Beiträge von orinocco

    hier kommt die Sonne



    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]


    das andere ist der "Zwinker", Wink smiliey und die sonne wird max bis 10 gezählt. ;)

    https://www.chip.de/news/Vorsi…m-Ihr-Geld_182815122.html


    https://www.chip.de/news/PayPa…rd-Pflicht_182893447.html
    Telefonnummer auch noch (Handy u. Festnetz) :thumbdown: am besten über online (noch mehr "fischli" in den Teich zum richtig satt werden, ein foto vom Personalausweis am besten gleich mit dazu hinterher)
    geht`s vielleicht noch a bissl blöder, am besten noch nen Zweitschlüssel für die Wohnung ,als Sicherheit bei PayPal hinterlegen



    ganz nebenbei:

    Eben nicht. Gerade mal ein paar Seiten zurückblättern und sich die Bilder anschauen. Ich habe den Typen schon angefunkt. Mal sehen, wie er diesmal heißt und wie er vorgeht. Ich habe da eine gewisse Vermutung. Die Bilder sind geklaut und stammen originär von einer regulären ebay-Auktion, mit dessen Verkäufer ich schon in Kontakt bin und der einen ganz anderen Wohnsitz hat.

    da sei bloß froh das die Auktion schon abgelaufen ist, und pass bloß auf was du da schreibst - weil am Ende bist
    dann noch Du selbst der "Betrüger", oder dein Gegenüber ( Betrüger ausdrücklich in Anführungszeichen!)

    schön das "gesetzlich" in sternchen Steht, " "Datenschutz" " was insn das ?, bitte gleich noch ne nummer Größer und dicker.


    Vor allem Und in Verbindung mit solchen VerkaufsPlattformen, ich lese da immer nur von zustimmen, möchte wissen ,....möchte Ihre Daten haben, und Einwilligen bitte!
    inkl . weitergabe an unsere Partner, Dritte, und Wer oder wo immer sie sich auch immer befinden.


    ,oder Dingen die Welteit übers Netz laufen .......ach so ne Grösse gibts ja gar nicht :!:

    bei der "Dreierkombination" auf einer Seite, ist eine Davon die Schraube vom Memmory Lock (kleines verschiebbares Einzelstück) welches als "Merkhilfe"
    zum einfachen wiederfinden einer Einstellungs/Abstandseinstellung dient.

    die grösste Stolperfalle / Einfädelfalle fehlt ja aber noch, die Schlange, eine schwarzweiss gemusterte oder signalfraben gmusterte, z.b. Stoffummantelt fehlt da ja noch.
    Die sticht unter allen Anderen besonders raus.



    Die reisst bei einer Basedrum gleich das halbe Set mit, bei der Kickdrum, vielleicht nur die Grosse, getrennt nur das Micro inkl. Stavtiv.

    Oh je, was für eine niederschmetternde, katastrophale Diagnose - ich fühle mit dir ;( :(


    vielleicht, war der Bildschirm ja bei dieser Diagnose nur im Handyformat und bei normaler Geschwindikeit, da könnten solche Eindrücke schon entstehen.
    Auch aus der Perspektive von vorne wird einiges, vor allem das die Finger schon mitarbeiten, zumindest im Ansatz, nur schwer erkenntlich.
    Deshalb auch mein Einwurf in einem Post evtl. auch aus seitlicher perspektive aufzunehmen.



    imho: bisher haben wir noch keinen normalen Einzelnen Singlelstroke, wie Fragesteller ihn ausführen würde gesehen.


    Vieles unterstellt aber, das er nicht mal in der Lage wäre einen auszuführen, geschweige denn auch nur einen Stick, ansatzweise, richtig halten könnte.


    Ums Vorweg zu nehmen, die Finger arbeiten bewegen sich mit, machen die typischen "Quetsch, Pumpbewegungen", der Stick wird, größtenteils, zwischen zwei Fingern gehalten.
    Bei der Linken Hand, wird bei höherer Geschwindigkeit teilweise der Mittelfinger mit dazu genommen (was z.B. auch eher kontraproduktiv ist).


