Bei 1:11 - ist das Jeff und J.R?
fwdrums
Bei 1:11 - ist das Jeff und J.R?
fwdrums
Danke Lomax. Ein 18er 602 Paperthin habe ich
auch, aber das muss ich als Crash verdengeln.
Ich probiere wieder mal ein bisschen rum.
Das ist ein guter Anlass.
fwdrums
Geile Mucke gibt's und gab's wie Sand am Meer.
Die richtig dicken Dinger für mich waren
- bevor ich mit der Trommelei begann:
Deep Purple
Beatles
Led Zeppelin
-später:
Police
Fränk Zappa
Dixie Dregs
Steely Dan
-und danach noch:
King's X
Die Drummer, die mir am besten gefallen:
Ian Paice
egal wo, zuvorderts natürlich DP, aber auch
Paice, Ashton, Lord und sogar Whitesnake.
Der Mann, der swingt beim Rocken!
Rod Morgenstein
Die Mischung aus ordentlich Zug am Seil,
Rockfeel, Sensibilität und reichlich abgefahren,
wenn's drauf ankommt.
Danny Gottlieb
Danny ist ein Jazzer mit Arsch, Ideenreichtum
und - da isses wieder: Sensibilität. Sein
Beckenspiel auf den ollen Pat Metheny-Scheiben...
Unerreicht.
Klar finde ich auch Vinnie, Weckl und sonstige
Wunderknaben super gut, aber die drei da
oben stehen mir am nächsten. Wobei das mit
keiner Silbe bedeutet, dass ich mit meinem
Gehämmer auch nur ansatzweise in die Nähe
der Herren vordringen könnte.
fwdrums
von Lomax:
Große und dünne Hihats ergeben einen fluffigen und weichen , wie ich festgestellt habe, leiseren Sound. Spiele 16", 17" und jetzt auch 18".
Das deckt sich zu 100 % mit meinen Erfahrungen.
Dünne Hats sprechen eher an, man muss sie de
facto nicht so fest spielen, damit sie klingen.
Große Hats klingen tiefer und sind gefühlt leiser.
Ich habe alles Mögliche durchprobiert und bin
jetzt bei 16er Ufip Experience und 17er Agop
Traditional Thin gelandet. Hab mal 18er gespielt
mit zwo Zultan Ajas, die ollen richtig billigen.
War auch okay. Wenn ich jetzt mal 14er spiele,
komme ich mir vor wie auf einem Kindergeburtstag.
Vom Sound her suchte ich warm-weich-leise.
Und das liefern die großen Hüte für mich besser
als 14er oder gar 13er.
Lomax: Was haste denn für 18er am Start?
fwdrums
Hier z.B. ein anderes Beispiel, da hört man schon Unterschied. Der Schwerhörige evtl. nicht, Aber das Micro so ganz nah Am Kesselrand, dann vielleicht doch.
John kloppt auf einen Rohkessel. Das hat wenig mit einem
Schlag aufs Fell einer Trommel zu tun. Hölzer klingen recht
unterschiedlich, das habe ich selbst erfahren und zwar durch
Zufall im Senckenberg Museum in Frankfurt. Dort kann man
Stäbe verschiedener Holzsorten mit einem Klöppel an-
schlagen. Und die klingen recht verschieden. Aber das hat
mit einer Trommle recht wenig gemein. Ich habe / hatte
Sets aus Eiche, Carbon, Ahorn, Birke, Buche und Pappel...
Ich kann keine aussagekräftigen Tests der Kesselmaterialien
durchführen, weil Hardware, Konstruktion, Gratung etcpp.
nicht gleich sind. Aber ich kann meine Sets mit Fellen und
Stimmschlüssel sehr, sehr ähnlich klingen lassen. Wenn ich
den Werbeaussagen der Hersteller glaube, sollte das eher
schwer möglich sein. Was mach ich nur falsch?
fwdrums
Der Dobrindt hat das doch gar nicht
so gemeint. Er ist doch selbst eine Polit-Pygmäe.
Jetzt mal was Konstruktives. Ihr kennt doch alle
die Luftgitarren-Weltmeisterschaft. Das wär
doch auch mal was für uns: Ein Soundvergleich
von Lufttrommelsets. Ich könnte drei mitbringen,
eins mit Rims, ein Konventionelles und eins, bei
dem die Toms mit Siemens-Lufthaken befestigt
werden. Was meint Ihr?
