Beiträge von orinocco

    …..für die Erdung ist doch Sogar ein extra Klemmpunkt am Rand das kleine Scheibchen (Rückseitig bei 6 Uhr drittesBild)
    Evtl. aus einem Vintage Stoffummnatelten oder verflochteten als Einzelleitung dort hin führbar.


    So Stoffummmanteltes hat man sicherlich nicht als Resteware so rumliegen, nur so als Idee oder evtl. spätere Aufrüstung.


    Auf jeden Fall schöne Lampe. :thumbup:
    Ich glaube mit LED meint er evtl. diese Filamentlampen in den unterschiedlichsten Vintage Glaskolbenformen, die so gelblichbraun angehaucht sind.

    Als reine Übung/Training, zum Warmwerden fitt werden Fittbleiben, besonders für den Fuss
    (besser eigentlich den Schienbeinmuskel inkl. einer sensiblen Ansprache),
    oder, auch die Füsse und Fusshandkombi, also runtergebrochen gespielt,
    meist nur mit einem Fuss und einer Hand (Snare)
    in Heelldown gutes


    bumm bumm -zack
    bumm bumm bumm -zack
    bumm bumm bumm -zack
    bumm bumm bumm -zackbummzack - (bumm...)


    in verschiednen Geschwindigkeiten, besonders der zackbummzack muss richtig gut kommen damits rollt.


    Das schöne daran ist dass man den so schön unterschiedlichst anwenden und ausschmücken kann,
    imho generell ein guter vielseitiger wechselbarer übungsgroove.


    aber auch z.B. nur mit zwei Füssen.


    Oder in kombi mit der angelüpten HH, wie schon erwähnt, wie genau könnte ich jetzt nicht sagen, da probier irgend wie.


    Edith wollte noch ergänzen, irgend wie war der groove so im Hinterkopf, ums verrecken ist mir nicht eingefallen woher, aus welchem Song.
    (Danke jetzt weiss ich woher)
    das ist irgendwie so ein Ohrwurm der anscheinendn hängen bleibt - hat der evtl. auch seinen eigenen speziellen Namen?

    Ach - Ich hab den Eröffnungspost wohl doch falsch verstanden.
    Ich dachte auch die "Kammertrommler" ohne Band o.Ä. wären auch mit einbezogen in die Fragestellung.


    Und auch der "Wald und Wiesentrommler".
    Ich wollte schon IndianergeTrommel mit (SchlagZeug) also mit einem zusätzlichen Teil in der Hand ( nicht mit purer Hand) oder BuschgeTrommel verlinken.



    Ob die das Ganze "Fachchinesisch" drauf hatten und Wer überhaupt lesen und schreiben konnten, wer Weiss. ;)


    Mit Zeugs auf Trommeln geschlagen haben se allemal, imho und das nicht schlecht.


    Naja, ich kann ja manchmal/meist nicht mal richtig Lesen Geschweige denn Schreiben.


    Ups ^^


    ….ja das ist fein, ich würd da jeweils noch ein Komma setzen zwischen L und R ….ergänzend gehört da imho noch ein "Vierer" (ohne komma also) angehängt, egal ob ….+LLLL oder gerne auch FFFF (die Grosse)


    Was ich auch nicht missen möchte, bloß um auch noch Etwas von dem Vielen zu ergänzen.



    sind die reinen Hand Hupe Hand Hupe …….Kombinationen in allen möglichen Geschwindigkeiten, da kommts dann sehr auf `s "Timing" an das die wirklich gut rüber kommen.
    Ich meine da braucht sehr viel Übung.
    Und dann muss man sichs stets gut erhalten. Also ne länger Pause oder mal nicht geübt, und die Laufen nicht mehr so zufriedenstellend Rund (also so ne Daueraufgabe)


    Und Doubles in Kombination mit Singels in jedweder Form. ein genauer spezieller Namen/Bezeichnung muss nicht sein.


    Weglassen....mmmh?????
    weglassen vielleicht nicht, aber die 16tel, die man zu Anfang gerne (zu den gebräuchlisten "Grundzeugs) auf der HH mitkloppt, find ich sind dann irgend wann schwer wieder raus zubringen, oder genau so auch Doubles auf der HH.
    Also nicht damit übertreiben. Der öffnende Vorgeschlagene Schlürf Kombi, hat auch so ein Suchtfaktor.
    Ist aber später, oftmals weniger angebracht.


