Beiträge von fwdrums

    Max Merkel: „Im Training habe ich mal die Alkoholiker meiner Mannschaft gegen die Antialkoholiker spielen lassen.
    Die Alkoholiker gewannen 7:1. Da war’s mir wurscht. Da hab i g’sagt: Sauft’s weiter!“


    Warum sollte fürs Trommeln nicht gelten, was sich bei Profikickern bestens bewährt hat?


    Im Ernst: Für mich funktioniert beim Trommeln nur der klare Kopp. Alles andere ist Quatsch. Ich habe mal
    während zwo Sets in recht kurzer Zeit drei Bier reingeschüttet (das war gar keine "Absicht", es war brutal
    heiß und ich hatte richtig Durst). Die Auswirkungen waren "phänomenal". Das wird mir so oder ähnlich
    nicht wieder passieren.


    Die Storys über Moon, Bonham und Konsorten, daß sie auch noch so breit ach wir toll gespielt hätten, halte ich
    für ziemlichen Quark. Das dient imho vornehmlich der Legendenbildung. Bei Studioaufnahmen kann ich mir
    kaum vorstellen, daß die Jungs oberprall waren und es fehlen auch die entsprechenden "Beweise".
    Gegenteilige Beispiele sind mir geläufig: Es gibt z. B. Aufnahmen von Deep Purple (Mk IV), bei denen Bolin,
    Coverdale und Hughes sich in erbärmlichen Zustand präsentieren und auch so spielen. Traurig. Mir ist schleier-
    haft, wie man so etwas auch noch veröffentlichen kann. Das ist ein Akt der Selbstmontage.


    fwdrums

    @TS: Du hast einleitend eine Frage gestellt, bei der es explizit um das genannte Label ging.
    Richtig, niemand hat von konkreten Erfahrungen mit dem Label berichtet, aber ein Verantwortlicher
    des Labels hat uns an seiner Gedankenwelt teilhaben lassen. Der Verlauf des Threads sollte Dich
    intellektuell dazu ertüchtigen, Dir über die mögliche Zusammenarbeit mit diesem Label ein Urteil
    zu bilden. Oder wie möchtest Du es auf dem Silbertablett dargeboten bekommen? :)


    fwdrums



    Btw.: "ein Forum sollte eine Ansammlung von Wissen sein."
    Für mich darf es gerne ein bißchen mehr sein. Und ich bin froh, daß es in diesem Forum so ist.

    Guuuut Chuck!


    Was ist der Unterschied zwischen einem überfahrenen Eichhörnchen
    und einem überfahrenen Bassisten? Das Eichhörnchen war auf dem
    Weg zu einem wichtigen Termin.


    fwdrums

    Taye sieht sich selbst mit der Studio-Maple-Serie in der Oberklasse. Insofern sind Preise von ~500 €
    für eine Snare aus dieser Serie aus Herstellersicht nicht ungewöhnlich. Bevor Du Dir so eine Snare zulegst,
    solltest Du unbedingt vorher mal drauf gespielt haben und zwar am besten genau auf derselben Snare,
    die Du Dir zulegen willst.


    fwdrums

    Es gibt einen Dr. Falco Netzer, Dr. der Physik, Institut für Experimentalphysik, Universität Graz...


    Netzer oder Overath, Graz oder Wien, Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien!
    Ich habe das Buch auch gelesen. Allein dieser Satz ist zu viel darüber. Man macht ja wirklich
    viel Qutasch in seinem Leben und bei Büchern habe ich gnadenlos zugeschlagen: Maradonas
    Biografie, Matthäus' Tagebuch und Beckers Machwerk. Diese drei kämpfen bei mir um Platz
    eins. Ausgang ungewiß.


    fwdrums

    Hi eko,


    meine Bemerkung war etwas forsch, aber doch nicht wirklich böse gemeint.
    Sag Deinem Kumpel, er solle es behalten, falls er weiterhin noch trommelt.
    Falls er die Sticks an den Nagel gekloppt hat, hier ein Tip unter Freunden:
    Gib ihm 5 Lappen und werde selbst glücklich damit. Das olle Superstar trägt
    seinen Namen zu recht. Es ist imho nach wie vor ein super Set.


    fwdrums

    Afaik fertigt Tama inzwschen (fast?) alles in China. Die Starclassics, die ich
    näher betrachten konnte, sind absolut o.k. Hab ich was übersehen?


