Beiträge von fwdrums

    Moin Gerald,


    ich bin da ganz bei Dir. Ich habe ein ordentliches Verstärker-
    Arsenal. Das ist über die Jahre ganz schön angewachsen,
    genau wie bei den Trommeln. Ich bin kein Sammler aber
    vor ein paar Jahren hatte ich mal einen Anfall und habe
    mir - aufgrund meiner guten Erfahrungen - ein paar
    80er- und 90er-Jahre-Verstärker bei ebay geschossen.
    Das waren sechs oder sieben Stück von Yamaha, Onkyo
    Harman/Kardon, Marantz, Denon, Rotel... Alles prima
    Teile, der ein oder andere musste noch mal für kleines
    Geld bei meinem ortsansässigen Tech-Freak ertüchtigt
    werden und gut war's. Zwo habe ich behalten, den Rest
    an Freunde und Bekannte zum Einstandspreis vertickt.
    Ich liebe diese Boliden! Die sind sauschwer, haben
    Netzteile wie Schiffsdiesel und ersetzen jede Hantel im
    Haushalt. Und sie klingen! Meine persönlichen Erfahrungen
    halten keinen Anforderungen an audiophile Tests stand.
    Aber das müssen sie auch nicht. Ich fühle mich wohl
    mit den Dingern und das Schrauben an einem Volumenpoti
    aus Metall, das sahnig aber mit deutlich vernehmbaren
    Widerstand läuft, ahh, das ist wie ein butterweiches,
    rauchiges Darkcrash anspielen. Mir ist schon klar, das
    sich das alles zwischen blauer Aura, Kornkreisen und
    Engeln abspielt, aber wenn's so gut tut...


    So what?
    Frank

    Mde. spielt auf dem PASIC-Festival in Toronto.
    Alle Performances werden live gestreamt.
    Anika ist am Samstag 14.11. um 15 Uhr (Ortszeit)
    dran. Hier ein Link zur PASIC-Website.


    Das Lineup ist very impressive, wie immer.
    Es spielen auf Jim, Ralph, Ndugu, Gerald,
    Matt, Chad, Mark, Akira und noch ein paar
    mehr. Und ein gewisser Herr Mueller ist auch
    am Start und zwar am Freitag 13.11. um
    13 Uhr (Ortszeit).


    Vor zwo Wochen war ich in der "Drum Lounge"
    bei Musik-Dressler in Aschaffenburg. Frau
    Nilles hat ordentlich einen eingeschenkt und...
    Aber das kennt Ihr ja schon.


    Bis denne
    fwdrums



    Zeitangabe in Central Standard Time (CST)

    Schöner Thread. Wie sacht man so schön: Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem. Na dann mal los.


    Ringo hat seine Chance genutzt. Buddy kann technisch doller trommeln, aber ich bezweifle, dass er der bessere Beatles-Drummer gewesen wäre. Zudem spielt sich bei einer Band - das wissen wir doch alle - ein wesentlicher Teil abseits der rein musikalischen Belange ab. Genau die jedoch sind für das Gelingen und vorankommen des Vorhabens genau so wichtig wie Gsus7 und Pataflafla und... you name it. Man sagt, dass Ringo für das Bandklima und den Zusammenhalt der Beatles sehr wichtig gewesen wäre. Ringo hat manche Dinge gespielt, bei denen mir in den Sinn kommt "hätte man auch anders machen können". Hat er aber nicht. Und dann überrascht mich der Bursche mit dem, was er so alles angestellt hat. Das ist oft wirklich ungewöhnlich und kreativ und dennoch für meine Ohren sehr passend und musikalisch. Das lag auch daran, dass Popmusik damals noch nicht so formelhaft war wie heute. Ein aktueller "Erfolgsproduzent" würde das alles nicht mehr zulassen. Ringos Spiel nach den Beatles hat für mich selten diese Magie, was zeigt, dass man auch die passenden "Vorlagen" braucht. Und da isses wie im echten Leben, sprich Fußball: Was nützt die beste Vorlage, wenn sie keiner reinmacht. Aber genau das hat er gemacht, der Ringo, nämlich rein. Und wie jeder gute Vollstrecker stand er genau dort, wo er stehen musste. Ringo ist quasi der Gerd Müller der Trommler: nicht der Edeltechniker aber Rekordhalter und Weltmeister.*


    fwdrums



    *Übrigens genau gestern vor einem Jahr...

    Moin,


    Danke für Eure Tipps. Ich werde versuchen,
    das ein oder andere Teil mal in natura zu
    spielen. Das wird wahrscheinlich wegen
    geringer Verbreitung nicht bei allen
    Instrumenten klappen.


    Aber ich bin auch von Blindheit geschlagen.
    Was Martin Verdonk macht, funktioniert bestens.
    Ich habe das gestern mal ausprobiert. Prima.
    Mann, Mann das ist doch der Hammer, dass
    man da nicht selbst drauf kommt. Das spricht
    nicht für mich, aber dafür kann ich bestimmt
    besser Fußball gucken als der!


    Danke
    fwdrums aka Frank

    Werte Gemende,


    ich suche eine Cajon, die bequemer zu spielen ist
    als eine traditionelle.


