Beiträge von fwdrums

    Jaaaa, that' the real stuff - wie der Ami sagen würde.
    Absolut empfehlenswert, man kann jede Zeile von Hilite freak nur unterstreichen. Der Brüller ist die Sache mit der zwoten Bassdrum, denn die wird bei der Zugabe Fireball kurzerhand erst aufgebaut. Rauf auf die Bühne, Mikro dran - fertig. Undenkbar heute.


    Für Mk III-Fans ebenso unverzichtbar: die California Jam-DVD von 74. Da ist IP wieder mal in Höchstform.


    Come Taste The Band
    fwdrums

    Wer 1:1 covern will, soll das ruhig tun. Wer eine eigene Interpretation, die nah oder weit weg vom Original ist zum Besten geben will - auch gut (da gibt's ja auch einen schönen Thread hier). Wenn eine Konzeptband mit Blaupausen gutes Geld verdient - noch besser. Es gibt schlimmere Möglichkeiten seinen Lebensunterhalt zu verdienen :)
    Jedem nach seinem Gusto.


    Was meine persönlichen Vorlieben sind, steht auf einem anderen Blatt. Mich interessiert, was die Band oder der Künstler mir zu sagen hat. "Was ist Deine Message?" Das meine ich jetzt überhaupt nicht abgehoben oder intellektuell verquarkt. Es gibt natürlich eine ganze Reihe von Musik, die überhaupt nicht mit diesem Anspruch gemacht wird, sondern einfach "nur" Dienstleistung ist (die Hochzeitsband, das Jazztrio bei der Firmenveranstaltung, die Oktoberfestkapelle etc.) und das ist auch o.k. so.


    Zuden Konzept-/Coverbands fällt mir noch folgendes ein: Ich habe mir eine ganze Reihe dieser Bands von Kollegen angehört (Konzeptbands gibt's bei uns als Dutzendware) und ich respektiere die handwerkliche Leistung der Musiker, keine Frage. Bei manchen Kollegen stört mich die an den Tag gelegte Arroganz, die sie aufgrund des großen Publikumerfolgs an den Tag legen (um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich neide ihnen nicht den Erfolg). Man sollte sich darüber im Klaren sein, daß das Publikum in erster Linie dafür klatscht, daß irgendwer eine gute Nummer geschrieben hat und nachrangig dafür, daß man diese Nummer ordentlich rüber gebracht hat. Arroganz muß man sich erarbeiten, nicht einfach nur abstauben:-)


    Weiter oben wurde sinngemäß geschrieben, daß der Mißerfolg von Eigenkompositionen mit deren schlechter Qualität einher geht. Das stimmt natürlich nicht. Jeder von uns hat seine persönlichen Heroen, denen man endlich den großen Durchbruch wünscht und die leider nur einem Insiderkreis bekannt sind. Das geht noch weiter runter. Es gibt auch auf lokaler Ebene tolle, eigenständige Künstler, die aus verschiedensten Gründen erfolglos sind und möglicherweise auch bleiben werden. Erfolg geht auch ohne Qualität, das höre ich jeden Tag im Radio:-), und Qualität ist kein Garant für Erfolg, aber zweifellos ist Qualität für Erfolg hilfreich.


    Und zum Schluß: Irgendwer muß doch eigenes Material an den Start bringen, denn was sollen die Coverbands den sonst covern? Sich selbst? :) Ja klar, das gibt's auch schon: eine Joe Cocker Coverband, die natürlich die Covers des Meisters covert. Das finde ich wirklich amüsant. Wie brüllte deren Frontman bei fortgeschrittenem Alkoholkonsum vor großem Publikum auf einem Stadtfest: "Are you feel all right?" Na klar, mach ich doch...


    so long
    fwdrums

    Hi Brassman,


    das sind noch keine Stücke. Ja klar der Gesang fehlt noch, aber auch ohne den kommt mir das Ganze doch sehr zusammen genagelt rüber. Bisher habt ihr ein paar Riffs aneinander gehängt, die mal mehr, mal weniger zusammen passen. Timing & Tightness müssen noch deutlich verbessert werden. Lieber mal ein paar BPM langsamer, dafür aber sauberer spielen, das erzielt mehr Wirkung.


    Viel Erfolg bei der Sängersuche.


    Voll läscher
    fwdrums

    Zitat

    von KerndriftDrums "Also wenn covern dann auch richtig."


    Wie so vieles im Leben kann man das so oder so sehn...


    Covern reicht von eigenständiger Interpretation bis zum 1:1 Abkupfern. Noch einen Schritt weiter gehen die Trolls aus dem Video.


    Ich habe eine Cover-Band gehört, die hat nicht nur die identische Setlist ihrer Heroen zum Besten gegeben, die Jungs haben auch die identischen Ansagen wie auf deren Live-Platte nachgeäfft.