    Vermutlich, mit höchster Wahrscheinlichkeit, wird trotzdem zu fest im Dreh und Angelpunkt, der Stock fixiert. Locker, lockerer wäre besser.
    Was ist das "wahre" Locker, und wie find ich das Raus. So das er mir schön im Angelpunkt dreht, möglichst ohne Kraftaufwand dreht, und je nach ausgeführter Art des Schlages,
    so weit fixiert ist, das er nicht davon fliegt. So etwas lässt sich schön über/durch Übungen mit Rebound erfühlen und testen.


    Ich finde Deine linke Hand nicht langsamer auch nicht blockierter, die macht imho sogar mehr wie die Rechte, vor allem auch energischer.


    Was ihr aber hauptsächlich fehlt, und auch der Anderen ist, mehr Freiraum für den Stick hinter dem Dreh- und Angelpunkt, die Freigabe des Stockes bzw. das wegheben der Finger ist zu gering.
    Aber vor allem im zeitlichen Ablauf nicht korrekt bzw. kontraproduktiv. Sprich die Pumpbewegung der Finger erfolgt nicht raumgreifend angepasst und auch nicht zeitlich richtig.


    Aber richtige und auch nötige Ansätze sehe ich schon. Für mich siehts nicht so aus als würde da gar Nix da sein. Und du wärst nicht mal in der Lage einen Stock, nur ansatzweise Richtig, zu halten.


    Wenn ich auf Tempo spielen will, oder auch etwas was auf Tempo hin abzielt, zeigen will, erwarte ich jetzt nicht keine raumgreifenden Bewegungen aus dem Unterarm, oder Arm.
    Oder gar ein anheben des Unterarms z.B. senkrecht nach oben zeigend.


    Hier agier ich i.d.R. aus einer eher waagrechten Haltung, Flatstroke, oder auch Halfstroke dann mit Einbeziehung, der Unterarme bis zu 45°, aus der waagrechten Haltung.


    Wo ich zustimme , bei höherer Geschwindigkeit sieht`s aus, wie ein Ansatz zu Push - Pull, da wäre jetzt die Frage ist das, so beabsichtigt oder gewollt.
    Oder ist es rein Zufall, der Wink des Schicksals, den dein Körper dir gibt, das das evtl. etwas passendes für dick sein Könnte/ wäre.


    Übrigens bei manchen sieht Push - Pull ziemlich "eiernd aus" in den Handgelenken, ähnlich wie z.b. beim Swifeln mit dem Fuß auf dem Pedal.


    Zum Thema Sehnenscheidenentzündung möcht ich nur sagen, selbst wenn ich Handgelenksbewegungen raus nehme,
    Auch die einzelnen Finger werden durch den Unterarm hindurch durch Inanspruchnahme von Sehnen und Scheiden bewegt.


    Und ich kenne eigentlich keinen Schlag wo die Nutzung des Rebounds, mal mehr mal weniger Raumgreifend (und damit evtl.mal mehr oder weniger sichtbar) ausbleiben sollte, oder die Nutzung vorteilhaft wäre.
    Fühlbar sollts immer sein.


    Also never Fuck the Rebound



    Ich will aber Grundsätzlich nix ausschliessen, um evtl. Zweifel auszuräumen, und nur wenn der Fragensteller Lust drauf hat , könnte er mal einen ganz normalen,
    einfachen Singelstroke wie er ihn machen tut, zeigen.


    Ich persönlich kann mir einfach nicht vorstellen, und mag nicht glauben, das da sogar Nix ist.


    Ansonsten den Ansatz mit komplett von Vorne und auch Unterarm nach oben senkrecht. Den finde ich z.B. gut um die Intensität Schnelligkeit des einzelnen Schlages in sich selbst zu erhöhen, und somit auch den Rebound.
    Also nicht zu verwechseln mit den Schlagfolgen aneinander gereiht, um viele Schläge in einer gewissen Zeit zu schaffen.


