Beiträge von orinocco

    :thumbup:


    Limited Edition 12" Vinyl + Download, 18 EUR or more
    Digital Album, 10 EUR or more
    full Digital Discography (save 25%) 54,74 EUR or more

    poly….,so was kann schnell zur sucht werden, am ende kriegst keine einfachsten und linearen Dinge der ersten Stunden mehr richtig gebacken.

    :thumbup:
    Das ist ja mal ein Interessanter Fred.
    In diesem Zusammenhang könnte man nochmal neu über den Sinn oder Unsinn der klobigen neuen Mapex Tomhalterungen nachdenken,
    ebenso über Sinn oder Unsinn von Schwerer vs. Leichter Hardware. ;)

    Hier evtl. noch ein schönes Video zu den teilweisen Quitsch- und Pfeifgeräuschen die am Set auftreten entstehen können. "Orgelpfeiffen" Ständer am Set etc.
    https://www.youtube.com/watch?v=0Gzi-5CRJ3A


    Das letzte Video im Post Nr. 26 von MS- SPO " A Perfekt Experiment", demonstriert i. ü. schön die Funktionsweise eines
    "einfachen" alten mechanischen Zungenfrequenzmessers.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ach am besten gleich als full Concert

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Dem Video nach zu urteilen bringen diese aufwendigen klobigen Halterungen hauptsächlich den Effekt das die angeschlagene Trommel insgesamt nicht mehr nachwabbert, nachwackelt, oder Nachschwingt.
    Ob das auch spürbare, positive Auswirkungen auf das Sustain der Trommel hat bezweifel ich.
    In wie weit dieses Wabbern der Trommel insgesamt, und das Schwingen des Fells und die im Verhältniss geringen
    " minimalen Schwingungen/Anregungen" der Kesselwände, sich mit den ausladenden Schwingungen der gesamten Trommel, an den sonst üblichen ungedämpften Tomhaltern, bei Überlagerung, wirklich störend auswirken
    wäre noch zu klären.
    Ich glaub nicht das diese Halterung viel bringt, evtl. was für Heavy Hitter, damit die Toms nicht so extrem nachwabbern und den harten Schlägen gezielt beweglich nachgeben.



    Die Demonstration mit den "Fischertechnik Beinchen" (Floortom), hier nur ein Beinchen aus der 90° Grad position, in die Gerade (Straitposition) zu bringen ist ja wohl ein Witz.


    Edith meint noch ach ja die meist aufgeklammerten Mikros an den Toms, wabbern natürlich dann auch nicht so rum wie Lämmerschwänze, wie denn auch bei so viel Aufwand und "gelenkigen Lagerungen und Massen"

    Ja warum nicht, kann man auch für andere Dinge gebrauchen.


    Hier mit Werkzeug- und Kleinteielablage + Höhenverstellbar, unter 25,- euro
    https://www.ebay.de/itm/Werkst…f56c2e:g:bAwAAOSwme1bvHvO


    https://www.ebay.de/itm/Werkst…id=p2047675.c100008.m2219



    Edith meint beim Spermüll gibt`s gibt`s Hocker- und Drehstuhlunterteile zu Hauf umsonst, + Ein Runder bayerischer Brotzeitteller (in eiche rustikal Dunkelbraun oder Natur Hell)
    oder so einer mit Tiefer Soßenrinne im Rand, da kann man dann schön Schaumgummi Rundschnürre (die zum Unterlegen unter Silikon einlegen) zur Dämpfung o.ä.


    Und vielleicht liegt oder steht so was sowieso irgendwo Zuhause ungenutzt rum.


    So was hätte natürlich auch was, da könnte auf Dauer der Dekoration im Wohnzimmer dienen, wenn nicht halt in kleiner Ausführung, für die Frau als Geschenk, als anstoß für ein neues Hobby
    https://de.wikipedia.org/wiki/Töpferscheibe#/media/File:Pottery_museum_B%C3%BCrgel_1.JPG

    Ich dachte in Studios mang mans lieber Leise, deswegen gibt`s ja die "kleinen" oder kleineren Studiosets, aber auch das glaub ich nicht das kleiner sein muss.
    Zu was hab ich denn Verstärker, wozu sollte ich da verstärkt drauf hauen. Um dann technisch Alles wieder annehmbar runter und ausregeln und limitieren.

    Zitat von »Hajo K«




    Einmal das Unverständnis, dass Drums wirklich laut sind, auch bei verhaltenem Spiel.


    Also wer nicht weiß, dass ein Schlagzeug halt einfach laut ist, sollte sich nicht Musiker nennen dürfen, finde ich.


    Der Meinung bin ich imho nicht, ein Schlagzeug muss nicht laut sein.


    2. Satz :S - eher umgekehrt. ;)


    …….
    (oder ich spiel einfach viel leiser als ihr)


    Glaub ich nett, .....kann ich dir nicht glauben, du hattest mal behauptet Becken nicht leise auf Wohnzimmerlautstärke spielen zu können. :) ;)

    Allgemein
    Entweder man hat keine g`scheiten Kessel und nicht auf leise gestimmt. Ist Grobmotoriker, "klammert" zu sehr an Stick`s oder ist zu energiegeladen und auch zu hektisch. ;)


    Leise geht


    Ach ja Edith meint Gitarren sind in der Regel, besser ausgedrückt nich selten, "physikalisch" lauter. Rhythmus/ Schlagzeug wird nur in der regel nur "physisch/psychisch", Lauter differenzierter Wahrgenommen, ist physikalisch meist aber nicht mal soo Laut. :whistling:

    GÜACHO (Argentina)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie kommt man auf solche Behauptungen? Die Sig. Power Crashes schneiden wie die Sau und sind ausschließlich für den lauten Kontext gemacht worden... sofern man das 20er nicht zum Ride zweckentfremdet. ^^


    Und mag ja sein das die dafür gemacht oder vorgesehen sind. Imho, werden die zu stark rangenommen, tritt aber genau dieses einzigartige vom Klang was die Serie eigentlich ausmacht, mehr und mehr in den Hintergrund.

    Wann kamen eigentlich die Doppelpedale auf. Beim Slavepedal bekommt man sicher mit dieser Federaufhängung mit den "Ständern" Probleme.
    Und mit zwei Federn am Master sicherlich auch. :)


    nebenbei :Wortfindungsstörungen, hab ich zunehmend auch, mein`st müssen/sollten wir uns da Sorgen machen, ist ja teilweise echt erschreckend ?(

    Glaub ich dir, deswegen Hitten auch in Anführungszeichen.
    Also ich persönlich z.B. traue mich die nicht senkrecht von oben stark an zu spielen.
    Bei lauterer Spielweise deswegen immer (zumindest immer bemüht) im/aus einem "seitlichen Wisch" heraus.

    Ich glaub die Signatures Legierung, sind eher doch für sanftere Spielweise geeignet. Dafür bekommt man auch einen einzigartigen Klang.
    Ich kenn klanglich nix vergleichbares. Für "Hitter" sind die Imho nicht geeignet, da helfen auch keine Bezeichnungen wie "Powerl" oder "Heavy".
    Meist sind Volume auch im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt. Laut ist imho für die Serie unpassend.
    Zumindest sollte auch die Anschlagsweise, wie auf der Paiste Seit empfohlen und beschrieben, bei dieser Serie hier doch stark (noch mehr) beherzigt werden.