Beiträge von fwdrums

    Ich "liebe" es, wenn der Drummer so richtig schön
    unpassend zum Song spielt. Ich weiß leider nicht
    mehr bei welcher Nummer, aber Liberty DeVitto
    hat live in einem Billy-Joel-Konzert bei einer schön
    triolischen Nummer einen 1a Sechzehntel-Fill drüber
    genagelt, das hatte was. Ich bin fast aus den Socken
    gekippt. Ein wahrer Genuss ist es auch, Carl Palmer
    einen Blues oder eine Bluesrock-Nummer spielen
    zu hören. Ich kann da immer was lernen, nämlich
    es genau so nicht zu machen. Ähnlich Phil Ehart bei
    einfachen Nummern: Da ist oft zu viel von allem.
    Nicht falsch verstehen: Ich lobpreise die beiden
    für ihre grandiosen Verfricklungen bei Frickelnummern
    wie Karn Evil 9 von EL&P oder zich grandiosen
    Kansas-Stücken, wo der Kram zu hundert Prozent
    passt. Aber es passt halt nicht immer und manchmal
    gar nie nicht.


    fwdrums

    Also auf Deutsch, Du hast das Kästchen an den BD-Spannreifen
    geklemmt, die Werkseinstellung nicht verändert und damit
    akustisch Dein Akustik-Set aufgenommen.


    Das Ergebnis finde ich dafür sensationell. Das ist natürlich
    noch nicht der Traum-Sound, aber ohne Schrauberei ist
    das sehr beachtlich! Die größten Bedenken hätte ich wegen
    der Balance der einzelnen Instrumente des Sets. Das hat
    ja recht gut bei Dir funktioniert.


    Szenario
    Du hast einen Clubgig, baust Dein Set auf, schnallst das
    Ding an die BD, drehst drei mal am Rad und feddich.
    Keine nervigen Schlagzeug-Soundchecks mehr und wenn
    ich mir das durchrechne, ist es auch günstiger als das
    übliche Verfahren. Das war jetzt die Optimalvariante. :)


    Ich denke, es lohnt sich, das Teil mal auf dem Radar
    zu behalten. Für die großen Gigs im Olympiastadion
    oder so isses vielleicht nix, aber dafür hat man ja
    eh seine Jungs.


    Danke für den Einblick
    fwdrums

    danyvet
    GAS means Gear Acquisition Syndrome und
    bedeutet... Ich kürze das mal ab:
    "Haben muss" in der Dauerschleife.


    @drummerjoerg
    Neue Regel:
    weg mit dem unnützen Plunder, der nach Erfahrung nicht genutzt wird. Für den Erlös was kaufen, was du gebrauchen kannst.


    Ich hab mir das mal durch den Kopp gehen
    lassen. Was kann ich denn gebrauchen?
    Wir proben oft und glotzen auch noch Fußball.
    Also da brauch ich immer kastenweise Oettinger.
    Wenn ich den Plunder jetzt verkaufe und dafür...
    Das ist doch totaler Unsinn! Da müsste ich ja
    erst mal anbauen, damit ich die ganzen Kästen
    usw. Du siehst: Dein Vorschlag ist auch nicht
    rund. Denk doch mal weiter. Du spielst zum
    Beispiel auf einer Kreuzfahrt und das Ding
    geht unter. Sowas soll's ja schon mal gegeben
    haben. Schwupps ist das Set weg! Ist man da
    nicht froh, wenn man noch eins hat oder zwo.
    Und wenn ich dann in den Keller käme, will
    aus dem Fundus ein neues Set und dann
    sind da nur die ganzen Oettinger-Kästen.
    Mannomann! Das nächst Mal einfach vorher
    gründlich überlegen, bevor man so halbgares
    Zeuch in die Welt raushaut. Muss jetzt
    in Keller. Kommt Fußball...


    fwdrums

    Ibins, das siehst du vollkommen falsch. Das mit den Frauen
    ist so wie mit den Schlagzeugen: Die werden nicht gesammelt.
    Es ist eher der Lauf der Dinge - das Leben schwemmt sie halt
    so an. Und schwupps, eh Du Dich versiehst, haste nen Haufen
    Sets an der Backe. Oder eben... Und so wie man von den vielen
    Sets sein Fav hat... Das ist was ganz Natürliches und hat weder
    was mit Sexismus noch mit Schlagzeug-Diskriminierung zu tun. Hier
    unter uns können wir doch sagen, wie's wirklich ist, oder?


