Beiträge von fwdrums

    seit längerem spiele ich mit dem Gedanke mich von meinem Lite zu trennen - was wäre ein realistischer Preis?

    Später: Hölle & ewige Verdammnis und solange Du noch lebst: das Timing von Lars Ullrich.


    Verpfände Dein Auto, verkaufe Dein Haus, trenne Dich von Kind und Frau, aber behalte
    das Set. Du mußt im Leben irgendwann anfangen, vernünftig zu handeln. Sei ein Mann,
    denn jetzt ist es soweit!


    fwdrums

    So ganz kann ich mir keinen Reim auf Deine Antworten machen. Aber ich versuch's mal.

    ich habe jetzt von den hydrlaulic Fellen von Evas umgeschwenkt und mir ein Remo fiberskyn 3 gekauft. Zuerst war ich doch recht begeistert über den knackigen Sound und die direkte Ansprache. Nun habe ich 3 mal ca 1 Stunde uaf diesem Fell gespielt und das Muster der retro Optik beginnt sich zu wellen.

    Ein Ölfell auf der Snare ist eher außergewöhnlich, aber vollkommen o.k., wenn's den Sound liefert, den Du willst. Von dieser Situation ausgehend, kann ich verstehen, daß man ein Fiberskyn als knackig empfindet. Von einem eher standardmäßigen Soundempfinden würde man ein Fiberskyn eher als warm, weich und "gedeckt" beschreiben. Ich muß mich da erst mal neu justieren, um Dich ansatzweise verstehen zu können.


    Daß Wellenproblem gab's bei den Fiberskyns von Beginn an. Es ist bei mir bei allen Tom und Snarefällen aufgetreten. Aber nach 3 Stunden Spielzeit ist gar arg früh. Entweder hast Du ein Exemplar aus einer ganz besonderen Montagscharge erwischt oder... ja was? Langst Du rein wie ein Henker?


    das problem ist, dass ich derzeit noch auf der standart snare meines hyper coustom drive von tama spiele diese wurde zwar schon modifiziert mit besserem teppich und resofell aber dennoch ist der sound etwas muffig und die anschlagdynamik eher verhalten., auch die ansprache des teppichs ist nicht so wie ich es mir vorstelle. man merkt eben, dass die snare mit ca 200 euro doch eben mehr nicht bieten kann

    Muffig? Mit einem Fiberskyn könnte ich mir vorstellen, daß muffig eine andere Beschreibung für warm, weich und "gedeckt" ist. Ich glaube, daß das Fiberskyn zunächst mal das grundsätzlich falsche Fell für Deine Soundvorstellung ist - auch wenn Du vom Planeten "Hydraulic" kommst :-)"Verhaltene Anschlagsdynamik" verstehe ich nicht. Im Zusammenhang mit der bemängelten Teppichansprache kommt mir der Gedanke, daß das Reso zu lasch gespannt ist.

    ich muss eins korregieren, der sound ist schon ok so schlimm ist er nicht, wenn ich aber vergleichsweise auf teureren modellen spiele ist der unterschied enorm. was erwarte ich für einen Sound: schnellere ansprache und einen besseren rebound (die fellspannung betragt beim drum dial 90) also schon recht stramm, dennoch ist auch die ansprache des teppichs sehr dürftig und sehr spät. ich nutze einen dämpfungsring, wenn ich dies nicht benutze hat sie einen sehr blechernen sustain der extrem scharfe obertöne hat

    schnellere Ansprache... besseren Rebound... bessere Teppichansprache...
    Das klingt für mich nach Amba coated, Standard-Reso, gescheiten Teppich, Schlagfell mittelhohe Stimmung oder richtig knackig, Reso richtig stramm und Teppich so eintellen, daß er bei feinen Tips aufs Schlagfell anspricht. Wenn Deine Schnarre techniscch in Ordnung ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß das nicht funktioniert.


