Beiträge von orinocco

    Bezugnehmend auf Post Nr. 16 (edith)
    Ich behaupte mal Nein, bei Heel up, sind die Dreh und Angelpunkte sowie die natürliche im Alltag angesprochen kombinierte Muskelgruppen, ungewohnt ganz Andere.
    DAs ist das was Erlernen der Fussarbeit so schwierig macht.

    Die Vorteile liegen doch auf der Hand. Kann sich denn keiner an die Anfänge der Kariere mehr erinnern, wie mühselig und schwierig es ist
    Fussarbeit, vor allem schnelle Fussarbeit zu erarbeiten.
    Schnelles Wippen mit aufgesetzten Fussballen mit der Ferse, sollte eigentlich jeder nicht Nichtschlagzeuger oder Nichtambitionierter mit Leichtigkeit beherrschen.
    Anatomisch ist das aus dem Stegreif machbar behaupte ich mal.


    Und Druck, Lautstärke kriegst du mit dem Ganzen Beingewicht. welches im Bereich anatomisch eben über der Ferse ansetzt mit Sicherheit nicht weniger, vor allem bei
    langen Latschen, Schuhgrösse pauschal ab Gr.45. Was da am Langen Hebel für Anspannung nötig ist damit nix verloren geht.
    Je nach nach Spielweise müsste man ja das Fussgelenk (Dreh und Angelpunkt) blockieren, um die ganze Kraft des Beines verlustfrei auf die Trittplatte zu übertragen.
    Also weniger Power kann ich durch Fersenspielweise eigentlich nicht erkennen.


    Imho nebenbei brauchts auch keinen Druck, ich Drück den Schlägel nicht ins Fell, der soll möglichst mit kurzem Tipp, nach dem Motto Masse x Beschleunigung, auftreffen,
    das gibt einen schönen sauberen ton. Und so Schnell wie möglich vom Fell weg sein.


    Das Konzept wirkt auf auf den ersten Blick optisch unausgereift, auch ergonomisch werden ja gerade die Winkel der Bein und Fussstellung etc. irgend wo Falsch.
    Wiederum wenn mans probiert lässt sichs mit stark angewinkelten Knieen und untergestellten Fuss, Schön schnell und bequem Wippen. Gefühlt zumindest für jeden Anfänger kontrollierter wie anders herkömmlich herum.


    Bei allen bisherigen Fersen Pedalen hab ich diesen Aspekt nicht. Optisch schaut die Geschichte gewöhnungsbedürftig, ich finds aber trotzdem interessant.

    DrumCraft Serie 7 Liquid Chrome


    1 x Set 5 teilig + Snare
    https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1048596793-74-1552


    1x Set 4 teilig + Snare, beachte mit seltener 24er BD in Weiss.
    https://www.ebay-kleinanzeigen…ug-24-/1052349735-74-2033


    Schnäppchen wegen dem Finish, und wieviel Stückzahlen, gerade der 7er Serie, wurden in der kurzen Zeit wohl auf den Markt geworfen.
    Die haben jetzt schon Seltenheits- und Sammlerwert.

    Der TS schreibt doch das es leise sein soll um eben nicht zu stören.
    Ich würds eher so verstehen, das man zum Stück, bei den langen Parts wo kein Einsatz und Notation orginalgetreu nicht vorgesehen ist, sich das als Übung,
    Quasie als eine Art Play Along vergewaltigt und dazu eine eigenen lautlosen passenden Einsatz dazu interpretiert. Nach dem Motto, man könnte Ja ("die Finger jucken")......


    Also keine abwegigen, irgendwelche unpassenden Übungen.


    Evtl. wäre ein kleines aufgelegtes JuteNikolausSandsäckchen o.ö. ja was, mit feinem Quarzsand gefüllt, Mehl (edit aufgehen sollt`s natürlich nicht), oder Getreide für ein wenig Raschel.
    Vermutlich überträgt sichs trotzdem zu laut auf den hohlen Kessel.
    Aber lautlos mit realem Spielgefühl, und auch noch Rebound, ist glaub ich schon etwas viel verlangt.