    Edith ach ja die Stockhaltung Griffarten, Handstellung, auch in Bezug Handfläche oben, Schlagarten etc., so etwas kann fließend im Spiel der Situation angepasst werden.
    Und Mischformen sind da imho auch Legitim.


    Stock halten und spielen kann ich z.B. zwischen jedem Beliebigen Fingerpaar, Schwimmhäute dazwischen sind dabei weniger von Vorteil.

    ....und aber nix desto Trotz


    auch in der Verkaufsrange bei T. (weils erwähnt wurde) auf platz 1 in der Verkaufsrange unter z.B. den 14"
    Snarefellen


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]

    @ martinelli


    guter post


    so kenne ich das auch noch. Früher hatte man noch keine solchen Möglichkeiten,wie heute.
    Bei mir hat sichs Gefühl dafür, zwar schon mit Stöcken, ordentlich schweren Stöcken eingestellt auf einem Telefonbuch, ich glaub soagar auf einem dünnen Örtlichen,
    also noch bevor ich ein set besass.
    Ohne irgend welche Vorkentnnisse, von Stockhaltung, Schlagtechniken etc., woher auch.
    Bücher? da gabs interessanters um sein Taschengeld los zu werden. Am liebsten nur im Verschlossen ledernen Schulranzen möglichst weit weg von Allen,
    vor allem Gedanken, die nur irgendetwas ansatzweise mit Schule oder Art von Schule zu tun hatten. ;)


    Egal mit Was und worauf, neulich erst irgendwo hier davon gesprochen, auf der Schönen wiese, mit Fernsicht, mit einem krümmen Holzstöckchen auf dem Wrist (Oberseite vom Schuh)
    gibt imho einen schönen Klang. Mit der Schwächeren versuchen Melodien im Kopf zu Schlagen oder zu begleiten.

    Da verweise ich nochmal auf @Beebles Post zurück.


    Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob das Smooth White, eine eingefärbte Folie, oder eine weiss lackierte Folie ist.
    ich meine aber mal gelesen zu haben Lackiert.
    Somit könnte der weiße Lack eine Art Voranstrich, Grundierung, Primer, Haftvermittler sein, wie immer mans bezeichnen möchte.
    Auf dem das Coating dann besser Haftet.

    Ambassador Smooth White Coated


    die gibts doch aber nur speziell gebranded für Schlagzeughersteller und nicht für den freien Aftermarket ("otto Normalverbraucher")
    Zumindest nicht zu finden auf der Remo Seite.


    Evtl. noch für den ausserdeutschen Markt.
    Oder täusche ich mich und hab da was übersehen?


    Smooth White ist doch ein glattes glänzendes weisses Fell.


    edith:

    Ganz abgesehen davon gibt es kein Gesetz, in dem steht, dass man eine Trommel nur exakt in der Mitte anschlagen darf. Ich z.B. schlage die Snare immer leicht dezentral an, weil sie dann für meine Ohren besser klingt. Das bedeutet nicht, dass ich sie nicht zentral spielen könnte, wenn ich es wollte.

    Die, (edith besser einige davon) Musikerpolizei und auch einige Gele(e)hrten, speziell der älteren strengen Sorte waren oder sind, da leider anderer Meinung.

    ....vor zwei Wochen war der Fingernagel wahrscheinlich frisch geschnitten und unbefeilt, damit scharfkantiger, kürzer und damit unflexibler, als der zwei(2) Wochen Lange.
    Felle vom Vorgänger, das gültet nett, da ist das Coating über die Jahre schon ausgehärtet und wahrscheinlich auch Vorverdichtet. :) ;) ;) ;)


    Einen frischen aufgetragen Lack, kratzt man doch auch leichter ab, bzw. ist empfindlicher als ein Ur Alter ausgehärteter. Probiers auch mal an den lackierten Zehennägeln und im Vergleich am Fingernagel.


