Beiträge von orinocco

    ZITAT:.... was soll ich denn dann machen, bzw. was geht dann noch?



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    '"Wenn man die Theorie verstanden hat und es dabei sogar noch schafft, sich nicht selbst und andere zu verarschen [...], wird man merken, wie überbewertet das Thema (hohe Samplingraten) ist."


    [/quote]
    in den meisten Fällen, und insbesondere im Homebereich, wie von dir bereits mehrfach bereits erwähnt, und auch an Anderen Stellen - Imho, Schon - Egal
    (Manchmal ist weniger Mehr u.ä., übrigens eines meiner vielen Mottos, die sich im Laufe des Lebens verfestigt haben)


    Über die Entscheidung, Aufwand, Nutzen, Gewinn, und da gibt`s nicht`s drüber zu streiten, muss doch jeder selber Urteilen können und dürfen, ohne das man sich ständig anfeindet.


    Und man kann doch die Meinung Anderer einfach mal akzeptieren, und insbesondere auch das Persönliche Empfinden, niemanden absprechen.


    Und selbst wenn Wer sich Selbst verarschen sollte/wollte - Wo/Was ist da das Problem.


    Mei, wenn das Temprament mal wieder vor Begeisterung, oder auch Ärger um eine Sache durchgeht,
    versteh ich nicht, insbesondere dann nicht, obwohl schon mehrfach darauf hingewiesen wurde, die beiderseits/gegenseitigen "Nettigkeiten" zu unterlassen.
    Und das sich DAS dann immer wieder nur noch im Kreise dreht.

    :thumbup: sieht Schick


    Loch würde ich auch als letztes Mittel wählen. Kissen unten rein o.Ä..
    Und auf jeden Fall auch mit der Aufschlagposition des Schlägels experimentieren, soweit die Maschine und Schlägellänge etc.
    da was erlauben, bei kleinen Durchmessern wahrscheinlich nicht so einfach, aber probieren was geht.

    Meines Erachtens kann man hier sogar sämtliche Beiträge von Nick und alle damit zusammen hängenden löschen.....


    Imho: Nein!!! Wiso


    Darum:

    Ich stimme mit dem Großteil des (fachlichen) zuletzt gesagten überein: Theorie alleine hilft nur begrenzt, da Probleme an unerwarteten Stellen (wie den konkreten Implementierungen) auftreten können. Daher ist selber hören und sich ein Bild machen auf jeden Fall gut! Aber die Theorie kann helfen zu erkennen, *warum* etwas anders klingt und dann gezielt das Problem anzugehen. Wie immer muss man im Kopf behalten, dass das Gehör der Sinn ist, der am Stärksten ans Unterbewusstsein gekoppelt ist. Daher sind Hörvergleiche, die nicht komplett blind sind, NIE aussagekräftig. Darauf bin ich, obwohl das alles mein Beruf ist, oft genug selber reingefallen, so dass ich da keinerlei Kompromisse machen würde.


    Weil das Gehör, der Mensch kein statisch immer gleiches, physikalisches, Messgerät ist. Stichpunkt - Psychoakustik - und Psycho in diesem Fall , wohl auch mal als was positives zu sehen.


    Ich verstehe nicht was da ständig zu streiten gibt. Geht doch um keinen Wettkampf Rechthaberei, zumindest sollte es nicht!

    Hier noch ein kurzer Artikel zum Thema, warum es 44,1 und 48kHz gibt. 48kHz ist keine "Antwort" auf oder eine "verbesserte" Version von 44,1kHz. Warum bietet wohl so ziemlich jedes moderne Audio Interface ganzzahlige Vielfache (2x und 4x) beider Samplingraten an?


    https://www.heise.de/newsticke…ie-Musikwelt-3195623.html


    Rampen als älterer und bewanderter Experte bestätigt das auch alles. Danke übrigens dafür ;)

    Was die soll so gar nicht passen 8|


    Mmm...hhh. warum gerade 49 Zeilen weil 7x 7 = 49 (wo passt jetzt da die 5 oder 6) ist und War jetzt der Weg das Ziel oder Das Ziel der Weg,
    also die 44,1 , die Henne oder Ei. 8|
    Weiss nicht ob man das Glauben Darf/Soll. :) ;)
    Naja in dem Zusammenhang wohl eher Boulevard Presse halt.

