![]()
ja , Klar jeder Mensch ist Anders und der Körper verändert sich mit dem Alter, auch die Haxen.
Edith: ich glaub ich meine noch was etwas Anderes, Die Banane + also zusätzliche die B.- Winkelverstellung oben an der Achse.
![]()
ja , Klar jeder Mensch ist Anders und der Körper verändert sich mit dem Alter, auch die Haxen.
Edith: ich glaub ich meine noch was etwas Anderes, Die Banane + also zusätzliche die B.- Winkelverstellung oben an der Achse.
Ja habt ihr die auch benutzt die Verstellung, da ließe sich doch gezielt mehr oder Weniger jeweils auf Widerstand nach vorne oder zum Rückholen gezielt, auch heutzutage auf die Winkel/Beaterverstellung
einstellen.
Edith
Uhrmacher, also Banane lagetechnisch bei 6 bis ca. 8 Uhr
Die mittlere mit der Großen Cam, sieht interessant aus, vor allem die untere Befestigung der Feder, läuft die
zusätzlich in einer bogenförmigem Verstellung. Die Befestigung Oben und Unten selbst erinnert irgend wie An Schlüsselbund,
aber die Bananenförmige Verstellung (zugleich Spannung + Richtungsänderung/Winkellage der Feder) unten in Verbindung mit den heutigen Verstellmöglichkeiten.
Effizienter würde ich jetzt bei einem verrundeten Beater auch nicht sagen wollen, und Grösse, Fläche, Form, Material unterscheiden sich halt klanglich.
Und auch ein verrundeter vor allem aus Weicherem Material nutzt sich irgendwann ab, und wird mitunter Flach, der Eine eher, der Andere weniger schnell.
Manche drehst halt weiter, mit der abgenutzten Stelle.Wenn dir einer vom Klang Spielgefühl taugt und sonst keinen schnellen Verschleiß hat oder gravierende Schäden am Fell macht, dann nimm Den doch.
Kamchatka
um ca. 22:15 ein musikalisch feines Schmankerl, davon gibt's Einige in vielfältig, abwechslungsreicher Form, starkes Konzert
ab ca. 23:45 u. ff., der imho der Snaresound ein Traum, kennt einer evtl. das Modell oder kann`s erkennen.
![]()
Endlich mal eine passende Frage zu Weihnachten und für gut investiertes Weihnachtsgeld.
Wenn Platz und Transport keine Rolle spielen, allein schon aus optischen, haptischen und Anschlagstechnischen Gründen, einen akustischer Kesselsatz mit Mesh und Elektronik.
Das Auge und Wohfühlcharakter spielen mit.
Wenn das China Set technisch von den Beschlagteilen und optisch noch gut aussieht und/oder evtl. eine Augenweide wegen z.B. eines super Finish`s erst recht aufrüsten.
Ansonsten evtl. auch einen gebrauchten schönen Kesselsatz, alte Felle etc. spielen keine rolle die kämen sowieso runter.
Ansonsten Glückwunsch zum Wiedereinstieg und weitherhin viel Spass!
Midlifechrises je Oller je Doller.
Kein wunder das glaub ich dir, bzw. kann ich mir gut vorstellen,
wenn man sich die Hardware mal genauer ansieht, die sich ja in vielem von Allem anderen Unterscheidet
hat sich da jemand ernsthaft Gedanken gemacht + dann noch in Verbindung mit Stavekesseln.
So einiges Vorteilhaft gelöst, würde ich sagen.
Weiterhin viel Spass damit.
Ja,wie er steht ist Egal, aber aus welcher Richtung er ankommt (indem Fall immer aus einer Kreisbahn, nie Lotrecht/Senkrecht zum/aufs Fell) aber man kann die Geschichte umgehen in dem man, die Beaterfläche vorne nicht Eben/Gerade ausbildet.
Soweit die Runde/Rundliche Gestaltung, Kleiner oder Gleichgroß, der äußeren Umlaufbahn/Kreisradius des Beaterkopfes ist.
Gedanklich die Fellebene auf 3 Uhr zurück versetzen, ergibt das Dort einen Tangentenpunkt, rein therotisch etwas über 3 Uhr nach rechts verrückt,
eigentlich schon im kleinsten Berührungspunkt (also 3Uhr) kippt(durchläuft) der Beater über die 3Uhr Stellung zu Boden. Also das gilt jetzt für den Verrundeten.
