…...Teppich geht doch auch, da hast dann gleich gedämpfte Grenzfläche,
Und je nach Auslegeware (so sagt man doch bei Teppichen) kannst dir gleich die passende, nach Schlingenware, wie hieß das Andere nochmal.....egal
Hoch- und Niederfloorig, und mit gesäumten.....ähhhhh, geschäumten, Rücken etc. zulegen.
Als Loch im "Reso" öffnest entspechend Türen und Fenster, das ist dann sogar schön variabel Regelbar.
![]()
Da Triggerts bei mir schon wieder im Oberstübchen.
Mit dem Set dann im Raum bist dann Quasie, der Fingerschnipper in der Trommel, wie wir die, Membranfläche mit erzeugender Transversalwellen simullieren und der Schiebenden Säule
weiss ich noch nicht. Evtl. durch ein BlowDoortest, durch ein Riesieges Terassenfenster in dem ein Plastikfolie eingezogen wurde, die dann Logitundinal arbeitet.
Als Trägermedium blasen wir auch mal nicht nur Luft in den Raum, sonder runtergekühlten Wasserstoff, bei Unterschiedlichen Temperaturen in den Raum.
Um evtl. eine StehendeSchnelleWelle, WellSchnelle zu finden. Oder irgend Was ähnlich Interessantes,
Unter die Hauen wir dann auf die Flächige Schlingenware, punktuell einen Hochlfoorigen Runden Badewannenvorleger.
Oder Raummotten, die ma in der Glasvitriene einsperren, die wir anschleißend in die Ecke verschieben.
Durch den Raum Schweben bunte gasgefüllte Luftballons und am Boden liegen, Partiell Styroppoorkügelchen im Gemisch mit Kleinstschrot.
Wäre doch gelacht, wenn man DAS DING nett irgenwie in den Griff bekommen würden.
Wenn dann noch ganz Zufällig der Luftdruck passt und Ein Erdbeben auftritt, könnte man noch die minimal Auftretenden Dopplereffekte einbeziehen.
Edith mein Nachts Schalten wir verschiednes Licht inkl. Schwarzlicht ein, und verblasen weises Konfetti, Wahlweise wird der Deckenvintilator in Betrieb gesetzt der uns evtl.
auftretende Kugelwellen verquirlt, Das Schliepen der Faltschiebetüre zum Speisezimmer, simmuliert die Kesselverkürzung von 18" Zoll auf 14", halt im Grossen Stile gedacht das Alles.
Da braucht man wenigsten keine Brille, Lupe und muss sich auch nett bücken. Der Handwerker zieht uns dann noch mittig ein Wandfries ein, Welches den Verstärkungsring mittig in der Mapextrommel simmuliert.
Manche Dinge sind wirklich evtl.gar nicht mal so einfach wie sie Scheinen, vielleicht ABER auch doch, ich bin mir da immer noch nicht, so nicht ganz sicher Schlüssig und Endgültig Einig.





