Beiträge von orinocco

    @ drummstudio
    :thumbup: Reaktanz, musst ich jetzt erstmal googeln, so grob war was in Erinnerung, aber genaues, da muss ich mich direkt mal reinlesen, hoffentlich ist das nix Behandlungsbedürftiges :) ;)
    _Querulanz und -lant, hingegen waren gleich ein Begriff. ;)


    @ trommeltom
    immerhin mal Probiert und auch gleich noch auf ein reimendes Ergebniss/Meinung dazu gekommen.
    Du bist aber ja auch schon Jahrelang "vorbelastet" :) ;)


    Schönen Tag, echt feines Wetter Draußen. 8)

    ….da heists dann auf den einschlägigen seiten Verkaufes.


    Leider haben wir aufgrund der mangelnden Nachfrage und den Kosten, den Artikel/Produkt nicht mehr im Angebot.
    Wir haben das Produkt aufgrund von neuesten Ergonomischen Erkenntnissen und aufgrund der Nachfrage durch ein neues Produkt (HeelPedal) ersetzt.


    Gleichzeitig haben wir auch sämtliche Drumhocker ohne Lehne aus dem Programm genommen und haben auch diese durch die Neuesten ergonomischen Kniehocker ersetzt.
    Frei pendelnde Hocker, ohne Lehne haben sich im zusammenspiel mit den üblichen Maschinen auch nicht bewährt.


    Wir wurden leider auch gesetzlich zu dieser Maßnaheme durch Gesetz(t)esbeschluss, §, Absatz.....
    vom Tag:Datum: Uhrzeit, dazu gezwungen.
    Da auch wir als Verkäufer sind, stets um die Gesundheit unserer Kunden und Wünsche bemüht sind.


    Besonders auch der Große nachfrage unter den "Ballenläufern" (Barfussläufern), wollten wir gerecht werden.





    Für unsere Hackenläufer (Beachte: nicht mit Hackenspieler verwechseln - oder umgekehrt verwechseln!!!!) versuchen wir demnächst ein Neues Produkt anbieten zu können,
    leider ist auch aufgrund der Gestezeslage auch dass nur noch mit entprechender
    Kombination mit Bestuhlung möglich und nötig.
    Wir arbeiten daran auch diesen Stuhl. dann möglichst, variabel einstellbar anbieten zu können. :) ;) ;) ;)



    https://www.youtube.com/watch?v=hcSijVybavo
    https://www.youtube.com/watch?v=K_qijx08S_8


    Das video mit der anderen Variante wo es heisst "I m a ingineer" (also ich weiss nicht ob der jetzt wirklich kein Drummer war) reich ich nach.


    Ich weiss nicht wird mir heute einfach nicht angeboten, ich finds nicht.


    Edith hats gefunden:https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=ddCxXpYH3wU

    Der vergleich Cajón - Bass Drum hinkt aber meiner meinung nach ein wehig.
    Das Cajón hat deutlich weniger Rebound.
    Evtl. könnte man einen Anfänger das Cajón mit der Hacke spielen lassen, anschließend dann mit dem Ballen.
    Dann ist allenfalls das Pedal anders, aber der (wenig vorhandene) Rebound gleich.
    Nur so als Idee.


    Da gebe ich dir recht, der vergleich hinkt.


    Aber lass doch einfach mal, …...lass den Neuling....lass ihn einfach mal machen, und dazu äußern.


    Ob Mit oder ohne Rebound, da zeichnet sich ja dann ab, evtl. Spielt der dann lieber Mit oder ohne loch im Reso.
    Evtl. gar kein Schlagfell mehr in Der BD, sondern eine Holzeinlage. Runde Trommeln mit Holzspielfläche gibt`s doch soweit ich weiss schon am Markt.

    Mich würd mal ein Vergleich oder Meinung interessieren, von jemanden der Drumset spielt und Cajon über Hackenbedienung.
    Noch besser, evtl. ein Neueinsteiger, Schüler, Beginner, mal Ans Drumset BD normal Treten, im Vergleich dann Am Cajon mit Hackenbedienung.
    Unvoreingenommen ohne Was, nach der Empfundenen angenehmeren Bedienung fragen. Und auch Vergleichen wo sichs jeweils besser Anhört,
    und wie viele Anschläge jeweils machbar sind.

    Das kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen.


    https://www.kickstarter.com/pr…sitting-or-standi?lang=en



    Hier in den Bildern, bei "ball position", steht der Unterschenkel größer einem winkel 90 Grad gen Oberschenkel,
    so in etwa wird das doch auch immer gelehrt, (keine 90 Grad sollten es nicht sein). Oder sehe ich das falsch?
    Gut dem Bild nach könnte man das ja ein wenig verkleinern und korrigieren.