    Nicht zu einseitig üben und auch die einfachsten langsamen Grundsachen von den Anfängen nicht vernachlässigen, auch wenn sie evtl. mal in eine Phase (ne Zeitlang) als Langweilig angesehen werden.

    ….doch ich, in Form von "Schwarzen Kanten"


    nicht halbiert oder geteilt, sondern im ganzen Stück, + sogar auf doppellagigen Pinestripe coated + man solls nicht glauben mit einem Stück
    vom unbenutzten Ausblasfiltervlies, die den Staubsaugerbeutelpack immer beiliegen, anstatt Tempos oder sonstigen Papiertüchleins, die in der Regel irgend wann fleddern.


    Die "Schwarzen Kanten" gibt`s auch mit Kronen "Emblem", vom entsprechenden Hersteller, hab ich neulich zufällig entdeckt.
    Meine haben anstatt der Krone, nen Schriftzug Stagg.


    Im übrigen hab ich festgestellt wenn die mal verstaubt sind oder nicht mehr gut halten/kleben, brauchts gar kein Seifenwasser, eher im Gegenteil,
    Neutrales Wasserleitungswasser und etwas ziehen Lassen, also nicht gleich abtrocknen und die Dinger kleben wieder wie Neu.

    Mal aufs absolute Minimum reduziert und um sich von Percussion "abzugrenzen", oder sagen wir mal so,


    mit bloßer Hand gilt nicht ( Edith besser ist schon wieder was Anderes) - Sticks und lust zu Trommeln.
    Damals, Früher gabs glaub ich noch gar keine Rods o.Ä.
    Zur Not tuns auch irgend welche krummen Hölzchen die man so in der Gegend findet.
    Kleine Krumme Hölzchen klingen, später dann sogar richtig gut, wenn man irgend wo im grünen hockt und auf den Rist, Oberseite vom eigenen Schuh rumdiddelt (Klopft)

    "Nothing more" The collected Fotheringay. 3 CDs, 1 DVD. Nice!


    :thumbup:- guter tipp


    die kannte ich noch gar nicht, auch nicht die Sängerin.
    Hab da mal rein gehört und fands Gut interessant, und hab dann mal recherchiert warum,
    die nicht auf dem "Radar" hatte.
    Mit Sicherheit eine der vielen Underrated Bands.
    Live hab ich sogar nach so vielen Jahren (der Inaktivität) noch ein Livegig gefunden, wenn auch nicht in Originalbesetzung
    (tragische Geschichte) muss ich mal recherieren wer, da noch von originalbesetzung dabei ist.


    Gibt immer wieder was neues zu entdecken.


    https://www.youtube.com/watch?…pVn7xWLs&feature=emb_logo


    edith in jungen Jahren
    https://www.youtube.com/watch?…H8_h-1SM&feature=emb_logo

    Danke für`s Teilen. :thumbup:


    In der tat Hörenswert und Sehenswert, was für schöne Bewegungsläufe,
    beispielweise die Schulter/Tabwechsel in der Bewegung.
    Da kommt Gänsehautfeeling auf, speziell bei dem erst verlinkten langsamen Stück, wo man alles so schön einzeln


    Nachverfolgen und richtig genüsslich "aufsaugen" kann.


    Edith die Beckenkombi ist auch interessant, 2002er mit Masters
    ob das Masters wohl das 22er Crash/Ride ist (schon öfters aufgefallen :rolleyes: )

    8)


    Kenn ich gut, und mag ich sehr, Wishbone Ash


    da wünsch ich mir dann als Zuhörer/Besucher, ….ähhh würd ich mir dann wünschen


    haargenau insgesamt aller Details, also auch vom rest der Coverband ( schönen Gruß an Gitarren etc.) wünschen. :whistling:


    Alles andere würde mich auch irgendwie auch "irritieren". :) ;) ;)


    https://www.youtube.com/watch?…jeCmrFgI&feature=emb_logo



    Wünsche Viel Erfolg - and the "The King (gleichberechtigungn Queen) will Come".


    gerne in der Version des gleichen Konzertes. ;)



    Evtl. gibt`s ja genau Dazu ne Notation selbstverständlich für alle Instrumente.
    Edith und wichtig nicht vergessen das Set Verkehrt herum aufzubauen.