    Wer gerne ein Abziehbildchen von irgendwas ist - bitteschön. Mein Ding wär's nicht. Ich find's einfach nur peinlich.


    Btw: Der Sänger der Trollbänd ist'ne Lachnummer.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi buddler,


    hierzu ein ganz klares Nein. Triolisch ist immer triolisch. Alles andere ist was anderes und sollte auch anders genannt werden. Zwei mal zwei ist vier und nicht ungefähr vier.


    Es gibt natürlich was zwischen geraden Achteln und Triolen und zwar wenn Du die Achtel näher zusammen schiebst bevor sie richtig triolisch werden. Nennen wir dieses Niemandsland mal "angeshuffelt", was Besseres fällt mir hierzu nicht ein. Das kann man auch nicht exakt notieren. Und genau das macht Dein Lehrer auch bei Samba. Gleiches findest Du auch im New Orleans Drumming und vielen weiteren Stilen, wobei das "Anshuffeln" nicht auf bestimmte Stile begrenzt ist. Die DF-Pros können das bestimmt noch besser erklären (Hey matzdrums, drumsandbeats, tim: aufstehn!!!). Vielleicht macht Frau Paiste ja noch ein kleines Soundfile hierzu (btw: Sehr gut gemacht Paiste: Ohne viel Gedöngs genau auf den Punkt)?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi dimmun,


    sry wg. Arbiter, da hab ich gepennt.


    In den 80ern gab's "Melanie Drums". So weit ich weiß, wurden die England produziert. Das waren Toms von 10 bis 16 die keinen Resonanzkörper hatten, sondern einen konischen Metallring. Sonor hat später so was ähnliches für Trilok Gurtu gebaut. Allerdings auf eine Holzplatte montiert. Die Dinger gab's als Set mit 6, 8 & 10 und ein einzelnes 14er Tom. Hier ein kleines Bild. Vorne sieht man das 3er-Set und unter dem Ride das einzelne 14er. Hier sieht man's etwas besser. Da mal von vorne.


    Meinst Du so was?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Chad,


    Deinem Profil entnehme ich, daß Du 18 Jahre alt bist. Das heißt, Du darfst jetzt wählen und wenn Du willst, darfst Du auch den Führerschein machen und Auto fahren. Du darfst sogar von Trommel-Schulen Infomaterial anfordern,wenn du willst Telefonisch, per Breief oder sogar per Mail.


    Was Du nicht darfst ist, solche Fragen stellen, falls Du Wert darauf legst, weiterhin hier im DF ernst genommen zu werden. Und vor allem darst Du nicht gleich böse sein, wenn Du einen ironischen, aber nett gemeinten Seitenhieb kriegst.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    von travis 06
    Es war mir unmöglich im Takt zu bleiben.



    Hi travis06,


    ist das Dein Ernst? Lag das wirklich an der Fußmaschine? Ist es jetzt besser mit einer anderen (Eli)? Berichte doch mal.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Bob Ross,


    schau dir mal folgendes an:
    The Commandments of R&B Drumming von Zoro


    Das gibt's als Buch mit CD und als DVD. R&B und Funk wird da sehr kompetent behandelt, wie ich finde. Gospel wird allerdings nicht explizit erwähnt.


    Auf Drummerworld gibt's noch den. Vielleicht führt das noch zu was anderem.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Test "Zultan Cymbal-Set 3"


    Das Billig-Set hat jetzt eine Probe und einen Gig hinter sich. Hier ein erstes Fazit:


    Die Becken klingen, wie oben bereits berichtet, warm, weich, trashy und vintage-mäßig, bei mitlerer Lautstärke. Mir gefallen sie sehr gut. Die Glocke des Ride ist etwas schwachbrüstig, man muß schon ordentlich draufsemmeln, damit da was kommt und das 14er Crash (was ja eigentlich das Hihat Top ist), ist natürlich grenzwertig. Vielen Forumsmitgliedern wird's zu dünn sein. Mir wiederum gefällt es sehr gut - ich spiele auch sonst immer 14er Crashes (Sabian HHX, Sabian Manhattan oder Paiste Line). Das Ride geht auch gut als Crash-Ride durch.


    Nach dem Gig habe ich die Teller begutachtet und keine Beeinträchtigungen festgestellt (hätte mich auch gewundert). Noch ein Satz zur Verarbeitung. Das ist alles ziemlich raw und nicht mit teuren Becken vergleichbar (scharfe Kanten, unsaubere Löcher). Aber erstens ist mir's schnurz und zwotens dem Sound auch.