    Ibins übrigens auch
    fwdrums

    Das sind auch keine Luxusprobleme, wie weiter
    oben fälschlicherweise behauptet wurde: Es sind
    Seelenqualen! Die malträtieren uns nicht erst
    seit gestern, sondern oft schon jahrelang.



    Die Lage ist hoffnungslos:


    Yamaha Oak Custom
    22/12/16
    in Reserve 8/10/14 (HT)/14 (ST)/14*5
    Ist das Brot-und Butter-Liveset.
    Sound: fettes Rockset
    Kann ich nicht verkaufen.


    Yamaha Oak Custom
    18/10/14
    in Reserve 12
    Sound: angejazztes Fett-Set
    Ist das Live-Set, wenn's etwas
    subtiler zur Sache gehen soll.
    Kann ich nicht verkaufen!!!


    Sonor Lite Scandi-Birch
    22/8/10/12/13/14/16/14*7,25
    Darauf haben an einem Abend
    mal Jojo Mayer und Dennis Chambers getrommelt.
    Sound: knackige Allround-Waffe
    Das kann man doch nicht verkaufen!!!


    Rogers Vintage-Kiste
    22/12/13/16
    Habe ich zum Superkurs von einem tollen DF-Freund gekauft.
    Sound: schmusiges Kuscheltier
    Kann man doch nicht verkaufen!


    Drum Research
    22/20/8/10/12/14/16
    Designer-Maple-Light-Kessel
    Free-Floating-Set - absolute Rarität!
    Bester Tomsound ever!
    Das kann man doch nicht verkaufen!


    Drum Research
    24/10/12/14/16
    Designer-Maple-Heavy-Kessel
    Free-Floating-Set - absolute Rarität!
    Bester Tomsound ever!
    Wer's schafft, die Bassdrum auf die Bühne
    zu karren, wird mit einem Sound belohnt, der
    dem eines atomaren Erstschalgs gleichkommt.
    Das kann man doch nicht verkaufen!


    Sleishman
    22/10/12/16
    Free-Floating-Set - absolute Rarität!
    Bester Tomsound ever!
    Das kann man doch nicht verkaufen!


    Premier Olympic
    22/13/16
    mechanisch eine Katastrophe
    Sound: mehr Vintage geht kaum
    habe ich für 100 oder 150 Euronen geschossen
    Das kann man doch nicht verkaufen!


    Melanie Drums
    Toms 10/12/14/16
    Rototom-artige Trommeln - absolute Rarität!
    Sound: von unten abgenommen ballert das wie irre!
    Das kann man doch nicht verkaufen!


    Sonor-Trilok-Gurtu-Set
    Toms 8/10/12/14
    Absolute Rarität!
    Das kann man doch nicht verkaufen!


    Mit Snares und Becken fange ich erst gar nicht an...


    Ich habe ein Rocket Shells, Pearl DLX und Sonor Phonic verkauft.


    Darunter leide ich noch heute!
    fwdrums

    Von Diplomat zu PS4, das ist aber ein echt radikaler Sprung. Darf ich fragen, wie es dazu kommt?


