Ich vermute das Symptom, macht sich bei der Maschine bemerkbar, weil sich die Feder fürs Slavepedal im Vergleich zu anderen Maschinen im
im Slavepedal selbst befindet.
Bei jedem Neuaufstellen/Neuausrichten, oder etwas anders abknicken der Gelenkwelle treten kleine andere Drehmomente auf,
aufgrund des Kardanfehlers
was geringen Druck auf die verbaute Druckfeder im Slavepedal auf den Beater bewirkt.
Der Druck wird über Kreisbewegung und Lager auf die Feder gegeben.
Neutralstellung ist halbierte Bogenlaufbahn mit größem Bogenstich (senkrecht auf die Druckfeder) somit gerade auch bei geringerer Vorspannung
sehr Empfänglich für die geringsten Druck der von der abgeknickten Kardanwelle kommt, welche das verlangen hat, sich eigentlich "Gerade zu machen"
oder Momentfrei auszurichten.
Eine verbaute Zugfeder im Masterpedal dürfte selbst wenn die Windungen nicht aufeinanderliegen (Neutralstellung: unvorgespannte Endstellung)
auf dieses Drehmoment gering wirken, im Vergleich zur Druckfeder, in dem Fall Slavepedal, als Geberpedal mit Übertragung über die Gelenke zur Welle.
Ein versetzen der Gelenke auf der Welle selbst, wenn das durch Mehrkant (z.B. 6kant) möglich ist, könnte u.U. Besserung bewirken.
Und selbstverständlich darauf achten das die Welle, stets in Gleicher Position verbunden, auch Seitenposition Verbunden wird.
Edith meint eine Seitenverkehrte Montage des Drive Shaftes zumindest bei der Trick Maschine scheint ausgeschlossen. Oder gibt's die auch in Ausführung mit der zweifach Befestigung pro Seite (insgesamt 4) für
die Trick Maschine. Gabs da nicht zwei Ausführungen auch für die Trick Maschinen.
Wie wird der Driveshaft am Beater Hub eigentlich gekoppelt, die Welle ist im Bereich der Klemmschraube zwar
abgeflacht. Im Hub /Wellenaufnahme selbst kann ich aber keinen Mitnehmer/ Kupplung erkennen nur eine Runde Bohrung.
Mit nur einer Schraube (anstatt üblich von zweien) als Mitnehmer und Klemmung find ich dass ziemlich wenig.
Sind keine entsprechend Schrauben mit planparallelem Ende verbaut, oder die Gewinde exact lotrecht auf die Welle ausgeführt, arbeitet sich bei jeder Neuen Montage das Material unterschiedlich in die Welle und könnte auch zusätzlich dafür verantwortlich sein, das der linke angekoppelte Beater nicht parallel
steht.
Kleine Unebenheiten auf der Welle (durch eindrücke der Schraube) zeigen durch die Länge des Beaters dann schon eindeutige Unterschiede.
Ein Sprichwort sagt "eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied".
Die Drehstabile Ausführung von Welle und Aufnahme/ Kupplung scheint nicht selten ein Schwachpunkt in der Ausführung zu sein. Während die Kreuzgelenke und Welle selbst immer massiver ausgeführt werden.