Fränk
Ah, endlich meldet sich hier mal jemand,
der was zu sagen hat. Das Geschwurbel der
Zwerge ist reine Zeitverschwendung.
Maddin, meine zwo Kollegen und ich könnten
Deine Zahn-OP immens beschleunigen. Ich
hab mir schoma 2B Hickory bestellt. Sach
einfach Bescheid, auch wegen des MHS-Termins.
Fränk
Ah jetzt versteh ich's, Gernot: Die Myriaden an
Trommelvideos hat Dir jemand böswillig unter-
geschoben.
Aber Ihr habt Recht: Geil!
Fränk
Danke Korki, ich kann lesen.
Es ist nur meine Empfehlung für ein
begrenztes Budget von 1500 Euro.
Jedem steht es frei, sie zu ignorieren.
fwdrums
Meine Empfehlung wäre:
Geralds Saturn
Yamaha 700er Hardware-Satz
Doppelstrebige Hardware braucht nur der
Terminator und sonst aus funktionalen
Gründen wirklich niemand.
Mit diesen Sachen wirst Du bis ans
Ende Deines Drummerdaseins leben können.
Das meine ich wirklich.
Becken
Kauf gebrauchte Standardware. Du kannst
ausprobieren, bis Du das Passende gefunden
hast und bei Nichtgefallen ohne Wertverlust
verkaufen. Mehr Geld kannst Du nicht sparen.
fwdrums
Ja, ich hatte auch das Gefühl, dass die Schnarre recht
hoch hängt. Scheint aber zu funktionieren.
Benny macht uns den Vinnie
Herr Greb spielt "I'm Tweaked" von Vinnies 94er Soloplatte.
fwdrums
Ich habe über die Jahre viele Zils in Läden angespielt
und kann nicht feststellen, dass sie hinsichtlich der
Verarbeitungsqualität nicht in Ordnung waren oder
dass sich in diesem Punkt etwas verschlechtert hätte.
Ob einem die Becken soundmäßig zusagen, ist eine
ganz andere Frage. Es gibt Serien und Modellen, die
finde ich zum davon rennen. Die muss ich mir ja nicht
kaufen. Aber ich habe ein paar Schätzchen, die sind
formidabel und absolut herausragend, wie das 18er
EAK Dark Crash, das 20er Con-Ride Medium Thin Low
oder ein 20er Kerope und noch ein paar andere. Da
gibt es von meiner Seite aus nicht den geringsten
Punkt zu kritisieren.
Und Serien, die ich grauenhaft finde, gibt es auch
von anderen Herstellern. Die kaufe ich auch nicht.
fwdrums
Weckl haut mich immer noch total aus den Socken.
Unfassbar!!! Das rollt und hat diesen unnachahmlichen
Flow. Akustisch und visuell ein Genuss!
Danke stk
fwdrums
Was das Austesten der Trommel in Bezug auf den Zustand und Klang betrifft, bin ich natürlich zurückhaltend, weil ich im Falle einer Reklamation keine Spuren hinterlassen will.
Das verstehe ich nicht. Du schickst eine Trommel zurück, von
der Du gar nicht weißt, wie sie wirklich klingt? Ist das Dein
Ernst? Dass Ludwig hinsichtlich der Verarbeitung Luft nach
oben hat, ist gewiss keine Neuigkeit und nicht erst seit gestern
bekannt. Wenn Du tadellose Verarbeitung willst, bist Du bei
anderen Herstellern besser aufgehoben, aber das weißt Du ja.
Ich habe drei Ludwig-Snares, zwo alte gebrauchte und eine
günstigere neue. Über die Verarbeitung brauchen wir nicht
sprechen. Die 14*5er Supra dürfte nach gründlicher Inaugen-
scheinnahme gar nicht klingen. Die hat eine Menge Mängel,
oder wie man das nennen mag. Sie tut es aber und zwar
richtig, richtig gut. Die funktioniert in allen Lebenslagen
und ist absolut unproblematisch. Ich kann es selbst kaum
fassen.