    Ich glaube, ich habe das schon mal zum besten gegeben.
    Auf den Toms von zwo Live-Sets hatte ich jahrelang die
    Diploamten als Schlag- und Resofell. Der Sound war super:
    voll, knackig, warm und vor allem resonant. Letzteres
    war oft ein Problem für das Personal am Pult, insbesondere
    wenn nicht unser eigener Mischer mit an Bord war. Sobald
    eine Trommel etwas länger nachklingt, kriegen die Tonkutscher
    Kammerflimmern. Ich wurde von ihnen deshalb bisweilen
    mit "Soundringen", Tempo und Gaffa beschenkt. Dabei war
    es nur in den seltensten Fällen ein Problem, weil der leiser
    werdende Nachklang meist vom Rest der Band akustisch überdeckt
    wird. Der Soundcheck erfolgt aber immer solo und so neigt
    man vorschnell zum Urteil, dass jedwedes Sustain, das länger
    als das eines Sofakissens ist, von übel wäre. Ich bin ein
    Provinztrommler und die Soundexperten vor Ort sind oft
    auf dem gleichen Niveau. Von daher ist es nicht ganz fair,
    wenn ich nicht spiele wie Jeff Porcaro von den Jungs
    Al-Schmitt-Qualitäten zu fordern. Und weil ich den Wind-
    mühlenkampf irgendwann leid war, habe ich umgerüstet.
    Und zwar nicht ein bisschen, sondern um 180 Grad. Krasser
    wären wahrscheinlich nur noch die Evans-Ölfelle. :) Und
    so kamen die PS4 zum Einsatz. Und weißte was: Die gefallen
    mir auch super. Das ist ein richtiger Rock-Boller-Sound.
    Mehr muss man dazu nicht sagen. Und mir wird künftig ganz
    bestimmt kein Tonmann mehr Gaffa und Tempo zu Weihnachten
    schenken. Ich habe inzwischen alle möglichen Felle in allen
    unmöglichen Kombinationen ausprobiert: PS4, PS3, Diplomat,
    Ambassador, Pinstripe, Fyberskin, Suede, CS, Emperor, Ludwigs (!)
    Aquarians, viele Evans uswusf. Dabei habe ich eins festgestellt:
    Wenn die Felle gut gefertigt sind (ja es gibt auch Montagsfelle),
    die Trommel rund, die Gratung plan und die Hardware in Ordnung
    ist, kriege ich da immer einen Sound nach Gusto geliefert.
    Diplomaten erfordern dabei etwas mehr Aufmerksamkeit,
    die PS4 könnte auch mein Hund stimmen (habe leider keinen).


    Wie oft zu lang, aber heute ist ja auch Feiertag
    fwdrums

    Ich habe mir ein paar andere Evans gekauft und
    diese 360-Grad-Geschichte mit dem Fellkragen
    gefällt mir ganz gut. Das passt besser auf die Trommel.
    Und nach meinem soundtechnischen Umsturz von
    Diplomat auf PS4 bin ich halt auf der Suche nach
    dem "Evans-PS4". Ich denke der Hinweis von Herrn
    Drankolz mit dem EC2S Frosted kommt schon ganz gut hin.


    fwdrums

    Moin Jürgen,


    ich kann das nicht glauben, was Du schreibst. Du nimmst uns
    auf den Arm, junger Mann. Du bist doch ein schlauer Kerl, aber
    das, was Du hier zum Besten gibst, ist unterstes Noob-Niveau.
    Auch wenn Du mit E-Sets bisher keine Erfahrung gemacht hast,
    weißt Du so viel über die Materie, dass Du Dir 90 % Deiner Fragen
    selbst beantworten kannst. Du hast Dich doch auch schon des
    Öfteren hier im DF zum Thema E- und A-Set geäußert und das
    soweit ich mich erinnere, gar nicht mal so dumm.


    Interessant wäre zu wissen, wie Dein Beitrag zum Thema
    aussähe, wenn ein anderer den Eröffnungsbeitrag geschrieben
    hätte. :)


    Alles Weitere das näxte Mal beim Kroaten
    Frank




    Edit: Schreibfehler

    Moin,
    ich habe auch schon eine lange Kompaskset-Odysee hinter mir.
    Mit auf Reise waren ein Yamaha Hipgig Marotta, ein Arbiter Flats,
    ein Bastard-Set mit 20*8 BD und zwei Melanie-Toms (das sind
    Rototom- oder Arbiter-Flats-artige Trommeln ohne Kessel), ein
    Kofferset und ein Yamaha Oak 18 / 10 / 14 + Snare.