    Dämpungsring wg. blechernem Sustain
    Kann es sein, daß Dir das "Singen" der Snare mißfällt? Du wirst keinen knackigen Snaresound erhalten, wenn das Ding nicht singen darf. Auf der Suche nach dem Sound steht man sich auch gerne mal selbst im Weg, so geht es mir zumindest manchmal. Man ist z. B. so auf den Snaresound konzentriert und hört sie auch noch oft alleine angespielt und zwar wie unter dem Mikroskop. :) Probates Mittel: immer Solosound und Setsound vergleiche. Da hört sich die Welt oft schon ganz anders an. Und das Wichtigste: Den Ernstfall heranziehen, sprich: in der Bandsituation hören. Gerade dann helfen die Obertöne die Snare im Bansound zu orten und das vorher bemängelte lange Nachklingen geht im Bandsound unter.

    also ich werd wieder zu evens schwenken und kann sagen, dass ich mir nie wieder was von remo kaufe

    Ich kann Dich verstehen, die Fiberskyns sind echte Problemkinder. Und es gibt auch noch andere Baustellen bei Remo: sehr schwankende Qualität des Coatings, im Vergelich zu Evans und Aquarian größere Fertigungstoleranzen, imho auch geringere Verarbeitungsqualität. Trotzdem kaufe ich immer wieder Remo (aber nicht ausschließlich), weil sie einfach gut klingen und sich gut anfühlen. Mir kommt die Folie z. B etwas weicher vor als bei Aquarian und bei den Coatings fühlen sich Evans und Aquarian für mich "künstlicher" und härter an. Die sind zwar meistens haltbarer, aber der Wohlfühlfaktor ist bei mir bei Remo höher. Ich muß natürlich einschränkend hinzufügen, daß das alles langsam flüssig bis gasförmig wird. Das kann auch mein persönlicher Voodoo sein und im Rahmen eines Blindtests... Das will ich gar nicht wissen. Ist ja auch egal, Hauptsache, man kommt damit klar.


    Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Snaresoundsuche. Die einsamen Stunden mit Trommel, Fellen und Stimmschlüssel im Proberaum gehören einfach dazu. Das ist Trommler-Yoga und Setsound-Buddhismus. Andere Leute zahlen für solche Kurse hunderte von Euros und wir kriegen das für umme. Ist das nicht spitze?


    Trommler muß man sein!
    fwdrums

    Ich habe mal ernsthaft mit dem Gedanken gespielt,
    mir ein gebrauchtes Sig zu kaufen und dann die
    Kessel kürzen zu lassen. Insofern ist mir Dein Gedanke
    nicht fremd. Und was nützt mir das schönste Set, wenn
    ich es nicht spielen kann.


    Außerdem komme ich sowieso in die Hölle und dann
    hätte diese Freveltat den Bock auch nicht mehr fett
    gemacht.


    fwdrums

    hier bin ich gerad zufällig drauf gestossen, weil ich da morgen in dem Restaurant vom Atomium in Brüssel zum essen bin. Wenn ich sowas lese, frage ich mich, ob das nicht mit Acta zu einer Normalität wird, die hier mancher sogar angemessen findet


    http://www.reise-weblog.com/20…net-hochladen-aber-schon/


    Das hat mit ACTA überhaupt nichts zu tun. Solche und ähnliche Regelungen gab es schon vor dem Webzeitalter. Im Grundsatz geht es um die gewerbliche Verwendung. Wenn Du das Schloß Neuschwanstein ablichtest und es auf einer Werbeanzeige für Deinen neuen Staubsauger verwenden willst, brauchst Du eine Genehmigung von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. I.d.R. ist die Verwendung mit eine Rechnung vorgenannter Behörde verbunden, deren Höhe sich nach der Nutzung des Motivs richtet (in welchen Medien, in welcher Größe, in welchen Ländern, für welche Dauer). Man kann über die Sinnhaftigkeit der Regelung sprechen. Das hat aber im Grundsatz nichts mit ACTA, Web und sonstigem Bösen zu tun.


    fwdrums

    "Wenn ihr dieses Werk durch habt, habt ihr die Unabhängigkeit gemeistert."


    Ich habe das Buch. Man kann natürlich immer noch eine Schippe drauflegen, z. B
    mit Chesters New Breed II oder Minnemanns Extrem Interdependence. Nach meiner
    Meinung wird man mit den vermittelten Fähigkeiten des Büchleins quer über alle
    Stilisten bequem durchhs Trommlerleben kommen. Ein sehr, sehr guter Trommler,
    Lehrer und Autor von brettharten Trommelbüchern meinte, daß der Dahlgren richtig
    harter Stoff wäre. Wenn der das schon sagt... :)


    fwdrums

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    fwdrums

    Maddin, die Rentner müssen nicht so früh ins Bett. Die haben
    einfach viele Dates, verstehste?!?!