    …….,dass ich schmunzeln musste als herausgefunden hatte was SCNR bedeutet.


    ich meine das "sollte" irgend eine von den europäischen Eisenbahngesellschaften sein. :whistling: :) ;) ;)


    Und ansonsten mein ich verstanden zu haben was du meinst - Kopfkino, die Bewegungen dazu finde ich wichtig, hilft für Groove und das stimmig "Zeitliche" ( "DAS"(?)Timming),
    schafft "weiche" harmonisch fließende Schwingende (Swingende) Übergänge, kann wie schon gesagt auch im Kopf ablaufen.
    Hängt meine ich ich aber auch vom Stück ab, wie einen der Gefällt, mit nimmt und irgend wie berührt tief geht, und in welcher Gemütsverfassung man ist.
    Sprich Wollen, Müssen, Druck Stress etc., also ist wie schon auch erwähnt eine Möglichkeit, aber ich denke auch nicht für und in allen Situationen.

    .... :D


    Am meisten hilft aber halt immer noch Üben bis zum Erbrechen ;)


    Und noch ein Tipp: man "muss" nicht immer alles so spielen wie im Original!


    ….der Meinung bin ich auch, (naja schlecht werden muss einen dabei nicht ;), aber Angst vor dem Musizieren könnt man da teilweise schon auch bekommen )
    und wenn man sich mal anhört, wie so manche Stücke z.B. dann Live im vergleich zu Einer Aufnahme, auch immer wieder unterschiedlich,
    von selbigen ursprünglichen Künstlern wiedergegeben wird, liegt man damit doch sicherlich nicht so verkehrt.
    Bei manchen Aufnahmen, mein ich die sind gar nicht Spielbar, ausser man hat z.B. noch eine zusätzliche Hand mehr.


    Und in manchen anderen fällen sollte man evtl. auch bedenken, wieviel Auftritte, wie oft, in welchem Abstand was schon dargeboten wurde, und was da Teilweise an Technik und Know How,
    teils auch zusätzliches Personal, dann da noch dahinter steckt.
    Also Ziel, Können, Möglichkeiten sind sicherlich auch ein Kriterium für welche Herangehensweise.



    Man bedenke Manch einer Macht das täglich, als Hauptbeschäftigung.



    Edith: Oder auch häufig im Jazz, da wird ja oft aus dem FF heraus agiert und reagiert gespielt.


    Edith2: by the Way, in der Bucht gibt's mommentan meine ich günstige DC Mesh Heads, und D..CRAFT
    ist ja eigentlich auch ne neutrale Bezeichnung, also sollten auch auf Fremdfabrikaten erlaubt sein.

    Jo, echt traurig
    und viel zu Jung. ;(


    "Aus der Ferne"
    noch so ein genialer Song

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    imho City gehört in jede gute Plattensammlung

    Die Frage war ja nicht allgemein zu Sakae gerichtet sondern,
    speziell zum "Trilogy",
    sowohl die Kesselkonstruktion als auch Hardware/ Beschlagteile der Trommel sind da doch schon was anderes,


    wie z.B. beim Almighty oder Celistial



    oder hat er auch Trilogy Erfahrung, also ich mein nett nur drei Trommeln, sondern die Serie ;)


    Edith 1+2:an das Schwarze Almighty bzw. den Fred kann ich mich nochwerinnern, das war damals doch eines Von den letzten Beiden, in D bei den Händlern vorrätig war, da ging s doch um Rot oder Schwarz.



    Und mich hat damals schon das Lederunterlegte Badge beeindruckt. Beim Trilogy z.b. is a riesen Loch drin, aber ein schönes auf Altkupfer gemacht, und auch das gefällt mir - aber trotzdem ?.


    Edith 3: ja mensch dann bräuchte ich ja noch (zusätzlich)die quadratische 14er zum aufständern für in den Korb,
    das würde ja wieder teuer werden.
    https://www.youtube.com/watch?…2ChFXr6A&feature=emb_logo

    ….das ist ja das Gemeine, unüberschaubar zudem nicht konstant, schnelllebig wechselnd,
    in allen Branchen nicht nur bei Drums,
    -----------------------------------------------------------------
    allgemein sorry : häufig bei allen Produkten,
    ich sehe nicht ein ,Ein vielfaches nur für ein Papperl und Namen zu bezahlen.


    Eigentlich sollte man die Gesetzte zu Nachhaltigkeit und Qualität rigoros, jedesmal mit allen MItteln konsequent jedes mal einklagen
    ist aber ein anderes Thema.