    Yamaha Hipgig Marotta
    Die 16er BD ist nicht wirklich eine Bassdrum. Klar kann man mal
    einen Gig damit spielen, aber als Allroundwaffe taugt sie für mich
    nicht. Die Snare ist ebenfalls zu mickrig. Ich hatte sie gegen eine
    13er Stage Custom ausgetauscht. Die Toms waren überzeugend,
    wie auch die Hardware von Yamaha (wie immer). Und leicht zu
    transportieren ist das Ding auch nicht. Die Hardware-Tonne, die
    gleichzeitig als Hocker fungiert ist zu schwer und nicht in der Höhe
    verstellbar. Fazit: Das Hipgig ist super, aber nicht für mich. Bis zu
    dieser Erkenntnis hat's lange gebraucht, schließlich hab ich's
    irgendwann verkloppt. Btw.: Billich isses auch nicht.


    Arbiter Flats
    20 / 10 / 14 und eine Sonor Jungle-Snare, weil die Arbiter Snare
    nicht eine Silbe... Abgenommen klingt das Ding erstaunlich fett,
    rein akustisch geht es nur für ganz leise Geschichten. Systembedingt
    fehlt immer Fleisch am Sound. Die Hardware – ich habe die Rack-
    Ausführung – finde ich fummelig und der Kram verstellt sich leicht
    beim Transport, was den Vorteil des flugsen Aufbaus wieder nimmt:
    Man muss einfach zu lange rummachen, bis der Kram endlich spielbereit
    ist. Das ganze Zeuch hängt am Rack und ist für kurze Strecken einfach
    zu tragen. Wenn ich es öfter im Einsatz gehabt hätte, wären Rollen
    montiert worden. Es steht jetzt in der Ecke rum und wird selten zum
    Einsatz kommen, vielleicht wenn ich mal bei jemandem in der Küche
    oder aufm Klo einen Gig haben werde.


    Bastard-Set
    20*8 DW-Woofer, zwei Melanie-Toms nach Wahl aus 10 / 12 / 14 / 16,
    meist 14 / 16. Der Kram war an ein DR 100-Rack montiert, die Hardware-
    Lösung ist super stabil, der Aufbau schnell, aber nicht mehr ganz Liteweight.
    Sound: abgenommen – am besten von unten – ballern die Melanies wie Sau.
    Rein akustisch besser als das Arbiter Flats, aber immer noch kastriert,
    auch der DW-Woofer. Gut: Im Woofer ist ein Mikro fest platziert. Werde
    ich wohl nicht mehr spielen.


    Kofferset
    Die Bassdrum ist ein Flohmarktkoffer (hochkant aufgeklappt), links
    an der HH montiert ein LP Pandeiro "Stanton Moore" (12 Zoll),
    daran ein Schlagwerk Shock Block, die Sonor Jungle Snare (suuuper
    tief "gestimmt"), LP Mini Timbale (ich glaube 8 Zoll), 16er Ufip Hihat
    (kein Witz), LP Click HH Tambourine, Murat Diril Jazz Crash 19"
    mit Nieten als Ride, Zultan Splash (kaputt) als Crash, alte, einstrebige
    Pearl HH, eine Yamaha Fuma (das Ding mit dem großen Hebel an
    der Seite) mit Wahan-Kuschel-Beater und ein bisschen Multiclamp-
    Kram. Snare und Timbale werden mit Klett- und Gummiband
    befestigt. Das Teil habe ich fast ausschließlich mit Vic Firth Tala
    Wands gelb und lila oder der Billichvariante vom Music Store (?)
    gespielt. Mit Sticks klingt der Kram zu brutal. Der ganze Plunder
    (plus Hocker) hat in einer Beckentasche und im Koffer Platz. Mit
    dem Ding habe ich viele Gigs gespielt und über PA kommt es richtig
    fett und bollerig. Akustisch funktioniert es auch, wobei der BD
    natürlich Grenzen gesetzt sind. Aber ein Kanal für ein D112 ist
    eigentlich immer frei. Das Ding wird nicht verkauft, muss nur mal
    wieder etwas ertüchtigt werden, weil es schon arg strapaziert und
    ein alter Flohmarktkoffer primär nicht für diesen Einsatz konstruiert
    wurde (Kleine Abschweifung: Ich habe mir vor einiger Zeit einen
    Ersatzkoffer besorgt. Zu diesem Zweck war ich – so wie es sich
    hier gehört – auf dem Flohmarkt. Ich hatte eine Camco-Fuma
    dabei und die wurde von mir an viele Koffer montiert und gecheckt,
    ob… Letztendlich bin ich der Einweisung in die Geschlossene
    nur knapp entgangen.). Das Kofferset steht immer noch rum
    und wird nicht verkauft.


