Beiträge von fwdrums

    Mein Fav!




    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Am besten fand ich immer die "spannenden" Sequenzen während
    der Folgen, die nur mit Hihat begleitet wurden.


    Pat Williams hat übrigens eine ganze Menge doller Sachen gemacht.


    fwdrums

    wenn man sich die Roland-Demo-Videos mit Dirk B. so anschaut - und diesen bereits seit gut 10 Jahren kennt - könnte man die Meinung gewinnen dass er seine ganze Roland-Gage in Essbares investiert... :D


    Etz werd mal nich frech! Euch kann man halt gar nix
    recht machen: Irgendwo her müssen die fetten Sounds
    doch kommen.


    fwdrums

    Das ist doch zum Heulen! Ich habe mich noch
    nicht entGASt. Mir geht es nicht um Holz
    oder Harz oder sonstwelchen Material- und
    Verarbeitungsvoodoo. Aber wenn man dann
    so ein wohltönendes Schätzchen verprügelt,
    übermannt einen schnell das Beschützersyndrom:
    Was geschieht mit dieser Trommel, wenn ich sie
    nicht kaufe? Welcher ahnungslose Raufbold wird
    sie mißhandeln? Kann ich es moralisch verantworten,
    daß dieses unersetzliche Kunstwerk unter den
    Händen von Banausen unausweichlich seinem
    grausamen Ende entgegen strebt?
    Ihr kennt die Antwort und sie kann nie anders
    lauten. Und deshalb müssen Supras, Suses, olle
    Olympics, D454 und gaaaanz viele Becken sich
    nicht grämen: Sie werden bei mir bis ans Ende
    ihrer (meiner?) Tage in Ehren gehalten und
    regelmäßig artgerecht verprügelt. Ich BIN
    sozusagen das Trommelasyl. Und damit ich diese
    wertvolle, gesellschaftliche Aufgabe fürderhin mit
    allem Einsatz erfüllen kann, erbitte ich Eure
    großzügige Spende. Ihr habt es ja gelesen und
    verstanden: Es ist wirklich für einen guten Zweck.
    Meine Bankverbindung gibt's per Mail.


    Ich danke Euch allen, auch im Namen meiner Trommeln
    fwdrums

    Dann hohle ich aus dem Stage custom einen Sound, wo zumindest ich nicht mit dem Ohr in der Lage bin, das von den beiden Absolut Serien zu unterscheiden? :D


    Das Einzige was hier nicht paßt ist der Smiley. :)
    Also noch mal: Unter sonst gleichen Bedingungen, wirst Du nur schwer einen Unterschied hören können.
    Ich habe und hatte Sets aud Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Carbon... Man kriegt die Dinger so hin, daß
    sie alle sehr ähnlich und alle sehr gut klingen. Nach dem gängigen Marketinggeschrei der Hersteller
    dürfte das ja absolut nicht möglich sein, weil ja Birke so, Ahorn soundso und Buche ganz anderster...
    Aber wahrscheinlich liegt das nur an meiner unglaublichen Unfähigkeit, daß ich es nach 30 Jahren
    einfach nicht schaffe, die Sets so klingen zu lassen, wie es mir von den Werbeanzeigen und den vielen
    unabhängigen Tests erzählt wird. Mist aber auch.


    Fazit: hoffnungslos.
    Nun gut, dann lerne ich jetzt Gitarre.


    fwdrums

    Die Holzdiskussion hatten wir schon tausend mal hier im DF.


    Was letztendlich als Trommelholz uns Trommlern angeboten wird,
    hängt imho von folgenden Faktoren ab:


    Verarbeitungsfähigkeit
    Verfügbarkeit
    Preis
    Mode
    Marketing


    Der Klang spielt eine eher untergeordnete Rolle, was auch vollkommen
    o.k. ist. Wenn jemand unter sonst gleichen Bedingungen die Holzart
    einer Trommel raushören kann, bekommt er von mir einen Sonderpunkt.


    fwdrums

    jalokin: Schick mir dann auch mal die Bilder!


    Ich hätte da noch eine Variante, um die Gefahr eines
    unbeabsichtigten, vorzeitigen Ablebens zu minimieren:
    Man montiert die Becken als Radkappen und bearbeitet
    sie dann während der Fahrt aus dem Fenster raus mit
    Lappen, Stock & Nevr Dull. Für porentiefe Reinigung
    würde ich einen Kumpel engagieren und mit zwo
    Autos auf die Autobahn... Die Becken sind natürlich
    am Kumpelauto montiert, die sensible Reinigungsarbeit
    obliegt mir, dem Fachmann. Könnte vielleicht mal
    jemand eine Video und dann auf youtube...


    Danke
    fwdrums

    Mein Tip zur Snare:
    Kauf die einen vernünftigen, gebrauchten, tiefen Blecheimer eines
    etablierten Herstellers (Sonor, Ludwig, Yamaha, Pearl,Tama...).
    Wenn Material und Verarbeitung o.k. sind, kannst Du nichts
    falsch machen. Ob's dann mehr oder weniger nach Bonham klingt,
    hängt stärker von Fellen, Stimmung, Teppich und Stöcken ab.
    Und am meisten trägst Du mit Deinem Spiel zum Sound bei.


    Selbstverständlich gibt es gute Billigware. I. d. R. müssen dort
    Felle und Teppich getauscht werden, was die Sache nicht mehr
    ganz so günstig macht. Die Streuung in der Qualität ist meist
    auch höher, als bei den Markenherstellern. Ich habe z. B. noch nie
    eine schlechte Sensitone in den Händen gehabt. Die Ausnahme
    ist Ludwig: Wenn eine Ludwig superb verarbeitet ist, muß es eine
    japanisch Kopie sein. :)


    fwdrums

    Hier ein paar Empfehlungen von Becken, die ich sehr gut kenne und
    für Deine Zwecke passend sein könnten:


    Constantinople 20" Medium Thin Low (YES Paiste505!) - super Allrounder
    Bosphorus Stanton Moore 20" oder 22"
    Sabian O-Zone 21"
    Istanbul Agop Mel Lewis 21" (hat zwo Nieten)


    Die Becken sind ziemlich unterschiedlich, aber 1a abjazzen kann man
    mit allen.


    fwdrums

    Du als Schlagzeuger hast mitm Gesang meistens weniger zu tun als die anderen.


    Der Gesang ist für mich das Wichtigste überhaupt. Letztendlich ist Frontmann/frau
    der Kapitän des Schiffs. Wenn ich reinlange, braucht kein anderes Bandmitglied leise
    zu spielen. Das hört dann eh keiner, schon klar. Aber meine Aufgabe als Trommler ist
    es, dafür zu sorgen, daß das Publikum hört, wenn der Sänger ins Mikro haucht.


    Insofern
    fwdrums