Beiträge von fwdrums

    Ant, Du weißt es doch schon:


    Sieh zu, daß du eine Art Raum-in-Raum-Konstruktion hin bekommst.
    Z. B. mit gummigelagerten Holzplatten auf dem Boden, ohne
    Kontakt zur Wand und eine Dachlatten-Rigips-Konstruktion für
    die Wände und schalldämmenden Mineralfaserplatten für die
    Decke. Für einen kontrollierten Sound machst Du's am besten wie
    Maddin: Teppich. Das ganze artet in Arbeit aus, aber es ist
    finanziell noch einigermaßen tragbar.


    Frank

    Ich habe einen sehr "trockenen" Proberaum, der schluckt also
    rech viel. Der Sound ist immer sehr kontrolliert und im Vergleich
    zu anderen Proberäumen ist es leise.


    Wenn irgendwer zu laut ist, dann wird das Ansinnen vorgetragen
    und der oder die macht dann einfach leiser. Das kann auch mal
    an mich heran getragen werden. Dann spiele ich halt leiser. Das
    geht auch. Live kommt es eh des Öfteren vor, daß ich leiser
    spielen muß, wenn es dem Bandsound gut tut.


    Wenn Du an Deiner Technik arbeitest und sie mit der Zeit besser
    wird, dann sollte es Dir auch leichter fallen, leise zu spielen UND
    einen guten Sound dabei zu haben.


    Einen Gehörschutz trägt im Proberaum in der Regel niemand.



    fwdrums

    ...und ihm die Frage gestellt wurde, was er da denn so für ein Konzept habe bzw. was er dann da so spielen würde.

    Vinnie äusserte sich dahingehend, dass er halt die eckpunkte kenne und dazwischen "füllt". Was er da genau spiele, wisser er selbst nicht immer.

    Ich denke, daß diesen Ansatz viele Trommler "verfolgen". Auf Taschenspielerniveau
    macht das ja auch Otto Normaltrommler gerne mal. Bei Vinnie und Kollegen ist jedoch
    die Werkzeugkiste viel größer und die Handhabung der der Werkzeuge sicherer.


    fwdrums

    fwdrums


    Sorry, aber deine Fast Fours haben gar nichts mit Moeller zu tun.

    Ja verdreckter Dreck, dreckiger, verdreckter!!!
    Du hast Recht: Da hab ich wieder mal geschlampt
    beim Hingucken.


    thx
    fwdrums



    Und nowas zu Jürgen K.


    1. Jesus meinte "Nächstenliebe" und wie viele Bücher wurden daraus gemacht?
    Du siehst, Inhalt und Umfang stehen in keinem fixen Verhältnis zueinander.


    2. Sei beruhigt, Jürgen, es geht auch anders. Die Frage ist immer nur: Was?


    3. Das war der Gerd (kennste doch).


    4. Klar hat der Gerd welche gehabt. Und damit hat er in der Buli 365 mal
    eingenetzt. Whip, Rebound, Kopp, A... alles egal. Hauptsache rin. Ich erklär
    Dir das mal beim näxten MHS.

    Und übrigens... Moellertechnik beschränkt sich nicht auf die "Whip" / Peitsche / Wellenbewegung. Das ist nur ein kleiner Teil der Technik.

    Moeller = Whip + das Zulassen des Rebounds und dessen Kontrolle.
    Die Anzahl der Reboundschläge geht bei den meisten von eins bis
    zwo, bei einigen bis drei. Ab dann wird's gasförmig. Die Stockhaltung
    bei Möller variiert. Es gibt Grips, die funktionieren besser, manche
    weniger. Die erfolgversprechenden werden landläufig demonstriert.
    Aber es lohnt sich, eigene Nuancen auszuprobieren und sei's drum,
    daß man versteht, warum bestimmte Sachen nicht so gut gehen und
    man besser einen anderen Weg wählt. Claus Hessler verdeutlicht
    das grundlegende Prinzip in seinen Workshops oft mit einem Grip,
    bei dem er den Stock mit den ersten beiden Gliedern (die, die der
    Handfläche am nächsten sind) des Zeige- und Mittelfingers hält.
    Das macht er dann auch mit den anderen beiden "Zwischenräumen".
    Und er spielt dabei Zeuch... Da klappt mir immer die Kinnlade runter.


    Hier ein Beispiel für Möllern im Kontext: Claus Hessler - Fast Fours


    fwdrums

    Ich habe ein Pearl-Rack mit einer zusätzlichen Rackstange
    "auf halber Höhe". Diese wurde abgesägt und daran mittels
    einer Rackklammer der Snarekorb befestigt. Funktioniert super.
    Zu den Kosten: Der Snarekorb stammt von einem alten Snare-
    ständer. Das Rack habe ich bereits mit dem abgesägten Teil
    gebraucht gekauft. Und Rackklammern liegen eh bei mir rum.


