STAR drum, in vermutl. Silky Blue 40,- VB
steht da was von alles da, Becken und Hocker etc., zwar nicht auf den Bildern, aber evtl. noch im Keller auch die unteren Spannreifen
https://www.ebay-kleinanzeigen…rke-star-/1341308295-74-8
Beiträge von orinocco
-
-
Das Camp von dem die Rede im letzten Abschnitt ist, ist vermutlich jenes
https://www.youtube.com/watch?v=Z2nNWzUxHHc&feature=emb_logoimho:Und ein wenig passend, (also nicht widersprüchlich) ist auch der Post 154
zu dem zum Ende Schluss hin gesagtem, im Artikel.
Nix für ungut -
Die Idee mit einer statischen Kraft gleichen Druck auszuüben, kam mir noch vor dem Zeigen, mit Gewicht beim Resofell in den Sinn.
Das stärkere Eindrücken mit der Hand zum zentrieren des Fells, leuchtet mir auch ein.Aber warum man das Gewicht für gleichmässiges Arbeiten, dann nicht auch zum erzeugen der Falten ("Wrinkels"), genauso am Schlagfell benutzt, nicht.
Falten erzeugen mit Gewicht- Falten raus drehen- und nee halbe Umdrehung wieder zurück, wäre doch genauso machbar und gleichmässiger wie mit variierenden Druck
über die Hand , mit dazu noch ungleicher Aufsetzfläche und Aufsetzpunkt der Hand. -
Bei dem "Preis" denke ich könnte man noch a bisserl Handeln.
Also inkl. Lieferung (anstatt Abholung) und wenn schon blitzblank aufpoliert,
gut gebrauchte Felle könnte man grad noch so in Kauf nehmen. -
Also im Tanzsaal am besten möglichst im mittigen Spitze Stereodreieck tanzen, als Nichttänzer sitz ich dann dort oder besser noch auf der Couch.
Für den Energiereichen Bass hab ich doch überall den mittigen Subwoofer und mit ordentlich ausgestatte Anlage mit viel Watt.
Machen zwei Microfone dann doppelt so viel Watt.
Ja spass beiseite kommt wohl wieder auf die Abhöre und Umfeld Gegebenheiten an.
Trotzdem gefallen mir wie schon mehrfach auch erwähnt alte Aufnahmen vom Panorama Stereo meist besser.
-
Warum wird die BD und Snare in die Mitte gepannt, wenn ich die ja in der Regel schon genau mit gleichem Abstand, mit der Annahme gleicher Abstand entspricht gleichem Pegel.
Und sogar gleiche Laufzeit).Gleicher Pegel gleiche Intensität L/R. Bei Intensitätsstereofonie entspräche das ja dann genau Mitte/empfunden Mono.Zu Was dann Stereo Aufnehmen, mit zwei Mikrofonen (OH`s) und sogar noch eingemessen und gemittelt auf BD u. SN, wenn ich das Ganze dann gleich über zwei Ausgaben (Lautsprecher) Pegelgleich (Intensität) wiedergebe?
Und was/wie ist das mit dem Bus und seinen Ebenen und Bezug Mitmusiker.
-
Sollte man das Schlagzeug eigentlich eher als Ein ( als gesamtes) Instrument sehen.
Zwei Toms z.B. hängen ja schon zumindest bei einer großen BD über/an Dieser, Die BD selbst ist ja Klangkörper mit ihrem vollem Umfang.
Jetzt bloß auf den Auftreffpunkt/Schlagpunkt zu reduzieren ist ja fast schon Frevel und würde ja allein schon optisch einer schönen Grossen Trommel gar nicht gerecht werden.Die Snare z.B. versteckt sich nicht selten, zwar nicht immer genau mittig, aber meist (nicht immer) hinter BD. Wäre also eher was Richtung "Tiefe"
Optisch gesehen konzentriert sich doch, vieles, bei einem "normal" großen Set, doch vieles um oder Nahe einen eher "Punkt" oder besser Stelle.
Also, eher dahin evtl. als Ein Ganzes (Instrument) zu sehen. Je weiter ich als Zuhörer und Zuseher weg stehen, desto mehr "schrumpft`s".Wenn ich jetzt Das Set, und die Einzelteile Panne.
Leg ich die dann nicht auf einen Bus. Und Pan ich dann den Bus, bezogen auf die gesamte Band oder Orchester da hin wo, die Musiker im Bühnenbild stehen.