    Mir fielen dabei folgende Modelle vor die Maus:
    Meinl Slap Top Cajon oder die
    Frind MAF C1
    Schlagwerk Cajon Move Box


    Ich hab mir natürlich viele Vids angehört etcpp.
    Kann einer was zu den Modellen sagen oder hat
    wer eine andere Idee?


    Wie gesagt, ich finde es nicht angenehm, eine traditionelle
    Cajon zu spielen. Die Körperhaltung geht mir dabei
    ziemlich auf den Nerv.


    Danke für Eure Hilfe
    fwdrums

    ich weiß nicht ich find die Scheibe irgendwie vorhersehbar...
    Aber vielleicht wird das noch


    Scarlet, das wird bei mehrmaligem Hören besser. Ganz sicher!



    Ich habe mich schon vor langer Zeit innerlich von den Herren
    verabschiedet. Von daher kann ich nicht enttäuscht sein. Das
    hat auch was, auch wenn's noch so gebraucht klingt.


    Frank

    Zur optischen Kaschierung würde ich vlt. ein Stückerl Gaffa drauf kleben.


    Genau! Das Set hat 250 € gekostet. Wenn die
    BD klingt und stabil ist, würde ich, wie von
    panikstajan vorgeschlagen, Gaffa drauf pappen
    und gut is.


    Bei einem mundgeblasenen High-End-Set kämen
    gewiss noch andere Alternativen in Betracht.


    fwdrums

    Ach komm.
    Das ist mit ALLEN Stilen so. Dennoch kann
    es sehr hilfreich sein, sich mit Hirn den
    Sachen zu nähern. Da klappt das Inter-
    nalisieren und Fühlen beim ein oder anderen
    hernach besser. Das ist imho eine sinnvolle
    und legitime Methode für all die, die von
    Geburt an nicht schon den Rosanna-
    Groove spielen konnten.


    fwdrums

    Aber Don sachte doch, dass es bei den
    Philantropen von dw eben anders wäre.
    Oder ist mein Englisch sooo schecht? Oder
    hat der Schlingel am Ende nicht die ganze
    Wahrheit... Na das wär ja ein dicker Hund.


    Ansonsten bin ich voll bei Dir, Sebo!


    Frank

    Aber wie es scheint hat DW nur die Lizenz für Gretsch … also nix „DW kauft Gretsch“


    Ach was für ein schönes, nichts sagendes Interview. dw hat
    Gretsch nicht gekauft, sondern nur eine Lizenz erworben.
    D.h. es gibt Gretsch mit Produktion und allem Pipapo nach
    wie vor und es findet eine gemeinsame Vermarktung
    statt. Und mit der Lizenz stellt dw wohl nun auch Gretsch-
    Trommeln her - sonst bräuchte man ja keine Lizenz. Und
    die R&D-Abteilungen freuen sich wie Kinder unterm Weihnachts-
    baum über die künftige Kooperation. Wahrscheinlich
    bin ich einfach zu blöd, um zu verstehen, was da abläuft.


    Wenn dw Gretsch gekauft hätte, wäre es wahrscheinlich,
    dass in der bisherigen Gretsch-Produktionsstätte Gretsch-
    Trommeln von Gretsch-Mitarbeitern hergestellt und unter dem
    Label Gretsch verkauft werden. Beim Kauf einer Lizenz findet
    in der Regel genau das eben nicht statt. Der Erwerber hat das
    Recht, den Namen zu verwenden und und und. Lizenzverträge
    können nach Umfang und Inhalt gerne bibelähnliche Ausmaße
    annehmen (Ketzer behaupten, dass sie auch mindestens so
    bedeutend wären).


    Bitte erklär' mir doch einer mal die Welt, also wenigstens
    die Trommelwelt. Und wenn's hierzu nicht reicht, dann
    halt den dw-Gretsch-Deal. GERALD!!! Der weiß über so
    was viel mehr, aber der sacht da ja nix.


    fwdrums

    Die Schnittstelle als Drum To Midi Interface und ein gescheiter HiHat Controller ist bis dahin separat noch nicht im geeigneten Maße erhältlich.


    Aha. Anders ausgedrückt: Roland hat einen Wettbewerbsvorteil
    und den nutzt das Unternehmen aus. Und über diesen Umstand
    bekalgt man sich heftig. Was R macht ist bestimmt nicht schön,
    aber in unserer bösen kapitalistischen Welt nun mal an der Tages-
    ordnung. Bei Medikamenten etc. kann ich dabei ein moralisches
    Problem erkennen. Bei E-Drums...


    Ich habe mit E-Drums und Roland nix am Hut (außer einem
    ollen TD 8 zum Üben). Aber wenn Roland so grottig ist und
    alles andere so viel besser und billiger - so lese ich das en
    passant immer in den Stromtrommelthreads raus - warum
    nur, ach warum nur isses dann so, wie es ist? Ich würde
    deutlich besser unterhalten werden, wenn es hier mal was
    Neues zu lesen gäbe. Aber wenn es mir um Unterhaltung ginge,
    könnte ich ja einfach TV glotzen.


    fwdrums



    P.S. Ironiesmileys sind nach persönlichem Gusto zu verwenden.