    Das Sakae, "Mint oyster pearl" z.B. ist mir in der Farbzusammenstellung zuvor noch nirgend untergekommen.
    https://www.bing.com/images/se…r+pearl+sakae&FORM=HDRSC2


    von anderen Marken z.B. Ludwig, als Richtung ins grüne Mint gehend schon.
    Ebenso wie das relativ bekannte "Black oyster Pearl", welches mir schon immer gut gefallen hat.
    Mittlerweile weiss ich nicht was mir von beiden besser gefällt, vor allem auch wegen der Seltenheit vom MOP.


    ganz nebenbei, weiss jemand ob und wie es mit Sakae weitergeht, kein offiziell erreichbare Homepage existiert anscheinend nicht mehr.
    Man hört und sieht/sah auch nix neues, z.B. auf der Nam
    hinweise entsprechend dann im Sakae thread.

    orinocco: ich verstehe gerade (wieder mal) nicht genau, was du eigentlich sagen möchtest :D


    Was jetzt....echt nicht. :D


    Achso ja, Alles was zum Thema Dämpfung in meinem Ausführungen da steht, bezieht sich auf die die Sohle des Schuhs, also hat nix mit Trommeldämpfung zu tun.


    Ansonsten kurz gesagt, könnte man ja auch sagen Jeder Topf hat seinen passenden (evtl.besser ausgedrückt vorteilhaften) Deckel.
    Verschiedene Töpfe, verschieden Deckel.
    Oder auch einfach für sich selbst persönlich die passendste Technik heraus zu finden, dazu muss man die (Möglichkeiten) erst mal kennen, kennenlernen, probieren und evtl. als Angenehm mit dem eigenen


    Körper erfahren und evtl. entsprechend bevorzugt anwenden.


    Edith meint die Vorteile einer vielfälltig einstellbaren Maschine, auch in Bezug auf verschiedenen Techniken werden auch gleich mit abgedeckt.

    Ich hab Meniskus, sollte ich mich da bei den abprupten absetzen der Ferse/des Hackens (wie mans teilweise sieht) in einem Sportgeschäft
    nach gut gedämpften Schuhen (LaufJoggingschuhe oder so) im Hackenbreich beraten lassen. Das prellt mir ja sonst die feinen schlanken Fesselgelenke über den Unterschenkel
    bis ins Knie Rauf.
    Und wie pass ich denn den korrektenTrittplattenwinkel in genauen Gradzahlen an.
    Durch den dämpfungsaufbauenden Bereich hinten wirkt das ja quasie wie ein Absatz hinten, falls vorne weniger gedämpft ist,
    hier (also vorne) will ich`s ja evtl. lieber eher "Gefühlsecht" und auch direkter. Dämpfung hier würde hier ja auch der Effizienz eher entgegen stehen. Mmmmh ?( ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    imho auch genial und songdienlich getrommelt, das zusätzliche Floortom aufs ende zu, kommt auch gut.

    datsächlich dees stimmt fei
    Plaudertaschen vom Zoll

    Code
    (Wortspiel)

    , die haben Koffer durchleuchtet. :) ;) ;)
    weil vom 24.- 27. Januar pilgern wieder Hersteller aus aller Welt nach Kalifornien.


    Und PAISTE feiert 2019, 30jähriges Jubiläum der Signature Serie, Klassiker werden drum neu aufgelegt und wieder ins Programm genommen.


    In Edit`s Tasche waren von MEINL neue Classics von der Custom Dark Serie.
    14,16,18 Zoll, Trash Crashes
    16, 18 Zoll. Trash Chinas
    12 Zoll Trash Splash
    12,16, 18 Zoll Trash Stacks gibt's auch passend dazu
    Alle Trash Modelle sind mit Löchern auf der Oberfläche


    Regulär Classic Custom Dark
    8,12 Zoll, Splash
    16 Zoll Hihat
    17 Zoll Crash

    Bei meiner runden Brotzeitdose aus Kunststoff, wo meistens Obst oder andere Kleiner e Leckerein drin sind, drück ich den Deckel immer
    im Kreis , also nicht gegenüberliegend über Kreuz drauf da du ich mich schwer. Eigentlich auch bei der Eckigen.


    8er Teilungen spannen manche anders als 10er Teilungen. Muss man aber nicht.


    Tune Safe Verschraubungen mit geringerer GewindeSteigungen sind anders zu lockern und festzuziehen, also vom Teildrehaspekt einer Vollumdrehung aus gesehen,
    wie welche mit Anderer, so was muss bei der "Bedienungsanleitung" mit berücksichtigt werden. ;)

    Diedabbelyou haben jetzt ja häufig keine so großen Löcher, im BD Reso, das da das Mikro durchpasst, dafür viele Kleinere
    im Randbereich. Ich glaub da kommt Kesselton vom Rand hindurch. Oder nur Luft.
    Langts auch noch für Schlegel/Attack
    oder brauch ich da dann zwei Mikros, oder Welche am Besten in welcher Position.