    Ich habe ein Faible für die hiesigen Trommelhersteller. Wenn aber die
    Chinesen immer besser werden und einheimische Firmen bestimmte
    Sachen hier nur noch zusammenschrauben, wie es z. B. größtenteils von
    der teureren Sonor-Hardware berichtet wird: Wo - und ich beschränke
    die Frage hier nur auf die Produkteigenschaften - soll man dann Vorteile
    für Made in Germany sehen können? Das ist im Moment vielleicht ein
    bißchen überspitzt, aber wir werden über kurz oder lang diesen Punkt kommen.


    fwdrums

    Nicht immer, aber manchmal ist das Glück des einen der Nachteil des anderen.
    Ich habe Skrupel, bei einer ahnungslosen Privatperson irgend etwas günstigst
    abzugreifen, das eigentlich viel mehr wert ist. Freies Land - freier Wille -
    erwachsene Menschen... schon klar. Doch ich möchte auf der Verkäuferseite
    auch nicht derjenige sein, der den offensichtlich unvorteilhaften Teil zum Deal beiträgt.
    Bei professionellen Händlern sieht die Sache anders aus. Hier darf ich unterstellen,
    daß sie wissen, was sie tun. Mein "lucky Deal" war ein einmal gespieltes Sonor
    Lite in 22/10/12/13/16/14*7 für 2.200 DM. Das kann nicht mit Sperrmüllfunden
    am Straßenrand konkurrieren, war aber dennoch unglaublich günstig. Und eine Single
    Axis für 40 DM (glaube ich) ist auch nicht sooo schlecht.


    fwdrums

    Hi Flip,


    ich habe zwo 5002er im Einsatz, eine schon sehr, sehr lange.
    Mir ist einmal das Scharnier an der Fußplatte kaputt gegangen.
    Das war als Ersatzteil sehr teuer und es hat lange gedauert,
    bis es geliefert wurde. Heute gibt's das Scharnier meist als
    vorrätiges Standardersatzteil in den Läden.


    Ich bin kein Mättler und auch kein Blastbeater. Für meine
    Bedürfnisse funktioniert das Pedal bestens und über die Dauer
    kann ich sagen, daß ich mit den 5002ern zufrieden bin und
    das Preisleistungsverhältnis für mich in Ordnung geht.


    fwdrums

    Für mich sind die "kleinen" türkischen Hersteller mehr als nur eine günstigere Alternative zu den Großen
    der Branche. Sie auf Me-too-Produkte zu verkürzen, wie man es manchmal zwischen den Zeilen herauslesen
    kann, wird ihrer Qualität in vielen Fällen nicht gerecht.


    Bei Bosphorus, Istanbul Agop und Ibrahim Diril finde ich Sounds, die ich so noch nicht bei anderen
    Herstellern gehört habe. Die Stanton-Moore-Serie oder Agop Traditional und die Cindy-Blackman-Becken
    sind in meinen Ohren recht eigenständige Produkte. Und das Beste: Sie gefallen mir außerordentlich gut.
    Eigenständige Sounds haben die Großen selbstverständlich auch im Angebot, keine Frage. Und da gibt's
    auch eine Reihe davon, die mir gut gefallen. Die Türken erweitern für mich beträchtlich das Spektrum
    an guten Sounds. Prima!


    fwdrums

    Also ich überlege ja auch einen Neukauf, finde die Paiste becken super. Für die hälfte des Preises kriegt man aber Qualitativ gleichwertige Türken (angeblich...).

    Imho gibt es keine türkischen Becken, die wie Paiste-Becken klingen, nicht mal wie die Traditionals. Paiste hat immer eine eigene Note.
    Dem einen gefällt's, dem anderen nicht.


    Weil es ja bekannt ist, das die 300 euro Becken von Meinl z.B. bei guter Behandlung auch länger halten und ihren klang beibehalten.

    Kein Becken bleibt im Klang gleich. Und bei guter Behandlung halten alle Becken, die gescheit produziert wurden, recht lange.


    Ich habe seit ein paar Jahren türkische Becken im Einsatz, vor allem Istanbul Agop und Ibrahim Diril, weniger lange Murat Diril.
    Bisher gibt es keine Beanstandungen was die Haltbarkeit betrifft.


    Im wesentlichen gingen bei mir nur zwo Beckentypen zu Bruch: dünne Crashes aus der Signature Line Serie von Paiste und das Trashformer
    von Zildjian. Bei Letzterem ist das quasi systemimmanent. Zur einordnung: Ich bin jetzt nicht der ultrabrutalo Prügler, sondern eher ein
    zartes Gemüt, so Hulk-Hogan-mäßig.*


    fwdrums


    *War'n Witz!