    @ trommla
    auch bei der BD schlag ich auf ein Fell, nix desto trotz schiebt die Bassdrum in der Regel, wobei Schub jetzt einer etwas anderen Bedeutung zugemessen wird.
    Zumindest in der Bedeutung mit ausgefahrenen "Spikes", und Einer (oder auch zwei) gewünscht nicht wanderdnen ("schiebenden" ) Bassdrum nach vorne.


    Und wenn mir der, der wundervolle hochglanzpolierten Folien, sei dank, bezogene Kessel, im Schweisse des Angesichts, nach dem Gig beim,
    Abtransport durch die Schweiss nassen Hände nach unten gleitet und nur ganz leicht auf dem Boden ANtatzt (Trotz sofortig eingeleiteten Festen Griffs mit Rettungsversuch) dann kann der wenige mm dünne Kessel weniger ab,
    wie Einer der an der cm Marke rum Maß tut.
    Und du denkst auch nicht an den Gitarristen, der dir am Ende von seinem Solo und du nach dem Letzten Lauten Abschlag, noch voller Eeuphorie auf die BD auf die Steigt,
    selbst wenn er ne Haftpflichtversicherung Haben sollte gibt`s das Set nicht mehr (Abverkauf Restbestände). :) ;) ;)


    Und welches Finish jetzt bitte, Oyster hell, dunkel, oder Gülden, bei diversen Grössen ist die Auswahl ja nicht mehr sehr Groß - Der Preis hingegen schon. :S
    Mojo ist in dem Fall glaub ich Amiland. Und Wer mags als "Handgepäck", ohne Zoll ,jetzt mit über den Teich bringen.


    Also von den Kesselbeschlagteilen ließt man zumindest das die ganz hervorrangend verchromt sein soll.
    Spiegel Glatt und ganz weich im Griff.
    Superleicht zudem weil aus Alu Guß (cast), und wie gesagt dann hochglanzverchromt.


    Aber die Reifen (1.6) kann niemand was zu den Reifen und den Scheiben darunter sagen, die mal schief mal wieder ganz gut zum liegen kommen.


    Nennt denn niemand hier so ein Set sein eigen, und hat es schon länger in Gebrauch. ?(


    sind die Reifen schlecht gestanzt, die Löcher unmittig im waggrechten Flansch gesetzt oder einfach nur die Scheiben darunter zu Groß - edit zumindest teilweise.

    Was mir optisch immer wieder auffällt, und mich veranlasst zu fragen ob die Qualität wirklich so gut ist,
    sind die Spannreifen.
    Da findet man schöne Fotos in Nahaufnahme da liegen, die Scheiben unter den Spannreifen schön Plan und Eben, vollflächig auf den Waagrechten Flansch des Spannreifens auf.
    Bei Anderen wiederum, krumm und Schief nicht Vollflächig, eher nur "Punktförmig".
    Wurden da Serien mit unterschiedlichen Spannreifen verbaut bzw. War da ein Werkzeug bei der Pressung der Reifen, abgenutzt.


    Wie schaut es mit Erfahrung von sich lösenden Verstärkungsringen aus, von denen man gelegentlich auch immer wieder mal ließt.
    Oder den "unterdimensionierten" Halterungen der Bassdrumbeine die vom Floortom Stammen nur um 90° verdreht montiert wurden.


    Und klingen die dünnen 3 lagigen Kessel mit Verstärkungsringen wirklich anderst gegenüber dünnen Anderen Kesseln.


    Live als Arbeitstier Stell ich mir so Eher Filligraneres schon anfälliger vor, als Set wo evtl mehr Bands, Jeder drauf rein Prügelt und rein Tritt möchte ich`s nicht unbedingt wissen.


    Vorsicht damit umgegangen und stets Gut verpackt (beim Transport), müssts doch gerade auch für Liebhaber leichter Hardware fast schon ein Muss sein. Wird nicht viel geben die Leichter sind.


    Mir persönlich gefällt (reizt) das Trilogy auch sehr Gut, und ist von der Kesselkonstruktion schon mal Was Anderes. Und welche Kombi und Kesselgrösse nimmt da ja jetzt am besten.

    :thumbup:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    by the way, auch schön Große Tom Mics lassen sich fein (eher unauffällig) ins Set integrieren


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vor allem in welchem Raum gespielt wird, also akkustisch betrachtet.
    Und wie abgenommen oder Ohne.
    In einer abgedämpften Kabine sind die Ansprüche anders als, in einem "Halligen schepperenden Raum".