Der mit Ebener Fläche kommt Punktförmig mit der Kante an, Drückt, Radiert, und bliebe Durch die Fläche hängen, durch die Gewichtskraft und den Schwung, wirrd er wahrscheinlich auch drei Uhr, ebenso ungünstig,
Durchwandern und ebenso ungünstig Vorbeiwandern (Theoretisch zur Vorstellung)
Rein theoretisch ergibt eben eine gekrümmte fläche nur einen minimalsten Berührungspunkt (mikroskopisch vergrössert) wenn keines der Beiden Teile Beaterkopf, oder Fell so Fest wären das sie nicht nachgeben.
Somit wird's auch bei rundlich gestalteten Beaterkopf irgendwo Reibung beim auftreffen geben. Ausserdem will niemand einen kleinsten Punktförmigen Einschlag sonst, könnte man ja einen Nagel, noch besser eine
Nadel für "punktförmigsten" Einschlag verwenden. Irgendwo dehnt/verformt sich halt das Fell im Minimalsten über die rundliche, i. d. kleinere Fläche des Beaterkopfes, bei Einschlag, das Fell bewegt sich ja auch.
Aber manches ist halt bei ebener Ausführung des Beaterkopfes zusätzlich vorprogrammiert.
Aber im Ernst glaub ich, du hast dir im Vorfeld, auch schon Gedanken dazu gemacht - Gell?
![]()
Ja einen Anlauf Wegstrecke wollen wir schon haben such dir aus von wo der Beater Startet ansonsten Bauen wir ne waagrechte Stange von 11 Uhr Richtung 1 Uhr ein,
Durch 1 Uhr geht das Fell dann, können wir waagrecht von Rechts nach Links Schieben, die Stange kommt immer senkrecht ins Fell, Das Lager/Drehpunkt bekommt einen
Schweisspunkt in die Mitte.
![]()
Durchdreh
Von wo, willst deine Beater jetzt starten lassen, du has t doch eine einstellbare Maschine, Fussplatte, Beaterweg, und Feder machst halt lockerer, Alles das Gleiche ob, Rotes
L oder blauer Stock
Mit der Lupe vergrössert sich vorne die Gerade Fläche vorn vom Iron Cobra 900 Beater (gut dass der nur einen geringen Durchmesser hat), nur ein Paar Grad bevor der Waagrechte Schenkel anliegt eine Lotrecht Linie verlängert ,vergrössert zeichnen, am Besten die Mikroskopversion, die stösst unten am Fell an, noch bevor der kurze Schenkel exact waagrecht ist; das Radiert
Wieso verkürzt sich da der Weg. Rutscht durch die L form das Fell oder der Anschlag der untern Einspannung näher zur Maschine. Wenn der Beaterkopf bei 10 Uhr Startet und bei 1 Uhr einschlägt,
tut er dass Mit L förmiger Stange und mit gerader Stange genauso, also ist das der gleiche Weg.
Und wie kommt der Beaterkopf oder besser die Frontfläche des Beaterkopfesüber über die 12 Uhr Stellung. Das Fell befindet sich auf der Andren Seite, Des Lagers/Drehpunktes, von wo aus der Beater Startet.
10 Uhr links vom Drehpunkt, 1 Uhr Rechts vom Drehpunkt, das Fell läuft nicht durch 12 Uhr (Drehpunkt, jede Frontfläche des Beaters überdreht also irgendwann die 12 Uhr, um am Rechtseitigen Fell des Drehpunktes anzu kommen. selbst wenn er schlagenförmig gewendelt sein sollte.
eine gerade Beaterstange, am besten mit einem Runden, Kugelförmigen oder Ballförmigen Beater Braucht man,oder zumindest mit gerundeter oder Bogenförmiger Frontfläche,
weil alle anderen schmiergelnd am Fell eintreten, und nix Anderes.
Gleicher Sartpunkt gleicher Einschlagspunkt, Gleiche Kreisbahn, Gleicher Radius, Gleiche Länge.