Tu Dir einen Gefallen und teste Deine schwarze Schönheit
auf das, worauf es am meisten ankommt: Sound! Vielleicht
hast Du ein verarbeitungstechnisches Montagsmodell erwischt
- ich habe das Gefühl, dass die Woche bei Ludwig mindestens
drei oder vier Montage hat -, aber vielleicht ist es vom Sound
her eine echte Perle. Es wäre doch schade, dem nicht auf
den Grund gegangen zu sein, oder?
Just my...
fwdrums
Hey groucho,
um was geht es Dir denn? Willste so ein Set wie Roger
haben? Dann musst Du dir den Kram einfach kaufen.
Je nach dem, welches seiner zahlreichen Sets Du
nachbauen willst, wird es mehr oder minder teuer.
Aber machen kann man das.
Oder willst Du klingen wie Roger Taylor und falls ja,
zu welcher Zeit? Sein Signature-Sound ist für mich
der von Sheer Heart Attack bis Jazz.
fwdrums
Im Großen und Ganzen ist es genau so, seit dem
der erste Höhlenmensch seinen Fäustel an den
Nachbarn vertickt hat. So what? Kennst Du irgend-
eine Branche, in der es anders ist? So lange in
unserem Fall brauchbare Trommeln rumkommen
ist es doch okay.
fwdrums
Hi Hexenschuss,
ich spiele die 15er als Hauptsnare, mal die,
mal die andere. Die Stimmung würde ich als
"mittelhoch" bezeichnen, das Reso wird bretthart
fest gezurrt. Mit der 5er Tiefe sprechen die
Trommeln gut an und sie haben im Vergleich zu
einer 14er einfach mehr Fülle. Das ist wie beim
Auto: Besser als Hubraum ist nur mehr Hubraum.
Ich liebe die Dinger und beim Besenspiel
hat man einfach mehr Platz. Wobei das
nicht wirklich ein Kaufgrund war, denn
sooo oft wische ich nun auch wieder nicht.
Oft wird als Nachteil von 15er Snares ein etwas
verhungerter Sidestick-Sound bemängelt. Das kann
ich nicht bestätigen. Das Einzige, was ich bedaure,
ist die Tatsache, dass ich nicht 20 Jahre früher
auf die Idee kam, eine 15er auszuprobieren.
fwdrums
Hi Moe,
ich habe die nette Pearl Sensi und die
Ludwig Black Magic*. Beide passen rein,
bei der Pöhl isses ein bisschen fummeliger,
aber letztendlich geht's. Auch Yamaha selbst
konnte mir auf meine Anfrage hin nicht richtig
weiter helfen. Falls der Vertrieb dazu jetzt
was wissen möchte, kann er ja gerne mal bei
mir durchklingeln.
fwdrums
* Ich hab gegoogelt, aber offensichtlich
gibt's die nicht mehr in der Ausführung, die
ich habe.
Just for the record
Die zwo 15er passen rein.
Super Teil, best Snareständer ever!
fwdrums
Das Schöne am Internet ist, dass man da wirklich
alles schreiben kann, was einem in den Sinn kommt.
Da ist viel Gutes dabei, aber oft auch ein ziemlicher
Schmarrn. Vinnie Appice stimme ich bei der ersten
Hälfte seines Statements zu, die zwote lege ich unter
Schmarrn ab. Die Jungs, die den abartigen Kram spielen
können, wie der andere Vinnie, Gavin Harrison, Horacio
Hernandez, Mike Mangini, Marco Minnemann oder
die zahllosen unbekannten Amateure, die sich dieses
Zeuch tatsächlich drauf geschafft haben, die können
auch einen einfachen Groove gut spielen, zumindest die
die ich gehört habe - vom Trommel-Superstar bis
zum Unknown Hero aus Kleinkennstemichnet. Dieses
Bashing auf die Garde der High-tech-Trommler
finde ich total unangemessen. Und die meisten aus
dieser Garde können nicht nur einen einfachen Groove
so spielen, dass der Allerwerteste mitwackelt, sie
können auch die bösen Sachen meist auch musikdienlich
anweden. Es ist wie mit Beton: Es kommt drauf an,
was man draus macht.
Das musste jetzt mal gesacht werden, jawoll!!!
fwdrums
Edith meinte, ich solle noch mitteilen, dass ich ganz
sicher nicht zu denjenigen zähle, die 17 gegen 4 so
0815 spielen können.