    Hier gibt's ein u.a paar Tipps Meinungen zum aufwerten mit Fellen, bei diesem Set.
    https://www.sticks.de/equipment/natal-ash-drums-im-test/




    ob die Kessel und Werksbefellung hier noch so entsprechen keine Ahnung.


    Hydrauliks wären schon heftig, in ungünstigen Räumlichkeiten und nach Geschmack durchaus ne Möglichkeit, aber


    sicherlich mit eingeschränkten Möglichkeiten der Soundgestaltung.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    @ lexi


    Des sagst jetzt bloß so, von wegen du hälst dich nicht an Werte/ Vorgaben.
    Die/ deine Abweichung zu den rechnerischen Vorgaben sind doch nicht wirklich groß. ;) :whistling:

    Jetzt musste ich doch tatsächlich, sicherheitshalber noch mal googeln, um eine Verwechslung wirklich auszuschließen.
    Makro = Groß
    Micro = Klein


    Dann passt die Aussage, u. a. Macro fürs Schneiden der Spuren.


    Micro für den Groove, und u.a. das I- Tüpfelchen beim Setzen, z.B. auch nur eines Einzelschlages bei, auch im langsamen Kontext.
    Gut Fühlbar und auch wahrnehmbar Hörbar.
    Z.B. ganz leicht, zeitlich nachgespielter oder vorgespielter Einzelschlag, mit dem ziel bis kurz vor Schluss gewartet zu haben, aber nicht


    bis zum Schluss (oder auf den Den Punkt gesetzt), keinesfalls jedoch davon galoppierend bei gereihten Schlägen . Die Spannung bis ins extreme,
    bis ganz kurz davor, oder auch danach steigern und Nutzen,
    dann gezielt Setzen (Shot).
    (Mann könnt`s u.a. auch mit, nicht ganz jugendfreien Situationen vergleichen)


    Wo, wann ist der Zeitliche Übergang unterschied von Makro- zu Microtime?
    Fließende Übergänge von Makro Microtime, wären dann schnell aneinander gereihte Schnelle Schläge.
    Beispielsweise bei Rudiments, wo kleinste Schwankungen, schon den Effekt und auch Melodie, erheblich verändern können.


    Das Microtime oder auch Makrotime, bei so "normal rein Rhythmus vorgebenden, einfach aneinandergereihten ne Rolle spielt glaub ich nicht)


    eine Stoppuhr, mit 1/100 Sekunde die am Arm Mitläuft, oder mitlaufen könnte glaube ich ändert nix am Spiel, könnte auch gar nicht wirklich wahr genommen werden. Und das was Metronome dann im vergleich Als Zeitintervalle Vorgeben, hinkt wohl ziemlich der Stoppuhr hinterher.



    Zusammenfassend das muss aus dem Bauch dem Gwefühl der Erfahrung rauskommen. Clicks lenken dabei nur ab, vom wesentlichen, und Clicken weder in Makro noch in Micro Time.


    muss jetzt dann makromicro Basteln, Vergaser Zerlegen - hoffentlich läuft dann wieder Alles rund.
    so jetzt aber wirklich sonst is der Nachmittag rum.

    Evans klemmt doch auch wenn ich mich nicht täusche, oder? Sprich damit kann es ja nicht ''schlechter'' klingen.


    lg

    Evans Level 360 Grad Technology sind geklebt.

    Sowohl Evans als auch Aquarian klemmen, soweit ich weiß. Nur Remo wird geklebt, soweit es die "Big Three" betrifft, was man am typischen Remo-Knacken beim Fellwechsel bemerkt.


    Wenn Remo in USA und Asien die gleichen Folien verwendet, stellt sich aber tatsächlich die Frage, wo außer beim Preis dann eigentlich der Unterschied liegt. Ich bilde mir nämlich schon ein, dass die USA Felle besser klingen und je nach Version auch stabiler sind, sowohl beim Coating als auch in puncto Dellen. Und alles durch mangelnde Qualitätskontrolle erklären zu wollen, reicht mir irgendwie nicht.


    Edit: Ah, jetzt war ich zu langsam, danke Gerald


    Aquarian werden auch geklebt, zumindest u.a.



    Sind wahrscheinlich beide auf den "Trichter" gekommen.


    Stabiler in Richtung Fellring sind dann, natürlich die Remo "Crimplock" (werden auch geklemmt) für Marching Drums. Für sehr hohe Spannungen. Aber für Verwendung am Drumset nicht geeignet.