Beiträge von fwdrums
-
-
Ich finde das nicht verwerflich. Es belustigt mich eher.
Und man sollte zwo Sachen unterscheiden:
Keine Sau glaubt, daß sich Clooney tatsächlich die
Nespresso-Plörre in den Hals schüttet. Da geht es
fast nur um die Aufmerksamkeit, die man mit dem
"Testimonial" Clooney erreicht. Und Nespresso spielt
in der großen Welt der Werbung.Unseren Trommelhelden ist der Zugang dorthin
verwehrt. Das passiert alles mindestens drei Klassen
tiefer. Die Funktion Star-Aufmerksamkeit funktioniert
da nur bei wenigen. Vielleicht bei Joey Jordison oder
Lars Ullrich. Bei den meisten anderen geht es um die
Glaubwürdigkeit als tatsächliches Testimonial.
Glaubwürdigkeit ist ein zartes Pflänzchen und sie
tendiert gegen Null, wenn der Protagonist nicht
über einen gewissen Zeitraum bei der Stange bleibt.
Steve Smith funktioniert prima als Testimonial,
Betram Engel imho gar nicht mehr. Ich sage ja nicht,
daß ein Trommler nie wechseln darf. Es gibt bestimmt
viele Gründe, die dafür sprechen können. Nur: Man darf
es nicht all zu oft machen und man sollte sich -
wenn man auf Glaubwürdigkeit wert legt - ziemlich
genau überlegen, was man so in die Welt posaunt.That's all
fwdrums -
DDrum ist wohl nicht so das wahre
Doch, doch! Das hat er uns doch bis vor Kurzem noch gesagt, daß DDrum das einzig Wahre wäre!!!
Genau so ehrlich, begeistert, überzeugt und überzeugend, wie er es uns in Kürze über Ludwig sagen wird.
Und in mittelferner Zukunft könnte er uns auch mit gleich lautenden Aussagen über dw, Sonor, Pearl, Yamaha...fwdrums
-
Das Schlimme ist, daß er das auch mit Stöcken hinterm Set kann.
fwdrums
-
Ich habe im Theater, wenn wirklich pianissimo gefragt ist, gute Erfahrung mit sehr kurzen Sticks gemacht. Dafür habe ich einfach mehrere Paare Sticks zersägt.
Das fühlt sich zwar erst einmal sehr gewöhnungsbedürftig an, funktioniert dann aber doch sehr gut.Moin Herr dab,
welche Sticks hast Du genommen und wie viel hast Du abgesägt? Deine Erfahrungen könnten meinen Ausschuß mindern.
thx
fwdrumsEdith: Mensch paßdoma auf!
-
Dieses Set habe ich auch schon unter dem Label Dimavery gesehen.
Ich versteh's aber nicht: Die knäulen das Marotta HipGig 1:1 ab,
nur beim wesentlichen Punkt, dem Ineinanderstapeln, weichen sie
ab. Das ist einigermaßen... sagen wir mal seltsam. Evtl. könnte
man mit einem begabten Holzarbeiter und drei Baumarktverschlüssen
den "Konstruktionsfehler" beheben. Ob sich das lohnt, läßt
sich aus der Ferne schwer sagen, denn Bilder sagen nur wenig
über die Qualität. Bei 400 € würde ich nicht zu viel erwarten.Du mußt so ein Set - egal ob Original oder Kopie - unbedingt
selbst anspielen. Ich hatte ein Marotta HipGig und das Ding ist
schon erstaunlich. "Für die Größe"... ist das alles super und
erstaunlich und der Hammer. Nur habe ich festgestellt, daß
es mir bei Gigs nichts nützt, wenn's "für die Größe" ganz doll ist,
ich aber doch gerne eine etwas fettere Snare, als eine 12er
bräuchte oder die BD doch eine Spur mehr Low End haben könnte.
Die Kompromisse waren mir letztendlich zu groß, also hab ich's
verkloppt.Das kompakte, federleicht und suuuper klingende Set ist ein
Dauerprojekt bei mir. Aktueller Stand: 12*6,5 HipGig Tom
16*8 Tom, 22*8 Woofer als BD und eine 13*7(?) Snare.
Ganz nett, aber das 16*8 ist noch nicht dort, wo es hin muß.
Was ich nicht mehr machen werde sind soundmäßige
Kompromisse. Lieber schleppe ich mehr.fwdrums
-
Die Kessel sind wohl echt, der Rest ist eher nicht original.
Das wäre mir auch wurscht. Das Teil hat was. Ich kenne den
Herrn. Das ist ein äußerst begabter und kreativer Künstler und
Handwerker. Außerdem kann er prima trommeln.fwdrums
-
das hab ich heute zum ersten mal gesehen...
Das gibt's auf DVD: (Eric Claptons) Crossroads Guitar Festival 2010
Tal ist der Hammer. Sie spielt unglaublich musikalisch und technisch
atemberaubend. Daß sie nebenbei noch die charmanteste Erscheinung
ist, die je einen E-Bass gespielt hat, nehme ich als Zugabe gerne in
Kauf.fwdrums
-
Ich habe bis heute nicht kapiert, warum dieser Sound als DER Sound gilt oder DER Sound sein soll.
