@ MikeUnger
das nenn ich mal "ordentliches Schuhwerk" beim Drummen, ich spiels in braun oder auch grau.
@ MikeUnger
das nenn ich mal "ordentliches Schuhwerk" beim Drummen, ich spiels in braun oder auch grau.
Ich glaube nicht das die Fame, auch im Fersenteil nicht viel breiter baut, als die meisten anderen Maschinen.
Die genannte Sonor wäre, da z.B. eine Ausnahme, oder auch wahrscheinlich einsäulige Maschinen.
Teilweise würde ich sogar schätzen das sogar einige andere breiter bauen.
Da geht die Lagerung teilweise über die Breite des Fersenteils, auch bei hochpreisigen Maschinen.
Aber das müsste mal halt mal Messen und vergleichen. Ich glaube nicht das die Fame da Groß aus der Reihe tanzt.
Die Trittplatte mag schmal erscheinen.
Aber auf der Bodenplatte sollten nun mal die Säulen und das Fersenteil platz finden, dass ist doch bei vielen
anderen (auch hochpreisigen) Maschinen mit Bodenplatte auch nicht anders - oder.
edith: und die Breite zwischen den Säulen erscheint mir jetzt auch nicht irgend wie außergewöhnlich Breit zu sein.
...ach ja, Den (Dd) gibt`s da ja auch noch. ![]()
@ Essetiv
leider etwas spät, ansonsten hätte ich dir "Prost und wohl bekomms" gewünscht.
so hoff ich im Nachhinein es hat gemundet.
Ich finds wie auch schon in den Vorposts angesprochen, aus mehrfacher Sicht, wirklich sehr Gut.
Und hab`s mir gerne angesehen.
exzentriker spielen immer konzentrisch...
duck und weg
der war gut
das ist/könnte zweideutig sein.
aber nix destotrotz, bin ich mach ich ![]()
Hammu
das macht mich jetzt neugierig.
klebt rein subjektiv mehr am Fuss, beim Hintreten oder zurückkommen, oder bei Beiden.
Find ich erst mal gut wenn man sich Gedanken macht, egal obs jetzt falsch oder richtig ist.
War überhaupt was so richtig Falsch - egal- vielleicht nicht ganz zu ende gedacht bzw. mit bedacht.
Negatives ist mir im Thread nix aufgefallen.
Über 90° Grad braucht uns doch eigentlich gar nicht zu interssieren, wie auch schon angesprochen.
Wer haut sich schon gern den Beater gegen das Schienbein, beim "Zurückkommen".
Aber wie isn dass mit der Wirksamen Hebellänge, weil eigentlich ist bei der Feder, wenn sie auf gleicher vertikaler geometrischer Achse , des Drehpunktes,
unten befestigt ist, der max. Hebel schon vor 90° erreicht.
Die Federspannung könnte bis 90° noch mehr gedehnt werden, der wirksame Hebel aber bei 90°, schon wieder geringer bzw. nimmt dahin schon wieder ab.
Und wie ist das jetzt mit der Cam, der Teils sehr Schräg nach hinten verlaufenden Zugrichtung (Kraftrichtung) der Kette. Teils sogar nach vorne verlaufend, in Teilbereichen.
Gerade in Bezug auf die wirksame Hebellänge.
Und jetzt kommt das Pedalende welches, ja auch um eine (nochmals andere) Achse "rotiert", dessen Ende (da wo die Kette am Pedal hängt), sich ja auch noch auf einer Kreisbahn
(wirksame Hebellänge wieder beachten) bewegt.
Da könnte sich doch u. U. was Auskompensieren.
...Ja
aber nur weil ich ich Doppel KD- pedal spiele, und links noch das Slavepedal mit unter gebracht werden muss.
und bei dir? Singlepedal oder Doublepedal?
.....ja das ist noch viel komplexer , als man meinen würde. ![]()
Ja so weit so gut, alles klar und richtig würd ich sagen ......
aber die 90° (aus dem Zitat Vorpost), zu WAS ?
sowohl beim Ausleger/ Hebelarm Feder, als auch (Hebel"arm") beim Kettenblatt (Cam), klingelts da ?
,
man schau sich mal die unterschiedlichsten Modelle mal an .....
.....ja dann muss/müsste ja (edit 2 vielleicht u.U.) im ersten (1.) Post ne Aussage noch korrigiert werden.
Und wie ist das jetzt mit dem Kraftaufwand, (edith konkretisiert) ---> auf dem Weg zum Fell...Hin
a) nimmt er mehr ab
b) nimmt er mehr zu
c) oder bleibt er mitunter sogar gleich - und Wann unter welchen Verhältnissen.
aber trotzdem auch danke für die Bildchen
Ja....und ich hatte es so verstanden als, würde das Thema Sticks, als noch fehlend vor @ Jürgens Beitrag, dargestellt werden.
dann bezog sich der Post von @ seelanes, in erster Linie, auf den Post von Seven (und nicht auf Jürgens),
der sich wiederum auf @ Jürgen`s Post Bezog. Da ergibt sich ne Reihenfolge
allerster in der Erwähnung und der ganzen Reihe ist also trommeltom.
Was das (Bemerkung) soll(te) - Haarspalterei, Jux und Dollerei .....nenne es wie du willst, oder am einfachsten, vergiss es einfach.
hoffe ich konnte damit alle Unklarheiten beseitigen
m.f.g.
.....oder jemand mit einem ganz anderen Puls - Herzschlag
Huuuuh.......iiiiuuuuhhhh..........und " "ich" " tanz dazu....
https://www.youtube.com/watch?…C2U_t-rw&feature=emb_logo
edith: wichtig, ich in Anführungszeichen; Niemals!
edith:ja da war jemand schneller
@ ibins:... und du den Beitrag von "@trommeltom", gell...? ![]()
Da gabs mal ein Video von sonor wo man bei der Herstellung über die Schulter sehen konnte.
Wie von den Vorrednern schon angesprochen, um Spannungsfrei zu verlöten, am besten im Stück vergießen.
Bloß wie die apparatur herstellen damit das Lot nur am Blättchen ankommt und nicht überall drüber Läuft.
Evtl. Fixieren und dann eine Art "Becken" Damm über der Stelle (Endplättchen) aufschütten.
Mit Formsand, welcher auch oft zum Abdruck beim Zinngießen verwendet wird., evtl. über kleinen Rechteckrahmen darunter gefüllt, die Drähte durch den Sand (Damm) führen.
DIY halt
na Wer Weiss, Was Das für ein Betonraum ist. Auf alle Fälle ist die Rede von 4 x 4 m Wand
Evtl. ein Kunstschaffender Architekt.
https://www.beton-fuer-grosse-…nt/uploads/2020/01/05.jpg
https://www.beton-fuer-grosse-…/uploads/2020/01/02-1.jpg
naja Klickgeräusche (siehe Post 1) würde ich ja eher den Höhen, als auch Mitten zuordnen, als jetzt den Tiefen.
Und aber Was ist denn nun mit den den Tiefen, dazu fehlt eine Aussage, die Rede ist ja ich höre beim Spielen, Klatschen Klickgeräusche -wo sind die Tiefen hin,
oder werden die durch die Höhen, Mitten überlagert.
Also ein "Masters Dark Crash Ride in 22" stünde schon auf meiner Wunschliste.
Mein Signature Fast Crash spiele ich auch gerne, da hätte ich gerne noch ein 19er und oder 20er.
Und Singnature gibts ja Vier Serien, Traditionals, Dark energie, Signatures ("nackt ohne alles") und Precision.
Also JAaaaa