    Die Hackenposition würde sich jetzt, aus der 90 Grad Dargestellten Heel position (Bild)
    zu einem etwas kleineren Winkel, als 90° Grad ergeben, was aber kein Problem darstellt.
    Ich hatte in irgend einem Post Schon von Unterstellung, Also etwas unter dem Sitz gesprochen.
    Probiert`s mal aus, ich finds sogar angenehmer wie aus der 90 Grad position.


    Also den Stuhl noch etwas Vor Rücken wie jetzt dargestellt wäre kein Problem.
    Ausserdem schreibt der TS ja das es ein Prototyp ist.


    Bei allen anderen Hacken Pedalen, sehe ich den Dreh/ Lagerpunkt immer ehr im Bereich unter Mittelfuss.
    Weder unter der Ferse(Hacken) noch im Bereich vorne Des Ballens, das ist für mich der entscheidende
    Unterschied zu den bisher vorgestellten Pedalen.


    Durch die Schnellen Wippbewegungen der Ferse über den aufgesetzten Vorderfussballen, erreiche man Speziell, als Ungeübter/ Untrainierter, doch ziemlich hohe Anschlagzahlen auch mit nur einem Pedal.
    Zumindest bis zu einem gewissen Bereich. Evtl. langt mir der Bereich und ich brauch dadurch kein zeites
    Bein um diese Anzahl zu erreichen, das Andere Bein wäre Stets für die Bedienung der Fussbedienung der
    Hihat frei.


    Warum zwei Pedale, zwei Schlägel, weils anders im Bereich nur eher im Bereich unter dem Mittelfuss machbar wäre, und nur schwer Mechanisch in der Bedienung machbar wäre, würde ich sagen.

    :thumbup:
    ja die sättel, die Ledernen, Lederdecke glaub ich der Faxchbegriff, gehören ja uauch erstmal eine Zeit trainiert......äh ich mein eingesessen, und
    Ich bin doch schon im alter wo Osteoporose zum Thema wird, und auch schon gescannt.

    Hall, Delay und wie sie alle heissen, einer der schönsten Drehknöpfe am Pult,
    oder wenn auch Paralellkompression.


    Ansonsten wieder schön, anzuhören und zu schauen, und auch die kleine Drehende "Stickakrobatik" kommt echt passend eingebaut und nicht irgendwie Aufdringlich Rüber, weil der Rest gut diszipliniert und auf den Punkt abgeliefert ist, finde ich, gefällt mir gut :thumbup:

    Und ich dachte schon ich Rad`l schnell genug,
    Aber Das ganze schwere lang Bein zu heben verlangt aber auch Training, vor allem aus Sitzender Position heraus, wo macht man das auf natürliche Art- gut Radfahren z.B., wieder ne Trainingsgeschichte vor allem bei Schnelligkeit.


    Also noch mehr Radfahren, übrigens auch ohne KlickPedal, auch ohne Körbchen hab ich mal, aber bin meistens über Land und Gelände unterwegs.
    Rums Plums, gefühlvoll geht wegen dem ganzen Beingewicht an der Trommel nicht
    und im Gelände nicht mit dem Rad. ;)


    Edith Hackensprint über Betonboden never- geb ich dir recht.
    Aber Sprint über Abrollen des Vorderen Fußballens und abdrücken der Ferse darüber,
    entspricht doch eigentlich demWippen auf dem untergestellten, umgedrehten Falschen verkehrt rum stehenden Pedals, und fast auch sogar aus der Hocke vom Starbock heraus.



    Starker Sound, vor allem auch der Part ab 4:25

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kein Klickpedal kein Radprofi, der auf den "Lehrer"/Trainer hört, was dann Vorderfußballentreter oder Mittelfusstreter. ;)


    Stimmt, aber beim normalen Laufen und Gehen, bewegen sich die, beteiligten Gliedmaßen in ganz anderen Winkelgraden und Ausgangsstelungen zueinander, wie aus der Sitzposition heraus.
    Aber eine eben nicht, die Des Unterschenkels gegen die des Fusses, beim umgedrehten untergestellten Hackenpedal mit Bedienung über den Vorderfussballen.


    Die Fusstellung zur Unterschenkelstellung, sind beim Wippen immer um die 90 bis kleiner 90 Grad. Der Fussheber wird durchs Eigengewicht des Beines nicht aktiv großartig Belastet.
    Genauso wie er beim natürlichen Laufen nur zur Anhebung des eigenen Fusses benutz wird, um zuerst nur zuerst mit der Ferse beim laufen auf zu treffen.