Es gibt nur einen Weg, wie Dir so ein Becken gefallen kann, Maddin:
Du mußt es grün anmalen.Daß Dir so ein Becken nicht so gut gefällt, macht ja gar nix. Du bist mit
Deiner Schweizer Garde doch ganz glücklich. Sieh's doch mal so:
Wenn einer bei Mc Donalds seine kulinarische Glückseligkeit findet,
warum soll er sich die Mühre machen, in einem guten Restaurant zu essen?
Für den wäre das doch wirklich rausgeschmissenes Geld, oder?Sachma, Maddin, wann gibt's wieder einen MHS? So ab & zu Mc ist aus
erzieherischen Gründen gar nicht so schlecht. Man schätzt hernach
wieder so richtig, was die Welt an Glorie zu bieten hat.Bis denn
Frank -
Behalte das Teil. Es gibt verschiedene Arten Geld einzunehmen.
So ein Becken ist schwieriger zu bekommen.fwdrums
-
Gib mal Staccato oder North in die Boardsuche ein.
Da gibt's einiges hier.fwdrums
-
Ralf
ich hatte das Vergnügen Steve Gadd mit Michel Petrucciani und
Anthony Jackson zu hören. Ich weiß nicht, wie er's macht, aber es geht.fwdrums
-
Leises Spielen am Akustikset, ohne die Trommeln nur zu streicheln, ist so ein bischen der heilige Gral in der Schlagzeugabteilung.
Imho muß man sie streicheln, um nicht zu laut zu sein. Die Kunst besteht darin,
leicht zu spielen und dennoch einen möglichst vollen Sound zu erzeugen UND dabei
die Balance der einzelnen Stimmen im Set zu wahren. Es gibt Trommler, die können
das, ein gewisser Herr Gadd fällt mir dazu ein.Für alle Normalsterblichen sind Rods eine ganz passable Lösung. Wenn wir in kleinen
Locations spielen, "muß" ich meist die Rods auspacken, meistens nehme ich die gelben
Tala Wands. Inzwischen bekomme ich auch einen halbwegs brauchbaren Sound aus der
Kiste mit Ausnahme des Ridebeckens. Das existiert de facto kaum...Man kann auch mit Stöcken richtig leise spielen. Für meine Wenigkeit ist das ein
langer Weg und es ist wirklich eine Frage der Technik, dabei gut zu klingen. Üben
lohnt und wenn man das macht, stellen sich auch Erfolge ein. Vielleicht nicht gleich
morgen oder übermorgen, aber ich habe ja Zeit. Und irgendwann bleiben die Rods
in der Tasche und ich werde auch mit Sticks ganz leise ganz doll klingen. Irgendwann...Was weiß der?
fwdrums
-
Ich hatte mal einen kurzen Mailverkehr mit Meinl über die Meinlpreise
in den USA und in D. In den USA war damals die Byzance-Serie rd. ein Drittel
günstiger als bei uns. Als Begründung wurde die Wettbewerbssituation, die
unterschiedliche Besteuerung und noch ein paar andere, mich sehr überzeugende
Argumente ins Feld geführt. Man könnte das auch anders formulieren:
Man nimmt das, was man kriegen kann. So lange die Kunden die Preise zahlen,
ist doch alles im Lot, oder? Zumindest gilt dies für die Sichtweise der Hersteller.
Es steht jedem frei, etwas anderes oder eben gar nicht zu kaufen. Bei der
Preisfindung spielen die Kosten gewiß eine Rolle. Aber eben nicht nur und
manchmal auch nur eine untergeordnete. Das ist selbstverständlich keine
Besonderheit des Beckenmarktes, sondern gilt für viele Produkte und Leistungen.
Und wenn man hinschaut, kann man das sogar erkennen.Mann, ist das wieder ein ernüchternder Wochenstart
fwdrums -
-
Afaik gab's eine teurere und eine günstigere Serie: Radial 3000 und 1000.
Vor kurzem war ein Set für 3k in der Bucht, imho viel zu teuer. Überm
Teich habe ich welche für schmales Geld gesehen. Es wurde immer
berichtet - so auch hier oben - daß die Sets sehr laut wären und einen
satten Sound lieferten. Das "Geheimnis" liegt wohl in der Konstruktion:
Der eigentliche Kesse lbleibt von Hardware verschont. Das ganze Geraffel
ist an den sogenannten "Bridges", den Ringen oben und unten, untergebracht.
Peavey stellt die Sets nicht mehr her. Schade, denn als Anhänger obskuren
Equipments hätte mich so ein Teil schon sehr interesiert.fwdrums
Edith meint, daß das mit den Serien so nicht stimmt. Die Jungs hier
wissen es besser. Edith hat wie immer Recht.Und Edith meint auch, daß Chuck richtich liegt. Mein fundiertes Halbwissen
war wieder mal nur halbgar. -
-
Wer wird eigentlich Zweiter?
fwdrums
-
Bei meiner Tama fällt auch immer sporadisch eine LED aus, immer nur für ein Viertel.
Das ist ja wie beim Blinker an meiner Karre: Geht, geht nicht, geht, geht nicht...Bei meiner RW geht der Akzent, der die Eins markiert nicht mehr. Das ist aber nicht
so schlimm, denn es ist dann nicht mehr gar so peinlich, wenn man nah einem wilden
Fill mal ein anderes Viertel zur eins macht.Wenn ich das alles so lese, scheint die RW ein echtes Qualitätsprodukt zu sein.
fwdrums
-
Ja sapradi!. Das ist der Hammer. Ich bin platt.
fwdrums