Beiträge von orinocco

    Ich habe da auch so einen Kandidaten an Snare, mit genau den gleichen Problemen.
    Stunden, ach was red ich Tage, mit allen möglichen Stimmungen, Fellen, Teppichen etc. verbracht.
    Selbst Schnitzereien am Snarebed.


    Das übertriebene unschöne unpassende Geraschel blieb. Als einziges half, von Anfang an, das Unterlegen von Papier.
    Ich benutze einen breiten Streifen, vom "gewaxten" Trennpapier von so Doppelklebeband. Und schiebe den meist ziemlich Mittig
    zwischen Teppich und Reso ein, kann aber auch zum Rand hin variiert werden.


    Was ich noch versuchen könnte, aber nicht weiss ob die Investition wirklich lohnt, wäre noch so ein Kabel Teppich.
    Und dann stellt sich noch die Frage, jenen wo die Kabel über die Gratung laufen, oder die "üblichen/normalen" wo die
    Endplättchen auf dem Reso aufliegen und vor der Gratung enden.


    Welche Kabelteppiche und welche Art, hattest du schon ausprobiert?


    Was ich auch noch mal probieren könnte, man mag es nicht glauben, ich hatte mal irgend wo gelesen, finde aber auf Teufel komm raus den, Artikel nicht mehr.
    Da hat doch jemand wirklich , endlich mal getraut, Coated Felle als Reso, auf die Snare auf zu ziehen, ich glaub sogar, bin mir aber nicht sicher, das war sogar,
    irgend eine frühere ältere Ludwig Snare (auf jeden Fall so eine "Vintage Marke"), die soll, ziemlich gut damit geklungen haben.

    Ich bin ja der Meinung das man ganz Normale Cymbals (kein Lochblech) besonders von der leiseren Sorte, bei den Herstellern meist mit Low Volume
    ausgewiesen genauso auch leise Spielen lassen.
    Selbstverständlich nicht mit er meist üblichen, besser gebräuchlichen Anschlagstärke und Technik.


    War jetzt zwar nicht die Frage, aber trotzdem.


    Wenn`s nicht um Klang geht, nur um die Bewegung und die Position wie ein Becken was anzuschlagen, wären evtl.
    "Kong" was. Gibt's in Schwarz Groß fester, Rot kleiner mittelweich, und Puppy, sehr weich.
    In der Mitte ein Loch gebohrt mit Hülsenscheibe (Fachbegriff fällt mir grad nett ein). Bei Befarf je nach Klangwunsch mit irgend Etwas auf der Schlagfäche (durchflochtene Kettchen, mit Elfenhaaren Glöckchen was weiss ich) aufgehübscht.


    Und wenn alle Stricke reissen des nicht taugt, notfalls freut sich der Bester Freund, kann die auch mit Spass verwenden. Soll heissen die fliegen sogar, aber ohne Flügel ;)
    Edith ne rund ausgeschnittene Iso Folie aus dem abgelaufenen Verbandskasten, rund ausgeschnitten und drüber gelegt, zuvor geknüllt (Wegen der Falten) könnte gut rascheln, und auch optisch je nach Seite Golden oder Silber,
    auch optisch was hermachen.



    ein Aufnahme/Soundlink vom Räusper mit dB Ausweisung im Vorstellungsfred wäre scho nett verkehrt, um des auch fachgerecht zu beurteilen :) ;) ;)


    edith
    Moosgummiplatten bei bedarf mehrlagig auflegen oder bei anderen "Plattenmaßen" (für "Kuchenstücke auf dem Becken) auch stärker erhältlich.
    Auf normale alte schlecht klingende Becken oder auch Lochbleche auflegen.


    Günstiger wie das reguläre Zubehörzeugs.
    Und auch Die (Gummiplatten) ließen sich ja noch Lochen, das noch evtl a bissl was durchkommt.
    Mit Nieten gelocht wie beim Gürtel, schepperts bestimmt auch a bissl.https://www.ebay.de/itm/Moosgu…52071c:g:VQgAAOSwwaVecfQM

    Die weit ausziehbaren Snarestative haben (teilweise) den Zusatz "Concert", z.B. auch von Tama.


    Wenn du jetzt den Tama meinst, ist es genau so, wie es aussieht. Mein 13er Sonor-Tom ruht üblicherweise auf so einem Tama-Korb, und im Gegensatz zu einigen anderen Stativen wird der Sound nicht abgewürgt.


    Danke für den Tipp.


    habe das mal hier rüber gezogen. Wäre schade wenn`s themenfremd unterginge.


    Gibt`s noch mehr Snareständer die sich für nicht "abgewürgte" Toms bzw. Klang bewährt haben.
    Kann man evtl. generell sagen das evtl. Leichtgewichte, Schweren Ausführungen vor zu ziehen sind.