    Ich "versteh" mal wieder nur Bahnhof...….weil


    Over....- (über- ) oder Aber auch Unter.....- (under-)…..Laaa…. Laaaa …...la ….aber eins weiss ich gwieeeß!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    aber an die Wagenräder in Western, karierte Hemden erinnere ich z.B. Schon. und beschnittene ausgefranzten Polylinien


    Das ist ja wie ein Puzzlespiel mit vielen Teilen, in verschieden Größen wo keiner nicht mal Weiss ob die eigentlich zu einem Bild gehören, und
    welches und wie viele Bilder da draus dann werden sollten und können und, ob die
    dann wirklich noch evtl. in den Bilderrahmen passen, und Ob der wiederum dann noch an die Wand passt.


    Ripping, Clipping, snipping mit der Schere die Verzahnung "richtig" zurechtschneiden, schnell gemacht - aber Wo ist das Ziel, bei welchen Anspruch und bei welchen Gegebenheiten.


    Sein oder Nicht Sein (0 oder 1), Nur zwei Dinge, und dass bei nur einem Auge, bei wieviel Kanälen, wo soll das nur alles rein passen. :) ;)


    Schönen Sonntag und Gruesse

    Tube Bot, 8)
    ich dachte auch schon jetzt gibt`s endlich das Stimmgel mit Farblichen Frischestreifen aus der Tube, welche bei richtiger Stimmung,
    Ampelfarbig, hin ins Weiss dann verblasst. :) ;)


    Zum Thema über 300 Hz
    Der Tune Bot Studio, besitzt einen einen aktivierbaren erhöhten High Pitch Modus der 450 Hz 4A, anstatt 400 Hz 4G# ermöglichen soll.
    ausprobiert hab ich den noch nicht, ich steh eher auf Tiefe Töne, und so manchen Reifen, Böckchen, Lug, Kessel und auch Fell möchte ich das auch gar nicht
    rein mechanisch zumuten.


    Bei den weniger Großen und Tiefen Snares, kann man mitunter bei den vielen Artist`s Beispielen bei der Snare Fündig werden.


    Bei Großen und Tiefen Stimmungen, hab ich mal paar die Tiefer kommen könnten bei den Artist Beispielen durchprobiert,


    ich bin da aber meinem persönlichem Anspruch nach nicht recht Fündig geworden.
    (Edith wer eine Empfehlung für was extrem aber gut klingendes Tiefes hat immer her damit, kann man ja mal ausprobieren ob`s die eigene Trommel inkl. Fellwahl "trägt".
    Tiefer Kessel sollte imho wie ein Tiefer klingen und nicht nur optisch danach aussehen.


    Bei den anderen Trommeln, ausser der Snare, macht s eigentlich schon Sinn sich zumindest an gewisse Vorgaben/Empfehlungen/Intervalle zu halten oder orientieren bzw.
    zumindest von Da, evtl. mal auszugehen.
    Ein Gewisser Sonderfall wäre die Snare, die ja auch z.B. ohne Teppich gespielt wird/werden kann, in eine Reihe Stimmtechnisch harmonisch mit den Toms einzubeziehen.

    Dein Kesselsatz:
    eBay-Artikelnummer: 174066330946



    ….deine Hardware Pack:Biete Gemischter, kompletter Hardware-Satz für kleines Geld.



    ...eine günstige Hihat und ein Ride bzw. Crashride finden sich mit Sicherheit auch noch. ;)
    Hihats B20 Bronze unter 100 Euro:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-stagg-hihat/k0


    ... Rides ebenso : https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-stagg-ride/k0



    Der schöne Dunkelgrüne Pearl Kesselsatz aus guten alten Zeiten, sogar mit Innendämpern für 249 ist in den Minuten leider vom Radar verschwunden.