Wie verhält sich dann der, Einzelpan der Einzelnen Instrumente, in Bezug auf den dann z.B. möglich Einseitigen (Rechts oder Links) gepannten Bus aus einer ganz anderen Ebene (Bus)
zum Einzelpan (nicht Bus Ebene).
Und dann auch noch im vergleich zur Ebene Panning der verschiedenen Instrumente/ Musiker zueinander.Und dann ist ja das Panning eine Intensitätsgeschichte /Fonie. Die ja in der Regel auf Pegeldifferenzen beruht.
Viele Werkzeuge/ Hilfsmittel hingegen, beschneiden diese Pegelunterschiede zumindest beschneiden diesen
Umfang oder gleiche zumindest an.
Kürzt man damit nicht Vieles vom "Stereobild" wieder raus und macht`s zur Nichte.Ist das evtl., oder könnte das ein Grund sein das sich moderne Aufnahmen im vergleich zu älteren Aufnahmen weniger Gut ein Stereobild abbilden.
Muss und sollte da wirklich immer so genau gemessen (gleicher Abstand) werden. und symmetrisch gemittelt werden. Gleich ist entspricht doch eher Mono.So Laufzeitunterschiede hören sich da (theoretisch, "Gefühlt" irgend vorteilhafter an.
Ein besonderer Fall wäre dann evtl. so eine Abbildung eines, Alleinigen Sets oder auch einer "Burg" ohne Band und Mitmusiker.
Sind so meine Gedankengänge zum Thema - Grübel.
Edith wollte noch ergänzen bezugnehmend auf Post Nr.26 (edith). Ja ohne Overheads, und Mics am oder nahe (auch zwischen Toms und B.) der Becken sieht man so langsam, auch hierzulande, Live immer öfter
aber, trotzdem eher noch selten. -
Mich würden von Sonor diese Modelle interessieren
SW 1408 MS05 "Spacer"
SW 1408 S "Straight 8"
SW 1408 /2B "EQ"keine Tests und Soundfiles hab ich aber noch net gefunden.
Na, vielleicht zwick ich mal doch noch paar Spiralen mehr raus. -
….aaaah Ok Danke für den Hinweis.
aber das nächste mal dann vor dem Fotoshooting bitte nochmal durchkämmen die Kandidaten, wennst die schon kopfüber schräg aufhängst,
und Ihnen nicht mal Körperspannung abverlangst. -
Ja, dann waren eigentlich nur der DW lange (2 Jahre) und der Pearl Ultrasound (1-2 Jahre) relevant in Benutzung. Beide waren abwechselnd auf der DW montiert, die ich seit 2016 auch regelmäßig in Band und beim alleine Üben benutze (ca. 5h die Woche).
Gewicht der Teppiche kann ich noch nachliefern bis auf die beiden Modelle, die schon wieder zurück bei Thomann sind (Gibraltar und Canopus). Wird aber ein bisschen dauern...
Ach Schade dann sind ja schon zwei von den "Silberlingen" weg. Mich hätte mal Interessiert ob die Silbernen bzw. Verchromten evtl. alle leichter waren vom Gewicht, als die mit Kupfernen oder Messingendplatten und eher Roh wirkenden Drähten.Den Masshoff mit den 24 Drähten hatte ich ja als möglichen Kandidat für Nr. 1 oder 8 gehalten, da mir ziemlich präsent vom Teppich her rüber kamen.
Jetzt war das der Tama (1) und der DW (8) Edith Acht und net coolsmily in Klammern), die zumindest von der Optik u. vom Material her ähnlich aussahen.
Der DW kam evtl. auch ein wenig so sehr (über)präsent rüber weil er schon ein paar Betriebsstunden drauf hatte. Der Tama sieht auf dem Bild von den Spiralen auch schon, vorsichtig ausgedrückt, Sorry, Ausgelutscht aus.
Edith ebenso der Masshoff
De Fat Cat Dual Adjustable ist mir heute im Netz auch zufällig über den Weg gelaufen und die Kabelteppiche u. "Glattdrahtteppiche" (Ungewundenen) hab ich schon länger auf dem Radar, aber die Preise
Am besten mal selber einen Basteln. -
Dann nimm doch evtl. ein Gelbes mit Einzelpedal und ohne Becken. Mensch Wer spielt schon ein Gelbes (gelbes)Set
.
-
Um die Verwirrung noch Fett zu machen - jetzt is a scho egal.