    Die Verkleinerung des 90 Gradwinkel erledigt die Beugung der Knie, wobei sich der 90 Grad Winkel Fuss/Unterschenkel einstellt, der Fussheber wir dabei nicht aktiv "bedient".


    Also von Natur aus vorhanden, wobei aus der Sitzenden Position, heutzutage auch schon fast von "Natürgegebener Haltung" sprechenkann, aber da werden in der Regel die Beine und Füsse unter dem


    Schreibtisch nicht so bewegt, ausser evtl. bei Trommlern, weil sie auch da trainieren.


    Edith meint die Pedalplatte kommt auch nur von Alleine wieder hoch weil du Doppelpedal spielst.....ähhhh Schmarrn …..fährst, oder fährst du Schwungrad? :D ;)


    Sag doch nett "Nur", gerade der fordere Schienbeinmuskel ist doch der der zu zwicken beginnt, auch ohne Kind drauf.


    Das würde ja heissen die Feder Drückt dein Fuss zurück bzw. sogar dein ganzes Bein.
    Je nach gespielter Fusstechnik muss irgend eine Muskelgruppe dein fuss oder dein Bein zurück holen wenn die Feder das nicht tut.


    Das mit dem Radfahren ist gut, welche Fuss- Beintechnik fährst beim Radfahren.
    Klickpedal, Körbchen oder Mittelfusstreter ???
    Da wird evtl.auch das klar was ich mit freien oder unfixierten Ende meine. Ansonsten bis ins Hirn soweit wollt/würd ich noch ich gar nicht gehen wollen.
    aber hast recht, Sensibilisierung für ungewohnte Bewegungsabläufe, aslo nicht nur Training der Muskeln.


    Bei Fusstechnik Drums wird doch was gerade Dynamik und sensibles Bespielen der Kickdrum (z.B. Jazz) angeht, Heel Down zumindest favorisiert.
    Bei schnellen durchlaufenden Doubles, eher das Spielen mit Hell Up bzw. Techniken die mehr aus dem gesamten bzw. mit aus dem angehobenen Bein kommen.
    Nicht rein aus aufgesetzter Ferse/ Sprunggelenk und nur Fuss Spielweise.

    Keine Kraft für kleine Kinder auf den Vorderfuss, also auch keine Kraft im Vorderfuss bzw. den ……..moment…..ääähh, Fussheber. :)


    Und auch keine bzw weniger Kontrolle Kontrolle ohne den, Im "Boden gerammten" Hacken behaupt ich mal.


    Die peitsche betrachte Sinnbildlich als ein frei wedelndes Ende, also an dem Ende wo man sie nicht fest hält.


    Das sind zwei Paar Stiefel, lass dich nicht täuschen.


    @ rubberbeat
    was fährst du für ein Rad und wie. Welche Fusstechnik, mit Klickpedalen, Körbchen, oder bist du der Mittelfuss Treter? ;)

    Auf einem kleinem Leiterwagen solltest du zwei Kickdrums ne Snare mindestens zwei Toms und mindesten 10
    Becken unterbringen.


    https://www.facebook.com/pg/Dr…photos/?ref=page_internal


    Je nach Abständen, ergonomische Gesichtspunkten, wirst bei 2 m metern vermutlich andere benötigen, auch wegen
    Armlänge etc. . Und drum herum aufgestellten Ständern die ja durch das Unterteil in iher fussausladung auch variabel aufzustellen sind. Ist das schwer zu sagen. Evtl auch Rackaufbau ohne Ständer.
    Tom`s als Mount auf der Basedrum oder über Klammern Am Ständer, da gibt's ja viele Möglichkeiten.

    Nö geht nicht So einfach mit jedem anderen poppeligen anderen Pedal, ohne sich dabei einen MuskelKrampf dabei zu zuziehen.
    Oder ständig den Schlägel durch deine Schlegel :D kraftvoll iins Fell gepresst zu haben.


    Erst recht mit einer, poppeligen Fussmaschine bei der man Beater und Trittplattenwinkel z.B. nicht einstellen kann.
    Selbstversuch: gerade hinstellen und schauen versuchen um Wieviel Grad, und wie lange du deinen fuss Fuss, nur annähernd indem Winkel
    hochziehen kannst in dem Maschinen, Mit ihren Voreingestellet Trittplattenwinkeln ausgeliefert werden.


