pad und mein Metro hieran einen großen Anteil haben.
Nicht daß wir uns falsch verstehen: Ich sage nicht, daß ein RMP nichts taugt oder nichts bringt. Das mag für den ein oder anderen vielleicht genau DAS Gerät sein - nur für mich wahrscheinlich nicht. Aber möglicherweise probiere ich morgen so ein Teil aus und poste übermorgen, daß jeder so ein Teil haben sollte....
Wie meinte die nette Sekretärin neulich am Telefon, die sich von mir partout nicht auf eine verwertbare Aussage festnageln lasse wollte: "Alles was ich sage ist nur eventuell."
In diesem Sinne
fwdrums