    Mist, das Rogers hätte ich noch zu gerne gehört. Achim hatte
    in der Garage mal kurz mit dem 13er gewunken. Das sah schon
    toll aus das gute Stück. Wäre jemand mal so freundlich und
    würde versuchen, mir einen Verbalvergelich zwischen Achims
    Luddie und dem Rogerrs zu liefern? Welche Felle sind den
    auf dem Rogers?


    Das Dreckszeuch geht mir nicht so schnell aus dem Kopp,
    also das Luddie, die Joyful Noise, die Spizz' und die Cindys.
    Vielleicht war's ja ganz gut, daß ich das Rogers nicht gehört
    habe!


    Soll ich vielleicht beim nächsten MHS mal was mitbringen?
    Nicht, daß ich was Vorzeigbares hätte, aber es hätte für
    mich den Vorteil, daß ich das Zeuch schon habe. Oder
    müßte ich es mir nach dem MHS gar noch mal kaufen?!?!


    Irgendwie ist der MHS wie Glutamat: Einmal dran geleckt
    und schon kann man nicht mehr aufhören. Genau:
    MHS = Trommlerglutamat!


    fwdrums

    Leider.


    Das war heute leider nur ein kurzes Vergnügen. Aber es war eines!
    Schön, die bekannten Gesichter wieder zu sehen, schön neue zu
    sehen. Mein Terminmanagement hat leider total versagt, so daß
    ich nur eine Stunde dem MHS angehören konnte.


    maetes, Hilite freak und Hüni stellten Sets und Becken, Maddins
    Green Mindbomb war sowieso da.


    Ludwig Legacy
    von Achik aka Hilite freak: Wow, was für ein Brett. Fett, rund,
    satt ach was weiß ich... mit ordentlich Retro im Sound, sehr
    resonant. Eine runde, beglückende Angelegenheit. Und gut
    gestimmt war's auch noch. Das hätte ich gerne.


    Joyful Noise
    auch von Achim: 14 x 6 oder 6,5 und außer dem Fell ist da
    wohl alles aus Messing. Das Ding war tief gestimmt und kam
    entsprechend satt rüber. Die ansprache war super und die
    Snare sang trotz der tiefen Stimmung sehr schön. Die Snare-
    abhebung ist klasse gemacht und überhaupt scchient das
    Stück formidabel verarbeitet zu sein. Ich glaube icfh habe
    noch nei eine so warme, resonante und gleichzeitig
    präsente Snare gehört. Die ist natürlich nicht billich. Aber
    wenn man bedenkt, wasa einPanzer kostet. Eben.
    Die hätte ich gern.


    Spizzichinos
    von maetes: Der Gute züchtet die wohl zu Hause. Soweit
    ich das überblicken konnte, waren gut zwei komplette Sets
    ams Start. Die klangen beide hervorragend, der eine ähnlich
    wie alte Ks, der andere einfach "nur" wie sehr gute Jazzbecken.
    Die haben schon wasa Besonderes. Die hätte ich gerne.


    Istanbul Agop Cindy-Becken
    von Hüni. Die kenn ich doch schon und deshalb mach ich's kurz:
    Die hätte ich gerne.


    Ich hoffe, Ihr seid wieder nüchtern, wenn Ihr versucht das zu lesen.
    Ansonsten habe ich die üblichen Beleidigungen vermißt. Das ist ein
    sicheres Zeichen, daß meine Anwesenheit zu kurz war. Oder war ich
    etwa zu höflich? Ich hoffe doch nicht.


    Bis denn
    Frank aka fwdrums

    Jetzt stellt Euch doch mal nicht so an.
    Für Neu-Member drumbone-music sind die
    schon günstig. Er ist nämlich Soultone-Endorser.
    Also stimmt's schon. Und woher soll er wissen,
    um was es hier geht? Er hat sich doch heute
    erst angemeldet. Stell Dir doch mal vor, Du
    kommst irgendwohin und fällst mit der Tür
    ins Haus. Woher sollt Du denn auf einmal wissen,
    welche Gepflogenheiten dort herrschen oder
    welche erwünscht sind? Eben. Also bleibt mal
    schön locker,sonst werde ich noch richtig sauer!


    Jawoll!
    fwdrums