Beiträge von orinocco

    ...was gibt`s da nicht zu verstehen, oftmals ist`s die Summe ungünstiger Umstände.
    Also nicht nur Entweder - Oder, sondern mehrere Faktoren gleichzeitig.


    Manchmal auch noch zusätzlich eine Schraube vom Snareständer die sich evtl. nicht öffnen lässt und noch zusätzlich zu allem "Unglück"
    auch noch eine falsch Höhe der Snare ergibt, die eine "sägende Spielwiese" "fördert" bzw. unterstützt.

    Die zweifach gekröpften, um 90°, von Diedubbelju sind toll.
    Die könntest auch umdrehen, dann hast gleich eine Garderobe zum Jacken/Hut aufhängen, oder für Handtücher oder Geschirrtücher für Dämpfung.
    Am waagrechten Teil liese sich einiges an Klimbim, Klanzeugs/Perussion usw. befestigen.


    Und "Richtig" rum gespielt, sind sie vermutlich vorteilhaft für Sustain.


    Und die Geraden gehören sich noch zugespitzt, wie bei Spikes für Lautsprecher. ;)

    ....nicht Entweder - Oder; oder ne Kombination aus Beiden, noch besser Mehreren, und noch ne ungeeignete Holzsorte und ein, "Falsches", besser ungünstiges Stück Holzstück, gewachsenes Holzstück....sortiertes Holzstück :rolleyes: :) ;)


    edith : meint sogar sich zu erinnern, dass dir eines der Punkte auch schon Früher aufgefallen ist (nicht nur dir) und entsprechend kommentiert wurde.
    wahrscheinlich ist die Höheneinstellung des Snarestanders daran Schuld, und es kommt auch nur an diesemm Set vor - vielleicht, vielleicht klemmt die Schraube ;)

    Bei dem Foto erkenne ich a) der Stick prallt seitlich auf. Und b) Die Sticks sind "angefressen" an den Tips. Sobald da was wegsplittert am Tip und man seitlich das Fell trifft, beginnt man zu hobeln/schmirgeln und dann ist es egal, welches Fell man nimmt, das ist dann einfach schneller durch. Ich habe Remos gehabt, die schnell schrott waren, auch Evans, bei denen es schnell durchsichtig wurde. Das liegt aber tatsächlich an dem Zustand der Tips und der Spieltechnik. Je sauberer die Spieltechnik, desto geringer der Verschleiß. Mit den Jahren ist mein Verschleiß an Fellen deutlich geringer geworden, weil ich sauberer spiele - bilde ich mir zumindest ein. Derzeit habe ich mit Remo jedenfalls Null Probleme. Und ich mag deren Coating mehr als bei andern Marken, vor allem für das Besenspiel. Das ist weicher/wärmer vom Klang/Spielgefühl ganz subjektiv betrachtet.


    Glaube ich nicht.
    Der Verdacht könnte bei dem Bild aber tatsächlich aufkommen. I glaab ich weiss, was du meinst.
    Seitlich aus einer Art Wischbewegung heraus, ähnlich wie man auch Becken anspielt.
    Aber dann müsste sie Open Handed Spielen, und die Trommel müsste mit dem Fell Logo nach unten, zum Körper hin
    ausgerichtet sein.
    Die Täuschenden "Radien" werden nach oben hin zum Logo aber kleiner.


    Auf dem Tip sind auch eher längliche Spuren. Also eher Längliche oder langgezogene "Treffer/ Einschlagspuren" auf dem Fell


    Also sinds schiebende oder ziehende Aufschläge, in dem Fall aus/von der Linken Hand, also nicht Open Handed gespielt und ziehend.
    Kann man auch schön in Videos sehen die Ziehende Bewegung/Spielweise des Stockes, nach hinten weg.


