Beiträge von orinocco

    Mich hat das auch von der Farbzusammenstellung, dieses rotbraun mit Blacknickel, insgesamt schöne Kesselhaedware, hier sogar mit den Goldenen Schrauben (steh sonst nicht so auf Gold)
    total angesprochen. :thumbup:
    Ja Meranti Fenster, schön abgelagert ca. 35 Jahre alt, die hat damals der Fensterbauer mitgenommen, Wer hätte sonst die Scheiben entsorgt.


    Gut auch mit dem Rahmenholz wär sicherlich was zusammengekommen :( , aber ich glaub da war dass alles auch noch gar kein so Thema,
    heute wäre und ist man schlauer.

    Ich lege manchmal wenn diese Problem auftritt einen Streifen normales Papier zwischen Reso und Teppich. Ich falte das dann u förmig in Teppichbreite, so daß es beim lockern des Teppichs nicht so leicht rausfällt. An welcher Stelle? Ausprobieren!


    :thumbup: +1 das kann man schön variable über dem Teppich positionieren, mal mittig mal mehr aussen etc., gut irgend wann wanderts dann auch.


    Genau so u- förmig gebogen, hat mein kleines, Trennpapier (dieses sehr haltbare ziemlich reißfestes glattes Papier) von z.B. Doppelseitigen Klebeband o.ä.
    in der Breite untergelegt auch ausgesehen.
    Mittlerweile lege ich sogar das Zeugs längenmässig unter, für eine U- Umschlagung reicht aber die Breite, dann leider nicht aus, dann kommts teilweise etwas Diagonal eingelegt


    und noch länger geschnitten, mit Überstand zur Anwendung. :)


    Edith meint zur zusätlichen Sicherung gegen herabfallen und verblassen des Papiers durch den Luftschub der Bassdrumm, zusäztlich einfach das Papier mit einem Locher lochen,
    On mit einfachen Haushaltsgummiring sichern, an z.B. den umgeschlagenen U- Schenkeln.

    Nö des kannst generell pauschal so nicht sagen, kommt u. a. auf die Gestaltung der Endplatten an.
    Sind die z.B. recht scharfkantig gestaltet zieht sich da um die Ecken gar nix, da würdest eher dein Reso abwürgen als das sich da eine
    Schnurr durchzieht, wobei das Material der Schnurr auch noch eine Rolle spielt.


    Teilweise fressen sich die Schnürre in die Gratung, je nach dem wie die auch im Bed gestaltet bzw. gearbeitet ist.
    Und manchmal staucht dir die relativ kleine punktförmige Belastung der Schnürre, regelrecht das Fell über die Gratung hoch sodass es in dem Bereich nicht ordentlich aufliegt.


    Ein schönes breites Band hingegen verteilt den Druck Großflächig und "zentriert" sich sogar manchmal harmonischer, und funktioniert insgesamt besser.
    Un dann gibt's ja auch noch die Sonderfälle an Teppichen wo die einzelnen Spiralen jeweils Mittig oder eher Aussen gewollt mehr Spannung
    und Zug abbekommen sollen :whistling: ;)

    Hey,


    hier ist ein Hörbeispiel von einer neuen Rogers Dyna-Sonic Maple, gemacht von Kenny Sharrets im Studio.


    https://www.youtube.com/watch?v=W3RMJL6e-68


    Ja würde mir auch gefallen, ich würd wahrscheinlich die mit den anderen Böckchen nehemen wollen.
    Vom Preis ich glaub hier in D meist um 950, - Euro angeboten. Naja bekommt man zumindest einiges an Ausstattung. Und Einstelleinrichtungen
    Innendämpfer auch. Um den lästigen Spiraldurchmesser des Teppichs braucht man sich keine Gedanken mehr machen.
    Und ums Snarebed, "Teppichproben" können auch ins Geld gehen.


    Ich würd für 999,- versuchen gleich noch ein Rogers Vintage Swivomatic Pedal rauzuschlagen, als/im Paketpreis, Edith …...äähh Dynomatic nennt sich das jetzt, das würde mich mal interessieren das Pedal.
    Ständig die tollen neuen Sachen, heut dies morgen dass, dann weiss ich nett für was ich mir zuerst entscheiden, leisten mögen würde,
    und Kauf dann erst mal wieder garnix.
    Weil vielleicht gibt`s ja morgen scho wieder was Neues noch Schöneres und Besseres. Ich wird dann immer ganz unschlüssig.

    Aber auch wieder diese elendige Verbindungsachse die zwangsläufig sehr schnell Spiel haben wird. Verstehe nicht warum nicht etwas kugelgelagertes wie bei Trick, der teurer Peal DD oder ACD genommen wird.
    Das stört mich bei der Speed Cobra auch. Nach nicht mal einem Jahr haben die Gelenke der Achse schon Spiel.


    Ich glaub Gelenke der Speed Cobra kannst mit den von SAKAE nicht vergleichen. Siehe bei 1:22:20
    die sind zwar vom Vorgängermodell, aber ich glaube das die sich beim Nachfolgemodell auch nicht lumpen lassen. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Oder hattest du direkt schon mal Probleme mit den Gelenken der SAKAE Maschinen

    Die sehen zumindest Massiver und im Gelenk auch versetzt aus. Im vergleich zu so manch anderen Herstellern.