    Yamaha Oak
    18 / 10 / 14 und eine 15er Snare (Ludwig Black Magic oder die
    Pearl Mahagoni-Blabla). Was soll ich sagen: Das ist halt ein
    richtiges Set und es klingt saugut! Jahrelang hatte ich Diplomats
    clear oben und unten auf den Toms geschnallt. Die klangen
    #voll rund und offen, wovor viele Tonkutscher regelrecht Angst
    hatten. Um den immergleichen Diskussionen aus dem Weg zu
    gehen, habe ich jetzt das genaue Gegenteil draufgeschraubt:
    PS4 und Amba coated. Das ist vom Sound eher so eher der
    Tritt in die Magengrube. Und die 18er klingt nach allem, nur
    nicht nach einer 18er (die Oak-BDs sind alle 17,5 Zoll tief).
    Als Hardware kommen Leichtgewichte von Canopus zum Einsatz
    und aktuell als Becken eine 17er Agop Traditional Thin Hihat
    (kein Schreibfehler), ein 20er Trad Light, oder Cons oder Kerope
    oder Sabian Manhattan Jazzride, als Crash wahlweise ein 18er
    Cindy-Agop, ein 18er EAK Dark Crash oder ein 602 Paperthin und
    als China (andersrum aufgehängt) das unvergleichliche 20er Ufip
    Experience oder ein 20er Trad Swish. Ich krieg schon Herzklopfen
    wenn ich nur über das Set schreibe!!! Falls man es nicht gemerkt
    hat: Ich bin ziemlich begeistert von dem Teil (wenn's ganz krachig
    werden soll, kommt statt 18 / 10 / 14 die Oak-Kombi 22 / 12 / 16
    zum Einsatz – aber das gehört gar nicht hier her). Das Jazzgrößen-
    Set ist nicht mit zweimal laufen zu transportieren. Aber es ist
    dank Canopus und weniger Trommeln immer noch vergleichsweise
    transportfreundlich und für mich ein guter Kompromiss.
    Letztendlich werde ich nicht glücklich, wenn mich mein Sound
    nicht kickt. Und dann ist zwo mal mehr laufen für mich eindeutig
    die bessere Alternative.


    Sorry, ist etwas abschweifend geworden, aber wenn man erst
    mal ins Laufen kommt…


    fwdrums

    Ja gibt es.
    Kauf Dir das Saturn von Drumstudio oder
    von Thomann als Neuware. Das Set von
    Gerald (Drumstudio) ist garantiert allerbestens
    in Schuss. Das Saturn ist imho ein Oberklasse-
    Set zum Mittelklasse-Preis. Dazu noch einen
    Hardwaresatz für drei- bis vierhundert Euros.
    Mein Fav: Yamaha 700 oder 600. Und die Becken
    nach und nach gebraucht, gute Standards wie
    Zildjian New Beat Hihats oder 2002er. Solide Ware
    halt. Die kriegst Du bei Nichtgefallen auch zum
    gleichen Kurs wieder los.


    Just my 2ct
    fwdrums

    Durch meinen Kellergang dringt auch kein Licht
    mehr von draußen. Wieso sollte das bei Dir anders
    sein? Die Saturns sind wirklich klasse. Ich habe bei
    CH immer auf welchen rumgekloppt. Das Einzige,
    was mir nicht so gefällt, ist die etwas klobige
    BD-Rosette. Man muss da ein Haar in der Suppe
    suchen, sonst...


    Frank