erweiterte Suche
Autor: trommeltotti
Begriff: Roland
Ergebnis: 523
Even bad news are good news!
Trommeltotti, gib's zu: Du wirst von Roland bezahlt.
A man and his mission!
fwdrums
erweiterte Suche
Autor: trommeltotti
Begriff: Roland
Ergebnis: 523
Even bad news are good news!
Trommeltotti, gib's zu: Du wirst von Roland bezahlt.
A man and his mission!
fwdrums
Amen!
Ist das wirklich live?
fwdrums
Im UnReel Book geht's um Vinnies Spiel. Und gerade
er ist es, der 5 mal gerade sein lassen kann. Ob man
13er-Akzente braucht... keine Ahnung. Herr Colaiuta
kann mit dem irren Kram prima Musik machen.
"13 im Gefühl haben" ist nicht jedermanns Sache. Es
gibt aber Menschen, die so etwas können. Vinnie erzählte
mal im Interview, daß er auf er Bühne mit Ike Willis
(Gitarre, Gesang) bei Zappa tolle Ausflüge in die Polyrhythmik
und -metrik unternehmen konnte. Ike kann angeblich keine
Noten lesen, aber er hätte ein untrügliches Radar, wisse immer
wo er sei und könne den ganzen Irrsinn spielerisch einsetzen.
Und wenn du Quintolen und Septolen im Gefühl hast - was
imho nicht so selbstverständlich ist - dann kannst Du Dir
bestimmt noch das ein oder andere erarbeiten oder "erfühlen".
Für was man das braucht? Wer braucht einen Porsche?
Aber es macht bestimmt Spaß ab und zu mal damit zu fahren.
fwdrums
JJ ist für mich einer der coolsten Hunde, die je eine
Bühne betreten haben. Alleine die verschiedenen
Versionen seiner Songs, die er live zum Besten
gegeben hat... JJ und Groove ist für mich ein
Synonym.
fwdrums
Hört Euch das mal an:
[video]
Super!!!
Aber was für einen Tisch spielt er?
Und die Platte? Resopal MDF...?
Ahorn, Birke, Buche???
fwdrums
Schau mal nach bei Sticks und drums & percussion.
Wenn da nix steht, sstehen die Chancen gut, daß es nix gibt.
fwdrums
Und ich hab mal gehört, daß John Lennon einen
ausgeprägten Sinn für Humor und sogar für Ironie
gehabt haben soll. Aber wahrscheinlich stimmt
das gar nicht. Überdies habe ich neulich gehört,
wie der Ringo auf den alten Beatles-Platten ge-
trommelt hat. Und ja, es stimmt, es gibt heute
viele Drummer die technisch versierter sind und
auch viel schneller spielen können als der Ringo
damals es tat und heute tut. Aber was mir auch
auffiel war, daß das oft verdammt kreatives
Drumming war und daß es gar nicht so viele von
der Sorte Trommler gibt, die das so können.Von
der anderen Sorte... Aber das gehört bestimmt
in einen anderen Fred.
fwdrums
Die Diskussion ist köstlich. Ich muß jetzt auch mal.
Paris Hilton verdient ihren Lebensunterhalt durch...
ähem... Paris Hilton zu sein. Es gibt Drummer, die
bestreiten einen Teil - vielleicht so gar großen Teil -
ihres Lebensunterhaltes durch Präsenz auf Trommler-
veranstaltungen wie Meetings oder Workshops und
DVD-Veröffentlichungen und ... Und wenn es einer
schafft durch Youtube-Drumming seine Miete zu zahlen:
So what? Ich kann für mich entscheiden, ob ich das
konsumiere oder nicht. Wie bei so vielen Sachen
im Leben.
fwdrums
Purple und Gov't Mule ist natürlich eine Traumkombination.
Wer hat denn bei Purple Bassm gespielt?
thx
fwdrums
War er denn da? Lt. seiner Website liegt Mainz in "Denmark".
Ob das mal gut ging? Konzertbericht bitte.
fwdrums
Sieht gut aus. Und das meine ich wörtlich:
sehr schöner Flow und geschmeidige Bewegungen.
Und souverän getrommelt ist's auch. Ich bin froh,
daß ich sowas nicht trommeln muß...