    Wenn dir Heeldown mit stark aufgewinkelten Trittplatten und ständig angespannten, hochgezogenen, angewinkelt
    Fuss nix ausmacht brauchst es wahrscheinlich nicht. Ansonsten u.a. wegen der Ergonomie
    Kurze Wege, vom Schlegel ins Fell gibt u.a. schnelleres Spiel,
    auch von Vorteil für weniger Wum`s bei leiserem Spiel oder Spielarten.

    Keine von den den Dreien käme mir ins Haus.


    Bei der Pearl P920 muss man zur Befestigung an der BD unter die Trittplatte fassen, was auch den Trittplattenwinkel einschränkt.
    Ausserdem läuft die Kette vorne über eine unsauber/unengratete Trittplatte im Vorderen Bereich.
    Das Teil hat noch nicht mal eine Gummiauflage o der Klemmung für den BD Spannreifen . Zumindest nicht auf dem Produnktfoto


    Bei der DW 300 ist`s ähnlich nicht ganz so unsauber im Bereich der Kette trotzdem Rollt sich Kette Quasie über die Trittplattenspitze ab. Ist das etwa die beworbene Turbodrive Kettenabrollung ? ;)
    Vorteil bei der Dw, die Bedienung für die Befestigung an der BD ist seitlich und nicht unter der Trittplatte, Gibt somit auch mehr Spielraum Für Trittplattenwinkelanpassung. Aber auch Kein Gummi für den BD Spannreifen.


    Bei der Tama HP 600D wieder die Befestigungsschraube unter der Trittplatte. Keine Gummi Für BD Spannreifen.
    Die Abrollung der Kette über die Trittplattenspitze ist hier etwas günstiger gelöst.


    Ja und eine obere Versteifung zwischen den zwei Säulen, welche viele, sogar Preiswerte Pedale haben, die


    brauchen die "Grossen Namhaften auch nicht", das übernimmt dann die Gelagerte Welle gleich mit.
    Die im Durchmesser, von Jahr zu Jahr, immer kleiner werdenden Lager werdens Danken.
    Grosse Lager Grosse Reibung, Sowie bei der unteren ungelagerten Federeinhängung, ich glaub die läuft Reibungsloser, obs dem Verschleiss/Haltbarkeit zuträglich ist, steht auf einem Andern Blatt.Das Gewicht spart man sich. Ebenso wie z.B. Gummiauflagen für Den Spannreifen.


    Aber dafür gib`s dann halt einen Namen für den Mehrpreis

    …..ja kein wunder das DAS bei dieser Trommel so nicht funktioniert, kann ja nicht, wie denn auch da fehlt ja Innen Drinn der Silversealer.
    Bei 3 Plyshell`s mit Verstärkungsringen muss der Sealer übrigens ins Grau abgetönt werden (kommt nicht umsonst von Ton) die RAL Farbe und Mischunsverhältniss weiss ich jetzt nicht auswendig. :) ;) ;) ;)



    Trotzdem Danke für den Test und Aufwand.
    jetzt weiss ich wenigstens Eindeutig wie sich der Basketballsound oder Ping anhört, oder was darunter zu verstehen ist :thumbup:


    Interessant wäre jetzt noch mit Zwei gleichen Fellen, also Reso + Schlagfell.
    Mikrofonierungen, also jweils immer Nackert, ohne Dämpfung und Bearbeitung.
    Mal in der Trommel senkrecht aufs Batter gehalten, Dann aus Offset Positionen ins Zentrum Gehalten und Mikroachse mal nicht lotrecht aufs Fell,
    sondern zum Rand.
    Das gleiche im Bereich auf Höhe des Reso Fells,also Micro im Bereich in der Öffnung (Windgeräusche möglichst eliminieren) und
    dann noch mit unterschiedlichsten -Winkeln durchs Loch, Lotrecht aufs Fell, vom Zentrum/Mitte und mehr zum Rand hin.
    Und zum Schluss das ganze nochmal gleiches Aussen vor dem Reso, und in verschiedenen Abständen.


    Zu guter letzt noch mit Gleich gestimmten Schlag und Resofell. Einmal auch Mit Micro Axial gerichtet von ganz unten am Boden auf den oberen Rand der Trommel gerichtet.
    Auch ruhig mal Innerhalb der Trommel.



    Und dann noch mit ohne Loch, Reso geschlossen. ;)


    Edith vielleicht mal ne Acht rein legen mal Hochkant Quer senkrecht und Diagonal, ne umgedrehte Niere und Hyperniere und Mittig zentral und ne dezentrale Kugel,
    irgendwie muss das auch ohne Dämpfung und Bearbeitung in Griff zu kriegen sein.
    Das ist doch die Herausforderung ohne Bettzeugs, Decken und Konsorten auszukommen.