Für um 1000,-
nimm ich dann ein Tama Superstar oder Sonor AQ1 sogar bei bedarf in Quitschgelb, so was hat nich jeder - Aber in Neu (in der Regel auch die Felle), und spar noch 200 hundert drauf für Hihat und erstmal nur ein Becken.oder noch ein gebrauchtes, da steht Versand möglich
https://www.ebay-kleinanzeigen…atural/1327552873-74-3947
Edith ach Gott da fehlt, ja jetzt noch die Hardware.Das könntest dir auch mal ansehen, in Natura ansehen! aus einer Backline, ist halt nicht Bunt. Die BD sind a bissl tief, müstests mal probieren/hören
https://www.ebay-kleinanzeigen…10-14-/1328581076-74-2030 -
Welche der Teppiche waren denn jetzt eigentlich frisch aus der Tüte und welche schon länger gespielt bzw. sogar viel länger in Gebrauch. Also ich hätte da schon ein Paar in verdacht.
Nichtselten wird ja mit unterschiedlichsten Materialien geworben, aber nicht selten betrifft`s dann ja "nur" das Material der Endblättchen.
sind wahrscheinlich auch meist die Drähte nur oberflächenmässig unterschiedlich überzogen.
Überrascht hat mich der Masshoff, obwohl, naja evtl. erst mal später was dazu.
Und der Canopus, da würde ich tatsächlich gern noch mal ein, ein Endstück von der Lötseite, wegen der Ziehharmonika sehen wollen.Wie die da drin liegen.Vom Preis Leistungsverhältniss, hab ich eigentlich nix erwartet, das wie so oft bei vielen anderen Dingen auch.
Aber auch ein schönes Beispiel das weniger Spiralen auch auf Tiefen Kesseln gut kommen können (auch 12er), weil ja meistens behauptet wird, die wären unsensibel und Träge.
Genauso überraschend wie Tief so manche nur 4" Tiefe Snare geht.
Gewicht der Teppiche wäre auch noch so eine etwas interessante Sache.
-
Ach Oliver, mit diesen Mängeln lebe ich schon Jahrzehnte.Ich musste immer die Lötstellen plan feilen weil meine Metall Dynasonics nur ein minimales Snarebett von 0.5mm haben und dadurch die Teppichauflage sehr plan sein musste um bei der Spannung ein bisschen Dämpfung zu bekommen.
Aber tolle Erkenntnis das der Puresound mit 16 Strands die Trommel so schön durchkommen lässt. Gefiel mir ja am besten.
Ich habe mir nach dreißig Jahren jetzt die neu aufgelegten Rogers Snareframes angeschafft um es nochmal damit zu versuchen, (hatte die anfänglich gleich abgebaut weil ich die nicht bändigen konnte), damit habe ich jetzt die Möglichkeit den Teppich in verschiedene Lagen (vertikal) zu Justieren, und ich bin erstaunt welche Unterschiede ich damit erreichen kann. Snarebuzz gibt es immernoch, jedoch ist er viel geringer als ohne Snareframe. Und feilen musste ich die Lötstellen aber auch wieder.
Nun werde ich dank deiner Testreihe einen Rogers Teppich auf 16 Strands kastrieren, die haben immer 20 Strands. Und mal hören was klanglich passiert. Vielleicht sind einfach zu viele Drähte am Werkeln.
Tolle Arbeit!
-
Das mit den Lötstellen hatte ich auch schon bei unterschiedlichsten Marken.Kastriert hab ich auch schon einen, da hast jetzt die Wahl, Wo und Wieviel. Ich hab die Drähte abgezwickt und dann aus dem Lot die scharfkantigen verbliebenen kurzen Reste (Enden) regelrecht raus gepult.
Lot weich machen hab ich mich nicht getraut. Die sehr harten Drähte (vermutlich gehärtet), zu feilen, ist auch nix.
Über das "aufgeackerte" Lot hab ich dann drüber gefeilt, und am Schluss sogar noch mal alles behutsam im Schraubstock "gepresst".Gib mal bescheid über deine Erfahrungen. Ich sag erst mal nix.
-
Ja, wirklich Sehr Interessant und Aufschlussreich.
Danke Oliver, auch nochmal für die schönen Detailreichen Fotos, das ist das I- Tüpfelchen mit krönenden Abschluss, finde ich. -
Beim Preis kann dir nicht weiterhelfen, hab da keinen Markt und Preise im Kopf, aber das kannst ja selber recherchieren.
Und wennst grad Zeit und Lust hast geh doch ohne Becken hin und Spiel.