    ZITAT:
    Hmm, ich in das Dokument nochmal durchgegangen, aber chaotische Muster kann ich da nicht finden. Auf welche Seite/Abbildung beziehst du dich?




    Chaotisch ist evtl. der falsche Ausdruck, besser unsymmetrisch, irregulär. Sind mitunter am Ende auch im Anhang zu finden aber auch immer wieder im Laufe der Dokumentation.
    Ich hatte manchmal den Eindruck, als würde man Fellschwingung bzw. die Fellschwingungen allgemein, pauschal vereinfacht, auf schön symmetrische Formen Muster "herunterbrechen" wollen (also jetzt nicht in den Dokumentationen)


    Und Danke für die weiterführende Dokumentationen, mit und ohne Kessel etc., die kannte ich noch nicht.

    Diese vibroakustischen Untersuchungen an Paukenfellen kannte ich schon und da werden doch die chaotischen Musterr im Laufe der Untersuchung ziemlich zum Ende hin auch gezeigt.


    Am Ende wurde ja auch, auf die Interaktion des Fells in Verbindung mit seiner Umgebung, als Frage eingegangen.


    Und auch des Kessel`s welche noch nicht, zumindest hier in den Ausführungen untersucht wurden.


    Im Hinblick auf unter Punkt 9 Zusammenfassung und Ausblick brauchen wir dann keine Felle mit Art Deco Bildchen und künstlerischen Mustern, sondern am Besten genau aufgedruckte ausgewiesene Anschlagspunkte
    zum Passenden Grundton/Timbre des Kessels, was diesen dann noch mehr herausarbeitet.


    Nichts desto Trotz irgendwo einmal mehr Grundton, egal jetzt ob A,B, C in dem Tonchaos, oder irgend ein Vielfaches davon, und wenns nur vom Kessel ist, könnte ja evtl. doch ein Plus für Die Harmonischen sein,


    oder diese verstärken (oder z. herausarbeiten) für den Sweet- Spot......ähhh, ja - Sein ;) 8)

    Interessant zum Thema finde ich auch diesen Artikel. Schwingverhalten einer Trommel etwas weiter unten.
    vor allem auch die Begriffsdefinitionen.
    https://www.djembe-art.de/djembe-trommeln-klang-lexikon.htm

    Das gesamte Schwingverhalten (Hüllkurve und Obertonspektrum) wird dabei maßgeblich von den Massen- und Eigentonverhältnissen bestimmt. Wegen der Kopplung kann kein Oszillator mit seiner Eigenfrequenz schwingen, denn die Schwingungen beeinflussen sich gegenseitig. Grobe Faustregel: je größer die tonale Differenz, desto kürzer das Sustain und desto aufgeräumter das Obertonspektrum.


    Danke auch für deine Ausführung, mir bleiben da aber trotzdem noch so einige Fragen offen.


    Hat denn der oder ein Kessel keinen Eigenton. Oder Timbre oder wie immer man es bezeichnen mag.
    Im Umkehrschluss stellt sich mir dann die frage. Würde ich gleichen Durchmesser voraussetzen. Und Stärke als auch tiefe so ins Verhältniss setzen das sich gleiche Masse einstellt.
    Würde der Tiefe einer Trommel gar keine Bedeutung zugemessen. Wichtig wäre dann nur Durchmesser und Masse.


    Im vergleich zur Pauke ergibt sich für mich erstmal das die einen Oszillator weniger besitzt also nur ein Fell. Angeregte Moden auf Membranen egal ob ein Fell oder zwei Fellen, Pauken etc. dürften sich
    doch aus der Sichtweise dann Raus kürzen. Die Moden dienen doch auch nur erst mal der näherungsweisen Betrachtung. Weil als Ton mit Vibratoren angeregt.
    Als Drummer doch mit Sticks als Einzelschläge und nicht als Tonsumme.