Ich meine das es, auf gleiche raus kommt, außer das man sich in der Spitze oder Winkel des "L" durch die gestalteten Hebel einen Unnötigen "Schwachpunkt zeugt" und, um den gleichen Anfangspunkt und Anfangsweg(Schwungwinkel )
des Beater zu haben, und sich diesen quasie nur unter Umständen schon gegen das Schienbein mit der Spitze des "L" haut, je nach Startpunkt. Gleicher Startpunkt gleiher Punch bei sonst gleichen Randbedingungen
Wo soll denn der Beaterkopf starten bei 9, 10, oder 11 Uhr. ![]()
Ja wenn einer eine Frage stellt...…will/versucht man Antworten zu finden.
Überdrehen Vorteile Nachteile, Energie, Effizienz, Punch, Kraft,...…..?, da sind halt Physik und Geometrie mitunter hilfreich...….manchmal auch verwirrend.
Ansonsten ist das genau Das was ich Post`s zuvor schon sagte, das Ding kommt immer von oben durch einen Bogen ins Fell rein, insofern sich der Drehpunkt nicht in Fellebene befindet.
Egal wie die Beaterstange gestaltet ist.
Wozu die Beine schwerer machen wie sie doch eigentlich eh schon sind.
Und ja das trainiert den Hüftbeuger, aber sicherlich auch nur mit dem Gewicht des Beines selbst.
Ganz wichtig diesem dann Trainierten und stark ausgebildeten Hüftbeuger, gilt es entsprechend, die "Gegenmuskelgruppen" (mir fällt der Fachbegriff nicht ein ),
zu Trainieren oder zumindest ein verkürzen des Hüftbeugers entgegen zu wirken, also Mit Dehnübungen, ansonsten gibt's nicht selten später Probleme.
Evtl. einen Größeren Knackpunkt im warsten Sinne des Wortes im 90° Winkel des "L`s"provoziert, (Schwachstelle).
Also bisher kann ich keine Vorteile erkennen, evtl. steh ich auch auf dem Schlauch. Fast hätte ich gedacht, eine Wegverkürzung aber selbst das nicht.
Alles rausgekürzt einfach mal umgedreht ein L aufmalen, vom Endpunkt des Langen Schenkels (als Mittelpunkt)und sowohl über den Beaterkopf als auch den 90° Winkel mit dem Zirkle eine Radius/ Bogen schlagen.
Enscheident ist der Weg des Kopfes, bis wo er auftrifft, nicht täuschen lassen durch die Waagrechte und die Senkrechte.
Und ist das nicht auch so das die senkrechte Fläche vorn, am Beater zuerst unten punktförmig ankommt und einschlägt, bevor die dann in Endstellung parell am Fell anliegt, Bedenke der Beater kommt nicht paralell zum Fell hin,
sondern, aus einer nach oben gekrümmten Kreisbahn. (Zur Verdeutlichung die Beaterfläche evtl mal übergroß darstellen)
Aber der Beater dreht entspringt doch nicht genau Dem Mittelpunkt/Drehpunkt.
Bloß weil die L Stange im Stopp senkrecht steht ist das nicht die Resultierende aus dem Mittelpunkt Drehpunkt über den Beaterkopf, welche ja den Radius Der Kreisbahn definiert.
male dir doch die Flugbahn von dem Beaterkopf bei umgedrehten L mal auf aus welcher Richtung der Kommt. Und dann mal ohne L als Stange.
Aus einer nach oben gekrümmten Flugbahn, egal bei welcher Gestaltung, der Beaterstange, erfolgt kein waagrechter Einschlag in die Trommel.
Wäre das so müsste aus der Kreisbahn, abprubt, eine Gerade werden, durch Öffnung der 90° Stellung im L durch ein Gelenk. Und damit Aufgabe der effektiven tangentialen Richtung.
Ließe sich mechanisch bestimmt irgendwie aufwendig bewerkstelligen.
Wer hat die Grössere Länge, der Lange Schenkel des L`s, oder Resultierende daraus. Die Resultierende daraus beschreibt auch ebenso die Flugbahn des Beaterkopfes am L.
Und kommt somit auch immer von "Oben" aus einem Bogen.
…...und mit Sicherheit auch weniger Probleme für die Zukunft im Alter.
…..ab heute dann nur noch Beckenstativ oder Beckendreibein, warum auch nicht lässt sich ja auch vielfältig verstellen. ![]()