Beiträge von fwdrums

    Für mich sind die "kleinen" türkischen Hersteller mehr als nur eine günstigere Alternative zu den Großen
    der Branche. Sie auf Me-too-Produkte zu verkürzen, wie man es manchmal zwischen den Zeilen herauslesen
    kann, wird ihrer Qualität in vielen Fällen nicht gerecht.


    Bei Bosphorus, Istanbul Agop und Ibrahim Diril finde ich Sounds, die ich so noch nicht bei anderen
    Herstellern gehört habe. Die Stanton-Moore-Serie oder Agop Traditional und die Cindy-Blackman-Becken
    sind in meinen Ohren recht eigenständige Produkte. Und das Beste: Sie gefallen mir außerordentlich gut.
    Eigenständige Sounds haben die Großen selbstverständlich auch im Angebot, keine Frage. Und da gibt's
    auch eine Reihe davon, die mir gut gefallen. Die Türken erweitern für mich beträchtlich das Spektrum
    an guten Sounds. Prima!


    fwdrums

    Also ich überlege ja auch einen Neukauf, finde die Paiste becken super. Für die hälfte des Preises kriegt man aber Qualitativ gleichwertige Türken (angeblich...).

    Imho gibt es keine türkischen Becken, die wie Paiste-Becken klingen, nicht mal wie die Traditionals. Paiste hat immer eine eigene Note.
    Dem einen gefällt's, dem anderen nicht.


    Weil es ja bekannt ist, das die 300 euro Becken von Meinl z.B. bei guter Behandlung auch länger halten und ihren klang beibehalten.

    Kein Becken bleibt im Klang gleich. Und bei guter Behandlung halten alle Becken, die gescheit produziert wurden, recht lange.


    Ich habe seit ein paar Jahren türkische Becken im Einsatz, vor allem Istanbul Agop und Ibrahim Diril, weniger lange Murat Diril.
    Bisher gibt es keine Beanstandungen was die Haltbarkeit betrifft.


    Im wesentlichen gingen bei mir nur zwo Beckentypen zu Bruch: dünne Crashes aus der Signature Line Serie von Paiste und das Trashformer
    von Zildjian. Bei Letzterem ist das quasi systemimmanent. Zur einordnung: Ich bin jetzt nicht der ultrabrutalo Prügler, sondern eher ein
    zartes Gemüt, so Hulk-Hogan-mäßig.*


    fwdrums


    *War'n Witz!

    fwdrums schreibt mir gerade, dass auch große Marken gebashed werden


    Es ist eine Unart, private Mitteilungen öffentlich wiederzugeben.


    Das ist jetzt Erbsenzählerei, aber manchma lmuß das sein.
    Ich schrieb: ..."mir ist nicht aufgefallen, daß über kleinere Hersteller schlechter
    als über Etablierte geredet wird. Im Thread "Quo vadis Zildjian?" kommt Z
    nicht all zu gut weg und auch sonst sehe ich oft eine kritische Distanz gegenüber
    den etablierten Herstellern."


    Hier steht nichts von Bashing oder irgend etwas, das ich als solches interpretiern
    könnte. Gibt es da womöglich eine Unklarheit über den Begriff? Oder...


    Ansonsten bin ich hier raus (hoffentlich). Das hatten wir alles schon x-mal
    und es sieht so aus, als produzieren wir eine weitere Doublette.


    fwdrums

    Aber wieso stellst du die frage? du bist doch ein alter Hase am set. Ist es eine maßnahme das forum zu beleben?


    Der alte Hase hat sich im weiten Feld der Hardwareoptimierung verhoppelt.
    Mein schwerer Drang, mir das Leben leichter zu machen, hat zum Einsatz
    von viel Yamaha 600/700 geführt. Die Rasterung des 600er Snareständers
    ist aber genau... eben. Ich habe noch einen uralten Pearl-Ständer, der auch
    das Prinzip der 1000/2000er Klemmung aufweist. Mich hat bei dem immer
    gestört, daß die Klemmung recht weit weg vom Mittelrohr war. Daher gefällt
    mir der Yamaha recht gut. Aber als erstes werde ich meinen 1000er Pearl wieder
    finden und dann schaun mer mal.