    Vermutlich war der im Bild Rechte Stock, in der Linken Hand der hauptsächliche Übeltäter, Der mit der Quer ausfgefranzten Stelle. ;)

    Zitat

    Nach mehreren weiteren Versuchen hat es doch noch geklappt.
    Die Lösung war der Tama Snareteppich MS20RL14C Carbon steel.
    Dieser ist wesentlich kürzer als Pure Sound u.a. und trotzdem
    sehr fein in der Ansprache.
    Mit relativ dünnen Schnüren montiert und das störende Nachrascheln war weg.
    Was lange währt... :thumbup:

    Glückwunsch!
    Gibt`s vieeleicht weitere ähnliche Erfahrungen mit kürzeren Teppichen bei "Problen", besser noch nicht zur vollkommenen Zufriedenheit gelösten Problemen?



    Evtl. wäre dann ja auch eine Lösung im Extremfall bei einer 14er Snare mal einen 13er Teppich zu versuchen, bzw. oder zumindest einen eher Langen 13er Teppich auf einer 14er Snare.
    Und welche Endstücke sollte der am besten haben gekröpfte, mit "Schnurtunnel", oder Flache, besser mit Band anstatt Schnurr.


    Edith: 8o ach Post Nr. 7 da steht`s ja :thumbup:

    Im Bedarfsfall, Garantieanspruch, Vorgehen
    https://support.remo.com/hc/en…07214063-Product-Warranty



    hier wird auch beschrieben wo Herstellungsdaten zu finden sind, Länderspezifisch unterschiedlich,
    als Beilage im Karton, oder Ätzungen Code jeweils am Reifen Innen oder Aussen.


    edith: Datum ist z.B. bei Einzel Kartonverpackung an der kurzen Lippe seitlich rechts (ca. 1,5 x 1,5 cm) zu finden.
    die man an der Öffnunsgseite findet, und beim Verschließen zum "verkaken" wieder einklappt.

    .....dabei haben die doch eine voollautomatische Verpackungsmaschine, die die Felle wie Pizzas in den Ofen....ää....hhhh, in Karton schiebt (ca. 11:15) Boxing and shipping.
    https://www.bing.com/videos/se…ry%2Btour%26FORM%3DHDRSC3





    Ich hatte bisher auch noch keinerlei Probleme mit schnell lösendem Coating nicht mal bei den China Remos.
    Mein letztgekauftes, ca. 1 Jahr her war auch noch im Karton.


    Evtl. gibt`s da Plagiate/Fälschungen" etc. in "Professioneller Aufmachung Aufklebern Logos etc., selbst bei lebenswichtigen Medizinprodukten, oder Ersatzteilen bsplweise für Flugzeuge solls ja so etwas geben.


    Und dann gibt`s bestimmt auch noch die EU -Ausführungern oder Länderspezifischen Teile (abgespeckte Versionen), beispielsweise ohne Kartonagen. Wer weiss wo da Zeugs immer her kommt und für welchen Markt bestimmet ist.


    Heutzutage leider in jeder Branche üblich.


    Aber vielleicht liegts ja auch an den Sticks, so manch Einer schaut aus als Würd sichs um "Käfer- oder Muschelholz"
    handeln, beim auftreffen wird das Fell infiziert, die Aromastoffe im Coating sind der Lockstoff, und "RatzFatz"
    macht sich der Schädling dann übers Coating her.
    ---------------------------------------------------------------------
    Vielleicht mal mit Nylontipps versuchen, oder nicht mit den Tipps im Ohr, Nase oder sonst wo Bohren, und schon gar nicht als Kronkorkenheber missbrauchen.
    Und auch nicht gefühlvoll den Tipp, besonders in -Eichelform , gefühlvoll mit frisch gecremten Händen, vor lauter langer Weile massieren oder zwischen den Fingern Rollen, wenn gerade Pausen das Notenblatt füllen. :) ;) ;)


    Edith genau die Großpackung für die gewerbliche Fachkräftische Bestückung, gibts sicherlich auch noch, als Privatkunde dürftest so etwas gar nicht in die Hand bekommen - eigentlich.