    Bin ich jetzt verrückt geworden? Hab ich ein Ride ab? Mmmmh, schwer zu sagen, ich habe feinste Teller für viel Euronen im Schrank und dann kaufe ich mir das Billigste, was zu kriegen ist und fahre drauf voll ab. Nun denn, es trifft halt meinen Geschmack und ich könnte mir vorstellen, daß das auch für den ein oder andere Jazzer zutrifft. Ich kann ebenso gut verstehen, daß jemand die Dinger zum Davonlaufen findet. Zum Beispiel, wenn man definierten Ping, Sounds, die "drüber stehn", schneidende Höhen etcpp bevorzugt. Dann wird das mit den billig-Zultans nix. Anyway, ich liebe meine Zultans of Swing.


    Preis-Leistungsverhältnis: sehr gut
    Nachteil: Leider gibt's nur dieses Komplet-Set (14 HH, 16 Crahs, 20 Ride) und kein 18er Crahs und kein 22er Ride und kein...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Daß der Rechtsverdreher keine Ahnung von Mucke & Drums im Speziellen hat, ist jedem DF-Member klar. Klar ist jetz auch, daß er Null Ahnung von Fußball hat. Hoffentlich versteht er wenigstens beim Rechtsverdrehen sein Geshäft, sonst müssen wir noch für ihn sammeln gehn...


    Jaja ich weiß, Meister wird nur der BVB ole ole ole ole...
    fwdrums

    @ HR,


    ich glaube Du hast da was überlesen. Jaggerblack war im "Unterrang Block 2". Das ist nicht der beste, aber auch nicht der schlechteste Platz in der LTU Arena. Die Tickets kosten irgendwas zwischen 50 und 80 € für ein BJ-Konzert. Auch für 50 € ist es nicht vermessen, einen anständigigen Sound zu verlangen (es spielt dabei keine Rolle daß er nix für sein Ticket gezahlt hat). Mehr hat Jaggerblack nicht geschrieben.


    Mieser Sound ist kein BJ-typisches Problem, sondern gilt leider für viele Konzerte. Da wird Equipment für mehrere Millionen € hingekarrt und es klingt zum davon rennen. Oft würde ein ganz einfaches Mittel zu einer Soundverbesserung beitragen: leiser machen.


    Wir können Menschen auf den Mond schießen, sind aber nicht in der Lage, einen gescheiten Rocksound von der Bühne zu bringen. Wir sind dem Untergang geweiht. Nicht, daß es wichtig wäre, ich mußte es halt nur mal sagen...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ich war in der Mittagspause kurz im MS und habe im Vorbeigehen ein Ride getätschelt... Hoppla! Wie klang das denn? Sehr trocken, vintagemäßig, wenig Ping, tief und verwaschen. Nebendran ein Crahs, das BOING genau dazu paßt. Die das Beckenset komplettierende Hihat war... unterirdisch. Erst mal egal.


    Was war's? Das "Zultan Cymbal-Set 3", bestehend aus 20" Ride, 16" Crash und 14" Hihat (made in China, soweit ich weiß). Kostet 111 €, wird aber nur komplett verkauft. Das ist das billigste Beckenset, das der Laden zu bieten hat. Ich wollte aber nur das Ride... Die Hihat klang so bescheiden, daß ich sie unbedingt noch mal hören mußte. Zum Spaß habe ich die Dinger abgeschraubt und festgestellt, daß das Top gut als Ergänzung zum 16er Crash paßt. Das Bottom ist etwas kräftiger, aber egal.


    Bin jetzt stolzer Besitzer von 3 Crashes und einem Ride. Die Dinger werden heute Abend in der Probe mal anständig hergenommen und am WE live getestet. Im Moment bin ich total begeistert von Sound und Preis. Ob's anhält? Schau mer ma...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith sacht: ojeojeoje

    Das ist die beste Satire seit Erfindung des Internets!
    Ich kann nicht mehr. Trotzdem: mehr davon!


    @Mods: Bitte NICHT trashen. Dafür muß man normalerweise viel Geld für zahlen.


    Keep On' Groovin'
    fwdrums


    BTW: Drei gegen vier ist unfair. Wir sollten sammeln, damit die einen noch einen mehr kriegen. Sonst ist's ja klar, wie's ausgeht...

    @ ches & nd.m


    Ja, Ihr habt natürlich Recht: Vorteil & gelbe Karte wäre möglich und korrekt und imho auch die bessere Variante gewesen.


    fwdrums

    Danke für den schönen Bericht.


    Ich hate das Glück, JC ein paar mal zu treffen(Messe, Meetings) und er war immer sehr freunlich und unermüdlich bereit, sämtliche Fragen zu beantworten. Er ist ein Meister seines Fachs, der es versteht, in Würde zu altern. Ein echter Freak und Gentelman.


    fwdrums