    Danke für die vielen guten Antworten.
    fwdrums

    drumrumköln
    Das ist Deine Sicht der Dinge und ich will und kann sie Dir nicht nehmen.
    War Das ein Angebot zur Hilfe? Falls ja, laß es mich wissen und sag
    mir doch bitte noch, was Du mir andgedeihen lassen möchtest.
    Es wäre ja töricht, das im Vorhinein auszuschalgen.


    Danke für Deinen bestgemeinten Rat
    fwdrums

    Hallo madmarian,


    baue einfach gute Schlagzeuge und verkaufe sie zu einem angemessenen Preis. Das wird sich
    dann schon rumsprechen und zwar über ganz verschiedene Kanäle. Wie Du selbst bemerkt hast,
    agierst Du manchmal etwas "unglücklich". Und wenn man verfolgt, was Du hier im DF bereits alles
    zum Besten gegeben hast, reift in mir der Gedanke, daß Du es möglicherweise selbst bist, der Dir am
    meisten schadet.


    fwdrums

    @Hille&Delbert: Danke für die Tips.


    @DMR: Es geht mir nicht um die 15 € oder ob es einheitlich aussieht (Du
    müßtest sehn, welche Bastard-Sets ich bisweilen spiele). Aber ich
    habe noch das ein oder andere Snareständerunterteil und vielleicht
    paßt ja was. Und zu meiner großen Schande muß ich eingestehen,
    daß mir "eingefallen" ist, daß ich noch einen S1000 von Pearl habe
    (Dank an Cpt. Remo). Der Yamaha ist dennoch sehr reizvoll. :)


    fwdrums

    Ich suche die eierlegende Wollmilchsau.


    • Snareständer
    • mit Kugelgelenk
    • stabil
    • leicht (einstrebig)


    Der Yamaha SS 955 gefällt vor allem durch die mittig platzierte Kugel.
    Ich gehe davon aus, daß er genau so gut verarbeitet ist wie alle Yamaha-
    Hardware, die ich kenne. Doch leicht ist er ganz bestimmt nicht.


    Es gibt noch einige Modelle von Billiganbieter. Die kommen für mich
    jedoch nicht in Frage. Ich habe bei Billighardware schon zu viel Geld versenkt.
    Die Frage ans Fachpublikum: Was gibt's denn, was meine Wünsche erfüllt?


    thx
    fwdrums

    Genau der FAZke spielt die ja auch richtich! Aber der darf wahrscheinlich
    nix Schlechtes sagen, weil er sie sonst künftig wieder selbst bezahlen muß.
    Uups, wie böse, böse. Aber bei dem klingen wahrscheinlich auch die fiepigen
    super. Beckenbauer lupft auch einen platten Ball aus 30 Metern ins Dreieck.
    Ich nicht und deswegen darf ich hier auch meckern. Also los:


    Ich hatte gestern am Start
    VF Live Wires
    VF Heritage (die Lilafarbenen)
    VF Steve Gadd
    Pro Mark TB 3
    Die Regal Tip waren gerade nicht am Platz (hatten wohl frei).