    ....ja von irgend wo her muss Sie/ Es/Er wohl kommen. Wenn schon kein "Goa" erlaubt war und auch kein Publikum - ää...hhh ich mein den "Strom", so ganz im "Freien". ;)

    hier im Video ziemlich zum Anfang (edith ca. bei 1:00) auch schön zu sehen und zu hören
    Vintage Pumpe für Luftmatratze reicht fürs pumpen.



    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]


    edith: nebei fällt mir dazu noch ein, bzw. hab ich mal gehört, das durch "Aufpumpen der Drums" (danach wieder ablassen) sich alte Felle auch Klanglich vom Sound her
    aufFreschen lassen sollen.

    :thumbup:
    coole sache, coole truppe gefällt mir, von der Musik und auch aufgrund der eher "spartanischen" aufnahmetechnik.
    Man sieht ja gar nicht wo das Tascam stand.
    Ist auf alle fein fein geworden. ich vermute da steckt doch einiges an nachbearbeitung drin.
    Und fast zu schade das da kein publikum life da war.
    Ich glaub da ist im video ne alte analoge hall delay bandmaschine zuerkennen. 8)


    aber der Stein gehört doch eigentlich wegen der Dämpfung in die BD, und nicht davor. :) ;) ;)

    Imho

    directupload......tsss :thumbdown: wenn ich die Seite nur aufrufe vergeht`s einem scho.


    Meine alten Fotoalben mit noch Papierbildchen liegen auch nicht irgend Wo auf der Welt, bei irgend wem Unbekannten, verstreut rum.
    Zum Zeigen verteile ich dann Schlüssel oder Koordinaten, oder auch "Berechtigungen" (also die Genehmigung vermarktet zu werden, über irgend eine notwendige Anmeldung und/oder "Mitgleidschaft", um die, dann ausgesuchten Personen zeigen zu können und Zugang zu gewähren.


    Nein Danke, da bin ich Altmodisch - dann gibts halt keine Fotos .....so Einfach ist dass. ^^


    Und überhaupt weil mich das Computergeraffel zur Zeit wieder sowas von An..zt, nix läuft nix geht,
    System läuft aber angeblich einwandfrei, Hardwaremässig , zeigen sagen , alle möglichen Diagnoset(r)oolls , Alles bestens.


    Ja die Festplattenauslastung liegt fast ständig um die 100%, schaufelt aber keine Daten (KB`s) wartet auf Cache (ist zur genüge vorhanden) und Sockets ...friert für Minuten ein.
    Festplatte zu 2/3 Freier Speicherplatz, Arbeitsspeicher, sollte der mal zu 50% ausgelastet sein, ist`s viel.
    Aber Alles Bestens!


    Die Tipps dazu im Netz, zum Problem, überall die gleiche Leier die absolut, langfristig Nix bringt, noch kein einziger von den hunderten von Lösungsversuchen (von Allen möglichen Unfug)
    , auch in allen möglichen Kombination, hat je, am Ende was gebracht.


    Windoof kannste total vergessen, die Bringen seit Jahren nix mehr auf die Reihe.
    Ständige Updates die nicht funktionieren, ausser du öffnest Tür und Tor, nimmst/akzeptierst es wie`s kommt, dann rennt`s vielleicht? - Die Betonung liegt auf Vielleicht :!: X(


    Edit ach sorry dafür gäbs ja den Auskotz Fred ....jetzt is a scho Wurst.

    Also ich umgehe das "Problem" so, das ich ich den Befestigungsdorn mit einer Art Uhrwerk aufgerüstet/versehen habe.
    Sprich die Becken werden bei hochkant Lagerung im Case, automatisch im Uhrzeigersinn weiter gedreht. Je nach Beckengrösse ist
    Umdrehungzahl einstellbar.