    Dann im Vergleich einfach mal mehrfach auf die VorderFussballen stellen das gelingt zumindest mit Sicherheit einfach und öfters, angenehmer und bequemer.
    Beachte du hebst die komplett eigenes Köpergewicht auf die Vorderballen.
    Ballerinas schaffen das weil sie Trainiert sind sogar auf die Fussszehen/spitzen, deshalb hab ich den Begriff bewußt vermieden. :)


    So und jetzt einfach hin setzen oder hinstellen. Die Frau oder Das Kind Kleinkind bitten, sich mal vorne auf den Vorderfuss zu stellen, ist auch wieder nur ein komplettes Körpergewicht eines Menschen, und versuchen die Person über den Vorderfuss anzuheben. Beim Kleinkind mag das ja evtl. noch gelingen.
    Und spätestens jetzt sollten, die gegebenen Unterschiede, in der von Natur aus gegebenen Veranlagung deutlichwerden.


    Ich glaube zwar nicht das jenes hier vorgestellte Konzept, großartig oder in Masse zum Durchbruch finden wird.
    Ich wüsste jetzt auch nicht warum, ein Profi oder auch jeder andere Spieler, der sich jahrelang Technik und Training angeeignet hat,
    das Schwer erarbeitete Aufgeben sollte, und einfach aufgeben über Board werfen sollte.


    Allein optisch ist die Sache halt, nicht gerade schön und auch mechanisch, doch mit vielen Gelenken etc. nicht gerade einfach in den Griff zu bekommen.


    Bei allen Anderen bisherigen Pedalen mit Hackenbedienung (Dualist u. Fame ist z.B. auch einer) fehlt der vordere Feste Aufstands/ Endpunkt (hier der vordere Fussballen,
    der ganzen Übertragungskette. Bei anderen Pedalen lösst eine Belastung des Vorderfussballens eine Betätigung vorne am Pedal aus.


    Gedanklich bedienst du das Pedal egal mal jetzt mit welcher Technik, von der Hüfte herab, übers Bein das Sprunggelenk (je nach Technik) über den Vorderfuss,
    der Frei, ohne feste Lagerung, wie eine peitsche das Pedal bedient.


    Der Fest aufgesetzte Vorderfussballen sofern nicht irgendwie geslided wird. Bildet ein festen Endpunkt der Bedienungsgs- und Übertragungskette und vereinfacht bzw. optimiert den Bewegungsablauf.


    Auf der Seite gibt`s doch bewegte Bilder und Informationen. Und abwegig find ich die ganze Überlegungen und Ansätze zum Konzept nicht.


    Ich persönlich sehe jetzt aber auch keinen Grund hierfür, durch Geldspende was zu unterstützen.


    Edith: Und nur zur Sicherheit, ich kenne den Erfinder Threadstarte nicht persönlich, stehe auch in keiner geschäflichen Beziehung o.ä. zu Ihm, oder bin an Einnahmen, Spendengeldern oder Sonstigen, Beteiligt - Nur damit kein Verdacht aufkommt. Wie gesagt ich find die Sache trotzdem Interessant.


    Mit dem umgedrehten und Hacken gespielten Pedal kann ich als Anfänger und ungeübter, schnelle viele Beats linear durchzimmern ohne,
    Jahrelang dafür trainiert und Technik geübt zu haben. Ausserdem hab ich da Balanceproblem nicht, mein Ballen vorne ist stets unten, un dich kann mich abstützen.
    Ich muss nicht dass Ganze schwere Gewicht meiner langen Muskelbebackten Bodybildermässig trainierten Beine anheben oder gar den Beinheber trainieren.
    Schlegel im Fell stehen lassen keinThema mehr, egal welche Technik.
    Schnell Wippen der Ferse bei aufgesetzten Vorderfussballen, kann in der Regel jedes Kind.


    Mit dem vorderen Pedal Spiel ich dann, mit Hacken unten eher die Jazzgeschichten.


    Eigentlich sollte ja jeder auf einer Kickdrum mit Mount sitzen, auf/in dem ein Gefederter Fahrradgelsattel montiert ist, Also Die Basedrum als gleichzeitiger Hocker.
    Selbstverständlich dann in Stavbauweise, oder gleich aus dem Vollen (Ganzen), Dünne Kessel werden wohl trotz Verstärkungsringen nicht tragen.
    Obwohl. naja halt ähnlich wie bei Cajon.


    Vorne könnte man dann nach beliebe nur Floortoms aufstellen oder ne runde Bassdrum Waagrecht, ja oder halt. Übersprechen auf`s die SD (Seatdrum zu deutsch Sitzdrum) ist auch kein problem mehr.
    Ich glaub der Setaufbau sollte/könnte komplett neu überdacht werden.


    Endlich mal Was Neues. Wenn auch optisch erst mal Gewöhnungsbedürftig.