    Aber Dezentral schlage ich bewusst auch an, Sogar mit dem Beater auf der Bassdrum.


    edith: ach ja ausgehärtete Alte Lacke oder auch Coatings könnten auch Reissen und oder dann abPlatzen.


    Meine Beine sind halt nicht so lang, bin ja nur 1,56m, deshalb sitze ich recht nahe an der snare, sonst hab ich das Bein zum Pedal zu wenig angewinkelt. Hab’s zwar eh nicht im rechten Winkel, also etwa um die 100-110 grad, aber mehr ist leider weder bequem noch krieg ich da Druck aufs Pedal....




    Beim smooth White steht bei Thomann tatsächlich, dass es eine andere Oberfläche hat, da steht „glatt“. Komisch, meins ist rauh... naja, vielleicht hab ich auch schlechte „Fühltechnik“ und in echt ist es glatt... Oder das Klima in meinem Haus ist schuld, dass es rauh geworden ist...

    evtl. helfen ja Plateauschuhe, das macht länger und gibt auch Druck, u. U. auch sexy :) ;)


    und das Rauhe Smooth White, ist dann wohl Schrumpflack

    Ja,
    und du hast nur Von Anfangs gesprochen, das stimmt.


    Jetzt mal ganz unabhängig von Gedanken und Meinung.


    Nur rein praktisch beobachtet, und mal im ernst ohne Hintergedanken:
    Hau ich hier Gerade auf mein neoprenes Stoffbezogenes Mousepad (den rebound vom Pad würde ich als mehr als auf meinen trommeln sagen),
    also mit schweren Sticks "Hampton Rock", darf ich da ganz schön energisch, und schnell rein Schlagen, das der ganz (ohne Mithilfe) von selbst mit der Spitze nach oben zeigt.
    Auf der Trommel wärs mir persönlich zu laut, da ständen die Nachbarn gleich vor der Tür.

    @ Moe Jorello


    Danke, so ähnlich waren auch meine Gedanken.


    Weil durch senkrechtes aufschlagen einer Feile auf ein Werkstück, läßt sich nur Schwerlich Material abtragen oder Späne produzieren.


    Edit: imho, Vielleicht nicht nur alleinig an der Qualität von Remo


    Edith2: und Sägen tu ich der Regel, zumindest per Hand, auch nicht Schräg. ;)

    Ich fand Post 71 wirklich einen guten zielführenden Tipp.
    die Reaktion des Fragestellers
    im Post 72 eine gute Reaktion darauf. Hab ich notiert und erst mal akzeptiert


    Darauf beziehe ich mich bzw. darum lautet meine Meinung (sogar mit Imho versehen), so wie in Post Nr. ?? geäußert.



    Für mich klingt hier erst mal niemand wie Arschloch, Das möchte ich nur mal festhalten.


    Ansonsten find ich wie schon gesagt Rebound schon eine wichtige Sache, die genaue Ausführung und in welcher genauen Stockhaltung ("Gripparten") und Ausführung,
    auch in Bezug auf die Schlagarten, steht für mich dann erst mal an zweiter Stelle, gerade auch in diesem Fall des Fragestellers.


    Übringens Finde persönlich ich den "Brzz - Stroke" so gar nicht mal verkehrt, (auch!) in dem Zusammenhang, man könnte das Pferd auch von hinten aufzäumen - viele Wege führen nach Rom


    Und ob ab gewissen Geschwindigkeiten (BPM), was dann das endgültige Ziel des Fragestellers wäre, Stockspitzen und Unterarmhaltungen senkrecht nach oben, und in Verbindung mit "Fullstrokes"
    noch Sinn machen ist auch wieder so etwas wo man geteilter Meinung sein kann.


    Die Gedanken sind frei, wie Meinungen auch, also kein Problem mit deinem System, eben nur anderer Meinung - nicht mehr und nicht weniger.


    Mit freundlichen Grüssen