    Lager Allgemein (also nicht die Gelenklager), bei den Maschinen kommt immer drauf an, ob den Ansprüchen entsprechend ausgewählte Lager verbaut sind. Und in welcher Kombination.
    Eigentlich als Genormte Teile (von den Abmessungen etc.) bei jedem Lagerhersteller, meist günstiger, und nicht selten sogar auch besser, zu bekommen, als vom Pedalhersteller selbst, wenn er überhaupt welche als Ersatzteil anbietet.

    Auaaaa…..nö, sonst würde ja das Stimmen dass die Gitarristen (darf man Basser so auch betüüteln) immer die Frauen bekommen.
    Nett die Dicken schmerzenden Eia machens, der Rhythmus.


    Ok du hast recht du meinst Den von der 24er, der kommt aber nett "Aus" sondern "IN" den Bauch. :D ;)


    Edith erinnert sich an ein Konzert, wo expliziet, nach Zugabe von Basssolo verlangt wurde, von der Gitarre......nem Gitarristen, Basser.....nett/ nicht G/B...sistin.

    Mehr Jazz im Radio, also auf einem Sender, würde ich mir auch wünschen, auch ohne Schlagzeug Begleitung, Quasie als Playalong.
    Vielleicht bekomm auch nur keine Sender rein, liegt`s anddr Zeit, ich find da eigentlich immer, so gut wie fast nix. ?(
    zum Jazz hab ich eigentlich übers Schlagzeug, speziell auch, die Liebe für die Ridebecken, gefunden.

    ….ja da hast schon recht,
    aber deswegen, nur zur Sicherheit, war wahrscheinlich auch von dir so gemeint,


    Zitat: Zu vielem.....also nicht jetzt auf den Song jetzt hier bezogen......Z.B., besser ausgedrückt wäre, als allgemein ein Beispiel von vielen.


    Für Poly müssts dann wohl noch ein bisschen mehr Eiern, …….daher kommt wohl auch ugs. der Spruch
    deess muss uss die Eia kumma. ;)

    Vielleicht auch nicht mal zuerst gehört (bezweifel ich manchmal) sondern eher gesehen am Bildschirm.
    Oder evtl. auch, Wirklich auch erst aufgefallen, weil der technisch straight "Mitzählende Künstliche Alarm schlägt" - dann wie man sieht im
    verposteten Link Post Nr. 21, wohl eher aus ner Mücke eine Elefanten macht.
    Aber ist überhaupt kein Problem, ich liebe Elefanten, u.a. auch (nicht nur) wegen ihrer schönen großen Ohren. :) ;)
    Edits versuche zu verlinken, das über anklicken funzt, heute ausschließlich nur über die Videoeinbindung, dabei sollts so groß gar nett werden

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/vyoutube]


    …...Teppich geht doch auch, da hast dann gleich gedämpfte Grenzfläche,
    Und je nach Auslegeware (so sagt man doch bei Teppichen) kannst dir gleich die passende, nach Schlingenware, wie hieß das Andere nochmal.....egal
    Hoch- und Niederfloorig, und mit gesäumten.....ähhhhh, geschäumten, Rücken etc. zulegen.


    Als Loch im "Reso" öffnest entspechend Türen und Fenster, das ist dann sogar schön variabel Regelbar. :D ;)


    Da Triggerts bei mir schon wieder im Oberstübchen.
    Mit dem Set dann im Raum bist dann Quasie, der Fingerschnipper in der Trommel, wie wir die, Membranfläche mit erzeugender Transversalwellen simullieren und der Schiebenden Säule
    weiss ich noch nicht. Evtl. durch ein BlowDoortest, durch ein Riesieges Terassenfenster in dem ein Plastikfolie eingezogen wurde, die dann Logitundinal arbeitet.
    Als Trägermedium blasen wir auch mal nicht nur Luft in den Raum, sonder runtergekühlten Wasserstoff, bei Unterschiedlichen Temperaturen in den Raum.
    Um evtl. eine StehendeSchnelleWelle, WellSchnelle zu finden. Oder irgend Was ähnlich Interessantes,
    Unter die Hauen wir dann auf die Flächige Schlingenware, punktuell einen Hochlfoorigen Runden Badewannenvorleger.
    Oder Raummotten, die ma in der Glasvitriene einsperren, die wir anschleißend in die Ecke verschieben.
    Durch den Raum Schweben bunte gasgefüllte Luftballons und am Boden liegen, Partiell Styroppoorkügelchen im Gemisch mit Kleinstschrot.
    Wäre doch gelacht, wenn man DAS DING nett irgenwie in den Griff bekommen würden.


    Wenn dann noch ganz Zufällig der Luftdruck passt und Ein Erdbeben auftritt, könnte man noch die minimal Auftretenden Dopplereffekte einbeziehen.


    Edith mein Nachts Schalten wir verschiednes Licht inkl. Schwarzlicht ein, und verblasen weises Konfetti, Wahlweise wird der Deckenvintilator in Betrieb gesetzt der uns evtl.
    auftretende Kugelwellen verquirlt, Das Schliepen der Faltschiebetüre zum Speisezimmer, simmuliert die Kesselverkürzung von 18" Zoll auf 14", halt im Grossen Stile gedacht das Alles.
    Da braucht man wenigsten keine Brille, Lupe und muss sich auch nett bücken. Der Handwerker zieht uns dann noch mittig ein Wandfries ein, Welches den Verstärkungsring mittig in der Mapextrommel simmuliert.
    Manche Dinge sind wirklich evtl.gar nicht mal so einfach wie sie Scheinen, vielleicht ABER auch doch, ich bin mir da immer noch nicht, so nicht ganz sicher Schlüssig und Endgültig Einig. :) ;) ;) ;) ;)