    98 € für das Tama-Dings finde ich o.k., mit gebrauchten
    Brocken und etwas Warten auf das passende Angebot geht's
    bestimmt billiger.


    fwdrums

    Holdsworth kommt in Kürze mit Donati nach D. auf Tour.
    Ist zwar nicht Vinnie, aber immerhin.


    Insbesondere auf dem AH-Album Secrets hat Vinnie sein
    Unwesen getrieben.


    fwdrums

    Ja, Danke. Du mit Deinen schlauen Vorschlägen.
    Am Ende soll ich mir noch einen Computer kaufen...


    Frank





    Wenn mir die Zeitung in die Badewanne fällt,
    wird höchstens der Inverted Paradiddle etwas
    wässrig, halt so wie er bei mir eh schon ist.
    Beim Ei-Pätt isser komplett wech, der Paradings.
    Und nicht nur der!

    Weckl erzählt wieder von Zeug, das er selber nicht sauber spielen kann - obwohl er ja ansonsten durchaus einer der 100 besten Schlagzeuger der Welt sein mag. Es sei ihm verziehen; er muss ja auch irgendwie seine Videos verkaufen.

    Das sehe ich nicht so. Weckl erklärt was anderes, als er dann spielt. Aber das klappt
    schon. :) Die Ausführung von "Moeller" ist bei vielen Trommlern minimal anders (siehe
    z. B. Weckl, Jojo, Steve Smith, Derek Pope, Claus Hessler oder Jim Chapin). Das Prinzip
    ist jedoch gleich. Und ich denke darauf kommt es an.


    fwdrums

    Ich habe auch schon über längere Zeiträume
    einfach die Trommeln aufeinander gestapelt
    und zwar ohne einen Schutz für die Felle. Das
    Zeuch war dann zwar ordentlich eingestaubt,
    aber negative Auswirkungen auf die Felle konnte
    ich keine feststellen. Das liegt wahrscheinlich
    an meinen niedrigen Ansprüchen oder meiner
    kläglichen Hörfähigkeit. So eine fette Staub-
    schicht ist übrigens eine gute Konservierung.
    Sie schützt vor Beschädigungen und Dreck.


    fwdrums

    Googelt mal nach Matt Nolan und Hammerax (gibt's z. B.
    im Drumcenter). Da gibt's wirklich Sachen, die total
    anders sind, als man es von etablierten Beckenherstellern
    gewohnt ist. Und imho sind da sehr viele tolle Sounds
    vertreten. Das ist beileibe nicht nur Optik.


    fwdrums

    paiste hat mir mal einen satz traditionals nach eigenen wünschen gefertigt und sabian drei aufeinander abgestimmte crashes.
    hat jeweils allerdings eine zeit lang gedauert.

    Oh Mann, Dich hat ja wirklich der Aff' gebissen.
    Mundgeblasene Trads, ich fass es nich!!!


    Die Wartezeit war aber auch zu Deinem Vorteil,
    oder? So ein Hausverkauf mit Notar und allem
    drum und dran dauert ja auch seine Zeit.


    Dafür liebe ich das DF. Hier gibt's echte Freaks!
    Chappeau markus mac! Darf man denn die
    unseriöse Frage stellen, die man hier besser
    gar nicht stellen soll? Und hast Du die Dinger
    noch? Und wie sollten die Extrawürste gewurstet
    sein? Und wie klingen sie?


    Ich bin hin & weg.
    fwdrums

    Ich hab mir eben den Pridgen angesehen.
    Der macht doch genau das Gleiche wie der Cobus:
    ein Drumcover! Nur halt zu einer Mars Volta Nummer.
    Der Mann muß wohl auch 'ne DVD verkloppen.
    Insofern ist doch alles in Butter...


    fwdrums


    - This Lesefluss was brought to you by Anthrax - the Power to change -

    Ja, prima Anregung. Ich mache eine DVD-Serie
    (so 20 bis 30 Stück), wie's nicht geht. Und
    Deine Idee zum Titel nehme ich gerne auf:*


    "Hey, ich kann schon viel länger nicht Trommeln
    als Du. Und jetzt zeig ich Dir nicht nur warum das
    so ist, sondern auch wie's geht!"


    O.k. unter Werbegesichtspunkten ist das vielleicht
    etwas unhandlich. Die Kurzversion wäre
    "Nicht Trommeln können leicht gemacht"
    Untertitel: "Eine Anleitung zum Selbststudium
    für Untalentierte oder solche, die es werden wollen."


    Oder: "Du hast ein Problem mit Schlagzeugspielen?
    Ich mach mehr draus!"


    Ah, endlich was zu tun!
    fwdrums



    *Du kriegst auch die Tantiemen.

    Hallo Frau Zaungästin,


    Du hast vollkommen Recht mit Deinem Beitrag.
    Um diesen Inhalt darzustellen, mußt Du doch
    kein sinnentstellendes Zitat bemühen.
    Das könnenst Du doch besser, oder? :)


    Gruß
    fwdrums