Verstehe ich das Richtig. Also zweischaliges Mauerwerk für die Aussenwände.
Mauerziegel (80er mit 5 cm D., dann vermute ich mindestens 30 wenn nicht 36,5 cm minimal aber 17,5 cm Stärke) + 5cm Dämmung + Vormauerverklinkerung (als Klinkerziegel 11,5 cm stärke oder Klinkerriemchen meist so um die 1 - 1,5 cm).
Das ist ja fast schon wie Raum in Raum, Mauerziegel Innenraum, davor die durch Dämmung entkoppelte Aussenschale/ Vorschale (Verklinkerung).
Besser geht doch für die Abschirmung nach Aussen hin fast gar nicht. Ausser event. durch massive Betonwände. Die aber dann mitunter konstruktiv meist nicht so entkoppelt sind um Körperschall/Trittschall nach aussen zu leiten.
Evtl. ein neues Fenster, je nach Baujahr und Konstruktion. Aber evtl. lässt sich das durch schon erwähnten Massnahmen dahin gehend Auf- und Nachrüsten, das das genügt.
Also vielleicht erstmal Testen. Ansonsten halt wirklich ein 3 fach verglastes Schallschutzfenster einbauen. Schwachpunkt bei Fenstern allgemein der Rollokasten, aber auch da gibt's
Schallschutzverstärkte, also falls einn austausch staatfindet darauf achten ob das mit dem Rollokasten, ohne grösseren Aufwand möglich ist.
Und mitunter sind Nicht selten die Rentner doch auch im Garten recht aktiv. Mit Rasenmähen, Holz Sägen, Schleifen, jedweglichen Handwerkerarbeiten beschäftigt.
Naja und manchmal auch schon Schwerhörig.