    Das mit der acht will mir jetzt auch nicht so recht eingehen in Verbindung keine Schallabstrahlung. Würde ich jetzt das Mikro Kugel in Ebene halbierte Kesseltiefe bei Trommel mit zwei Fellen plazieren


    müsste da ja nix drauf sein auslöschen.
    Beim Konzerttom ein Fell, liegt die Acht dann direkt in Fellebene selbst, dürfte rein theorotisch also nicht klingen.


    Und die Trommel mit Luftvolumen und vor allem mit Resofell wirkt doch genauso Als Feder wie das Luftvolumen, wie bei der Pauke welche ebenso im Kessel ein Luftloch, meistens Unten hat.


    Und welche zwei Fellhälften bei der Pauke. Da herrscht doch genauso Knotenlinienchaos und keine Symmetrie, bzw. Linie wo man sagen könnte, rechte und linke Fellhälfte auf eine Knotenlinie betrachtet.

    …….. Immerhin stehen da Overhead-Microphone und auch die BD scheint abgenommen zu sein.
    ..


    Nachdem es ja nur um eine Show (zeigen) fürs Publikum geht, darf so etwas natürlich nicht fehlen, was mich etwas überrascht, das Publikum dabei sogar Interesse an Mikros und selbst Kabeln, die bei solchen Aktionen


    ausgelegt werden, quasie unterstellt wird, erschließt sich mir nicht wirklich.
    Halt Technisch interessiertes Pupp(b)likum 8o


    Summa summarum was an Kabeln, Galgen mit Mikros schön aussehen (show) soll versteh ich nicht - imho, was für ein sinnloser Aufwand. :S
    vor allem in Zeiten wo fas tjeder kabellos telefoniert.
    Eventuell hab ich mich auch verguckt und das waren auch gar keine Kabel, sondern Wurfantennen. ;) Was Ein Mehrwert an Unterhaltung. :thumbup:
    Ja da waren die im Post ….weiss jetzt die nummer zuvor hier, damals schon fortschrittlich, die hatten "Antennchen" an den Mics.


    evtl. Halt ein technisch modernes Kasperltheather und Der oder Ein Puppenspieler muss wahrscheinlich sogar dabei zusehen.


    ...und schön reden oder trinken lässt sich vieles......welche Panne da wo schwerer wiegt in welchen zusammenhag schwerer wiegt, liegt gottseidank im persönlichen ermessen. :)

    Wär das dann nicht nur ein eindimensionales Schwingen. Wo doch der Trommel mehrdimesnsionaler Schwniger nachgeagt wird.
    Gilt das dann präzisiert ausgedrückt nur fürs Fell, die Membran und wenn welche beide, oben und unten?
    Wenn ich das Fell attackiere, schwingts mit Sicherheit mehrdimensional, was ist mit den Reflektionen von den Kessellwänden (kennt man vom Basketballeffekt der BD).


    Werden denn die Kesselwände dadurch nicht zum zweidimensionalen Resonieren/Schwingen zumindest auch angeregt. ?(



    Wie ist das imm vergleich wennn ich über eine Röhre Winkel ca. 90° anblaße und ein Ton entsteht, schaukelt sich das dann auf oder wie.
    Beim konzerttom ist unten kein Fell, wie schließt sich der Körperschall, welcher in Faserrichtung deutlich besser übertragen wird, mit bei Resofell unten.
    Und läuft der Rechts rum oder links rum im Kreis über die Felle.


    Die Pauke hat unten eine halbkreisförmige Wanne die reflektiert, das zeidimensionale Geschaukel ins Zentrum, wie ist das bei parallelelm Resofell, welches die Impulse das Attackierten zeidimensional angeregten Schlagfells,


    aufnimmt, aber wie aufnimmt doch nicht genau so paralell wie im vergleich zum Schlagfell. Und da Luft sich komprimieren lässt, und jetzt gibt's auch noch ein Luftausgleichsloch. ?(
    Und den Wegfall vom akkustischen Kurzschluss wegen dem Resofell, im vergleich zum Konzerttom.


    Fragen über Fragen, über Pauken gibt's schöne Abhandlungen dazu. Gibt`s auch was zu Trommeln mit Resofell.
    Ich bin nicht verwirrt - Eher Besessen ;)