    Befinde ich mich auf der südlichen Erdhalbkugel, kann ich die Drehrichtung auch auf gegen den Uhrzeigersinn umschalten.


    Ein Kollege hingegen, schwört darauf die Becken hingegen waagrecht zu lagern. die durch die Schwerkraft sich im laufe der Zeit, stärker ausbildende
    Wölbung des Beckens, geht dann mit einer Klangänderung einher, die mit dem schwindenden bzw. sich ändernden Hörwahrnehmung, kongruent von statten geht.


    Sprich auch mit steigendem Alter hört sich mein Becken somit, trotz veränderter Hörwahrnehmung im Alter gleich an.
    Vorausgesetz das Becken wurde schon in jungen Jahren richtig, besser passend, auf die persönlichen Ohren ausgewählt und Feinabgestimmt bzw. getrimmt. ;)

    Beim Ausschneiden des Resofells, wie viel sollte man da aussen vom Fell mindestens als "Ringbreite" stehen lassen.
    Weil beim kompletten herausschneiden würde ja die Trommel durch den Spannreifen "durchtauchen" und der Spannreifen nicht auf Höhe der Gratung zum liegen kommen,
    sondern, zumindest Fest geschraubt, auf den Böckchen, oder lose als Rassel auf flatternden Schrauben "rum hängen".


    Funktioniert dass auch bei/mit sehr dünnen Resofellen, speziell bei zu wenig breite des verbleibenden Äußern Fell Rings.
    Kann man da noch genügend Spannung auf die Felle geben trotz des Großen Ausschnitts und es im vergleich gering stehn bleibenden Fells, so das da Nix,
    besser, speziell kein Spannreifen inkl. Schrauben, evtl. beginnt irgendwie, oder auch in Resonanter Form zu Schwingen oder "Scheppern".


    Steifere Resofelle wären zum Ausschneiden vermutlich besser geeignet , evtl. sogar ein dickes/Starkes Schlagfell. ?(


    2.
    Du gehst zu einem Händler und lässt dir genau deine Wunschkonfiguration (Größe, Holzsorte, (bei manchen Herstellern auch Anzahl der Lagen) zusammenstellen und bestellst diese.


    …..also ich z.B. fände ja das "Grüne Shimmer" , ganz unabhängig von der Holzsorte, schick

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe da auch so einen Kandidaten an Snare, mit genau den gleichen Problemen.
    Stunden, ach was red ich Tage, mit allen möglichen Stimmungen, Fellen, Teppichen etc. verbracht.
    Selbst Schnitzereien am Snarebed.


    Das übertriebene unschöne unpassende Geraschel blieb. Als einziges half, von Anfang an, das Unterlegen von Papier.
    Ich benutze einen breiten Streifen, vom "gewaxten" Trennpapier von so Doppelklebeband. Und schiebe den meist ziemlich Mittig
    zwischen Teppich und Reso ein, kann aber auch zum Rand hin variiert werden.


    Was ich noch versuchen könnte, aber nicht weiss ob die Investition wirklich lohnt, wäre noch so ein Kabel Teppich.
    Und dann stellt sich noch die Frage, jenen wo die Kabel über die Gratung laufen, oder die "üblichen/normalen" wo die
    Endplättchen auf dem Reso aufliegen und vor der Gratung enden.


    Welche Kabelteppiche und welche Art, hattest du schon ausprobiert?


    Was ich auch noch mal probieren könnte, man mag es nicht glauben, ich hatte mal irgend wo gelesen, finde aber auf Teufel komm raus den, Artikel nicht mehr.
    Da hat doch jemand wirklich , endlich mal getraut, Coated Felle als Reso, auf die Snare auf zu ziehen, ich glaub sogar, bin mir aber nicht sicher, das war sogar,
    irgend eine frühere ältere Ludwig Snare (auf jeden Fall so eine "Vintage Marke"), die soll, ziemlich gut damit geklungen haben.