Beiträge von fwdrums

    Ja, es gibt bei Remo Ausreißer nach unten.
    Ich habe auch schon Evans und Aquarians
    aufgesattelt, aber im Verhältnis zu Remo
    nicht so viele, als daß ich diesbezüglich eine
    sinnvolle Aussage treffen könnte. Vermutlich
    ist die Qualität bei Evans und Aquarian konstanter.
    Und ja, das Remo Coating ist nicht so haltbar
    wie das der beiden anderen. Das, so glaube
    ich, kann ich beurteilen. Manchmal war das
    Remo-Coting schon nach einer Stunde böse
    ramponiert. Geht eigentlich nicht. Aber das
    Remo-Coating ist imho weicher und die Felle
    fühlen sich unter den Stöcken für mich besser
    an. Kann sein, daß ich mir das nur einbilde,
    aber das ist ja auch egal. Ich bin derzeit
    mit dünnen Diplopmat coated oben und unten
    auf den Oak-Toms (12 + 16) total glücklich.
    Das resoniert bis der Arzt kommt und tönt
    richtig satt. Wichtig ist bei den dünnen Dingern,
    daß man nicht all zu steil ins Fell schlägt. Das
    quittieren sie mit tiefen Kratern. Und natürlich
    nuß man sie öfter als Ambas oder Emperors - oder
    die vergelichbaren Pendants der Wettbewerber -
    wechseln. Abe es klingt halt so schön...


    fwdrums

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das von Dir
    habe ich wieder verkauft. Hatte ich da schon eins?
    Oh Mann, diese Frage spricht echt nicht für mich,
    aber es ist die bittere Wahrheit. Das Zwote, das ich
    hatte, war zwar ebenfalls sehr leicht, aber es war
    tonal etwas höher und nicht so buttrig wie das
    Auserwählte. Dessen Gusch ist zärter als jedes
    Liebesgeflüster...


    Frank

    Der Kauf dieser Kessel ist ein Risiko. Wenn man sich
    die Bilder angesehen hat, war klar, daß man nicht
    ausschließlich Ware wie frisch aus dem Regal zu
    erwarten hat. Die Fragen nach Holzart, Anzahl der
    Lagen, Form der Gratungen fand ich in diesem Zu-
    sammenhang etwas overdone. Aber egal, das ist
    ja alles um die Ecke. Und jeder kann sich je nach
    Gusto ärgern oder die Perlen von der Stirn wischen
    und weiterhin hoffen, letztere in einer anderen
    Schnäppchnauktion zu ergattern. Ich brauch übrigens
    gar keine Kessel. Ich hab doch scho so viele...


    fwdrums

    Dann schreib ich halt mal was in der Art, wie
    es vom TS gedacht ist (ist übrigens gar nicht
    so schwer, wenn man's verstehen will):


    Supra 14*5
    Geht immer und für alles und man schafft es kaum,
    daß sie nicht gut klingt.


    Bosphorus Stanton Moore 14" HH
    Istanbul Agop Mel Lewis 14 " HH

    Beide sind extrem vielseitig einsetzbar und machen
    immer einen schlanken Fuß.


    Zildjian Con Ride Medium Thin Low 20"
    Nicht billich, abe preiswert, da super vielseitig.


    UFIP Experience Swish mit Nieten 20"
    Ohne das Ding gehe ich nicht vor die Tür.
    Bisher habe ich noch auf kein besseres Swish
    gekloppt.


    Yamaha Oak Custom
    Ich habe zwei Oaks: 22/12/16 und 18/12/14.
    Sie klingen hervorragend und sind - ich getrau mich's
    kaum mehr zu schreiben - sehr vielseitig einsetzbar.
    Sie machen eben Null Problemne.


    Yamaha 700er Hardware
    Schwerer als ihr Ruf, aber leichter als vieles andere.
    Haltbar, einfach und gut durchdacht.


    dw 5002
    Zuverlässiges Arbeitspferd.


    Regal Tip 5A Maple
    Vergleichsweise leicht, für mich prima balanciert,
    griffiger Lack, "volumig" und sie klingen gut(!).


    SKB Kindersarg KLICK
    Das Ding mit der grauen Einlage für Kleingeraffel.
    Sauschwer, groß unhandlich, aber unkaputtbar.
    Wenn es mich aushält, muß es super sein. Und
    das Teil habe ich schon lange Jahre.


    Da fällt mir bestimmt noch was zu ein.


    fwdrums

    Schönes Set, gefällt mir sogar ausserordentlich, aber für über 2000 EUR ein 4 Piece Mapex? :wacko:
    Das ist ungefähr so, als wenn Dacia einen 6 Zylinder Sportwagen raus bringen würde...
    Beide (Dacia und Mapex) bauen keine schlechten Geräte, aber im oberen Preis Bereich kaufen die Leute meistens die üblichen Verdächtigen, deshalb glaube ich, dass das Ding eine potentielle Standuhr wird (oder bereits ist).

    Hi Oberfreak,


    echt? Das Orion bewegt sich doch auch ungefähr dort.
    Imho ist Mapex auf dem Weg des Imagewandels in den letzten
    Jahren ein gutes Stück voran gekommen. Aus der Billichecke
    sind sie raus. Das Image zu verändernist aber immer ein hartes
    Stück Arbeit. Manchmal klappt's (Audi), manchmal nicht (Maffay).