    Und welche Fellkombis haben sich für Aufgeständerte Toms eher oder weniger bewährt.


    Edith: Schwerer Ständer, mit Pinestripe coated als Schlagfell, und Ambassador coated als Reso, Werksbefellung, taugen mir persönlich trotz
    aller möglicher Stimmversuche nicht Wirklich.
    Besser, Zumindest nicht rein Akustisch, ohne Abnahme nachbearbeitet.

    ...der sieht ja interessant aus allein schon wegen der zwei seitlich schmal gestalteten Auflagen der Gummis.
    Sind die Auflagen sogar etwa darunter Hohl und nicht vollflächig mit dem Metall verbunden.


    Concert …..mmmh ober auch so klingt ich brauch glaub ich nen maximal resonierenden und wahrscheinlich auch doch noch andere Felle - aber welche?
    (Anderes Thema was mich grad so beschäftigt)

    Vergleich an einer 26er Catalina ohne Loch,
    was ein bisschen nicht Lotrecht und Grad° da ausmachen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber vielleicht ist das auch gar nicht so einfach, dazu bedarf es schon der Disziplin aller, hier nicht überheblich, oberlehrerhaft, abwertend, usw. zu diskutieren, was ja - wenn ich an manche vergangenen Threads denke - vermutlich die größte Herausforderung wäre :S


    Dass das Genre so gar nicht mein Geschmack ist und wohl auch für viele hier fad klingt und beim ersten hören mal so ein ausgelöst hat, "Whot!? omg, was für ein sch.."


    Nicht nur vermutlich, ist wohl in der Tat so. ;) (Edith bezogen auf die Herausforderung 1. Zitat)
    Sorry!? - und dabei hat`s ja noch nicht mal richtig angefangen. ?(

    Manchmal verhält sich das Verhältniss von Grundton zu Obertönen, etwas kontrovers.
    Gerade bei ziemlich leiser Spielweise.
    Bei "normal lauter Spielweise" übertönt der Grundton die störenden Obertöne oder sie gehen im Klangemisch unter.


    Anders herum bei leiser, da können die mitunter ziemlich störend in den Vordergrund Treten. Sicherlich abhängig auch von der Befellung und
    generellen Stimmung. Auch die Auswahl der Sticks und deren Anschlagston spielen da oft mit rein.


    Und eine Nahmikrofierung schnappt auch mehr und anders auf auf, wie man selbst mit seinen Ohren, z.B im Set sitzend.
    Also es gibt schon immer wieder gute Gründe auch zu dämpfen. Selbstverständlich geht sehr oft auch ohne optimal.

    Und ich dachte schon nur mir ginge es so,
    kostete wirklich Überwindung aus den schon gesagten Gründen, da bis zum Schluss durchzuhalten,
    nicht vorher weg zu drücken. Aber da ist jeder anders gestrickt.
    War wirklich anstrengend zu zusehen, und zuzuhören.
    Mehrmals bräuchte ich so Etwas sicherlich nicht.


    Gibt andere Sachen von Hernn Taylor, nur mal wieder als ein Beispiel jenes
    https://www.youtube.com/watch?…toY6_Qtc&feature=emb_logo


    oder jenes, speziell ab ca. 5:10 der Groove kommt mir bekannt vor, den hat mer doch erst ;)
    https://www.youtube.com/watch?…6SSPcvq8&feature=emb_logo


    da kann man mehr lernen, so etwas ist interessanter.


    Meinungen etc. ist immer auch Geschmacksache, und Wenn nicht mal ein klar definiertes ziel gegeben ist erst Recht nicht.
    Vergleiche/Contests, zur und allgemeinen Meinungsbildung, zu was, Geschmäcker sind verschieden.
    Ich muss nix verkaufen davon leben , mir muss es gefallen und vor allen ich selbst muß mit allem drum und dran auch mit meinen persönlichen Fertigkeiten, damit zu recht kommen.
    Jedem wird mans sowieso nicht recht machen können.


    Um Anregung für Songs in unterschiedlichsten Interpretationen, angeboten zu bekommen, braucht man doch nur ins Netzt schauen ist doch voll davon.

    …..da kann man sich lange Zeit damit beschäftigen bis es Groovt.
    Und wenn`s dann mal für die eigenen Ansprüche passt, auf alle Fälle dran bleiben, und regelmässig mit als Übung zumindest mal mit anspielen,
    damit das so bleibt.
    Das Ist so ne Dauerübegeschichte, deshalb meinte ich auch zum Fitt bleiben, und als Indikator, wenn ne zu Lange Übepause dazwischen lag.