Gerne mehr
fwdrums
Ich habe schweres, doppelstrebiges Material
von Pearl, Tama, Yamaha und Sonor. Und
ebenso findet sich einstrebiges und manch-
mal sogar leichtes von Yamaha, Ludwig,
Pearl, Premier uns sonstwas in meinem Fundus.
Hier meine bescheidenen Erfahrungen aus
langer Zeit: Wenn was wacklig ist, liegt es
meist an der Konstruktion und nicht an der Aus-
führung (doppel- oder einstrebig) oder am
Gewicht. Und zu aller vorderst liegt es daran,
wie man die Ständer aufbaut (Ausrichtung
der Füße und Arme). Das klingt blöd, ist aber
so. Und es überrascht mich regelmäßig, wie
das Zeuch bei Leihsets (z. B. auf Festivals)
aufgebaut wird. Ich hatte erst am Samstag
wieder das Vergnügen. Ich komme mit
Yamaha 600 bestens durch mein Trommlerleben.
Meine Becken: Crashes bis 18, Rides bis 22,
Chinas bis 20. Alles am Rack befestigt (o.k,
war ein Witz).
Mir kommt es oft so vor, daß doppelstrebiges
Material deswegen bevorzugt wird, weil man
denkt, nur das wäre "the real deal" oder es gefällt
einfach besser. Rein funktionell tut es nach
meiner bescheidenen Meinung meist auch
leichteres und einstrebiges Material. Das ist
aber letztendlich egal. Man fährt ja auch
Porsche, nicht weil er besser fährt, sondern
weil man Porsche fahren will.
fwdrums
ät Xian-Christian: Danke
fwdrums
Es ist natürlich jedermanns Recht, zu versuchen,
so billich wie möglich durchs Leben zu kommen.
Der Slogan, daß Geiz geil wäre, kommt ja nicht
von ungefähr. Irgendwo weiter vorne steht,
daß es in einem Fall um ca. 1 Paar Sticks je
Monat geht. Auf deutsch: 10 - 15 €. In der Woche
wären das... Ich schätze mal, daß hier im DF
die Mehrzahl der Mitglieder das Trommeln
hobbymäßig ausübt. Endorsement????
Ich hör jetzt mal auf hier.
fwdrums
Ich spiele gern mit Worten und außerdem verrückt.
Wer bietet mir einen Deal an?
Uups! Das kam vielleicht meinerseits falsch rüber.
Ich kritisiere UM nicht für sein Marketing oder
sonstwas. Ich beschreibe mehr meine Erwartungshaltung.
Wenn der Herr in meinem Umkreis einen WS abhalten
sollte, würde ich da auch mal hingehen. Warum?
Weil ich ein besessener Trommelwahnsinniger bin!
fwdrums
Der Herr Masshoff weiß bestimmt viel übers Trommelstimmen
und er kann das offensichtlich sehr eindringlich und unterhaltend
vermitteln. Auch bei der Ankündigung einer ganz-speziellen-etcpp.-
Methode erwarte ich nicht, daß da etwas kommt, was ich noch nie
vorher gehört habe. Das sagt mir meine allgemeine Lebenserfahrung.
Und der Grund, warum das so gemacht wird, läßt sich mit einem Begriff
gut umschreiben: Marketing. Das ist vollkommen in Ordnung so
und entspricht in etwa den Jod-S-11-Körnchen des Vogelfutters von
Trill oder der neuesten Männer-Bauch-wech-Methode aus Boston.
Wer das glaubt, glaubt auch dran, daß uns hier ein völlig neuer Ansatz
kredenzt wird.
fwdrums
Ja, das Coating von Evans und Aquarian ist haltbarer
als das von Remo. Ich empfinde das Remo-Coating
dafür als weicher und entsprechend die beschich-
teten Evans und Aquarians als etwas steifer, was
mir nicht so gefällt. Das kann aber auch alles Ein-
bildung sein. Wenn ich Autopilot-mäßig in ein
Musikgeschäft stolpere und ein Fell kaufe, ist es
ein Amba coated. Das ist wie wenn man die
Kneipe entert und auf dem Weg zu seinem Platz
dem Wirt zuruft "Ein Helles!". Pawlow halt.
fwdrums
Drumsound - Holzsorte - Glauben - Exorzismus -
Scheiterhaufen - Erleuchtung - Exkommunizierung -
Heaven & Hell - Blood, Sweat & Tears - Killing
Me Softly...
Doch, das paßt schon.
fwdrums
Edith: Rechtschreibunk!