Bissl mit Rimclick varieren, allgemein Kessel variieren.
Und wennst bloß eine Erfahrung klanglich in Bezug auf anderes Set, unterschiedliche Räume dabei mit nimmst - ist doch egal -
Wäre das dann heute, ein wichtiges Bewerbungsmässiges Vorspiel bei einer Band, also wo es auf drauf ankommt und du die Becken
schon unbedingt mit benutzen must.Andere Überlegung wäre. Neupreis wäre ja sowieso nicht drin, wegen Garantie Rückgabe die ein Gewerblicher Händler bietet.
Wäre denn eine Nichtbenutzung evtl. nachweisbar, sprich sind die Becken evtl. in Folie eingeschweisst (solls ja zumindest teilweise geben)
Also was würde dann eigentlich für eine Benutzung sprechen, Neupreis bekommst sowiso nicht, somit steht dir ein Test oder ein drauf Spielen eigentlich ja zu.
solltest halt entsprechend behutsam Damit umgehen und das Antesten oder spielen für eine Probe beim Verkauf genau so auch deklarieren. -
Was ist jetzt demnächst, Also jetzt noch vor dem Samstag.
Willst jetzt wissen ob du vor dem Samstag dein Set spielen sollst bzw. evtl besser ohne Becken spielen sollst.
Überhaupt schon spielen solltest.
Generell Geduld haben sollst um deinen gewünschten Preis zu erzielen.
Und brauchst eigentlich überhaupt ein Becken Set oder tuts für den Anfang ne Hihat evtl. noch mit einem Ride oder Crashride. (Imho das wäre meine Meinung)Oder evtl. die SBR Einschmelzen in Barrenform gießen und weltweit, möglichst weit Weg als Goldbarren verscherbeln solltest.
Und natürlich auf Nichtverfolgung einer Straftat aufgrund von Entfernung o.ä., hoffen. -
Dann versuche mal, bei 52 BPM Viertelnoten zu spielen und das Metronom genau abzudecken. Das hält wach.M.
Ist dass nicht eher Statisch fast schon "maschinell", eher Hypnotisch.Wood Metronome meint: Relaxing Warm Jazz - Fireplace &Smooth Jazz Musik for Stress Relief - Chill Out Music Relax
https://www.youtube.com/watch?v=r8Us2BhVPf8&feature=emb_logo
(Edith bei 2/4 heißt dann schon etwas Anders, Night Jazz, 60bpm 2/4 Good Morning Jazz,
schöne Gschichten)
für etwas mehr Luft zum Atmen, damit der Puls nicht ganz in Keller geht und am Ende Atemstillstand das Ende ist.
und mehr für "Freigeister":)
https://www.youtube.com/watch?v=NU2FYRxC0lcSpass beiseite, ich versteh schon was du meinst, sagen willst.
Edith hat die Links vertauscht, genau Anders herum, der zweite nach oben der Erste nach unten.
nebenbei, 768 bpm wäre dann nicht mehr "nur" Speedcore, sondern Splittercore (über 700), was es nett alles gibt.@ Lexi
das ist eine ähnliche Geschichte wie die beim Zählen. Langsam ist schon Wichtig und manchmal Richtig.
Ich geh da, aber tatsächlich manchmal wirklich den Weg über Schneller und "Falsch", höre das dann aber auch.
Schwer zu erklären warum.
Aber langsam oder Zu langsam ist ja auch noch Nicht Richtig
(ist wohl ähnlich wie mit "Ein bisschen" Schwanger)Nicht Richti
-
Für mein Gefühl beides. Die Snare reagiert um Längen nicht mehr so direkt wie vorher bei Befestigung des Teppichs mit Schnüren.………………………………………………………………….. Ich denke, ich werde dann bald auflösen...
….ja da bin ich schon gespannt, und morgen ist doch auch Kehraus, ein passender Termin zum auflösen.Evtl. probier ich`s dann bei Gelegenheit auch, erst mal vielleicht mit einem breiten stabilen textile Geschenkeband, bevor ich jetzt nochmal in Drumteppich sntehtik Textilband investier, und des taugt mir am ende Nett.
Und vielleicht gehen auch so dünnere Ausführungen von so flachen Kunststoffumschnürungen für Pakete anstatt Teppich Plastikstraps zum probieren, für jemand der keine zur Hand hat, zum vorprobieren.
Schnüre + Kunststoffband klar, hatte ich schon in Gebrauch