    Frank

    Falls Du mich meinst: Ich weiß schon wie das gemeint
    ist, aber filme das ruhig mal. Das macht den Thread
    griffiger. Spiel's bitte auch in einem niedrigen Tempo,
    denn da macht es imho auch ordentlich was her, wenn
    es richtig heavy groovt.


    thx
    fwdrums


    Ich poste in eienm DB-Fred. Bin ich noch nüchtern?
    Ich schau gleich ma nach.

    Also ich bin hier der Blinde. Aber das RRL-Ding
    lohnt der genaueren Betrachtung. Das ist zum
    einen nicht schwer zu spielen und wenn man
    diese 3er-Figur als 16tel spielt, gibt das einen
    schönen Verschiebeeffekt. Das kann man sogar
    richtig einsetzen. RRLL hingegen funktioniert
    bei mir überhaupt nicht gescheit. Dafür ist
    mein linker Fuß einfach zu faul, der Hund.


    Wg. Doubles live: Ich habe neulich Claus Hessler
    live gesehen und zwar mit einer jazzy-bluesy-funky
    Truppe. Er spielt da auch BD-Doubles: klar im
    Solo, aber auch ganz geschmackvoll, während
    Grooves und Fills. Das kommt ganz geschmeidig
    daher, weil's nett in den Flow eingebettet ist.


    fwdrums

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    fwdrums

    Super getrommelt!
    Der Sound ist dafür voll i. O. Ich habe
    sogar schon Vids mit schlechterem Sound
    gehört! Und ja klar, das ist auch eine
    intellektuelle Übung. Aber man kann - wenn
    man will - auch das Augenzwinkern hören,
    das vielen Panzerballett-Nummern eigen ist.


    fwdrums

    Die "Beilagensensi" kostet bei T 135 €.


    Btw.: Es muß kein Nachteil sein, daß
    Trommeln nur 8 statt z. B. 10 Spann-
    schrauben haben. Es gibt Trommler,
    die suchen gerade solche, z. B.alte
    Gretsch-Snares. Ich hatte bisher noch
    keine Probleme damit, daß eine Snare "nur"
    8 Böckchen hatte. Da spielen imho
    vielleicht Mythen eine gewisse Rolle
    oder die Ausführungen in Fachmagazinen.
    Das ist letztendlich das gleiche wie
    bei Spannreifen: Flansch oder Guß?


    Ist Rot jetzt eigentlich besser als Blau?
    Weiß das inzwischen einer?


    Danke
    fwdrums

    Ach Gerald, bleib doch noch einen Moment. Du weißt
    doch so viel darüber...


    Zum Thema: Ja, wir wollen alle ganz individuelle Produkte,
    aber wir wollen nicht den Preis dafür zahlen. Das ist platt
    und vielleicht nicht zu 100 % wahr, aber doch ziemlich wahr
    (wenn's so was gibt).


    Mein Fokus hat sich in den letzten Jahren geändert. Ich besitze
    viel Trommelzeuch und zwar ganz unterschiedliche Sachen,
    von hochpreisig bis billich und von Blablabla-Holz mit der
    Soundso-Gratung und Becken aus Jod S-11 und GSG9. Für mich
    persönlich stellt sich nach jahrelangem Intensiv-GAS die Lage
    wie folgt dar: Ich brauche ordentliches Material aus Ausgangs-
    punkt, den "Rest" muß der Bediener - sprich: ich - liefern.
    "Ordentliches Material" bedeutet z. B. Trommel rund, Gratung
    plan, Hardware funktionsähig, Farbe "schön", kein Schnickschnack,
    kein Luxus. Meine Livesets (Yamaha Oak, Rogers XP8 (alt),
    Premier Olympic (ganz alt)) erfüllen diese Anforderungen.
    Damit der Kram richtig gut klingt, liegt in erster Linie an mir,
    sprich an der Art, wie ich spiele. Es ist für mich viel ziel-
    führender, Zeit in meine Fähigkeiten zu investieren, als Geld
    in mein Equipment. Wenn ich gar nix hätte und mir nur nach
    P/L-Verhältnis ein neues Set kaufen müßte, könnte es z. B.
    ein Yamaha Stage Custom 22/13/16 mit der gelieferten
    700er Hardware sein. Damit könnte ich prima leben. Und
    wenn's dann nicht gescheit klingt, liegt's an allem Möglichen,
    am wenigsten am Set und vermutlich am meisten an mir.


    fwdrums

    Ist es vorstellbar ein bezahlbares Set (Mitelklasse) von Sonor zu erwarten, neben der chinesischen Fertigung oder sind die wirtschaftlichen Einflüsse so groß wie schon in den vorherigen Beiträgen erwähnt, dass erst zur Wiederauferstehung Jesus mit einem solchen Insrtument zu rechnen ist?


    Wenn Sonor mit einem in D gefertigten Mittelklasseset eine Marktchance sähe, würden sie es anbieten. Wenn Du Genaueres erfahren willst, solltest Du Sonor kontatktieren. Hier im DF wirst Du nur auf mehr oder minder fundierte Meinungen treffen. Wissen tut's wahrscheinlich keiner.

    Instrumente sind eben auch nur noch Wirtschaftsgüter mit sehr begrenzter Haltbarkeit und unterliegen dann doch nur den Gesetzen des Marktes.


    Instrumente sind schon immer Wirtschaftsgüter, zumindest dann, wenn sie zum Verkauf angeboten werden. Alles andere ist Liebhaberei. Oder glaubst Du, Stradivari hat die Geigen aus Langeweile geabaut? Und das mit der Haltbarkeit wird die Zeit zeigen. Ich habe Instrumente aus D und aus dem bösen, fernen Osten. Hält bisher alles noch...

    fwdrums