    Heritage und Pro Mark waren sehr ähnlich, wobei die Drähte der Pro Mark mir etwas
    weicher vorkamen und sie beim Wischen auch einen Hauch fetter klangen. Das
    merkt man aber nur, wenn man sie direkt nacheinander spielt. Das Steve Gadd
    Modell klingt geschlagen etwas fetter und der Wischsound zunindest bei mir etwas
    weniger voluminös. Diese Brushes reagieren durch den abgeknickten vorderen Teil
    recht sensibel auf Änderungen des Spielwinkels. Die Live Wires fallen erwartungs-
    gemäß vollkommen raus. Sie sind viel lauter, sowohl geschlagen, als auch gerührt.
    Der Sound ist höhenlastiger, harscher und wirkt dünner. Unterm Strich sind die
    Dinger viel aggressiver als die andern Kandidaten. Ich weiß nicht, ob sie
    tatsächlich weniger Bässe erzeugen. Durch die deutlich mehr vorhandenen Höhen
    und Präsenzen wirkt es zumindest so. "Fiepen" würde mir nicht als erste Sound-
    beschreibung einfallen. "kratzig" käme mir eher in den Sinn. Insgesamt gefällt mir
    der Sound der Live Wires am wenigsten. Ich weiß zudem auch nicht so recht,
    was ich mit denen anfangen soll. Sie sind für meinen Geschmack nicht so weit weg
    von normalen Besen als daß ich das als neue, verwertbare Soundoption goutieren kann,
    wie z. B. bei Rods zu Tala Wands. Und wenn ich einen Besensound will, gefallen
    sie mir zu wenig. Heute Abend werde ich zwecks Verbesserung der Fähigkeiten
    wieder mal einen Herrn vom Fach aufsuchen. Dem werde ich die LW mal in die
    Hand drücken. Hernach ist's dann so wie bei Beckenbauer, Messi und Maradona...
    Mist.


    fwdrums



    Edith meint, ich sollte noch den Versuchsaufbau erwähnen. Also gut: Pearl Alusensi 14*5
    mit Aquarian Texture coated (mit Jod S11, nein, Z 100 Coating) und einem formidablen
    Wahan-Teppich.

    Inhaltlich bist Du natürlich wieder mal total daneben, Jürgen.
    Aber unter stilistischen Gesichtspunkten betrachtet,
    komme ich nicht umhin, obigen Beitrag für den
    POTM-Award zu nomineren.


    Prost oder wie heißt das auf Türkisch?
    fwdrums



    Edith: Quatsch beseitigt.

    Hi Buddy,


    ich weiß nicht mehr, ob sie fiepen, aber sie klangen im Vergleich
    zu meinen anderen Wischgeräten (VF Heritage, VF Gadd, Regal Tip)
    deutlich schlechter, so daß ich sie erst mal verstaut habe. Sie liegen
    noch genau am gleichen Platz. Ich werde heute Abend mal etwas wischen
    und Dir morgen berichten.


    Frank

    Vieleicht ist es wirklich noch zu früh. :)


    Ja, ich glaube es ist noch sehr früh.
    Du bist schon arg streng heute. :)


    Ich finde es o.k., in einem Thread auch ein bißchen links und rechts zu schauen.
    Das kann den Horizont erweitern.


    Zum Thema: Ich habe eine Faßbauschnarre und ich hatte öfter das Vergnügen auf
    einer One-Piece-Snare von Pearl zu spielen. Icfh bilde mir ein, daß ich da schon
    grundlegende Unterschiede hören konnte. Das hat offensichtlich etwas mit der
    Konstruktion zu tun. Das ist wie Pizza American Style und Italian Style: beides
    Pizza, beide können gut schmecken, sind aber doch recht unterschiedlich.
    Ich bin mir auch darüber bewußt, daß man sich da höllisch täuschen kann. Wenn
    Dir ein Kenner sagt, daß der teure Rote im Abgang eine dezente Vanillenote
    gepaart einem Hauch von 15W40 nach sich zieht, sind die Chancen gut,
    genau dies zu schmecken.


    Bei One Piece und Faß ist der Leimanteil wahrscheinlich sehr, sehr viel geringer.
    Ob das in diesem Kontext eine Rolle spielt? Der Dingens der Madmarian sagte doch,
    daß er inzwischen der größte Kesselhersteller in Europa ist (oder habe ich das falsch
    abgespeichert?). Dann könnte er doch einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft
    leisten und mal einen Kessel-Leim-Feldversuch mit zwo Kesseln an den Start bringen.
    Das wär doma was!


    fwdrums

    Man kann das kaufen, man muß aber nicht.
    Wenn Wiederveröffentlichungen wirklich besser
    klingen, kann das für mich schon mal ein Grund sein,
    ein Album noch mal zu kaufen.


    So what?
    fwdrums